Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch

WARNUNG

Nutzen Sie zum Betrieb ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeiten ins Gerät.
Setzen Sie das Gerät weder extremer Hitze noch Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie das Gerät nicht: – In Innern befinden sich keine Bauteile, die einer
Wartung durch den Endverbraucher bedürfen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Richtlinien für Class-B-Digitalgeräte gemäß
Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Für die Inbetriebnahme wird vorausgesetzt: (1) Dieses
Gerät darf keine gefährlichen Einstreuungen erzeugen. (2) Dieses Gerät muss elektromagneti-
sche Einstreuungen akzeptieren.
Complete TF UG Part # 159020
TF UG Contents Part # 141131 Rev D
Eventide und Harmonizer sind eingetragene Warenzeichen von Eventide Inc. ©2007 Eventide
Inc.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eventide TimeFactor

  • Seite 1: Warnung

    Gerät darf keine gefährlichen Einstreuungen erzeugen. (2) Dieses Gerät muss elektromagneti- sche Einstreuungen akzeptieren. Complete TF UG Part # 159020 TF UG Contents Part # 141131 Rev D Eventide und Harmonizer sind eingetragene Warenzeichen von Eventide Inc. ©2007 Eventide Inc.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lassen sich zwei Effekte gleichzeitig nutzen? ..........10 Anschlüsse......................11 Typische Setups ....................11 Gitarre > TimeFactor > Verstärker - Mono In/Mono Out ....... 12 Gitarre > TimeFactor > Verstärker 1/Verstärker 2– Mono oder Stereo In/Stereo Out ..................... 13 Gitarre > Verstärker-Effektweg Send > TimeFactor > Verstärker- Effektweg Return..................
  • Seite 3 TimeFactor-Benutzerhandbuch I I nhaltsverzeichnis Mix-Regler......................17 Mono/Stereo....................17 Killdry-Funktion – Send-/Return-Loop (Effekteinschleifweg) ....... 18 Peak-LED ......................18 Die Effekte ......................19 Effekte auswählen ..................20 Regler/Effektparameter ..................21 Dly Mix......................22 Mono Out (Ausgang 1) – Typisch für den Einsatz von Gitarre und Verstärker ..................
  • Seite 4 TimeFactor-Benutzerhandbuch I I nhaltsverzeichnis Tap-Tempo-Funktion..................33 Anpassung des Tempos und der Verzögerungszeit ........33 Global - Tempo & Mix ..................34 Edited-Preset-Anzeige ..................34 Presets speichern ....................35 Presets in Bänken organisieren ............... 35 Backup von Presets und Systemeinstellungen ..........36 Presets und Systemeinstellungen zurück übertragen ........
  • Seite 5 TimeFactor-Benutzerhandbuch I I nhaltsverzeichnis [SYS ID] – MIDI SysEx ID (1-16)..............57 [OUTPUT] – Auswahl von MIDI-Übertragung und Thru-Funktion (XMT, THRU)....................57 [DUMP] – Dump-Auswahl (ALL, CURRENT, PRESETS, SYSTEM) ....57 [UTILITY] - Hilfsfunktionen (Utility) ..............58 [CATCHUP] – Catchup-Funktion einschalten (ON, OFF) ......58 [BANKS] –...
  • Seite 6: Einleitung

    Ziels die Bereitstellung von kreativen Klangformungsmöglichkeiten für Sie gewährleistet sein sollte. Wir haben viel Zeit investiert, damit TimeFactor so leicht wie möglich zu bedienen ist. Dabei haben wir viel Wert auf eine intuitive Bedienoberfläche gelegt, mit der sich die enorme Leistung des Effektgeräts bestmöglich steuern lässt. Nehmen Sie sich etwas Einarbeitungszeit.
  • Seite 7: Die Website

    Die Website www.eventidestompboxes.com Hier finden dieses Handbuch in anderen Sprachen, häufig gestellte Fragen mit zugehörigen Antworten (FAQs), Informatio- nen zu Zubehör und eine Anleitung zum Download von Software für TimeFactor. Überblick Die Grundlagen Um TimeFactor erfolgreich einzusetzen, sollten Sie einige Grundlagen kennen.
  • Seite 8: Nutzung Der Fußschalter

