Super B
Be in charge
6.3. Reinigung
Der Li-Ionen-Akku kann ggf. mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden.
Zur Reinigung des Li-Ionen-Akkus niemals Flüssigkeiten, Lösemittel oder scheuernde
Reinigungsmittel verwenden.
6.4. Wartung
Der Li-Ionen-Akku ist wartungsfrei. Zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit sollte der Akku
mindestens einmal jährlich auf ca. >80% seiner Maximalladung aufgeladen werden
7.
Lagerung
Um die Lebensdauer des Akkus zu optimieren, sollten bei der Lagerung des Akkus die
Lageranweisungen in diesem Handbuch befolgt werden. Wurden diese Anweisungen nicht
befolgt und der Akku weist bei Überprüfung keine Ladung auf, ist er höchstwahrscheinlich
beschädigt. Es darf nicht versucht werden, einen solchen Akku wieder aufzuladen und zu
verwenden. Er muss gegen einen neuen Akku ausgetauscht werden.
1. Den Li-Ionen-Akku von allen Lasten und ggf. dem Ladegerät trennen.
2. Stellen Sie die Batterie auf Lagermodus ein, 12 VDC Versorgung an Eingangs-Pin 3-4 (IN 2A –
IN 2B) J2 Eingänge. Die Anzeige-LED der Batterie sind aus.
3. Während der Lagerung die Klemmenkappen auf die Akkuklemmen stecken.
4. Den Akku an einem kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahren.
5. Den Akku nicht dem direkten Sonnenlicht und/oder UV-Strahlung aussetzen.
6. Den Akku vor der Lagerung auf >80 % seiner Maximalleistung aufladen.
7. Den Akku alle 100 Tage auf >80 % seiner Maximalleistung aufladen.
8.
Transport
8.1. Allgemeines
Vor dem Transport des Li-Ionen-Akkus muss stets in den regionalen, nationalen und
internationalen Transportbestimmungen nachgeschlagen werden.
Der Transport eines Altakkus bzw. eines beschädigten oder zurückgerufenen
Akkus kann in bestimmten Fällen Beschränkungen unterliegen oder untersagt
sein.
Der Transport des Li-Ionen-Akkus fällt unter die Gefahreneinstufung UN3480, Klasse 9.
Beim Wasser-, Land- und Lufttransport fällt der Akku unter die Verpackungsgruppe PI965
Abschnitt I.
35