Seite 2
Flügel und die geringe Flächenbelastung wird aber auch ein extremer Langsamflug ohne Strömungsabriss ermöglicht. Daher ist unser Natrix, in Verbindung mit dem sehr robusten Fahrwerk, auch der perfekte Jet für Jeteinsteiger. Die Zelle ist so ausgelegt, dass auch unsanftere Landungen kein Problem für sie darstellen.
Seite 3
tech. Daten und empfohlene Ausstattung Gesamtlänge 3076mm Rumpflänge 2920mm Spannweite 2660mm Profil RG15 mod. 10.7% Voll CFK abnehmbar Abfluggewicht ab 20kg je nach Ausstattung Triebwerk Ab 160 N Konstruktion Lars Weber Sonderausstattung Voll CFK Version gegen Aufpreis lieferbar RC- Funktionen und Servo-Empfehlungen Turbinenleistung (Gasknüppel) ECU des jeweiligen Turbinenherstellers Höhenruder 2x...
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Jetmodelle mit Strahltriebwerk … Willkommen im Jet-Zeitalter für Modellflugzeuge Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Diese Hinweise sind Teil der Bedienungsanleitung und müssen zusammen mit der Bedienungsanleitung des Triebwerksherstellers sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden.
Seite 5
Beim Betrieb eines Strahltriebwerks gelten folgende Sicherheitsabstände zur Turbine: Vor der Turbine 4,5 m An der Seite der Turbine 9,5 m Hinter der Turbine 7,5 m WARNUNG !!! Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten, etc. ist strengstens verboten.
Seite 6
• Zur Vermeidung von Gehörschäden bei Betrieb mit einer Turbine immer Gehörschutz tragen! • Modell mit Strahltriebwerk nie in geschlossenen Räumen, wie Keller, Garagen, Hallen usw. betreiben. Strahltriebwerke entwickeln sehr hohe Abgastemperaturen von + 500° C und höher. • Nicht Beteiligte, die nicht zur Inbetriebnahme des Modells benötigt werden, müssen sich in ausreichendem Sicherheitsabstand aufhalten.
Seite 7
• Eine Strahlturbine entwickelt beim Betrieb Hitze und sehr hohe Arbeitstemperaturen, die auch nach Stillstand und nach der Abkühlphase noch höher als 80° C sein können. Verbrennungsgefahr! • Eine in Betrieb genommene Turbine keinesfalls berühren. Nie in Ansaugluft und Abgasstrahl fassen. •...
Seite 8
Achten Sie beim Einbau der Fernsteuerungskomponenten darauf, dass die Sende- und Empfangsgeräte auch für Flugmodelle und die damit verbundenen großen Distanzen geeignet sind. In den Frequenzbereichen für Funkfernsteuerungen werden auch andere Funkanlagen und Hochfrequenzgeräte betrieben. Deshalb kann kein genereller Schutz vor Störungen durch solche Geräte gewährt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema bekommen Sie bei Ihrem Modellbau-Fachhändler vor Ort.
Betrieb und Wartung der Fernsteuerungskomponenten können von der Firma Paritech nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Firma Paritech keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit vorgenanntem zusammenhängend ergeben.
Seite 10
Bauanleitung Bevor Sie mit dem Bau oder auch einzelner Bauabschnitte beginnen, lesen Sie die Anleitung mehrmals durch. Vieles wird durch genaues anschauen der Bauabschnittsbilder verdeutlicht, was schriftlich aufwändig umschrieben werden müsste. Wie schon im Vorwort beschrieben, ist dieses Modell nur für fortgeschrittene Modellbauer mit dementsprechender Flug- und Modellbau- Erfahrung geeignet! Auf modellbauerisches Grundwissen und Grundlagenerklärungen wird deshalb in der Bauanleitung bewusst nicht eingegangen! Bauabschnitt 1 / Höhenleitwerke...
Seite 11
Fertigen Sie sich nun ein provisorisches Rudergestänge in korrekter Länge. Montieren Sie die Ruderhörner und stellen Sie die Verbindung zum Servohebel her. Fixieren Sie die Ruderklappe im Nullpunkt mit einem Stück Tape. Nun können Sie die exakte Position der Ruderhörner auf der Ruderklappe markieren und die nötigen Ausfräsungen in der Ruderklappe erstellen.
Seite 12
Entfernen Sie die Kontakte aus einem MPX-Stecker und schleifen Sie die Stirnseite plan. So können Sie nun diesen MPX-Stecker quasi als Stempel verwenden um den rumpfseitigen Durchbruch exakt zu platzieren. Auch hier belegen wir die MPX-Steckverbindung wieder doppelt und kleben den mit entsprechenden Servokabeln versehenen MPX-Stecker nun rumpfseitig ein.
Seite 13
Bauabschnitt 2 / Seitenleitwerk Wir beginnen mit dem Aufbau des Seitenleitwerks. Legen Sie sich hierzu alle benötigten Komponenten bereit. Die Leitwerkssteckung ist bereits herstellerseitig fix und fertig in Leitwerk und Rumpf eingebaut. Sie müssen lediglich das Servo montieren und die vordere Verdreh-Sicherung einkleben.
Seite 14
Übertragen Sie die zuvor erstellte Markierung der Anlenkung auf das Ruderblatt und zeichnen Sie sich die Lage der Ruderhörner ein. Schaffen Sie jetzt wieder die nötigen Ausfräsungen für die Verklebung der Ruderhörner wie bereits in Bauabschnitt 1 „Höhenleitwerke“ dargestellt. Jetzt können Sie die Ruderhörner in den zuvor erstellen Schlitzen verkleben.