    TimeFactor erlaubt das Speichern einer Effekteinstellung, nachdem Sie die Regler wunschgemäß eingestellt haben. Ein Effekt mit den zugehörigen Parameterein- stellungen wird als „Preset” bezeichnet. TimeFactor bietet bis zu zwanzig Presets. Wir Sie Presets sichern, erfahren Sie später in dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 9: Den Play-Modus Nutzen

    Bankumschaltung Im Bank-Modus stehen 2 der 20 Presets direkt im Zugriff. Um die weiteren 18 Presets zu erreichen, ist es notwendig, die Bänke zu wechseln. TimeFactor bietet die Möglichkeit eine Bank ein- und auszuschalten. Diese Möglichkeit ist im Büh- nenbetrieb wichtig, denn Sie können so nur die Bänke und Presets aktivieren, die sie auch benötigen.
  • Seite 10: Timefactor Einschalten

    Effekte lassen sich in den Konfigurationen Stereo In/Stereo Out, Mono In/Stereo Out oder Mono In/Mono Out nutzen. Eine Ausnahme stellt der Looper dar, der stets Mono In/Mono Out arbeitet. TimeFactor ist in der Lage, selbst zu erkennen, welche Kabel gerade angeschlossen sind und die beiden Delays entsprechend der...
  • Seite 11: Anschlüsse

    Anpassung von Ein- und Ausgangspegel. Die Audioein- und - ausgänge können mit gängigen unsymmetrischen Mono-Klinkenkabeln genutzt werden. TimeFactor kann also direkt an Ihre Gitarre, hinter anderen Effektpedalen, in dem Effektweg Ihres Verstärkers oder in den Send-/Return und Insert-Kanälen Ihres Mischpults eingesetzt werden. Aufgrund der existierenden Vielfalt an Gitarren, Effekten, Verstärkern und Mischpulten, können wir Ihnen kein ‚bestes’...
  • Seite 12: Gitarre > Timefactor > Verstärker - Mono In/Mono Out

    Gitarre > TimeFactor > Verstärker - Mono In/Mono Out Dies ist der einfachste Weg, TimeFactor anzuschließen. Schließen Sie Ihr Gitarren- kabel an den TimeFactor Eingang 1 an und verbinden Sie den Ausgang 1 von TimeFactor Output 1 mit Ihrem Verstärker. Die Input- und Output-Pegelschalter (In Lvl &...
  • Seite 13: Gitarre > Timefactor > Verstärker 1/Verstärker 2- Mono Oder Stereo In/Stereo Out

    In/Stereo Out Schließen Sie Ihr Gitarrenkabel an den Eingang 1 von TimeFactor an. Verbinden Sie nun ein Kabel von TimeFactor Ausgang zu ihrem ersten Verstärker und ein weiteres Kabel von Ausgang 2 zu Ihrem zweiten Verstärker. Der Input-Level- Schalter (In Lvl) sollten in der Position GUITAR stehen, der Output-Level- Schalter(Out Lvl) auf Position AMP.
  • Seite 14: Effektweg Return

    TimeFactor-Benutzerhandbuch A A nschlüsse Gitarre > Verstärker-Effektweg Send > TimeFactor > Verstärker- Effektweg Return Sollte Ihr Verstärker über einen Effektweg verfügen, können Sie Input 1 von Time- Factor mit der Sendbuchse des Verstärkers und TimeFactors Output 1 mit der Verstärker-Returnbuchse verbinden. Die meisten Effektwege von Verstärkern werden mit Linepegel betrieben.
  • Seite 15: Mischpult-Effektweg Send> Timefactor > Mischpult Effektreturn

    TimeFactor-Benutzerhandbuch A A nschlüsse Mischpult-Effektweg Send> TimeFactor > Mischpult Effektreturn Wenn Sie den TimeFactor mit einem Mischpult verbinden, setzen Sie die Pegel- schalter für den Ein- und Ausgang auf die Positionen „Line”.
  • Seite 16: Bypass-Funktion

