Seite 5
MultiMAXX HN Inhalt 6.2 Klemmen- oder Elektroschaltkasten .............33 6.3 Anschluss bei Schaltgeräten MC 3xx ............34 6.4 Anschluss bei Fremdregelung ..............34 6.5 Motor-Klemmenplan für 3-Stufen-Drehstrom-Außenläufermotor 3 x 400V (3 x 500V), 50 Hz (Motorausführung C, S, V)........35 6.5.1 3-stufiger Betrieb bei Betriebsspannung 3 x 400 V (3 x 500 V)..35 6.5.2...
Seite 6
MultiMAXX HN Inhalt 7 Inbetriebnahme ................69 7.1 Voraussetzungen vor der Inbetriebnahme ........... 69 7.1.1 Vor Inbetriebnahme sind nachstehende Überprüfungen (Kontrollen) vorzunehmen: .............. 69 7.2 Anlage entlüften ................... 70 7.3 Kondensatablauf und Kondensatpumpe überprüfen ........70 7.4 Funktionskontrolle der Frostschutzeinrichtung (nur bei Mischluftgeräten)... 71 7.5 Betrieb mit Schaltgeräten MC3xx..............
MultiMAXX HN Sicherheit und Anwenderhinweise Sicherheit und Anwenderhinweise Dies ist eine originale Betriebsanleitung bestätigt vom Hersteller. Luftbehandlungsgerätes MultiMAXX werden nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt und entsprechen der EGMaschinenrichtlinie. Luftbehandlungsgerätes MultiMAXX sind betriebssicher und entsprechen einem hohen Qualitätsstandard.
Seite 8
Vorschriften zum Umweltschutz hin. Geräteschaden! Hier sind besondere Angaben und Ge- und Verbote zur Vermeidung von Schäden am Luftbehandlungsgeräte MultiMAXX HN zu finden. Gefahr durch statische Entladung! Dieses Zeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen eine Gefahr zur Beschädigung der Geräte-Elektronik durch statische Entladung besteht.
/Außenluft. Als Zubehör sind Filter, Mischluftmodule, Ansaugmodule, Aufhängungen, Schaltgeräte und Steuerelemente lieferbar. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsan- leitung sowie die Einhaltung der von DencoHappel vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegehinweise. Für den Betrieb der Cu/Al- (Cu/Cu-) Wärmetaucher sind folgende Grenzwerte für...
Veränderungen, An- und Umbauten vorgenommen werden. Bei Umbauten oder Veränderungen an dem Heizgerät erlischt die CE-Konformität und damit alle Gewährleistungsansprüche. Ersatzteile Sie dürfen nur Original DencoHappel Lufttechnik Ersatzteile verwenden, da Denco- Happel Lufttechnik nicht für Schäden durch die Verwendung von Fremd-Ersatzteilen haftet. Personalauswahl und -qualifikation Anwenderhinweise! Jede Person, die mit Arbeiten an dem Luftbehandlungsgerät MultiMAXX beauftragt...
Technische Beschreibung MultiMAXX HN Gerätevarianten Abb. 2-2: Luftbehandlungsgerät mit Verkleidung in Industrie- Abb. 2-4: Luftbehandlungsgerät mit Verkleidung in Design- ausführung und Sekundärluftjalousie ausführung und Basis Wand Jalousie Abb. 2-3: Luftbehandlungsgerät - Wand in Kühlausführung mit Abb. 2-5: Luftbehandlungsgerät mit Verkleidung in Design- Verkleidung in Industrieausfürung, mit Kondensat-...
Seite 13
MultiMAXX HN Technische Beschreibung Abb. 2-6: Luftbehandlungsgerät - Wand in Kühlausführung mit Abb. 2-8: Luftbehandlungsgerät - Wand in Kühlausführung mit Kondensatablauf Kondensatpumpe Abb. 2-7: Luftbehandlungsgerät - Decke in Kühlausführung mit Abb. 2-9: Luftbehandlungsgerät - Decke in Kühlausführung mit Vierseitenausblass und Kondensatablauf Sekundärluftjalousie und Kondensatpumpe...
Technische Beschreibung MultiMAXX HN Geräteaufbau Das Luftbehandlungsgerät MultiMAXX HN besteht aus einen Ventilator, Wärmetau- scher und Verkleidung aus verzinktem lackiertem Stahlblech. Die Verkleidung kann auf Wunsch mit RAL-Farbton geliefert werden. Auf der Ausblasseite ist eine auswähl- bare Ausbassjalousie montiert. Der Axialventilator ist auf der Rückseite mit einem Berührungsschutzgitter ausgestattet laut EN ISO 13857.
Technische Beschreibung MultiMAXX HN 2.6.2 Geräteabmessungen MultiMAXX HN, Wärmetauscher Fe/Fe Zn (Medium Dampf) Industrie Verkleidung Min. Raum für Montage und Wartung Min. Raum für Montage und Wartung Design Verkleidung Abb. 2-11: Abmessung des Luftbehandlungsgerätes und Anordnung der Wärmetauscher-Anschlussstutzen Abmessung / Gerätegröße...
