Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Maschinenpositionierung; Verteilnetz; Anschluss An Die Stromzufuhr - Kemppi FastMig KMS 300 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FastMig KMS 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

INSTALLATION

2.1

Maschinenpositionierung

Die Maschine auf eine feste, trockene und ebene Oberfläche stellen. Halten Sie den Kühlluftstrom
der Maschine so gut wie möglich von Staub und Verschmutzung frei. Die Maschine vorzugsweise
erhöht, z. B. auf einem geeigneten Untersatz, aufstellen.
Hinweise zur Aufstellung der Maschine
• Die Aufstellfläche darf um nicht mehr als 15 Grad geneigt sein.
• Sorgen Sie für eine freie Zirkulation der Kühlluft. Die freie Zirkulation der Kühlluft bedingt
einen mindestens 20 cm großen Freiraum vor und hinter der Maschine.
• Schützen Sie das Schweißgerät vor starkem Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
HINWEIS!
lediglich eine Lagerung im Freien.
HINWEIS!
Schweißmaschine gerichtet ist.
2.2

Verteilnetz

Alle gebräuchlichen Elektrogeräte ohne besondere Stromkreise erzeugen
Oberschwingungsströme, die in das Verteilnetz fließen. Hochgradige Oberschwingungsströme
können Verluste verursachen und andere Ausrüstungsgegenstände störend beeinflussen.
FastMig KMS 500:
DE
Die Schweißausrüstung erfüllt die Anforderungen der Norm IEC 61000-3-12, sofern die
Kurzschlussleistung S
dem öffentlichen Versorgungsnetz mindestens 4,6 MVA beträgt. Es liegt in der Verantwortung des
Aufstellers und Benutzers der Ausrüstung, ggf. nach Rücksprache mit dem Verteilnetzbetreiber
dafür zu sorgen, dass die Ausrüstung ausschließlich an einer Stromversorgung mit einer
Kurzschlussleistung S
FastMig KMS 400:
Die Schweißausrüstung erfüllt die Anforderungen der Norm IEC 61000-3-12, sofern die
Kurzschlussleistung S
dem öffentlichen Versorgungsnetz mindestens 4,7 MVA beträgt. Es liegt in der Verantwortung des
Aufstellers und Benutzers der Ausrüstung, ggf. nach Rücksprache mit dem Verteilnetzbetreiber
dafür zu sorgen, dass die Ausrüstung ausschließlich an einer Stromversorgung mit einer
Kurzschlussleistung S
FastMig KMS 300:
ACHTUNG: Die Schweißausrüstung entspricht nicht der Norm IEC 61000-3-12. Bei einem Anschluss
an ein öffentliches Niederspannungsnetz liegt es in der Verantwortung des Installateurs oder
Benutzers der Maschine, ggf. nach Rücksprache mit dem Netzbetreiber dafür zu sorgen, dass die
Maschine angeschlossen werden kann.
2.3

Anschluss an die Stromzufuhr

FastMig-Stromquellen werden mit 5 m langen Netzkabeln ohne Stecker ausgeliefert.
Wenn die örtlichen Vorschriften des Gebrauchslandes zur Elektrik nichts Anderslautendes besagen,
sollte das Netzkabel gemäß den örtlichen Vorschriften ersetzt werden.
Der Anschluss des Netzkabels sowie die Montage und Ersetzung des Netzsteckers sollten nur durch
einen qualifizierten Elektriker erfolgen.
Entfernen Sie die rechte Seitenplatte der Maschine, um die Installation des Netzkabels zu
ermöglichen.
Die Stromquellen der KMS-Serie können an ein 400 V 3~ Stromnetz angeschlossen werden.
6
FastMig KMS 300. 400, 500
Die Maschine nicht bei Regen im Freien verwenden. Die Schutzart IP23S gestattet
Achten Sie bei Schleifarbeiten unbedingt darauf, dass der Funkenflug nicht auf die
an der Schnittstelle zwischen der Stromversorgung des Benutzers und
sc
von mindestens 4,6 MVA angeschlossen wird.
sc
an der Schnittstelle zwischen der Stromversorgung des Benutzers und
sc
von mindestens 4,7 MVA angeschlossen wird.
sc

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fastmig kms 400Fastmig kms 500

Inhaltsverzeichnis