    TimeFactor-Benutzerhandbuch Bypass-Funktion Bypass-Funktion Es ist wichtig, dass Sie die Bypass-Funktion im TimeFactor nutzen, die am besten zu Ihrem Setup passt TimeFactor bietet Ihnen drei Bypass-Typen – DSP-Bypass, Relais-Bypass und DSP+DLY- Bypass. Die Voreinstellung im TimeFactor ist DSP- Bypass. DSP-Bypass TimeFactors Voreinstellung ist [DSP]-Bypass. Im [DSP]-Bypass-Modus wird das an den Eingängen des DSPs anliegende Signal direkt und unbearbeitet an die Aus-...
  • Seite 17: Bypass-Modus Wählen

    Fußschalter für einige Sekunden, um den System-Modus zu verlassen. Hinweis: Die Bypass-Funktion im TimeFactor wurde mit aller Sorgfalt so entwic- kelt, dass Sie den Klang in keiner Weise beeinflusst. Hinweis: Wenn Sie TimeFactor an einen Computer anschließen möchten, empfeh-...
  • Seite 18: Killdry-Funktion - Send-/Return-Loop (Effekteinschleifweg)

    Dry-Anteil von Ausgang 1 auf Eingang1 und Ausgang 2 auf Eingang 2. Somit wird die ursprüngliche Stereoabbildung exakt erhalten. Killdry-Funktion – Send-/Return-Loop (Effekteinschleifweg) Wenn Sie TimeFactor in einem Effekteinschleifweg (Mischpult oder Verstärker) einsetzen, können Sie die Killdry-Funktion einschalten. Bei eingeschalteter Kill- dry-Funktion, arbeitet der Mix-Regler wie ein Master-Lautstärkeregler für den Effekt.
  • Seite 19: Die Effekte

    TimeFactor-Benutzerhandbuch D D ie Effekte Die Effekte TimeFactor verfügt über neun spezielle Delay-Effekte: DigitalDelay, VintageDelay, TapeEcho, ModDelay, DuckedDelay, BandDelay, FilterPong, MultiTap, Reverse und einen Looper. DigitalDelay – Ein zweifaches Delay mit jeweils bis zu drei Sekunden Verzögerungszeit und unabhängig regelbaren Verzögerungszeiten und Feedback-Intensitäten.
  • Seite 20: Effekte Auswählen

    Die neuen Echoeffekte und der Looper werden über den Endlosregler ausgewählt. Indem Sie mit dem Endlosregler zwischen den Effekten wechseln, erhalten Sie einen guten Überblick über die Effekte im TimeFactor. Drehen Sie den Endlosregler schrittweise vorwärts und laden Sie nacheinander die Effekte.
  • Seite 21: Regler/Effektparameter

    TimeFactor-Benutzerhandbuch R R egler/Effektparameter Regler/Effektparameter Nachdem ein Effekt über den Endlosregler ausgewählt wurde, werden die Effekt- parameter über die Position der zehn Regler justiert. Sobald ein Regler bewegt wird, zeigt das Display den Parameternamen und -wert. Die Regler sind in zwei Reihen angeordnet und nach Funktion gruppiert.
  • Seite 22: Dly Mix

    Dly Mix Dly Mix (Delay Mix) steuert das Pegelverhältnis der beiden Delay-Einheiten Delay A und Delay B. TimeFactor detektiert, welche Ein- und Ausgänge benutzt werden und erstellt selbstständig ein sinnvolles Routing für den Effektalgorithmus. Das Verhalten des Dly-Mix-Reglers hängt davon ab, ob Sie den Effekt mit Mono- oder Stereoausgängen nutzen.
  • Seite 23: Verstärkern Oder Einem Mischpult

    Die Funktionen der vier Regler in der unteren Reihe - Xnob, Depth, Speed und Filter - sind effektabhängig: DigitalDelay Xnob/Crossfade: Wenn sich die Verzögerungszeit ändert, führt TimeFactor eine Überblendung durch, um abrupte Veränderungen oder gar Störgeräusche zu vermeiden. Xnob regelt die Geschwindigkeit der Überblendung. Kleine Werte führen zu schnellen, höhere Werte zu langsamen Überblendungen.
  • Seite 24: Vintagedelay