MultiMAXX HN Technische Beschreibung Wärmetauscheranschlüsse Baugröße Rohrreihen Rohranschlüsse Gewinderohr / A Wärmetauscher R 1" R 1 1/4" (Außengewinde) Cu/Cu Cu/Al Glattrohr / O * Gewinderohr / A Wärmetauscher R 1" R 1" R 1 1/4" R 1 1/4" R 1 1/4"...
MultiMAXX HN Technische Beschreibung 2.11 Kondensatpumpe Das bei Kühlgeräten entstehende Kondensat wird in der Kondensatwanne aufgefan- gen. Kann kein natürliches Gefälle gewährleistet werden, ist eine Kondensatpumpe einzusetzen. Die Kondensatpumpe fördert das Kondensat in Sammel- oder Ablauforte. 2.11.1 Kondensatabführung-Funktionsbeschreibung Die durch einen Schlauch mit der Kondensatwanne verbundene Kondensatpumpe erfüllt folgende Funktionen:...
Seite 20
Technische Beschreibung MultiMAXX HN Kondensatpumpenleistung Kondensatmenge (l/h) Abb. 2-13: Kondensatpumpenleistung (Förderhöhe/Kondensatmenge) Förderhöhe Förderweite 5 m (l/h) 10 m (l/h) 20 m (l/h) 30 m (l/h) Tab. 2-6: Förderweiten der Kondensatpumpe Kondensat- menge Förderweite Förderhöhe Bauseitiges Kon- densatablauf-Sam- Kondensat- melsystem pumpe Abb.
MultiMAXX HN Technische Beschreibung 2.12 Luftseitiges Zubehör Für das Luftheizgerät MultiMAXX HN können folgende Zubehörteile geliefert werden: Bezeichnung Bestell-Nr. Ausführung Mischluftmodul Typ 1* ZHx.200# Außenluft und Umluft um 90° versetzt Mischluftmodul Typ 2* ZHx.210# Außenluft und Umluft gegenüberliegend 180° Sperrklappe Außenluft* ZHx.230#...
MultiMAXX HN Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport Bei Transport und Lagerung sind die Hinweise des Herstellers einzuhalten (siehe Zei- chen auf Verpackung). Anwenderhinweise! • Nach dem Auspacken des Heizgeräts ist die Lieferung anhand des Lieferscheins auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen.
Transport und Lagerung Abb. 3-2: Transport Lagerung Luftbehandlungsgerät MultiMAXX HN gegen Feuchtigkeit bzw. Verschmutzung schüt- zen und in Räumen mit Schutz gegen Witterungseinflüsse lagern die den Umgebungs- parametern der Klasse IE 12 nach EN 60 721-3-1 entsprechen. Anwenderhinweise! Zulässige Lagerbedingungen: Lufttemperatur: -25 °C bis +40 °C...
MultiMAXX HN Montage Montage Tragfähigkeit des Montageorts Anwenderhinweise! Der Montageort muss für eine dauerhafte und schwingungsfreie Gewichtsauf- nahme des Luftbehandlungsgerätes geeignet sein und gegebenebenfalls von einem Statiker oder Architekten geprüft werden. Zur Befestigung befinden sich an dem Ventilatormodul 2 mal 4 Muttern M8 – siehe Abb.
MultiMAXX HN Montage Geräteabstand bei Deckenmontage (siehe Abb. 4-2) Um eine günstige Flächenabdeckung des Aufenthaltsbereiches zu erreichen, empfehlen wir folgende Geräteabstände: 6 bis 12 m 3 bis 6 m Abb. 4-2: Geräteabstände bei Deckenmontage Deckenmontage des Umluftgerätes mit Aufhängung „Decke“ (ZHx.570x) siehe Abb.
MultiMAXX HN Montage 10 bis 15 m 5 bis 7 m 8 bis 11 m 8 bis 11 m Abb. 4-3: Gegenseitige Geräteabstände bei Wandmontage Wurfweite Tabelle – Wurfweiten bei Wandmontage Gerätegröße Wurfweite max. (m) - Jalousie U, W HN11...
MultiMAXX HN Montage Gerätemontage Anwenderhinweise! Die Heizgeräte müssen sicher, zuverlässig und optisch korrekt montiert werden. Aus diesem Grund wird empfohlen, Aufhängungen des Geräteherstellers zu ver- wenden. Geräteschaden! Es ist unbedingt auf eine spannungs-, verdrehungs- und vibrationsfreie Befestigung der Geräte zu achten.
