Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Caire HELiOS Marathon H850 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HELiOS Marathon H850:

Werbung

CAIRE Inc.
HELiOS
Marathon
®
Model: H850

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Caire HELiOS Marathon H850

  • Seite 1 CAIRE Inc. HELiOS Marathon ® ™ Model: H850...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    I n h a l t H850 – Sicherheitsinformationen....113 Warnhinweise ............113 Vorsichtshinweise ..........116 Hinweise .............. 117 Definitionen der Symbole ......118 Beschreibung des Etiketts ......
  • Seite 3: H850 - Sicherheitsinformationen

    H 8 5 0 – S i c h e r h e i t s i n f o r m a t i o n e n Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicherheitsinformationen zur allgemeinen Anwendung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS Marathon H850, ®...
  • Seite 4 H850 – Sicherheitsinformationen WARNUNG: Der von diesem Gerät gelieferte Sauerstoff dient zur ergänzenden Versorgung, nicht jedoch zur Lebenserhaltung oder Lebensverlängerung. Dieses Gerät ist nicht für Patienten geeignet, die bei einer Unterbrechung der Sauerstoffversorgung unmittelbare, dauerhafte oder schwerwiegende Gesundheitsschäden zu befürchten hätten. In der Nähe des Geräts nicht rauchen! Zigaretten oder angezündeten Tabak von dem Betriebsbereich des Geräts fern halten.
  • Seite 5 H850 – Sicherheitsinformationen WARNUNG: Beim Transport ist das tragbare Gerät H850 in einer horizontalen Position mit der flachen Seite nach unten zu lagern, damit es nicht umkippen kann. Das tragbare Gerät H850 kann beschädigt werden oder Verletzungen verursachen, wenn es umkippt oder zu Boden fällt.
  • Seite 6: Vorsichtshinweise

    H850 – Sicherheitsinformationen WARNUNG: Das Gerät darf nur von autorisierten Fachleuten zerlegt werden. Andernfalls könnte eine Gefahrensituation entstehen und der ordnungsgemäße Betrieb des Systems beeinträchtigt werden. WARNUNG: Schläuche und Sauerstoffleitung immer entfernt von Laufstrecken auslegen, um ein Stolpern oder Stürze zu vermeiden. WARNUNG: Nur mit der empfohlenen Zufuhrleitung verwenden.
  • Seite 7 H850 – Sicherheitsinformationen VORSICHT: Gemäß den medizinischen Empfehlungen für den Einsatz von Sauerstoffgeräten (zu denen auch die Nasenkanüle gehört) sollte das Flüssig-Sauerstoffsystem H850 für Patienten an die Situationen, in denen es verwendet wird (Ruhe, Belastung, Schlaf) angepasst werden. Unterschiedlich konzipierte Nasenkanülen beeinflussen das Auslösen von Sauerstoffgeräten.
  • Seite 8: Definitionen Der Symbole

    H850 – Sicherheitsinformationen Definitionen der Symbole Symbol Definition Vorratsbehälter voll Vorratsbehälter leer Tragbares Gerät voll Tragbares Gerät halb voll Tragbares Gerät leer Niedrige Batteriespannung Tropfwassergeschützt Typ BF (Elektrische Sicherheit) Hersteller 1 bar = 14,5 psi H850 – Bedienungsanleitung für Heimanwendung...
  • Seite 9 H850 – Sicherheitsinformationen Definitionen der Symbole (Fortsetzung) Symbol Definition Informationen siehe Dokumentation. Seriennummer Zerbrechlich. Vorsicht! Trocken lagern Nicht entflammbares, nicht toxisches Gas. (Sauerstoff ist ein nicht entflammbares, nicht toxisches Gas.) Risiko der Brandbeschleunigung. Hohe Sauerstoffkonzentrationen können eine rasche Verbrennung anderer Substanzen verursachen. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizingeräte.
  • Seite 10: Beschreibung Des Etiketts

    H850 – Sicherheitsinformationen Beschreibung des Etiketts Legende Arbeitsdruck Prüfdruck Tara-Gewicht Wasserkapazität Prüfmarkierung Seriennummer In der Betriebsanleitung nachsehen H850 – Bedienungsanleitung für Heimanwendung...
  • Seite 11: Einführung