    TimeFactor-Benutzerhandbuch R R egler/Effektparameter VintageDelay Xnob/Bits: Dieser Regler legt die Amplitudenauflösung (Bitauflösung) des Echo- effekts fest. Ältere Digital Delay nutzten A/D-Wandler mit beschränkter Auflö- sung. Der Theorie nach entspricht jedes Bit einer Dynamikauflösung von 6 dB. Ein 8-Bit-Wandler bringt es somit bestenfalls auf einen Dynamikbereich von 48 dB.
  • Seite 25: Duckeddelay

    TimeFactor-Benutzerhandbuch R R egler/Effektparameter Depth: Regelt die Intensität der Modulation der Verzögerungszeit(0=OFF, 10=MAX). Speed: Spezifiziert die Modulationsgeschwindigkeit (0-5 Hz). Filter: Ein Tiefpassfilter mit variabler Einstellung zwischen 0 (kein Filtereffekt) und 100 (extreme Höhenbedämpfung). DuckedDelay Xnob/Ratio: Bestimmt das Verhältnis, mit dem der Ducker-Effekt das Eingangs- signal absenkt.
  • Seite 26: Multitap

    TimeFactor-Benutzerhandbuch R R egler/Effektparameter MultiTap Xnob/Slur: Regelt ein diffuses Verschleifen (SLUR) der Echowiderholungen zwi- schen ‚0’ (kein Verschleifen) und ‚10’ (maximaler Effekt). Depth/Delay Tap Taper: Legt die relativen Pegel der einzelnen Delay-Abgriffe fest. Bei TAPR = -10 weist der erste Abgriff den geringsten und der letzte Abgriff den höchsten Pegel auf.
  • Seite 27: Expression-Pedal

    Sie den Regler bewegen. Wenn Sie währenddessen spielen oder ein Signal einspeisen, kann dies zu Irritationen führen. Die Catchup-Funktion im TimeFactor dient der Vermeidung von Parametersprün- gen, wenn Speicher- und aktuelle Reglerposition nicht übereinstimmen. Bei ein- geschalteter Catchup-Funktion springt der Parameterwert nicht unmittelbar. Statt dessen, zeigt das Display im Wechsel den Preset-Wert und das Wort „TURN”...
  • Seite 28 TimeFactor-Benutzerhandbuch E E xpression Pedal Die Einstellungen für das Expression-Pedal können einfach durch das Bewegen des Pedals in die Minimal- oder Maximalposition und Justieren der Regler erfol- gen. Sobald Sie das Pedal bewegen, beginnt eine grüne LED neben dem derzeitig aktiven Effekt zu blinken.
  • Seite 29: Fußschalter - Play- Und Bank-Modus

    Nähere Erläuterungen gehen über die Aufgabe dieses Benutzerhandbuchs hinaus. Fußschalter - Play- und Bank-Modus Die TimeFactor-Fußschalter erfüllen diverse Funktion und arbeiten in jeweils einer von drei Betriebsarten: Play-Modus, Bank-Modus und System-Modus. Play-Modus und Bank-Modus sind für den normalen Gebrauch bestimmt. Diese beiden Be- triebsarten werden in diesem Abschnitt erläutert.
  • Seite 30: Aktiv/Bypass-Fußschalter

    TimeFactor-Benutzerhandbuch D D ie Fußschalter Aktiv/Bypass-Fußschalter Mit dem „Aktiv/Bypass-Fußschalter” wechseln Sie zwischen eingeschaltetem Effekt und der Bypass-Betriebsart. Die zugehörige LED leuchtet orange, wenn der einge- schaltet ist. Im Bypass-Modus ist die zugehörige LED ausgeschaltet. Repeat-Fußschalter Der „Repeat-Fußschalter” wird genutzt, um ein endloses Feedback (Infinite Re- peat) ein- und auszuschalten.
  • Seite 31: Bank-Modus

    TimeFactor-Benutzerhandbuch D D ie Fußschalter Bank-Modus Im Bank-Modus zeigt das Display die Bank- und Preset-Nummer des aktuell aufgerufenen Presets. Über die linken und mittleren Fußschalter können Sie un- mittelbar zwischen den Presets 1 und 2 wechseln sowie die Bypass-Funktion nutzen. Presets werden paarweise gespeichert. Jedes Preset-Paar wird als Bank bezeichnet.
  • Seite 32: Preset-Bänke Auswählen