Seite 28
MultiMAXX HN Montage Abb. 4-6: Deckenmontage des Umluftgerätes mit Aufhängung Abb. 4-8: Wandmontage des Umluftgerätes mit Aufhängung „Decke“ (ZHx.570x) „Studio" (ZHx.5400) Abb. 4-7: Wandmontage des Umluftgerätes mit Aufhängung Abb. 4-9: Wandmontage des Umluftgerätes mit Aufhängung „Modular“ (ZHx.550x) „Kompakt C“ (ZHx.530x)
Seite 29
MultiMAXX HN Montage ZH#.3500 ZH#.4900 ZH#.4900 ZH#.200x ZH#.360x ZH#.2500, event. 2600 ZH#.560x Abb. 4-10: Deckenmontage des Mischluftgerätes mit Aufhängung „Decke“ (ZHx.560x) ZH#.3100 ZH#.5100 ZH#.2900 ZH#.5505 ZH#.210x ZH#.360x ZH#.2500 Abb. 4-11: Wandmontage des Mischluftgerätes mit Aufhängung „Modular“ (ZHx.550x) Bei Mischluftgeräten ist der Flansch für Anbau von Zubehör werkseitig montiert, bei Umluftgeräten muss Flansch (ZHx.5200) als Zubehör bestellt und bauseitig montiert...
MultiMAXX HN Mediumanschluss Mediumanschluss Rohranschluss Anwenderhinweise! Vor- und Rücklaufleitungen sind so zu verlegen, dass die Entstehung mechanischer Spannungen am Wärmetauscher vermieden wird und eine gute Zugänglichkeit zum Luftbehandlungsgerät bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gegeben ist. Anschlussleitung: Entlüftung von Leitung und Wärmetauscher muss bauseitig sichergestellt sein! Vorlauf/Rücklauf Heizmedium: Anschlusskennzeichnung beachten!
MultiMAXX HN Mediumanschluss Kondensatpumpenanschluss Kondensatpumpe samt Zubehör wird lose geliefert – die Packung beinhaltet nachste- hende Komponenten: Pumpenhalter, Kondensatpumpe, Ansaugschlauch und notwen- diges Verbindungsmaterial – 2x Schrauben zur Befestigung des Halters bei Decken- geräten, 4x Schrauben zur Befestigung des Halters bei Wandgeräten , 2x Schrauben zur Befestigung der Kondensatpumpe, 1x selbstklebende Kunststofffassung.
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Gefahr durch elektrischen Strom! Die elektrische Installation der MultiMAXX HN Luftbehandlungsgeräte darf nur von dafür ausgebildeten Elektrofachkräften unter Beachtung dieser Betriebsanleitung und der gültigen Vorschriften ausgeführt werden: – VDE-Vorschriften einschließlich der Sicherheitsregeln – Unfallverhütungsvorschriften –...
Absicherung des Lüftermotors über die Motorinnentemperatur und eine Abschaltung des Gerätes im Störfall. Bei einer Betriebsweise des DencoHappel Gerätes über eine externe Steuerung ist der Thermokontakt in den Sicherheitskreis einzubinden. Eine Gewährleistung kann für das DencoHappel Gerät in diesem Fall nicht übernom- men werden.
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss Anschluss bei Schaltgeräten MC 3xx Der Anschluss der Komponenten erfolgt über eine Klemmenleiste. Diese befindet sich in einem Kunststoff-Klemmenkasten, der je nach Ausführung der Mediumanschlüsse rechts oder links am Ventilatorgehäuse montiert ist. Anwenderhinweise zu Schaltgeräten! Die Anschlusspläne liegen den jeweiligen Schaltgeräten bzw. Zwischenklemmen- kästen bei.
– Betriebsspannung: siehe Typenschild. 6.5.1 3-stufiger Betrieb bei Betriebsspannung 3 x 400 V (3 x 500 V) – mit DencoHappel Dreistufenschaltgerät MC 3x3 (3x400V, für 3x500V Sonder- schaltgerät erforderlich) – Verbindungskabel: 9 + PE = 10 Anschlussadern – Abgeschirmte Leitung: 2 TK-Anschlussadern Abb.
– nicht spannungsumschaltbar! – Betriebsspannung: 3 x 400 V 6.6.1 2-stufiger Betrieb bei Betriebsspannung 3 x 400 V – mit DencoHappel Zweistufenschaltgerät MC 3x2 – Verbindungskabel: 6 + PE = 7 Anschlussadern – Abgeschirmte Leitung: 2 TK-Anschlussadern Abb. 6-4: Motor-Klemmenplan - 2-stufiger Betrieb 6.6.2...
– mit Thermokontakten – Betriebsspannung: 1 x 230 V, 50 Hz 6.7.1 1-stufiger Betrieb bei Betriebsspannung 1 x 230 V – mit DencoHappel Einstufenschaltgerät MC 3x1 – Verbindungskabel: 2 + PE = 3 Anschlussadern – Abgeschirmte Leitung: 2 TK-Anschlussadern Abb. 6-6: Motor-Klemmenplan - 1-stufiger Betrieb 6.7.2...
