Hinweis: Das Starthilfegerät ist beim Kauf geladen. Das Starthilfegerät muss aber vor der ersten
Benutzung vollgeladen werden.
STARTHILFE
1. Schalten Sie die Zündung des zu startenden Fahrzeugs aus.
2. Ziehen Sie die Handbremse oder an die Position „P" einlegen.
3. Überprüfen, dass das Starthilfegerät ausgeschaltet ist.
4. Die Pole an der Batterie ermitteln. Der Pluspol (+) hat einen grösseren Durchmesser als der Negativpol (-). Im
Zweifelsfall überprüfen Sie das in der Herstelleranleitung.
5. Die Batterieanschlüsse müssen frei von Rost und Schmutz sein.
Achtung: Niemals die beiden Klemmen miteinander in Kontakt treten lassen. Es besteht Kurzschlussgefahr!
6. Schliessen Sie die rote (+) Klemme am Pluspol der Batterie.
7. Schliessen Sie die schwarze Klemme (-) an einem festen Metallteil des Motors oder des Fahrgestells an. Bitte
möglichst entfernt von mobilen Elementen (Gebläse) und vom Treibstoffkreis platzieren.
Hinweis: Achten Sie auf die LED-Anzeige „Boost Connection" . Leuchtet ein grünes LED, dann ist die Verbindung
korrekt. Leuchtet ein rotes LED, dann ist die Verbindung fehlerhaft und die Klemmen müssen neu positioniert
werden.
8. Betätigen Sie den Schalter auf ON, um das Starthilfegerät einzuschalten.
9. Warten Sie während 2 bis 3 Minuten bis das Starthilfegerät Ihre Batterie auflädt.
10. Stellen Sie nun die Zündung des Fahrzeugs an. Das Starten darf nicht länger als 4 bis 5 Sekunden dauern! Falls
der Motor des Fahrzeugs nicht startet, warten Sie 3 bis 4 Minuten, bevor Sie den Startvorgang nochmals
versuchen.
11. Sobald der Motor läuft, stellen Sie den Schalter auf OFF und trennen Sie zuerst die Verbindung der schwarzen
(-) Klemme und verstauen Sie das Kabel wieder in der Ablage am Starthilfegerät.
DER USB-ANSCHLUSS VERWENDEN
1. Einschaltknopf für LED-Beleuchtung oder USB-Verbindung betätigen bis ein grünes LED leuchtet.
2. Der USB-Anschluss kann jetzt für die Aufladung verwendet werden.
Hinweis: Der USB-Stromanschluss dieses Geräts ist für die Datenübertragung nicht geeignet. Er bietet nur
eine DC-Versorgung von 5 Volt / 1000 mA zu einem externen USB-Gerät. Vergewissern Sie sich, dass die
USB-Netztaste auf OFF gestellt ist, wenn das Gerät aufgeladen wird oder gelagert ist. Einige elektronische
USB-Haushaltsgeräte werden nicht kompatibel sein.
KOMPRESSOR VERWENDEN
Achtung:
Der Kompressor 30 Minuten abkühlen lassen nach 10 Minuten Verwendung.
Für die Kontrolle und Messung des Reifendrucks muss ein geprüftes Manometer verwendet werden. Das
Manometer am Starthilfgerät ist von guter Qualität, aber es ist nicht für diesen Zweck anerkannt.
1. Vor dem Aufblasen eines Gegenstands, informieren Sie sich zuerst über den maximal zugelassenen Luftdrucks.
2. Bringen Sie den entsprechenden Ventil-Adapter am Luftschlauch an.
3. Schalten Sie den Kompressor ein. Der Ein/Aus Schalter befindet sich auf der Rückseite des Starthilfegeräts.
4. Sobald der gewünschte Luftdruck erreicht ist, schalten Sie der Kompressor wieder aus.
5