    TimeFactor-Benutzerhandbuch D D ie Fußschalter * Hinweis: Je nach Einstellung kann TimeFactor beim Umschalten von Presets den Mix- und Tempoparameter laden oder beibehalten, indem die gespeicherten Werte anderer Presets ignoriert werden. Die Werte für Mix und Tempo werden immer mit dem Preset gespeichert, möglicherweise möchten Sie aber dennoch Ihre aktuellen Einstellungen für den Mix und das Tempo beim Umschalten erhal-...
  • Seite 33: Tempo

    TimeFactor-Benutzerhandbuch D D ie Fußschalter Halten Sie den Endlosregler gedrückt und betätigen gleichzeitig den rechten Fußschalter für einige Sekunden, um den System- Modus aufzurufen. Lassen Sie den Endlosregler los. Drehen Sie den Endlosregler, bis das Display [UTILITY] zeigt. Drücken Sie kurz auf den Endlosregler.
  • Seite 34: Global - Tempo & Mix

    TimeFactor-Benutzerhandbuch Presets wenn das Display einen Tempowert anzeigt, können Sie diesen Wert mit dem Endlosregler verändern. Während des Regelvorgangs aktualisiert das Display die Tempoangabe, während die anderen Regler inaktiv sind. Bei ausgeschalteter Tempo-Funktion kann der Endlosregler zur Einstellung der Verzögerungszeit genutzt werden. Um den Endlosregler zu nutzen, bewegen Sie bitte zunächst den Regler, der für die entsprechende Delay-Einheit zuständig ist:...
  • Seite 35: Presets Speichern

    Endlosregler nur kurz drücken und wieder loslassen, wird das Presets nicht gesi- chert. Dieses Verhalten ist beabsichtigt. Immer wenn Sie ein Preset speichern, überschreiben Sie das alte Preset. TimeFactor wurde so entworfen, das Speichern ein bewusster Vorgang ist. Die Preset-Nummer, die dem aktuellen Preset ent- spricht blinkt um Sie darauf hinzuweisen, dass der Speichervorgang das aktuelle Preset überschreiben wird.
  • Seite 36: Backup Von Presets Und Systemeinstellungen

    Hiermit können die Presets und Systemeinstellungen von TimeFactor zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt werden. Dies ist ein sinnvoller Weg, um projektbezogene Backups zu machen. Sie können den TimeFactor auf diese Weise immer wieder rekonfigurieren. Der Vorgang benötigt lediglich einige Sekunden.
  • Seite 37: Looper

    Signal an beiden Ausgangsbuchsen. Der Looper wird über Fußschalter gesteuert und im Play-Modus zudem über die Regler. Um den Looper nutzen zu können, muss sich der TimeFactor im Play- Modus befinden. Der Looper kann in folgenden Betriebsarten arbeiten:...
  • Seite 38: Leer (Empty)

    TimeFactor-Benutzerhandbuch L L ooper n LED – Diese LED leuchtet im Aufnahme- oder Overdub-Aufnahmebetrieb oran- LED – Diese LED leuchtet im Wiedergabe- oder Overdub-Aufnahmebetrieb orange. g LED – Die LED leuchtet im Stop-Betrieb orange, falls der Loop nicht leer ist. Die LED ist ausgeschaltet, wenn der Loop-Speicher leer ist.
  • Seite 39: Wiedergabe (Playing)

    Bank- und Play-Modus. Im Bankmodus laden Sie neue Presets. Sie soll- ten sich daher bei der Nutzung des Loopers stets im Play-Modus befinden. Im Bankmodus arbeiten die Fußschalter nicht als Steuerelemente für den Looper. Zusätzlich befindet sich der TimeFactor im Bankmodus in der Bypass-Betriebsart.
  • Seite 40: Die Regler In Der Looper-Betriebsart