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.10 Übersicht der MATRIX Steuer- und Reglerplatinen Die MATRIX Steuer- oder Reglerplatinen sind im Elektroschaltkasten eingebaut. Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen die unterschiedlichen Reglerplatinen. Damit Sie die notwendigen Anschlüsse vornehmen können, zeigen Ihnen die nachstehenden Platinenlayouts den jeweils eingebauten Reglertyp. Sie können auch den Reglertyp (z.
Seite 45
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.11 Montageort des Bediengerätes / Raumfühlers Alle Bediengeräte sind in der Schutzart IP54 ausgeführt. Ihnen ist ein externer Raum- fühler lose beigelegt. Anwenderhinweise! Der Montageort des Raumtemperaturfühlers ist für die Genauigkeit der Raumtem- peraturregelung von entscheidender Bedeutung. Montieren Sie daher Raumtempe- raturfühler (siehe Abb.
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.11.1 Kabelanschluss am Bediengerätes Anwenderhinweise! Hierbei ist zusätzlich ein Raumfühler erforderlich. Bediengerät öffnen Abb. 6-17: Pos. 1: Oberteil Pos. 2: Montageplatte • Klippsen Sie an der Unterseite des Bediengerätes mit einem Schrauben- dreher das Oberteil wie in Abb. 6-17 dargestellt aus und heben Sie das Oberteil nach oben von der Montageplatte ab.
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.12 Elektrischer Anschluss mit MATRIX 6.12.1 Anschluss der Netzspannung für Geräte mit 230 V Betriebsspannung MATRIX 2001 3001 4004 4004+IO Pos. 1: Einspeisung 230 V AC / 50 Hz, bauseitige Absicherung max. B 10 A Pos. 2: Anschluss am 1. Gerät; L1, N am Ventilatorschalter Pos.
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.12.2 Anschluss der Netzspannung für Geräte mit 400 V Betriebsspannung MATRIX 2002 3002 4002 4002+IO 2003 3003 4003 4003+IO Pos. 1: Einspeisung 400 V AC / 50 Hz, bauseitige Absicherung max. B 16 A Pos. 2: Anschluss am 1. Gerät; L1, L2, L3 am Ventilatorschal- Pos.
Seite 49
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Verbindung Bediengerät – Luftbehandlungsgerät – weitere Folgegeräte (ohne Ventilsteuerung) An einem Bediengerät MATRIX OP21 dürfen nur Geräte mit MATRIX 200x Reglerausstattung betrieben werden. Es können maximal 16 Geräte an ein OP21 angeschlossen werden.
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Verbindung Führungsgerät MATRIX 3000 – Folgegeräte MATRIX 2000 An Geräten mit MATRIX 300x Reglerausstattung können Geräte mit MATRIX 200x Reglerausstattung betrieben werden. • Schließen Sie die Steuerleitungen gemäß Schaltplan an. – Steuerleitung: siehe Hinweis auf Seite 48.
Seite 51
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Verbindung Bediengerät – Luftbehandlungsgerät Mit den Bediengeräten MATRIX OP3X/44/5X dürfen nur Geräte mit MATRIX 3000/4000 Reglerausstattung betrieben werden. • Schließen Sie die Busleitung gemäß Schaltplan an. – Als Busleitung wird folgendes Kabel empfohlen: Fabrikat: HELUKABEL Typ: CAN-BUS flexible 2 x 2 x ...
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.12.5 Anschluss des Außenfühlers (Option) MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Pos. 1: Anschlusskabel (siehe Anwenderhinweise auf Seite 53) • Schließen Sie den Außenfühler gemäß Schaltplan an. Anschluss des Außenfühlers Abb. 6-24: 6.12.6 Anschluss des Vorlauffühlers (Option)
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.12.9 Anschluss des Zuluftfühlers MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Pos. 1: Anschlusskabel (siehe Anwenderhinweise auf Seite 53) • Schließen Sie den Zuluftfühler gemäß Schaltplan an. Anschluss des Zuluftfühlers Abb. 6-28: Anwenderhinweise! Die Schirmung von Fühlerleitungen mit Schirmklemme großflächig auf Masse schließen!
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.12.12 Anschluss Funktionseingänge und -ausgänge MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Der Funktionseingang kann je nach der gelieferten Regelaus- rüstung mit verschiedenen Funktionen belegt sein. Zur Aktivierung der Funktion muss der Kontakt bei: – Absenkbetrieb geschlossen – Gerät AUS mit Frostschutz geöffnet sein Funktionseingang –...
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.12.16 Anschluss Absperrventil MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO 1 = 230V Ventil der Baureihe 934xxx. 2 = 230V Ventil mit Federrücklauf • Schließen Sie das Absperrventil gemäß Schaltplan an. • Bei externem Ventil ohne 230V Dauerspannung (Klemme 130) erfolgt der Anschluss an Klemme 121-122-N.
