Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SCHNEIDER
Bedienungsanleitung
Seite 1 – 8
Mode d'emploi
Page 10 - 18
®
Light - Guard
P-300A
(Art. Nr. 99007)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schneider Light - Guard P-300A

  • Seite 1 SCHNEIDER Bedienungsanleitung Seite 1 – 8 Mode d’emploi Page 10 - 18 ® Light - Guard P-300A (Art. Nr. 99007)
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Achtung: Die Montage bedeutet Netzanschluss. 230V heisst Lebensgefahr! Daher als erstes Netz abschalten und Spannungsfreiheit mit einem Spannungsprüfer überprüfen. Bei der Installation des Sensors handelt es sich um Arbeit an der Netzspannung. Sie muss daher fachgerecht nach NIV ausgeführt werden. Das Prinzip Der Light-Guard P-300A ist mit drei Pyro-Sensoren ausgestattet, die die unsichtbare Wärmeausstrahlung von sich bewegenden Körpern (Menschen, Tieren, usw.) erfassen.
  • Seite 3 Erfassungsbereich Die angegebenen Erfassungsbereiche entsprechen einer Montagehöhe von 2,5 Meter und bei einer Durchquerung der Erfassungsebenen. Bei frontaler Annäherung sowie abweichender Montagehöhe ändert sich der Erfassungsbereich. Die überwachte Fläche ist abhängig von Montagehöhe und Gehrichtung. Da der Beweg- ungsmelder auf den Temperaturunterschied zwischen Wärmequelle und Umgebung reagiert, kann die Reichweite je nach Situation (Nebel, Regen usw.) variieren.
  • Seite 4 Montage Achtung: Schalten Sie vor der Montage unbedingt die Netzspannung frei! Der Anschluss muss an einer 230V/50Hz Netzspannung erfolgen. Die ideale Montagehöhe beträgt ca. 2,5 Meter. Der P-300A ist für die Wand-, Decken- und Eckmontage im ungeschützten Aussen- und Innenbereich geeignet. Lösen Sie die 2 Schrauben auf der Vorderseite des Sensors.
  • Seite 5 Anschlussbilder Anschluss des Bewegungsmelders direkt an Verbraucher Anschluss des Bewegungsmelders an einen Treppenhausautomaten. (Zeiteinstellung am Bewegungsmelder auf Kurzimpuls) Externe Minuterien werden z.B. in öffentlichen Gebäuden, bei Verwendung von mehreren Tastern, grösseren Lichtanlagen mit FL-Rören oder EVG’s usw. empfohlen.
  • Seite 6 Einstellungen Achtung: Nach dem Anschluss ans Netz braucht die Elektronik des P-300A ca. 1 Minute bis sie Betriebsbereit ist (rote LED leuchted). Während dieser Zeit sind die angeschlossenen Verbraucher aktiviert (Licht brennt) und es können keine Einstellungen gemacht werden! TEST (Die Dämmerungseistellung ist deaktiviert) Sobald der Light-Guard P-300A eine Bewegung im Erfassungsbereich detektiert, leuchtet die rote LED und die angeschlossene Beleuchtung schaltet für 2 Sek.
  • Seite 7 Reichweite (METER) Mit dem Potentiometer ’’METER“ kann der Erfassungsbereich (Fern- / und Mittelbereich) von ca. 5m -16m eingestellt werden. Ferien (Holiday) Modus aktivieren Stellen Sie das Lux Potentiometer auf ’’Holiday’’. Die rote LED blinkt für ca. 10Sek. und danach leuchtet sie für 5Sek.. Danach ist der ’’Holiday’’ Modus aktiviert. Für die nächsten 4Stunden schaltet das Licht willkürlich für 10Min.
  • Seite 8: Betriebsstörungen

    Betriebsstörungen Störung Ursache / Korrektur Schaltet nicht ein: - Dämmerungswert zu hoch eingestellt - Leuchtmittel von Lampe kontrollieren - Netzspannung überprüfen Schaltet nicht aus: - Dauernde Bewegung im Erfassungsbereich - Geschaltete Leuchte befindet sich Erfassungsbereich und schaltet durch Temperaturveränderung neu Schaltet immer EIN/AUS: - Tiere bewegen sich im Erfassungsbereich - Wind bewegt Bäume und Sträucher im...
  • Seite 9 Technische Daten Light - Guard (Light-Guard P-300A) Netzspannung: AC 230V / 50 Hz Glühlampen: max. 2’300 W Halogenlampen: max. 1’200 W Leuchtstofflampen: max. 1’000VA / 600W max. 900W (Electronic) Fluoreccentlampen: max. 1’000VA / 600W (unkompensiert) max. 900VA (kompensiert 100µF) Ledlampen (Driver): max.
  • Seite 10 R. Schneider Lichtprodukte - Postfach 109 - CH- 8424 Embrach www.rs-sicherheit.ch Händlerstempel und Verkaufsdatum: Cachet et date de vente: Timbro del commerciante e data di vendita: Juni 2014...

Diese Anleitung auch für:

99007