• Schütteln Sie das Fläschchen bzw. rühren Sie die Nahrung im Gläschen um.
• Überprüfen Sie, ob die richtige Temperatur erreicht ist.
• Um die Vermehrung von Bakterien, deren Wachstumsoptimum im Temperaturbereich von zirka 32°
C bis 42° C liegt, zu verhindern, verwenden Sie bitte die erwärmte Babynahrung möglichst bald.
• Wir empfehlen, die Nahrung nicht länger warmzuhalten, da dabei wichtige Vitamine verloren
gehen können.
• Erhitzen Sie aus hygienisch-mikrobiologischen Gründen einmal erwärmte Nahrung nicht noch
einmal.
• Achten Sie darauf, die Nahrung/Flüssigkeit nicht zu überhitzen.
7. Reinigung und Pflege
Die Lebensdauer des Gerätes hängt ab vom sorgfältigen Umgang:
• Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, wird empfohlen, das Gerät nicht (dauerhaft) im hohen Tem-
peraturbereich zu betreiben.
• Verwenden Sie zum Wärmen der Babynahrung abgekochtes oder gefiltertes Wasser. Dadurch wird die Kalk-
bildung reduziert.
• Stecken Sie das Gerät zum Reinigen aus.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ausschließlich ein feuchtes Tuch. Nehmen Sie keine Scheuermittel
oder sonstigen Reiniger.
• Entkalken Sie das Gerät mit Essig oder Zitronensäure. Setzen Sie dazu den Kostheber ein, mischen Sie 50
ml Haushaltsessig mit 100 ml kaltem Wasser oder ein Päckchen Zitronensäure mit 200 ml kaltem Wasser
und gießen Sie diese Lösung in das Gerät. Lassen Sie die Lösung einwirken, bis sich die Kalkablagerungen
aufgelöst haben; starten Sie in dieser Zeit keinen Aufwärmvorgang. Gießen Sie die Flüssigkeit ab, spülen Sie
das Gerät gründlich aus und trocknen Sie es anschließend mit einem Tuch.
• Entkalken Sie das Gerät etwa alle vier Wochen.
Fläschchen reinigen und sterilisieren:
Vor der ersten Anwendung wird empfohlen, das Babyfläschchen mit Sauger und Deckel in kochendem Wasser
für 5 Minuten zu sterilisieren.
Es ist jedoch nicht notwendig dies nach jeder Anwendung durchzuführen, je nach Häufigkeit der Verwendung
des Fläschchens sollten Sie dies sterilisieren.
Für den täglichen Gebrauch brauchen Sie nur ein mildes Reinigungsmittel, heißes Wasser und eine Fläschchen-
bürste zur Reinigung.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• Befüllen Sie ein Spülbecken mit heißem Wasser und fügen Sie ein mildes Reinigungsmittel bei.
• Geben Sie nun das Fläschchen, den Sauger und den Deckel in das Wasser.
• Gießen Sie anschließend das heiße Wasser mit dem Reinigungsmittel in das Fläschchen und säubern Sie es
mit Hilfe der Flaschenbürste bis es sauber ist. Waschen Sie danach alle Reinigungsmittelreste unter fließen-
dem Wasser ab.
• Trocknen Sie hinterher alle Teile gründlich ab.
8. Entsorgen
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Haus-
müll entsorgt werden.
Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das
Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electro-
nic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
9. Technische Daten
Betriebsspannung:
Leistungsaufnahme:
Aufheizzeit:
Warmhaltetemperatur:
220 - 240 V ~ / 50/60 Hz
80 Watt
3 - 18 min.
35 °C - 85 °C
6