50
Bedienung
SOMNOcheck 2 (2 R&K) ist dann nicht mehr ge-
währleistet.
•
Achten Sie darauf, dass die Elektroden korrekt an-
geschlossen sind. Andernfalls erhalten Sie falsche
Analyseergebnisse und Signaldarstellungen.
•
Schließen Sie keine fremden Geräte mit 1,5 mm-
Steckern an SOMNOcheck 2 (2 R&K) an.
•
Für die Polysomnographie sind EEG, EOG und
mentales oder submentales EMG unverzichtbare
Parameter. Für diese drei Messgrößen ist die kor-
rekte Positionierung der Elektroden beschrieben im
"Manual of standardized terminology, techniques
and scoring systems for sleep stages of human sub-
jects" von RECHTSCHAFFEN und KALES (1968).
Kleben von Goldnapfelektroden
1. Reinigen Sie die gewählte Hautstelle mit physiolo-
gischer Kochsalzlösung (NaCI 0,9 %) oder Alko-
hol. Dazu eignet sich gut ein Watteträger und/
oder Mulltupfer.
2. Rauhen Sie anschließend die Haut mit der im Liefer-
umfang enthaltenen Hautvorbereitungspaste auf.
Reiben Sie mit dem Finger etwas Klebeleitpaste in
die Haut ein, das fördert die Leitfähigkeit und bietet
eine gute Haftfläche für die zu klebende Elektrode.
3. Füllen Sie dann ein erbsen- bis bohnengroßes
Stück Klebeleitpaste in die Vertiefung der Elektro-
de und drücken die Elektrode fest auf die Haut, so
dass die Paste unter dem Rand herausquillt.
4. Legen Sie über Elektrode und herausgequollene
Paste ein Mullläppchen und drücken dieses noch-
mals an. Achten Sie darauf, dass der Rand der
Elektrode fest auf der Haut anliegt und die leitende
Fläche dadurch abschließt. So vermeiden Sie,
dass die Paste in der Elektrode durch Austrocknen
ihre Leitfähigkeit verliert.