Seite 57
In diesem Kapitel finden Sie Informationen über das MATRIX.Net und den richtigen Aufbau des Netzwerks. Das MATRIX.Net ist ein Netzwerk, mit dem die verschiedenen Komponenten des DencoHappel Regelungssystems (Netzwerk-Teilnehmer) durch einen Datenbus ver- bunden werden. Über diesen werden alle zur Steuerung und zur Regelung notwendi- gen Informationen zwischen den Teilnehmern ausgetauscht.
Seite 58
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss Gruppenstruktur beim System MATRIX 3000 in Kombination mit MATRIX 2000 Mit den Systemen MATRIX 2000 und MATRIX 3000 kann eine Gruppe gebildet wer- den. Die Abb. 6-41 zeigt exemplarisch ein Netzwerk aus Bediengerät, MATRIX 2000, MATRIX 3000 und verschiedenen Globalen Modulen.
Seite 59
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss Gruppenstruktur beim System MATRIX 3000 und/oder MATRIX 4000 Mit den Systemen MATRIX 3000 und MATRIX 4000 kann eine Gruppe gebildet wer- den. Die Abb. 6-42 zeigt exemplarisch ein Netzwerk aus Bediengerät, MATRIX 3000, MATRIX 4000 und verschiedenen Globalen Modulen.
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.13.2 Netzwerkstruktur MATRIX.Net Ein Netzwerk kann aus einer oder mehreren (bis zu 16) Gruppen bestehen. Zusätzlich sind Globale Module in das Netzwerk integrierbar. Netzaufbau/Netz-topologie von MATRIX.Net ist linienförmig auszuführen – siehe “Topologien des Netzwerks MATRIX.Net” auf Seite 60 Der maximale Ausbau des Netzwerkes MATRIX.Net ist in Abb.
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.13.4 Linienstruktur Das Bild zeigt den Aufbau eines MATRIX.Net mit Linienstruktur. Es sind beispielhaft zwei Gruppen mit je einem Bediengerät und Globalem Modul vernetzt. Zusätzlich ist die Spannungsversorgung des Bediengerätes über den Regler (Klemmen 95/99) dar- gestellt.
Seite 62
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.13.6 Netzwerkaufbau MATRIX.Net Datenübertragungskabel Verwenden Sie zum Aufbau des MATRIX.Net nur Datenübertragungskabel nach DIN 19245 T3 und EN 50170, deren Adern paarig verdrillt sind und die über eine Schirmung mittels Geflechtschirm verfügen. Für das Bussystem MATRIX.Net empfehlen wir diese Datenübertragungskabel: max.
Seite 63
1 x 2 x 0,5 mm² Beinhaltet 2 Adern zur Spannungsversorgung von Bediengeräten bzw. Modulen. Schirmung/Erdung • Datenübertragungskabel (MATRIX.Net) einseitig in den DencoHappel Klima- und Lüftungsgeräten mit Schirmklemmen montieren, um bestmöglichen elektrischen Kontakt zu gewährleisten. • Schirmung mit Schirmklemme großflächig auf Masse schließen! •...
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.14 Anschluss bei Schaltgeräten MC 3xx oder bei Fremdregelung Der Anschluss der Komponenten erfolgt über eine Klemmenleiste. Diese befindet sich in einem Kunststoff-Klemmenkasten, der je nach Ausführung der Mediumanschlüsse rechts oder links am Ventilatorgehäuse montiert ist.
Seite 65
Gerätegruppe bestehend aus Mischluftgeräten MultiMAXX HN mit Schaltgerät MC 33x. Raumthermostat Zwischenklemmenkasten Einspeisung Schaltgerät MC 33x Abb. 6-46: Gerätegruppe bestehend aus Mischluftgeräten MultiMAXX HN mit Schaltgerät MC 33x Erforderliche Adernanzahl MC 332 MC 333 MC 331 MC 331 MC 331EC MC 331EC Schaltgerät...
Seite 66
Elektrischer Anschluss Gerätegruppe bestehend aus Umluftgeräten MultiMAXX HN mit Schaltgerät MC 30x. Raumthermostat Zwischenklemmenkasten Einspeisung Schaltgerät MC 30x Abb. 6-47: Gerätegruppe bestehend aus Umluftgeräten MultiMAXX HN mit Schaltgerät MC 30x Erforderliche Adernanzahl MC 302 MC 303 MC301 MC301 MC301EC MC301EC Schaltgerät...
