Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOFLAME 300
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoflame 300 Typ VHG Ölbrenner mit Heizölvorwärmung für Vitoladens 300-T und Vitola 200, Typ VX2A Nenn-Wärmeleistung 18 bis 33 kW Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOFLAME 300 Bitte aufbewahren! 5681 841 2/2010...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
Seite 3
■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr- schränken. hahn schließen und gegen unbeab- Bei Austausch ausschließlich sichtigtes Öffnen sichern. Viessmann Originalteile oder von ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Viessmann freigegebene Ersatz- an der separaten Sicherung oder teile verwenden. einem Hauptschalter) und auf Span- nungsfreiheit kontrollieren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Anlage in Betrieb nehmen..........• • 2. Luftmenge einregulieren..........•...
3. Ölsaugleitung und Filter mit Hand- gelung Ölansaugpumpe vor Einschalten des Brenners mit Heizöl füllen. Hinweis 4. Hauptschalter (außerhalb des Auf- Der Vitoflame 300 Ölbrenner hat sehr stellraums) einschalten. gute Verbrennungswerte, die ohne den zusätzlichen Einsatz von Heizöladditi- 5. Anlagenschalter an der Regelung ven (Verbrennungsverbesserern) einschalten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Statischen Brennerdruck an der Luft- klappe A, falls erforderlich, einstel- len: ■ Linksdrehung → größerer statischer Brenner- druck → mehr Luft → niedrigerer CO -Gehalt, ■ Rechtsdrehung → kleinerer statischer Brenner- druck →...
Seite 8
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 03. Verschluss-Stopfen „V“ B aus Ölpumpe herausschrauben, dabei kann Öl aus der Ölpumpe laufen. 04. Manometer (Messbereich 0 - 25 bar) und Vakuummeter (Mess- bereich 0 - 1 bar) einschrauben. Manometer und Vakuummeter nur mit Cu- oder Al-Dichtung oder mit O- Ring eindichten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 11. Verschluss-Stopfen „P“ A und „V“ 08. Nach Einstellung des Öldrucks die Emissionswerte durch Messung B einschrauben. prüfen. Dichtringe der Verschluss-Stopfen auf Beschädigung prüfen, ggf. aus- 09. Hauptschalter ausschalten und tauschen. gegen fremdes Wiedereinschalten sichern.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Flammenwächter A in den Brenner- deckel B schieben (siehe Seite 10). Sicherheitsprü- Reaktion fung Brennerbetrieb mit Wiederanlauf Simulation Flam- gefolgt von menabriss, hierzu Störabschal- Stecker C vom tung am Ende Magnetventil wäh- der Sicher- rend des Betriebs...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düse austauschen 1. Brennerdeckel mit nach oben ste- hendem Düsenstock am Brennerge- häuse anstecken. Dadurch wird Luft- blasenbildung beim Düsenaustausch vermieden. 2. Befestigungsschraube B durch zwei Umdrehungen lösen. 3. Mischeinrichtung A vom Düsen- stock abbauen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Düse austauschen (am Düsenstock gegenhalten). Fabrikat und Typ der Düse siehe Richtwerte für Brennereinstellung auf Seite 39. 5. Mischeinrichtung A bis zum Anschlag C (Distanzstücke) des Ölvorwärmers auf den Düsenstock schieben und Befestigungsschraube B wieder anziehen.
Seite 13
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung kW Bezeichnung B VHG I-2 VHG I-3 VHG I-4 VHG I-5 Maß a...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen Ölpumpe Fabrikat Danfoss, Typ BFP 21 L3LE oder BFP 31 L3 LE-S A Filterstopfen B O-Ring (austauschen) C Filter (austauschen)
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ölpumpe Fabrikat Suntec, Typ ALE 35 A Filter (reinigen oder austauschen) C O-Ringe (austauschen) B Flachdichtung (austauschen) D Deckel Bedienungs- und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: ■ Abschnitt für Anlagenbetreiber die- sem zur Aufbewahrung überge- ben.
Feuerungsautomat Feuerungsautomat LMO 14.111 C2V Programmablauf bei Inbetriebnahme A´ Beginn der Ölvorwärmzeit Ölvorwärmer Beginn der Inbetriebsetzung Brennermotor Zeitpunkt der Flammenbildung HF-Zündeinheit Betriebsstellung Magnetventil an der Ölpumpe Regelabschaltung Flammenwächter 3-qW Steckklemmen am Feuerungs- automat Ölvorwärmzeit Nachzündzeit max. 10 s bis 2 min TSA Sicherzeitszeit max.
Feuerungsautomat LMO 14.111 C2V (Fortsetzung) Hinweis Bei Spannungsversorgung 2 × 127 V und Blinkcode rot: 10 × blinken (siehe Seite 21) an die zuständige Viessmann Verkaufsniederlassung wenden. Kontrollierte Intermittierung Nach spätestens 24 h ununterbroche- nem Betrieb erfolgt eine vom Feue- rungsautomaten ausgelöste automati- sche Sicherheitsabschaltung mit anschließendem Wiederanlauf.
Feuerungsautomat Feuerungsautomat LMO 14.111 C2V (Fortsetzung) Zündprogramm Bei Flammenausfall innerhalb der Sicherheitszeit erfolgt Wiederzündung, max. jedoch bis zum Ende der max. Sicherheitszeit. Dadurch sind mehrere Zündversuche innerhalb der Sicher- heitszeit möglich, siehe Programmab- lauf auf Seite 16. Wiederholungsbegrenzung Die Zählung der Wiederholungen Bei Flammenausfall während des beginnt jeweils bei jeder Regeleinschal- Betriebs kann max.