    E i n f ü h r u n g Das Flüssig-Sauerstoffsystem HELiOS Marathon H850 ® dient zur Vorhaltung und Bereitstellung von Sauerstoff in vorgeschriebenen Dosen. Das System besteht aus dem tragbaren Gerät H850 und einem Vorratsbehälter. Es wird empfohlen, die vorgeschriebene Sauerstoffmenge aus dem tragbaren Gerät H850 einzuatmen.
  • Seite 12 Einführung Vorratsbehälter Füllanschluss für Flüssigsauerstoff: Dient zur Befüllung des tragbaren Geräts H850 mit Flüssigsauerstoff. Entriegelungsknopf Dient zur Abkopplung des tragbaren Geräts vom Vorratsbehälter nach der Befüllung. Auffangbehälter für Kondenswasser: Dient zum Auffangen von Kondenswasser. Sauerstoff-Austrittsanschluss: Dient zur Direktzufuhr von gasförmigem Sauerstoff zum tragbaren Gerät oder zu einem externen Durchflussmengenregler.
  • Seite 13: Tragbares Gerät H850 - Frontansicht

    Einführung Tragbares Gerät H850 — Frontansicht Durchflussmengenregler: Verstellbarer Durchflussmengenregler für die Regelung der Sauerstoffmenge und die Auswahl der kontinuierlichen oder der bedarfsabhängigen Zufuhr. Sauerstoffzufuhranschluss: Anschluss eines Doppellumenkanülen-Schlauchs für die Zufuhr von Sauerstoff aus dem tragbaren Gerät H850. Sensoranschluss: Anschluss eines Doppellumenkanülen- Schlauchs für das Starten und Stoppen des Sauerstoffflusses bei jedem Atemzug.
  • Seite 14: Tragbares Gerät H850 - Rückansicht

    Einführung Tragbares Gerät H850 — Rückansicht Entlüftungsventil: Wird zum Starten und Stoppen des Befüllungsprozesses verwendet. Füllanschluss für Flüssigsauerstoff: Dient zum Anschluss des tragbaren Geräts H850 an den Vorratsbehälter während der Befüllung. Inhaltsanzeige: Zeigt die Menge von Flüssigsauerstoff im tragbaren Gerät H850 an. Inhaltsanzeige-Gurt: Dient zum Anheben des tragbaren Geräts H850, um die darin enthaltene Sauerstoffmenge zu messen.
  • Seite 15 Einführung Weitere Teile des Flüssig-Sauerstoffsystems: Doppellumenkanüle Tragetasche (optional)
  • Seite 16: Befüllen Des Tragbaren Geräts H850

    B e d i e n u n g d e s F l ü s s i g - S a u e r s t o f f s y s t e m s H E L i O S 8 5 0 Befüllen des tragbaren Geräts H850 Die Befüllung des tragbaren Geräts H850 aus dem Vorratsbehälter geschieht folgendermaßen:...
  • Seite 17 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 dorn 1. Die Inhaltsanzeige auf dem Vorratsbehälter durch Drücken des blauen Knopfes prüfen um sicherzustellen, dass der Flüssigsauerstoff für die Befüllung ausreicht. Wenn die gelbe Lampe aufleuchtet, kann die Befüllung des tragbaren Geräts H850 durchgeführt werden, aber der Sauerstofflieferant muss informiert werden.
  • Seite 18 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 3. Das tragbare Gerät H850 über die Vertiefung an der Oberseite des Vorratsbehälters halten. (Abbildung 1). Abbildung 1: Positionieren des tragbaren Geräts H850 für die Befüllung 4. Das tragbare Gerät H850 sorgfältig aufsetzen und dabei darauf achten, dass die Füllanschlüsse korrekt ausgerichtet sind.
  • Seite 19 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 6. Während das tragbare Gerät H850 in der Befüllungsposition gehalten wird (Abbildung 2), den Hebel des Entlüftungsventils nach unten ziehen und in der geöffneten Position halten (90° von der normalen Position OFF, Aus). Ein Zischen ist zu hören.
  • Seite 20 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 Hinweis:Die Befüllungszeit beträgt in der Regel 60 bis 80 Sekunden, wenn das tragbare Gerät H850 leer ist. Die Befüllungsdauer des tragbaren Geräts H850 hängt von der Sauerstoffrestmenge im Gerät ab. WARNUNG: Das tragbare Gerät H850 während des Befüllungsvorgangs nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Seite 21 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 8. Das tragbare Gerät H850 durch Festhalten am Tragegriff und Drücken des Entriegelungsknopfes vom Vorratsbehälter lösen (Abbildung 3). Das tragbare Gerät H850 beim Lösen vom Behälter immer mit mindestens einer Hand festhalten. Abbildung 3: Lösen des tragbaren Geräts H850 vom Vorratsbehälter Entriegelungsknopf für tragbares Gerät H850 drücken.
  • Seite 22 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 WARNUNG: Wenn beim Lösen des tragbaren Geräts H850 eine größere Sauerstoffmenge aus dem Füllanschluss des Vorratsbehälters austritt, was sich durch einen kontinuierlichen Strom von Flüssigsauerstoff bemerkbar macht, Abstand vom Vorratsbehälter halten und unverzüglich den Sauerstofflieferanten benachrichtigen. Die Nähe des Vorratsbehälters erst wieder aufsuchen, wenn der Lieferant dessen Sicherheit überprüft hat.
  • Seite 23 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 c. Den Füllstand von Flüssigsauerstoff an dem grünen Balken in dem durchsichtigen Fenster ablesen. Abbildung 4: Überprüfen des Sauerstoffinhalts im tragbaren Gerät H850 Hinweise: 1. Kein Überfüllen des tragbaren Geräts H850 versuchen. Sobald sich das Geräusch des strömenden Gases verändert und die weiße Dampfwolke sichtbar wird, ist das tragbare Gerät H850 voll.
  • Seite 24 Regen benutzt wird, kann die Verwendungsdauer des Sauerstoffs durch übermäßige Feuchtigkeit verkürzt werden. 4. Das tragbare H850-Gerät kann aus folgenden Vorratsbehältern befüllt werden: CAIRE Inc. Companion C21, C31, C41, Companion Low Loss C31LL, HELiOS H36, H46, HELiOS- Universal U36 und U46.
  • Seite 25: Atmen Aus Dem Tragbaren Gerät H850

    Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 Atmen aus dem tragbaren Gerät H850 Das Atmen aus dem tragbaren Gerät H850 erfolgt über eine Doppellumen-Nasenkanüle. Für diese Nasenkanüle gibt es zwei Anschlüsse auf dem tragbaren Gerät H850. Über einen Anschluss wird erfasst, wann eingeatmet wird, und über den anderen Anschluss wird der Nase beim Atmen Sauerstoff zugeführt.
  • Seite 26 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 Hinweis:Der untere Anschluss dient zur Erfassung, wann eingeatmet wird. Über den oberen Anschluss wird der Nase Sauerstoff zugeführt. 2. Das tragbare Gerät H850 ermöglicht zwei Zufuhrmodi, kontinuierlich und bedarfsabhängig. Der Durchfluss- mengenregler oben auf dem tragbaren Gerät H850 wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wenn kontinuierliche Durchflussraten gewünscht werden, oder im Uhrzeigersinn, wenn bedarfsabhängige Durchfluss-...
  • Seite 27 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 Abbildung 6: Einstellen der Durchflussrate Die Durchflussrate wie vom Arzt verschrieben einstellen. Der Wert der Durchflusseinstellung ist in der Mitte des Anzeigefensters deutlich ablesbar. Das tragbare Gerät H850 liefert keinen Sauerstoff, wenn der Durchflussmengenregler zwischen zwei Einstellungen steht.
  • Seite 28 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 Die unten dargestellte Tabelle zeigt die ungefähren Nutzungszeiten des tragbaren Geräts H850 nach einer vollständigen Befüllung. Die angegebenen Nutzungswerte beziehen sich auf ein für Beatmungspatienten typisches Atmungsmuster. Ungefähre Nutzungszeiten für ein gefülltes tragbares Gerät H850 Hinweis: Nutzungszeiten können schwanken Durchfluss- Dauer...
  • Seite 29 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 VORSICHT: Die verwendete Doppellumenkanüle darf höchstens 2,10 m lang sein (siehe Zubehörliste am Ende dieses Handbuchs), um eine ordnungsgemäße Sauerstoffversorgung aus dem tragbaren Gerät H850 im bedarfsabhängigen oder kontinuierlichen Modus sicherzustellen. Darauf achten, dass die beiden Anschlüsse der Doppellumenkanüle fest mit dem Sauerstoff-Austrittsanschluss und dem Sensoranschluss des tragbaren Geräts H850...
  • Seite 30 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 Hinweise: • Darauf achten, dass die Kanülenspitzen in den Nasenlöchern bleiben und nicht zur Seite verrutschen. • Gelegentlich können sich in der Kanüle Wassertröpfchen ansammeln, die von ausgeatmeter Feuchtigkeit gebildet werden. Dies kann den Betrieb des Sauerstoffgeräts beeinträchtigen.
  • Seite 31: Positionieren Des Tragbaren Geräts H850 Während Der Anwendung

    Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 Positionieren des tragbaren Geräts H850 während der Anwendung WARNUNG: Das tragbare Gerät H850 immer in einer der folgenden Positionen halten: Aufrecht, gerade auf der Rückseite oder in einer Position dazwischen Das tragbare Gerät H850 wurde für optimale Bequemlichkeit für den Betrieb in mehreren Positionen entwickelt: a.
  • Seite 32: Anschließen Des Tragbaren Geräts H850 An Den Helios-Vorratsbehälter

    Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 Unzulässige Positionen des tragbaren Geräts H850: a. Auf der Rückseite liegend, wobei der Griff niedriger liegt als das untere Ende des tragbaren Geräts H850 b. Auf der Vorderseite oder hochkant liegend c. Auf der Vorderseite liegend, wobei der Griff niedriger liegt als das untere Ende des tragbaren Geräts H850 VORSICHT: Wenn das tragbare Gerät H850 länger...
  • Seite 33 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 Um eine Vergeudung von Sauerstoff zu vermeiden, sollte das tragbare Gerät H850 innerhalb eines 24-Stunden- Zeitraums mindestens 10 Stunden lang mit dem Vorratsbehälter verbunden sein. Es ist wichtig, dass das tragbare Gerät H850 fast leer ist, damit der Sauerstoff vom tragbaren Gerät direkt aus dem Vorratsbehälter kommt.
  • Seite 34 Bedienung des Flüssig-Sauerstoffsystems HELiOS 850 sauerstoff- zufuhr- anschluss entriegelungs- knopf sauerstoff- zufuhr- leitung Abbildung 9: Anschließen der Sauerstoffleitung an das tragbare Gerät H850 3. Nun kann Sauerstoff über das tragbare Gerät H850 eingeatmet werden, solange Sauerstoff im Vorratsbehälter vorhanden ist. Der Sauerstoffvorrat im Behälter lässt sich durch Drücken auf den blauen Knopf auf der Inhaltsanzeige des Vorratsbehälters feststellen (siehe Abbildung 11).
  • Seite 35 Hinweis: Wenn für das Atmen aus dem HELiOS- Vorratsbehälter eine kontinuierliche Zufuhr benötigt wird, muss diese Flussrate über einen externen Durchflussmengenregler zugeführt werden. Die Bestell-Nummer von CAIRE Inc. für diesen externen Durchflussmengenregler ist B-701655-00. Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten, um weitere Einzelheiten zur Einrichtung und Verwendung zu erfahren.
  • Seite 36: Auffangbehälter Für Kondenswasser

    W a r t u n g Auffangbehälter für Kondenswasser Wenn sich Kondenswasser angesammelt hat, den Auffangbehälter herausziehen und durch Wegschütten des Wassers entleeren (Abbildung 10). Um den Auffangbehälter wieder einzusetzen, den Behälter in das Gehäuse des Vorratsbehälters schieben, bis er fest sitzt. Wenn die Wassermenge die Anzeigelinie für den vollen Behälter (1/1) erreicht hat, den Behälter entleeren, da andernfalls Wasser ausläuft.
  • Seite 37: Niedriger Flüssigsauerstoffvorrat

    Wartung Niedriger Flüssigsauerstoffvorrat Um den Sauerstoffvorrat im Vorratsbehälter zu überprüfen, auf den blauen Knopf auf der Inhaltsanzeige drücken (Abbildung 11). Wenn eine grüne Lampe aufleuchtet, ist der Füllstand in Ordnung. Wenn eine gelbe Lampe aufleuchtet, muss der Sauerstofflieferant informiert werden. Abbildung 11: Überprüfen der Sauerstoffmenge im Vorratsbehälter H850 –...
  • Seite 38: Niedrige Batteriespannung

    Wartung Niedrige Batteriespannung Eine gelbe Lampe leuchtet auf der Inhaltsanzeige des Vorratsbehälters, wenn die Batterie ausgetauscht werden muss. Dies geschieht in der Regel selten. Der Sauerstofflieferant kann die Batterie bei seinem nächsten Besuch austauschen. Um die Batterie selbst zu wechseln, das Batteriefach wie unten abgebildet mit einer Münze öffnen (Abbildung 12).
  • Seite 39: Reinigung