    TimeFactor-Benutzerhandbuch L L ooper Die Regler in der Looper-Betriebsart Im Looper haben die Regler folgende Funktionen: Mix: Mit dem Mixregler bestimmen Sie das Mischungsverhältnis von Eingangssi- gnal und Looper-Playback. Dly Mix: Keine Funktion im Looper. Dly Time A/Loop-Startpunkt: Setzt den Loop-Startpunkt in einem Bereich zwischen0 ms und der kompletten Loop-Länge.
  • Seite 41 TimeFactor-Benutzerhandbuch L L ooper zwischen 0% [DCY: 0] und 100% [DCY:100] regelbar. In der Position 0%, klingt der Loop niemals ab. In der Position 100% wird das alte Audiomaterial jedem Over- dub-Loop vollständig ausgeblendet. Das aufgezeichnete Audiomaterial wird also nur einmal abgespielt.
  • Seite 42 TimeFactor-Benutzerhandbuch L L ooper [P: LOOP] – gibt den Loop fortwährend von der Loop-Startposition be- ginnend wieder. [AP: LOOP] – Nach dem Beenden einer Aufnahme, beginnt die Wiederga- be unmittelbar und fortwährend. Depth/Variable Wiedergabegeschwindigkeit: Mit dem Depth-Regler wählen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit für das Playback. Bei der Parametereinstellung [SMOOTH] kann das Tempo in Schritten von 1% justiert werden.
  • Seite 43: Externe Schalter (Aux)

    Sie die Funktion aus, die für Spitze + Ring gilt. Die exter- nen Schalter sollten unabhängig voneinander gedrückt werden. Empfohlene Pedale haben wir unter www.eventidestompboxes.com aufgelistet. MIDI TimeFactor unterstützt MIDI In, Out, Thru. Über MIDI können Sie folgende Funk- tionen nutzen: Presets laden und auf Bypass schalten Bänke auswählen...
  • Seite 44: System-Modus

    S S ystem-Modus Parameterwerte ändern. MIDI-Clock als Tempo-Referenz nutzen Über die Regler und Schalter am TimeFactor andere MIDI-Geräte steuern. Presets und Systemeinstellungen auf einen Computer sichern. TimeFactor wählt automatisch entweder USB oder die regulären MIDI-DIN- Buchsen als MIDI-Ein- und -Ausgänge. Sobald der USB-Anschluss verbunden ist, werden allen Aktivitäten an den MIDI-DIN-Buchsen ignoriert, einschließlich der...
  • Seite 45: System-Menü-Struktur

    TimeFactor-Benutzerhandbuch S S ystem-Menüstruktur Durch Drücken des mittleren Fußschalters bewegen Sie sich auf- wärts in der Menüstruktur. Bei Menüs mit zwei Einträgen werden die voreingestellten Felder durch einen blinkenden Pfeil ausgewiesen. D D rücken Sie den linken oder rechten Fuß- schalter, um das aktive Feld auszuwählen.
  • Seite 46: [Killdry] - Quellsignal Abschalten (On, Off)

    Entsprechend steuert der Parameter Wet/Dry Mix nur noch den Pegel des Effektsignals. Bei Fällen, in denen Sie TimeFactor in einem Send/Return-Loop nutzen möchten, ist ein Abschalten des Quellsignalanteils oft sinnvoll. Sie brau- chen sich also nicht mehr um die Einstellung des Mix-Reglers zu küm- mern.
  • Seite 47 TimeFactor-Benutzerhandbuch S S ystem-Menüstruktur Wählen Sie mit dem Endlosregler eine externe Steuerquelle. Zu den Ziel- parametern gehören die TimeFactor-Parameter und -Funktionen, die über die externen Fußschalter gesteuert werden können. Zur Auswahl stehen: BYP – Umschalten zwischen Bypass und aktivem Betriebszustand. (By- pass-Typ in der BYPASS-Auswahl) BK + –...
  • Seite 48 TimeFactor-Benutzerhandbuch S S ystem-Menüstruktur wenn Sie den zugewiesenen Schalter drücken, wechselt der Parameter seinen Zustand zwischen Minimal- und Maximalwert. Wenn Ihnen die Reglerzuweisung angezeigt wird (KB0… KB9), drücken Sie auf den linken Fußschalter, um den Minimalwert [MIN VAL] anzeigen zu lassen. Drehen Sie den zugewiesenen Regler, um den Minimalwert zu spezifizieren.
  • Seite 49: Einsetzen Einer Externen Kontrollquelle

