1. Betriebshinweise
Sicherheitsbestimmungen
Bitte beachten Sie die Unfallverhütungsvor-
schriften VBG 16 Verdichter, insbesondere
Abschnitt IIIc „Aufstellung" und IV „Betrieb" sowie
VBG 4 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel".
Umbauten oder Veränderungen am Aggregat können
nur mit Zustimmung des Werkes erfolgen.
Verwendungszweck
Das Aggregat wird zur Erzeugung von Unterdruck
(Vakuum) oder zur Druckerzeugung eingesetzt.
Die Kenndaten gelten bis zu einer Höhe von 800 m
über NN.
Sie ist ungeeignet zur Förderung toxischer oder
brennbarer Medien.
Der Betrieb ist nur für normale atmosphärische Luft
vorgesehen.
Transport und Lagerung
Das Aggregat trocken lagern und vor Spritzwasser
schützen.
Nur an der Konsole heben und transportieren.
Aufstellung
Bedenken Sie bei der Aufstellung den leichten Zugang
für spätere Wartungsarbeiten.
Der Abstand der Rückwand des Aggregates zu be-
nachbarten Wänden beträgt im freien Raum minde-
stens 50 cm und 80 cm für die Seitenwände, um die
Luftströmung für die Kühlung nicht zu behindern.
Um die Türen auf der Vorderseite öffnen zu können,
ist ein Mindestabstand von 80 cm vorzusehen.
Der zulässige Umgebungstemperatur (5°C...40°C)
muss eingehalten werden.
Maßnahmen zur Reduktion von Körperschall bauseits
vorsehen.
Bei Druckbetrieb für ausreichende Belüftung im An-
saugbereich sorgen, da ansonsten in dieser Zone eine
Gefährdung durch starken Unterdruck entsteht.
Montage
Auf richtige Dimensionierung und saubere Rohrlei-
tungen achten (keine Schweißperlen, Späne oder
ähnliche Verschmutzungen). Leitungen im Durchmes-
ser mindestens entsprechend der Anschlußnennweite
des Saugstutzens vorsehen. Über 2 m Leitungslänge
den nächstgrößeren Durchmesser verwenden.
Mechanische Spannungen auf der Saugseite durch
Einbau eines Kompensators vermeiden.
Anschlüsse von Öl, Fett, Wasser oder sonstigen
Verschmutzungen freihalten.
Öl einfüllen
Öl BECKER LUBE G70 verwenden (alter-
nativ Öl nach ISO VG 68).
Zum Einfüllen wird der rote Kunststoffdeckel am
Öleinfüllstutzen gelöst (Bild 3).
Schutzkappen bei LA und SA entfernen (Bild 1). Noch
nicht an das Rohrnetz anschließen.
Aggregatanschluß
Beim Anschluß an die Energieversorgung alle
einschlägigen Vorschriften einhalten. EN60204 T1
beachten.
Aggregat nach Schaltplan (in der Elektrozelle) durch
Elektrofachkraft anschließen: auf Anschlußspannung,
Nennstrom und Frequenz achten.
Motor kurz anlaufen lassen. Drehrichtung
des Motors (Pfeil auf dem Gehäuse) und des
Lüfters kontrollieren. Bei falscher Drehrich-
tung Phase am Ausgang des Frequenzumrichters
tauschen.
Mehr als 10 Schaltungen pro Stunde vermeiden.
Drehrichtung der Komponenten (Seite 7).
Inbetriebnahme
Vakuumaggregat
Die Saugleitung bei SA anschließen (Bild 1).
Den Luftaustritt LA nicht drosseln, absperren oder
als Druckluftanschluß verwenden.
Druckaggregat
Die Druckleitung bei LA anschließen (Bild 1).
Den Luftaustritt SA nicht drosseln, absperren oder
als Vakuumanschluß verwenden.
Wartung
Durch eine regelmäßige Wartung Ihres Aggregates
erzielen Sie die besten Arbeitsergebnisse. Die Inter-
valle sind vom Einsatz und den Umgebungsbedin-
gungen abhängig.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten das
Aggregat stromlos schalten und einen un-
beabsichtigten Wiederanlauf zuverlässig
verhindern.
Nach Abschalten der Pumpe, Gerät abkühlen
lassen, da unter der Haube (Auslasskrümmer)
und am Pumpenauslassflansch Verbren-
nungsgefahr besteht.
Generelle Empfehlung: mit Handschuhen arbeiten.
Seite: 3