MultiMAXX HN Elektrischer Anschluss 6.15 Empfohlener Anschluss Frostschutz Frostschutzfühler FU, FU1 Stromsicherung Schütz Überstromrelais Motorventilator 912.014L Frostschutzregler Schalter des Motorventilators Thermokontakt im Motor Reset Signalisation des Frostschutzes Abb. 6-48: Anschluss Frostschutzregler 6.16 Anschluss Stellantrieb Mischluftmodul und Sperrklappe Stellantrieb Der jeweilige Anschlussplan ist auf den Typenschildern der Stellantriebe aufgedruckt.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gefahr durch elektrischen Strom! Schalten Sie das Gerät vor allen durchzuführenden Arbeiten spannungsfrei. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät an geeigneter Stelle im Bereich der bauseitigen Stromversorgung gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Gefahr durch heisse Medien! Vor allen Arbeiten an Gebläsekonvektoren: Sperren Sie vor allen Arbeiten an den Ventilen oder Zu- und Ableitungsrohren die Zufuhr des Heizmediums ab.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme • Richten Sie die Sekundärluft-Jalousie nach dem gewünschten Luftströmung ein. Achten Sie darauf, dass kein unerwünschter Luftzug im Aufenthaltsraum entsteht! • Kontrolle der richtigen Funktion der Schutzelemente (Frostschutzeinrichtung, Thermokontakt) • Nach Abschluss der Prüfungen verschließen Sie den Kunststoff- Elektroschaltkasten.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Funktionskontrolle der Frostschutzeinrichtung (nur bei Mischluftgeräten) Die Geräte mit Frischluftansaug (Mischluftgeräte) sind mit einer Frostschutzeinrich- tung ausgerüstet. Bei Unterschreitung einer Zulufttemperatur von 5°C wird die Frost- schutzeinrichtung aktiviert. Der Ventilatormotor schaltet aus und das Mischluftmodul fährt in Umluftstellung.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Deckengerät Wandgerät Abb. 7-2: Handeinstellung der Sekundärluft-Jalousie 7.5.6 Differenzdruckschalter Der Differenzdruckschalter schaltet, wenn die eingestellten Grenzen des Filtereinlage- Druckverlustes überschritten wurden. Betriebshinweise Anwenderhinweise! Ein freier Luftdurchtritt muss sichergestellt sein, der Luftstrahl am Ausblas muss sich ungehindert ausbreiten können.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Betrieb mit MATRIX Regelungssystem 7.8.1 Abschlusswiderstände MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Auf den Geräteplatinen des Regelungssystems MATRIX 200x befinden sich keine Abschlusswiderstände. An dem Bediengerät (Regler) sind die Abschlusswiderstände nur einzuschalten oder auszuschalten, wenn eine Vernetzung über den CAN-Bus her- gestellt wird oder ein zusätzliches Modul, wie z.
Seite 74
MultiMAXX HN Inbetriebnahme MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Auf den Geräteplatinen der Regelungssysteme MATRIX 300x/400x befinden sich Abschlusswiderstände. Abschlusswiderstände am Linienanfang und Linienende einschalten (siehe Abb. 7-4): • Schalten Sie an beiden Teilnehmern (z. B. Bediengeräte, Geräteplatinen, oder Module) die DIP-Schalter auf „ON“.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme 7.8.2 Adresseneinstellung MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Auf den Geräteplatinen des Regelungssystems MATRIX 2000 befinden sich keine Adresswahlschalter. Am Bediengerät muss die entsprechende Gruppenadresse zugewiesen werden. Einzelgruppe (ohne Vernetzung mehrerer Gerätegruppen) • Stellen Sie am Bediengerät die Adresse 0 ein (werkseitig voreingestellt). Ein angeschlossenes Modul MATRIX.V muss ebenfalls auf Adresse 0 eingestellt...
Seite 76
MultiMAXX HN Inbetriebnahme MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Am Bediengerät und den Geräten einer Gruppe muss die entsprechende Gruppen- adresse zugewiesen werden. Einzelgruppe (ohne Vernetzung mehrerer Gerätegruppen) • Stellen Sie am Bediengerät die Adresse „0“ ein (werkseitig voreingestellt). • Stellen Sie auf der/den Geräteplatine(n) die Adresse „0“ ein (werkseitig voreingestellt).