Störungsbehebung Diagnose Störung Blink- Störungsursache Maßnahme code rot Brenner läuft nicht — Keine Spannung vor- Sicherung oder Steck- an (ohne Störan- handen verbinder aBÖ in der zeige), Signal- Regelung, elektrische leuchte leuchtet Anschlüsse, Stellung nicht des Betriebsschalters an der Regelung und des Hauptschalters prüfen —...
Seite 22
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Blink- Störungsursache Maßnahme code rot Pumpe fördert kein 2 × Absperrventile am Filter Ventile öffnen Öl bzw. in der Ölleitung geschlossen 2 × Filter verstopft Filter reinigen (Vorfilter und Pumpenfilter), ggf. austauschen 2 × Kupplung zwischen Kupplung austauschen Motor und Pumpe defekt...
Seite 23
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Blink- Störungsursache Maßnahme code rot Brenner läuft an und 2 × Flammenwächter ver- Flammenwächter reini- Flamme entsteht, schmutzt nach Ablauf der 2 × Flammenwächter erhält Stauscheibe reinigen Sicherheitszeit geht zu wenig Licht Brenner jedoch auf 2 × Flammenwächter defekt Flammenwächter aus- Störung tauschen...
Seite 24
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Blink- Störungsursache Maßnahme code rot Flamme pulsiert — Gebläsepressung zu Statischen Brenner- hoch druck am Messnippel an der Oberseite des Gebläsegehäuses mes- sen (U-Rohr-Manome- ter). Luftklappe bzw. Düsenstock so einstel- len, dass der untere Wert des statischen Brennerdrucks (siehe "Richtwerte für die Bren- nereinstellung",...
Seite 25
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Blink- Störungsursache Maßnahme code rot — Falls weitere Feuerstätte Installationsvorschriften am gleichen Schornstein beachten angeschlossen ist, kann ebenfalls Abgas ange- saugt werden — Abgas einer weiteren Bauseits z.B. Abgaslei- Feuerstätte wird über tung verlängern Ringspalt angesaugt —...
Seite 26
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Blink- Störungsursache Maßnahme code rot Zu hohe Abgastem- — Öldurchsatz zu hoch Öldurchsatz der Nenn- peratur Wärmeleistung des Heizkessels anpassen — Heizkessel oder Abgas- Heizkessel und Wärme- Wärmetauscher ist ver- tauscher reinigen, Bren- schmutzt nereinstellung korrigie- ren.
Bauteilübersicht Bauteilübersicht A Luftregulierklappe H Ölpumpe B Feuerungsautomat K Magnetventil C Entstörknopf mit Verlängerung L Flammenwächter (falls vorhanden) D Anschlusskonsole M Ölleitung E Rücklaufleitung N HF-Zündeinheit F Saugleitung (optional mit Flammenüberwa- chung) G Gebläsemotor...
Seite 28
Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) E Rücklaufleitung P Zündelektroden F Saugleitung R Flammrohr G Gebläsemotor S Mischeinrichtung H Ölpumpe T Ölbrennerdüse K Magnetventil U Düsenstock mit Ölvorwärmer M Ölleitung V Luftführung N HF-Zündeinheit W Ansaugluftführung (optional mit Flammenüberwa- X Gebläserad chung) Y Brennergehäuse O Zündleitung...
Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema...
Seite 30
Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Hinweis Dieses Schaltschema gilt nur im Zusam- menhang mit dem Einsatz von Viessmann Produkten. Brennerstecker an der Rege- lung Sicherung in der Regelung Sicherheitstemperaturbegren- Temperaturregler Netzschalter an der Regelung Entriegelungstaster K1-K4 Relaiskontakte Relaiskontakt der Regelung...
Einzelteilliste Einzelteilliste Hinweise für Ersatzbestellungen! 037 Brennertopf Best.-Nr. und Herst.-Nr. (siehe Typen- 040 Elektronische Zündeinheit mit schild) sowie die Positionsnummer des Flammenüberwachung Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) 080 Kleinteile bestehend aus: angeben. 80a Verschlusszapfen Handelsübliche Teile sind im örtlichen 80b Druckfeder Fachhandel erhältlich.
Seite 32
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung) A Typenschild...
Seite 33
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 34
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 35
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Protokoll Protokoll Einstell- und Messwerte Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Öldruck vorgefunden eingestellt Vakuum vorgefunden nach der Wartung Rußzahl vorgefunden nach der Wartung Kohlendioxidge- vorgefunden Vol.-% halt CO eingestellt Vol.-% Sauerstoffgehalt vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% Abgastemperatur vorgefunden °C (brutto) eingestellt °C Abgasverlust vorgefunden eingestellt Förderdruck...
Richtwerte für die Brennereinstellung Richtwerte für die Brennereinstellung Hinweise zur Brennereinstellung bei raumluftunabhängigem Betrieb Die Einstellung des Brenners muss mit Bei Verwendung getrennt geführter allen zugehörigen adaptierten Leitungen oder paralleler AZ-Systeme (Zuluft, Abgas etc.) erfolgen. Nach der Einstellung dürfen keine wei- Weicht zum Zeitpunkt der Brennerein- teren Leitungen angeschlossen oder stellung die Außenlufttemperatur von...
Seite 39
Richtwerte für die Brennereinstellung Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung) Luftdruck bei geodätischer Höhe bis 300 bis 600 bis 1000 mbar mbar mbar mbar 1000 mbar 1020 Beispiel: Vorgefundene Anlagenbedingungen: Geodätische Höhe 600 m über NN Außentemperatur 5 °C Luftdruck 925 mbar Ergebnis: CO -Gehalt auf 13,6 % einstellen Hinweis...