    TimeFactor-Benutzerhandbuch S S ystem-Menüstruktur Hinweis: Es ist möglich, einem Parameter mehrere externe Fußschalter zuzuord- nen. Allerdings ist dies nicht empfehlenswert und im Ergebnis oft verwirrend. Einsetzen einer externen Kontrollquelle Drücken Sie den rechten Fußschalter, um einen der drei externen Fußschalter auszuwählen.
  • Seite 50: [Midi] - Midi-Funktionen

    TimeFactor-Benutzerhandbuch S S ystem-Menüstruktur existiert, dann möchten Sie diese bei einer Neuprogrammierung eventuell nicht erhalten, sondern zunächst löschen. Tatsächlich wurde diese Funktion für die Voreinstellung des Loopers genutzt, um ein normales und ein Looper-Playback zu gewährleisten. Anschließend drücken Sie zweimal den mittleren Fußschalter, um in das System-Menü...
  • Seite 51 Sie den linken Fußschalter zur Auswahl dieses Felds). Eingabe des Zielparameters Drehen Sie den Endlosregler um eine externe Steuerquelle zu wählen. Der Para- meter oder eine Funktion im TimeFactor wird durch eine externe Quelle gesteuert. Zur Auswahl stehen: BYP – Umschalten zwischen Bypass und aktivem Betriebszustand.
  • Seite 52 TimeFactor-Benutzerhandbuch S S ystem-Menüstruktur Reglerwert während Sie den Regler bewegen. Sobald Sie nicht mehr drehen, wech- selt die Anzeige auf den gewählten [MAX VAL]. MIDI Controller senden Wert zwischen 0 und 127. Der Minimalwert wird aufgeru- fen, wenn der MIDI-Controller den Wert 0 senden, der Maximalwert, wenn der MIDI-Controller den Wert 127 senden.
  • Seite 53: [Xmt Cc] - Die Regler Überträgen Midi-Controllerdaten

    TimeFactor-Benutzerhandbuch S S ystem-Menüstruktur Zur manuellen Auswahl wählen Sie über den Endlosregler die gewünschte MIDI- Controller-Quelle. Zur Auswahl stehen: BND – MIDI Pitch Bend CC0 - C99 - MIDI-Controller zwischen 0 und 99. Um den Lernmodus zu nutzen,, drücken Sie noch mal den rechten Fuß- schalter.
  • Seite 54: [Rcv Map] - Erstellen Einer Midi-Programmwechsel-Empfangstabelle

    S S ystem-Menüstruktur Zuweisung der Steuerquelle auf einen Zielparameter Drücken Sie den rechten Fußschalter, um den MIDI-Controller auszuwählen, wel- cher der Steuerquelle aus dem TimeFactor zugewiesen werden soll. Zur Auswahl stehen: OFF – Keine Steuerquelle ist zugewiesen. C0 - C99 - MIDI-Controller zwischen 0 und 99.
  • Seite 55: [Xmt Map] - Erstellen Einer Midi-Programmwechsel-Sendestabelle

    MIDI-Programmwechsel kann über die MIDI-Ausgangsbuchse oder USB ausgege- ben werden, um ein weiteres Gerät zu steuern. Hier zählen beispielsweise ein weiteres Gerät der Stompbox-Serie, ein Eventide Eclipse oder ein Eventide H8000FW. Um eine MIDI-Programmwechsel-Sendetabelle zu erzeugen d d rücken Sie den Endlosregler um den Funktionsbereich zur MIDI-Sendetabelle aufzurufen.
  • Seite 56: [Midi Clk] - Midi-Clock Aktiv (On, Off)

    Hinweis: Wenn Sie ein Preset über einen MIDI-Programmwechselbefehl aufrufen, werden keine Programmwechselbefehle am Ausgang ausgegeben. Hinweis: Damit MIDI-Programmwechselbefehle übertragen werden, muss die entsprechende Funktion im TimeFactor eingeschaltet sein. Die Übertragung von MIDI-Programmwechselbefehlen wird im MIDI-Menü ein- und ausgeschaltet. Diese Funktion ist in der Voreinstellung ausgeschaltet.
  • Seite 57: [Sys Id] - Midi Sysex Id (1-16)