MultiMAXX HN Inbetriebnahme 7.8.3 Gerät einschalten Gefahr durch elektrischen Strom! Der Elektroschaltkasten (Klemmenkasten) ist geöffnet. Es sind keine Eingriffe innerhalb des Elektroschaltkastens (Klemmenkastens) zulässig! Vor Verlassen des Gerätes ist das ordnungsgemäße Verschließen des Elektro- schaltkastens (Klemmenkastens) sicherzustellen. • Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Kontrolle der Datenverbindung Gefahr durch elektrischen Strom! Vor dem Beheben eines Fehlers in der Datenverbindung schalten Sie die komplette Anlage spannungsfrei. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät an geeigneter Stelle im Bereich der bauseitigen Stromversorgung gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme 7.10 Kontrolle der Steuereingänge und Steuerausgänge Die Regelungssysteme MATRIX 3000/4000 verfügen über Steuerein- und/oder -aus- gänge. Bei der Überprüfung der Steuerein- und -ausgänge ist von der werkseitig vorgenom- menen Konfiguration auszugehen. Mit welcher Funktion der Regler ausgestattet wurde, ist dem Geräteanschlussplan (dem Geräteanschlusskasten beigefügt) zu entnehmen.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme 7.10.2 Freigabe für externe Ablüftersteuerung MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Vorgehensweise • Schalten Sie das Gerät ein und erhöhen Sie evtl. den Sollwert, bis Ventilator läuft. • Betätigen Sie die Mischluftklappensteuerung. Die Außenluftklappe öffnet sich und der evtl. angeschlossene Ablüfter schaltet ein.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme 7.11 Funktionalitäten bei Einsatz MATRIX 7.11.1 Lüfter bei MATRIX 200x bis 400x MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Das Verhalten der Ventilatorsteuerung ist abhängig von der konfigurierten Regelart und der gewählten Betriebsart an der Bedieneinheit. Als Betriebsarten für den Ventila- tor sind einstellbar: –...
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Anfahrfunktion MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Bei Mischluftgeräten wird der Lüfter verzögert eingeschaltet und das Ventil sofort geöffnet, sofern die Außentemperatur einen bestimmten Wert (default 10 °C) unter- schritten hat. (Außenfühler für Funktion erforderlich). 7.11.2 Ventile MATRIX...
MultiMAXX HN Inbetriebnahme 7.11.4 Kondensatpumpe MATRIX 200x 300x 400x 400x+IO Die Kondensatpumpe dient zur Abführung des bei Kühlgeräten anfallenden Konden- sats. Über einen Schwimmerschalter wird bei Erfordernis die Kondensatpumpe einge- schaltet. Bei Überschreitung eines Grenzwertes wird der Lüfter ausgeschaltet, das Kühlventil geschlossen und eine Störmeldung am Bediengerät angezeigt.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Werkseinstellung und Eingabegrenzwerte: – Defaultwert: 18,0 °C – Minimaler Eingabewert: 10,0 °C – Maximaler Eingabewert: 35,0 °C Bei Raumtemperaturregelung muss zusätzlich selektiert werden, ob die Minimalbe- grenzung starr oder gleitend erfolgen soll. Heizen Minimalbegrenzung (starr): Der eingestellte Minimalbegrenzungstemperaturwert wird nicht unterschritten.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Der Stützbetrieb ist nur in der Regelart Raumtemperaturregelung verfügbar. Es wird hierbei nicht auf einen festen Sollwert, sondern auf einen voreingestellten Sollwertbe- reich geregelt. Dieser Sollwertbereich kann nur über die Servicesoftware MATRIX.PC verändert werden. Der Stützbetrieb ist aktiv, wenn ein Raumtemperaturfühler angeschlossen ist, aber kein Raumtemperatursollwert, d.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Eine Meldung „Filterwechsel“ erfolgt nach Ablauf der „Reststandzeit“, „Überschreitung des Mindestserviceintervalls“ oder durch Kontaktgabe eines angeschlossenen Diffe- renzdruckschalters. Nach Quittierung der Warnmeldung erfolgt eine Neuberechnung der Reststandzeit. Bei einem erfolgten Filterwechsel wird der interne Laufzeitzähler über einen Menü- punkt am Bediengerät zurückgesetzt.
MultiMAXX HN Inbetriebnahme Kalibrierung der Sekundärluft-Jalousie Kalibrieren Sie die Sekundärluft-Jalousie, wenn in dem durch die Luftbehandlungsge- räte zu klimatisierenden Bereich Zugfreiheit hergestellt werden soll. Die Kalibrierung kann mit Hilfe der Bediengeräte OP50 und OP51 oder mit dem Ser- vicetool MATRIX.PC erfolgen.
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Wartung und Störungsbehebung Wartung Anwenderhinweise! Es wird empfohlen, einen Wartungsvertrag mit einer vom Gerätehersteller geschul- ten Servicefirma abzuschließen. Gefahr durch elektrischen Strom! Luftbehandlungsgerät spannungsfrei schalten und gegen unbeabsichtiges Wieder- einschalten sichern! Gefahr durch rotierende Geräteteile!
Seite 89
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Übersicht über die regelmäßigen Wartungsarbeitungen Folgende Wartungsarbeiten sind in den angegebenen Zeitabständen durchzuführen. Wartungsintervall Komponenten Überprüfung des Filters Überprüfung des Ansauggitters * Überprüfung des Ausblasgitters * Überprüfung des Ventilators bzw. des Ventilator-raums* Überprüfung der Verschraubungen der Medium- leitungen ** Überprüfung der elektrischen Anschlüsse...
