9 umwelt
Demontage und Entsorgung
gEfAHr
umweltschäden und Lebensgefahr durch unsachgemäße Demontage und Entsorgung!
Nur qualifizierte und von E.ON Energie Deutschland GmbH zertifizierte Installateure dürfen die
Demontage und Entsorgung ausführen.
Für den unkritischen Fall ist der qualifizierte und
durch E.ON zertifizierte Installateur verpflichtet,
ein defektes und/oder nicht mehr leistungsfähi-
ges Batteriemodul der E.ON Energie Deutschland
GmbH zu melden. Dieses wird dann von E.ON Ener-
gie Deutschland GmbH oder durch ein von E.ON
Energie Deutschland GmbH beauftragtes Unter-
nehmen abgeholt und dem für diese Technologie
gesetzlich vorgeschriebenen Entsorgungsprozess
zugeführt. Hierzu kontaktieren Sie bitte die E.ON
Seite 28
E.ON Aura Speicher darf nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Im besonderen Maße ist auf die
Entsorgung der Batteriemodule zu achten.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EC über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektro-
geräte getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Defekte Batterien können zu gesundheitsschädi-
genden und lebensgefährlichen Zuständen führen.
Sollten Sie eine oder mehrere defekte Batterie-
module vorfinden, bei denen Elektrolyt entweicht
und/oder ein unangenehmer Geruch auftritt, wen-
den Sie sich umgehend an E.ON Energie Deutsch-
land GmbH. Nähern Sie sich keinesfalls den Batte-
riemodulen.
Defekte Batterien können explodieren. Dies kann zu
gefährlichen Situationen für Leib und Leben führen.
Im Fall eines gefährlichen Zustandes verlassen Sie
umgehend den Standort der Batteriemodule und
rufen Sie die Notfall-Hotline an:
+49 351/8895-333
Energie Deutschland GmbH (aura@eon.com). Die
anfallenden Entsorgungskosten übernimmt E.ON
Energie Deutschland GmbH.
Das Gehäuse inklusive Steuerung kann als Elektro-
schrott z.B. bei einem Wertstoffhof entsorgt wer-
den. Als rechtliche Grundlage in Deutschland be-
achten Sie hierzu bitte „Das neue Batteriengesetz"
(1.Auflage 2011).
Änderungen vorbehalten | Stand: 04/2016