    TimeFactor-Benutzerhandbuch S S ystem-Menüstruktur Drücken Sie zweimal den mittleren Fußschalter, um in das System-Menü in der obersten Ebene zu wechseln. [SYS ID] – MIDI SysEx ID (1 1 -16) Drücken Sie den Endlosregler zur Auswahl. Drehen Sie den Endlosregler um den Eintrag MIDI SysEx ID zu wählen, der für Sicherungs- und Wiederherstellfunktio-...
  • Seite 58: [Utility] - Hilfsfunktionen (Utility)

    TimeFactor-Benutzerhandbuch S S ystem-Menüstruktur [UTILITY] - Hilfsfunktionen (Utility) Nachdem Sie in den System-Modus gewechselt sind, wählen Sie über den Endlos- regler [UTILITY] und drücken den Regler, um das zugehörige Menü aufzurufen. Mit dem Endlosregler scrollen Sie durch die folgenden Hilfsfunktionen: Drücken...
  • Seite 59: [Ser#] - Seriennummer

    Ebene zu wechseln. Wiederherstellen der Grundeinstellun- gen/Software-Updates Wiederherstellen der System-Grundeinstellungen Um die Systemeinstellung in den Ursprungszustand zurück zu versetzen, schalten Sie den TimeFactor ein und drücken dabei gleichzeitig den rechten Fußtaster und Endlosregler bis [CLEAR SETUP] angezeigt wird.
  • Seite 60: Wiederherstellen Der Werkspreset-Einstellungen Und Systemeinstellungen

    VORSICHT: Mit dieser Funktion überschreiben Sie sämtliche gesicherten Presets. Um die Presets und Systemeinstellung in den Ursprungszustand zurück zu verset- zen, schalten Sie den TimeFactor ein und drücken dabei gleichzeitig den mittleren Fußschalter und Endlosregler bis [INITIALIZING] angezeigt wird. Software-Updates Die Betriebssoftware von TimeFactor kann über USB aktualisiert werden.
  • Seite 61: Midi-Implementationstabelle

    TimeFactor-Benutzer M M IDI-Implementation MIDI-Implementationstabelle Mode 1: Omni On, Poly Mode 2: Omni On, Mono O=Yes Mode 3: Omni Off, Poly Mode 4: Omni Off, Mono X=No Funktion Übertragen Empfangen Anmerkun- (Transmit) (Receive) Default 1-16 1-16 Basiskanal Changed 1-16 1-16...
  • Seite 62 TimeFactor-Benutzerhandbuch S S oftware-Updates Anmerkungen:...
  • Seite 63: Spezifikationen

    USB –Buchse Typ B. Bitte verwenden Sie USB 2.0-kompatible Kabel. Netzadapterbuchse MIDI In – Fünfpolige DIN-Buchse MIDI Out/Thru – Fünfpolige DIN-Buchse Stromversorgung 9 V Gleichspannung, 1200 mA, Spitze (+) Abmessungen Metrisch: 122 (H) x 190 (B) x 54 (T) mm Gewicht TimeFactor 1 kg...
  • Seite 64 TimeFactor-Benutzerhandbuch S S oftware-Updates Alle Angaben können sich ohne weitere Hinweise ändern.
  • Seite 65: Gewährleistung

    Bedienungsanleitung klären lassen, dann ist diese Garantie Ihr Ersatzanspruch. Nähere Hinweise zur Gewährleistung Eventide Inc. gewährleistet über die Dauer von einem Jahr ab Kaufdatum für das oben Bestimmte Gerät Fehlerfreiheit bezüglich der Konstruktion und der verbauten Teile unter normalen Betriebsbedingungen. Die Gewährleistung unterliegt folgenden Maßgaben.
  • Seite 66 Kosten per Vorkasse an uns entrichten. Sofern Sie ein Transportunternehmen benennen, sind wir befügt, falls notwendig, ein Ersatzunternehmen auszuwählen. Diese Gewährleistung gewährt Ihnen spezifische Rechtsansprüche. Abhängig von ihrem Wohnort können darüber hinaus weitere Rechtsansprüche wirksam sein. (c) 2008, Eventide, Inc.

Inhaltsverzeichnis