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Vierteljährliche Wartung 8.2.1 Filter austauschen Ist das Luftbehandlungsgerät mit einem Filtermodul ausgerüstet, muss eine Kontrolle auf Sauberkeit des Filtereinsatzes durchgeführt werden. Erreicht der Druckverlust den im Projekt definierten max. Druckverlustwert, ist der Filtereinsatz auszutauschen. Ist das Luftbehandlungsgerät mit einem Filtermodul und Differenzdruckschalter ausge- rüstet, ist der Schalter auf den im Projekt definierten Wert einzustellen.
Seite 91
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Pos. 1: Filterkammer Pos. 2: Taschenfilter G2 - G4 Entriegeln Sie das Seitenteil der Filterkammer (1) durch leichtes Drehen der Schnellverschlüsse um 90° und nehmen Sie es heraus. Den Taschenfil- tereinsatz ziehen Sie heraus und ersetzen ihn (2).
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Halbjährliche Wartung 8.3.1 Ventilator überprüfen Überprüfen Sie: • den Freilauf des Ventilatorlaufrades • das Zuleitungskabel des Lüftermotors auf Beschädigung • den Anschluss des Lüftermotor-Zuleitungskabels an der am Ventilatormodul befindlichen Klemmenleiste Jährliche Wartung 8.4.1 Wärmetauscher Reinigung Ein verschmutzter Wärmetauscher kann mit Druckluft oder Abwaschen mit Wasser...
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Vor der Kühlperiode 8.5.1 Reinigung der Kondensatwanne Nur für Kühlgeräte • Reinigen Sie die Kondensatwanne. • Kontrollieren Sie den Ablaufstutzen bzw. den bauseitigen Syphon. Das Kondensat muss kontinuierlich durch den Ablaufstutzen abfließen, ggf. reinigen. 8.5.2 Reinigung und Funktionskontrolle der Kondensatpumpe Gilt nur für Geräte mit Kondensatpumpe.
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Betriebsstörungen Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Ventilator funktioniert nicht Gerät nicht eingeschaltet Gerät einschalten Ventilatorschalter (optional) ist einge- Keine Versorgungsspannung Sicherung/Stromanschluss prüfen schaltet (nur Fachpersonal) Warnleuchte „Betrieb“ am Bediengerät Elektrische Leitungen sind nicht ange- Elektrische Leitungen anschließen...
Seite 95
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Gerät kühlt nicht/ Ventilator nicht eingeschaltet Ventilator einschalten nicht ausreichend Luftvolumenstrom des Gerätes Höhere Drehzahlstufe wählen (Kaltwasser) zu gering Luftansaug- oder Luftausblasbereich ver- Luftwege freiräumen und ggf. reinigen sperrt Ventilator blockiert/defekt Ventilator prüfen, ggf.
Seite 96
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Regler schaltet ständig Bediengerät bzw. Fühler am falschen Mes- Bediengerät bzw. Fühler an geeigneter sort platziert (z. B. an offenen Türen oder Stelle platzieren, an der repräsentativ die im Bereich des Auslasses des MultiMAXX)
Seite 97
MultiMAXX HN Wartung und Störungsbehebung Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Kondensatpumpe Kondensatpumpe läuft nicht Pumpensicherung fehlerhaft Sicherung wechseln (nur Fachpersonal) Thermokontakt der Pumpe defekt Pumpe austauschen (nur Fachpersonal) Pumpenwicklung defekt Pumpe austauschen (nur Fachpersonal) Verdrahtung hat sich gelöst Verdrahtung wieder verbinden (nur Fachpersonal) Ungewöhnlich hohe Pumpengeräusche...
MultiMAXX HN Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Umweltschaden! Demontage und Entsorgung des Luftbehandlungsgerätes MultiMAXX darf nur ent- sprechendes Fachpersonal durchführen! Demontage Gehen Sie beim Demontieren des Luftbehandlungsgerätes MultiMAXX so vor: Gefahr durch elektrischen Strom! Bei allen Arbeiten zur Außerbetriebnahme und Demontage des Luftbehandlungsge- rätes müssen Sie alle Zuleitungen spannungsfrei schalten und gegen Wiederein-...
/es handelt sich um die ursprüngliche EG-Konformitätserklärung/ 2016/098/5AA68794 Hersteller: DencoHappel CZ a.s., Slovanská 781, 463 12 Liberec XXV - Vesec, Tschechische Republik; ID Nr.: 46708375 Mit der Komplettierung der technischen Dokumentation beauftragte Person: DencoHappel CZ a.s., Slovanská 781, 463 12 Liberec XXV - Vesec, Tschechische Republik; ID Nr.: 46708375 Beschreibung und Identifikation der Maschine: Luftbehandlungsgeräte...
Seite 100
DencoHappel ist ein weltweit tätiges Unternehmen in den Branchen Lufttechnik – Klimatechnik – Filtertechnik Unser Beratungs- und Serviceteam in Ihrer Nähe nimmt sich gerne Zeit, mit Ihnen gemeinsam Ideen und Lösungen zu entwickeln – kreativ und kompetent. www.dencohappel.com...