    Wartung Abbildung 13: Auswechseln der Batterie Reinigung An Sauerstoffgeräten keinen Alkohol, keine Lösungsmittel, Polituren oder irgendwelche ölhaltigen Substanzen verwenden. Wenn eine Reinigung erforderlich ist, nur warmes Wasser und ein mildes Geschirrspülmittel benutzen. Ein Tuch in der Lösung aus Spülmittel und Wasser anfeuchten und die Außenseiten des Geräts sauber abwischen.
  • Seite 40 F e h l e r s u c h e u n d - b e h e b u n g Die folgenden Informationen sollen bei der Fehlersuche und der Lösung kleinerer Betriebsprobleme helfen, die bei der Verwendung des tragbaren Geräts H850 auftreten können.
  • Seite 41: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung 3. Übermäßige Reifbildung und anhaltendes Zischen. • Leichte Reifbildung und kurzes Zischen des tragbaren Geräts H850 sind normal. Wenn jedoch das Zischen des tragbaren H850 nach dem Befüllen anhält oder zwischendurch auftritt und verbunden ist mit gleichzeitiger übermäßiger Reifbildung, stellen Sie die Verwendung des tragbaren 850- Geräts ein und setzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten für Heimpflegeprodukte in Verbindung.
  • Seite 42 Fehlersuche und -behebung • Bei aufgesetzter Kanüle den Mund schließen und nur durch die Nase atmen, um zu überprüfen, ob das tragbare Gerät H850 keine Impulse abgibt. 5. Das tragbare Gerät H850 füllt sich nicht. • Überprüfen, dass Sauerstoff im Vorratsbehälter vorhanden ist.
  • Seite 43 Fehlersuche und -behebung 7. Auf der an den Vorratsbehälter angeschlossenen Sauerstoffleitung bildet sich Reif. Reif auf der Sauerstoffleitung wird höchstwahrscheinlich durch eine undichte Verbindung oder einen Riss in der Leitung verursacht. Wenn die Verbindung an der Austrittsöffnung des Vorratsbehälters undicht ist, die Schraubenmutter fester anziehen, bis das Entweichen aufhört.
  • Seite 44 Z u b e h ö r Folgende Zubehörteile sind erhältlich, um das H850- System optimal zu nutzen. Doppellumenkanüle Über eine Sauerstoffkanüle wird der Nase Sauerstoff aus dem tragbaren Gerät H850 zugeführt. Die Kanüle verfügt über zwei Anschlüsse: Über einen Anschluss wird erfasst, wann eingeatmet wird, und über den anderen Anschluss wird dem Patienten beim Atmen Sauerstoff zugeführt.
  • Seite 45: Zubehör

    Zubehör Externer Durchflussmengenregler An den HELiOS-Vorratsbehälter kann ein externer Durchflussmengenregler angeschlossen werden (Abbildung 14). Wenn der Arzt der Meinung ist, dass der Patient einen externen Durchflussmengenregler benötigt, sollte dieser vom Sauerstofflieferunternehmen bereitgestellt werden. Der Regler wird wie in der unten stehenden Abbildung dargestellt angeschlossen.
  • Seite 46 Zubehör Möglicherweise muss bei Einsatz eines externen Durchflussmengenreglers auch eine Befeuchterflasche (Paste, z. B. RespiFlo) verwendet werden (Abbildung 15). Wenn ein externer Durchflussmengenregler benutzt wird, stellt der Sauerstofflieferant eine Zufuhrleitung und eine Einzellumenkanüle für den Vorratsbehälter bereit. befeuchter- flasche Abbildung 15: Befeuchterflasche mit externem Durchflussmengenregler WARNUNG: Externe Durchflussmengenregler, die auf höhere Werte als 10 L/min eingestellt werden können, dürfen...
  • Seite 47 Zubehör Zubehör- Beschreibung Bestell-Nummern B-778058-00 Doppellumenkanüle – 1,5 m Länge (Sensorerfassung und Sauerstoffzufuhr in jedem Nasenloch) B-778057-00 Doppellumenkanüle – 2,1 m Länge (Sensorerfassung und Sauerstoffzufuhr in jedem Nasenloch) B-701931-00 Doppellumenkanüle – 1,2 m Länge (Sensorerfassung und Sauerstoffzufuhr in verschiedenen Nasenlöchern) B-701930-00 Doppellumenkanüle –...
  • Seite 48 T e c h n i s c h e D a t e n Umgebungsanforderungen Betrieb:-20 °C bis 40 °C 95 % maximale relative Luftfeuchtigkeit Aufbewahrung: -40 °C bis 70 °C 95 % maximale relative Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 49 W i c h t i g e I n f o r m a t i o n e n z u I h r e r ä r z t l i c h e n Ve r o r d n u n g d e r L a n g z e i t - S a u e r s t o f f - T h e r a p i e Name des Patienten: _________________________________...

Inhaltsverzeichnis