Herunterladen Diese Seite drucken

BRAVILOR BONAMAT HWA20 Gebrauchsanweisung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HWA20:

Werbung

Entkalken
Beim Gebrauch lagert sich im Gerät Kalk ab.
Damit das Gerät gut funktioniert, muß sie
regelmäßig entkalkt werden. Wenn das
Gerät sich von selbst ausgeschaltet hat,
sollte man das System einmal gut entkalken.
Vor allem bei den beiden oberen Elektroden
muß der Kalk entfernt werden. (Mit einem
kleinen Messer abkratzen.) Wir empfehlen,
für das Entkalken den von uns geprüften
Entkalker "RENEGITE" zu benutzen. Auch
die folgenden Anweisungen basieren auf der
Verwendung von einem Beutel von 100 g
oder 2 Beuteln von 50 g "RENEGITE" (lesen
Sie auch die Anleitungen auf der
Verpackung).
Bei der Entkalkung geht man
folgendermaßen vor:
1. Wenn das Gerät auf AUS steht und das
Wasser kalt ist, muß möglichst viel
Wasser am Heißwasserhahn
abgelassen werden.
2. Wenn das System auf "EIN" steht, muß
man es ausschalten und möglichst viel
heißes Wasser ablassen. Das Gerät
danach abkühlen, indem man 3 Liter
kaltes Wasser in den Behälter gießt und
anschließend wieder abfließen läßt.
3. Lösen Sie 100 g Entkalker in ca. 0,5 Liter
lauwarmem Wasser auf.
4. Gießen Sie die Entkalkerlösung
vorsichtig in den Heißwasserbehälter.
5. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
6. Wenn der Behälter wieder bis zur
vorletzten Elektrode gefüllt ist, warten
Sie 10 Minuten.
7. Entnehmen Sie in dieser Zeit in
Abständen von 1 Minute eine Tasse
Entkalkerlösung am Heißwasserhahn.
(Auf diese Weise wird auch der Hahn
gut entkalkt.)
8. Nach der Wartezeit schalten Sie das
Heißwassersystem aus und lassen
möglichst viel Entkalkerlösung am
normalen Heißwasserhahn abfließen.
9. Danach gießen Sie ca. 3 Liter kaltes
Wasser in den Behälter. (Damit das
System schnell abkühlt.)
10. Um den Behälter nun schnell leer laufen
zu lassen, kann man das gesamte Gerät
vorsichtig zur Seite kippen und leer
gießen.
4
11. Gießen Sie jetzt ca. 5 Liter Wasser in
den Wasserbehälter (er darf nicht
überlaufen).
12. Entnehmen Sie möglichst viel Wasser
am normalen Heißwasserhahn und
giesen Sie das Wasser weg.
13. Wiederholen Sie die Handlungen 11
und 12 mindestens noch zweimal, aber
jetz mit ca. 4 Liter Wasser. (Den
Behälter darn nicht überlaufen).
14. Schalten Sie das Heißwassersystem
ein.
15. .Bevor man wieder heißes Wasser für
den normalen Verbrauch entnimmt,
sollte man den Hahn nochmals gut
spülen, indem man zuerst noch ca. 1
Liter heißes Wasser am
Heißwasserhahn abfließen läßt.
ACHTUNG !
- Während des Entkalkens darf der Deckel
nicht auf dem Heißwasserbehälter liegen.
- Vermeiden Sie, daß die Entkalkerlösung
auf die oberste Elektrode gelangt.
- Durch die heftige Reaktion zwischen Kalk
und Entkalker kann es passieren, daß das
Wasser mit der obersten (Sicherheits-)
Elektrode in Kontakt kommt und dadurch
das System ausgeschaltet wird. Schalten
Sie in diesem Fall das System mit dem
Schalter 2 (Abb. 1) aus. Warten Sie ca. 20
Sekunden und schalten Sie das System
dann wieder ein, um mit dem Entkalken
weiterzumachen.
(ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)

Werbung

loading