SICHERHEITSHINWEISE UND WICHTIGE HINWEISE
1
Sicherheitshinweise
Personen, die Arbeiten am HomeVent
gerät ausführen, müssen die Bedienungsanleitung vor
Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben.
Bei einer neu installierten Anlage darf die erste Inbetrieb-
nahme nur durch einen Fachmann vorgenommen werden.
Die Installationskontrolle muss durch einen qualifizierten
Fachhandwerker, der von Hoval geschult wurde,
vollständig durchgeführt sein.
Bei Gefahr:
Gerät abschalten und Stromzufuhr
unterbrechen.
Bei Belastung der Aussenluft mit gefährlichen
Stoffen: Gerät für die Dauer der Gefahr
abschalten, Stromzufuhr unterbrechen
und evtl. Reinigung durchführen..
Im Brandfall:
Gerät abschalten und Stromzufuhr
unterbrechen.
Führen Sie keine Veränderungen am Gerät
i
durch! Dadurch erlöschen alle
Rechtsansprüche.
Öffnen des Deckels:
Vorab Gerät abschalten und Stromzufuhr
unterbrechen.
1.1
Zeichenerklärung
Hinweis:
i
Wichtige Informationen.
Sicherheitshinweise:
Warnt vor Gefahr für den Menschen.
Vorsichtshinweise:
Warnt vor Gefahr für Maschinen und
Anlagen.
2
Wichtige Hinweise
2.1
Gewährleistung
•
Das HomeVent
Komfortlüftungsgerät comfort FRS
®
(180) ist für die kontrollierte Be- und Entlüftung von
Wohnungen und Häusern mit einem maximalen
Zuluftvolumenstrom von 180 m
•
Das HomeVent
Komfortlüftungsgerät saugt ver-
®
brauchte Luft ab und führt frische Aussenluft zu.
Dabei überträgt es Wärme und Feuchtigkeit von der
Abluft auf die Aussenluft.
•
Das HomeVent
Komfortlüftungsgerät darf nur
®
innerhalb der vorgebenen Einsatzgrenzen einge-
setzt werden.
4 212 776 / 00
Komfortlüftungs-
®
/h geeignet.
3
•
Das HomeVent
Komfortlüftungsgerät darf nur zur
®
Be- und Entlüftung von beheizten Räumen verwen-
det werden.
•
Das HomeVent
Komfortlüftungsgerät und die
®
Zuluft- und Abluftleitung müssen in einem geeig-
neten Raum innerhalb der beheizten Gebäudehülle
installiert werden.
•
Bei der Installation, bei Betrieb, bei Wartungs- und
Servicearbeiten und bei der Entsorgung des
Gerätes müssen die bestehenden Vorschriften,
Regeln und Richtlinien beachtet werden.
•
Ist das Gerät für längere Zeit ausgeschaltet, vor
allem bei kalten Aussentemperaturen, ist sicher zu
stellen, dass keine Luftzirkulation über das Gerät
auftreten kann (Verschliessen der Aussen- und
Fortluftleitung).
•
Das HomeVent
Komfortlüftungsgerät darf nur unter
®
Einhaltung der länderspezifischen, bestehenden
Vorschriften, Regeln und Richtlinien in Räumen und
Nutzereinheiten, in denen Feuerstätten aufgestellt
sind, betrieben werden. Abgas aus Feuerstätten ist
gesondert abzuführen.
•
In das Gehäuse des HomeVent
rätes darf nicht gebohrt werden.
Das Komfortlüftungsgerät darf nur für Verwendungs-
zwecke verwendet werden, für die es aufgrund seiner
Bauweise geeignet und von Hoval freigegeben wurde.
Alle anderen Verwendungen sind nicht zu lässig.
Folgenden Einsatzbereiche sind verboten:
•
Der Betrieb während der Bauphase aufgrund der
hohen Staubbelastung.
•
Die Verwendung zum Austrocknen von Roh- und
Neubauten.
•
Das Lüften von mehreren Wohneinheiten.
•
Das Lüften von Räumen mit extrem hoher
Luftfeuchtigkeit, z.B. Sauna, Hallenbad.
•
Das Lüften von Räumen mit extrem hohen
Temperaturen.
•
Das Lüften von Räumen mit extrem belasteter
Abluft (Rauchgase, Chlor, stark fetthaltige Luft,
explosive Abluft), z.B. Gastgewerberäume,
Schwimmbäder, Räume in denen Chemikalien
gelagert werden.
•
Das Fördern von Luft, die mit aggressiven Dämpfen
und verschleissfördernden Stoffen belastet ist.
•
Die Intregation von Dunstabzugshauben in die
Komfortlüftungsanlage wegen des unregelmässigen
Betriebes und der starken Belastung durch Fett.
•
Das Abführen von Abgas aus Feuerstätten.
Änderungen vorbehalten
Komfortlüftungsge-
®
3