Seite 4
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten. Die aktuelle Ausgabe ist zu fi nden unter www.bradyeurope.com. Geschäftsbedingungen Lieferungen und Leistungen erfolgen zu den Allgemeinen Verkaufsbedingungen der Brady. BRADY Belgien BRADY Italien BRADY Türkei...
Einleitung Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben aufmerksam. Warnung! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen oder zu Schäden an Sachgütern führen kann.
Einleitung • Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen. • Das Gerät oder Teile davon, insbesondere die Druckköpfe, können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen.
Seite 9
Installation Materiallichtschranke Pendelarm mit Umlenkrolle ( Option) Knopf zur Einstellung der Führungen Führungen unten Druckwalze unten Kopfwinkel mit Druckkopf unten Umlenkung für Transferfolie unten Hebel zur Druckkopfverriegelung unten Bild 3 Druckmechanik - untere Druckbaugruppe Netzschalter Netzanschlussbuchse Steckplatz für PC-Card Type II Steckplatz für CompactFlash-Speicherkarte Ethernet 10/100 Base-T...
Installation Gerät auspacken und aufstellen Transferdrucker an den Halteschlaufen aus dem Karton heben. Transferdrucker auf Transportschäden prüfen. Drucker auf ebener Unterlage aufstellen. Transportsicherungen aus Schaumstoff im Druckkopfbereich entfernen. Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Lieferumfang: • Transferdrucker • Netzkabel • Dokumentation • Dokumentation auf CD-ROM Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf.
Bedienfeld Aufbau des Bedienfeldes Mit dem Bedienfeld kann der Anwender den Betrieb des Druckers steuern, zum Beispiel: • Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen, • Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfi guration der Schnitt- stellen, Sprache und Uhrzeit ( Konfi...
Bedienfeld Druckerzustände Zustand Display Beschreibung Bereit Bereit Der Drucker befi ndet sich im Bereitschaftszustand und kann Daten empfangen. und konfi gurierte Symbolan- zeigen, wie Uhrzeit und Datum Drucke Etikett Drucke Etikett Der Drucker arbeitet einen Druckauftrag ab. und Nummer des gedruckten Die Datenübertragung für einen neuen Druck- Abschnitts innerhalb des auftrag ist möglich.
Bedienfeld Tastenfunktionen Die Tastenfunktionen sind vom aktuellen Druckerzustand abhängig: Aktive Funktionen: Beschriftungen und Symbole auf den Tasten des Navigatorpads leuchten. Im Druckbetrieb leuchten aktive Funktionen weiß (z. B. menu oder feed). Im Offl ine-Menü leuchten aktive Funktionen orange (Pfeile, Taste 8 ). Taste Display Zustand...
Material einlegen Hinweis! Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der sich im oberen Teil der Druckmechanik befi ndet. Weitere Werkzeuge sind für die hier beschriebenen Arbeiten nicht erforderlich. Rollenmaterial einlegen 4.1.1 Material auf Rollenhalter positionieren Bild 6 Rollenmaterial einlegen Bild 7 Randsteller (4) lose (links) und geklemmt (rechts)
Material einlegen 4.1.2 Material in Druckmechanik einlegen Bild 8 Materiallauf mit Zuführung von unten (links) und oben (rechts) Materialstreifen von ca. 50 cm Länge von der Rolle abwickeln und gemäß Bild 8 zur Druckmechanik führen. Falls das Material von oben zugeführt wird (Bild 8 rechts) Streifen unter dem Pendelarm (1) entlang führen. Hebel (2) in Gegenuhrzeigerrichtung und Hebel (7,8) in Uhrzeigerrichtung drehen, um beide Druckköpfe anzuheben und den Niederhalter (9) von der Umlenkrolle abzuschwenken.
Material einlegen 4.1.3 Materiallichtschranke einstellen Bild 10 Materiallichtschranke einstellen Die Materiallichtschranke (2) ist werkseitig zur Mitte des Materials ausgerichtet und kann z.B. bei Verwendung von Material mit Refl exmarken oder Stanzungen quer zur Laufrichtung verschoben werden. Die Position des Sensors ist mit Marken (4) am Lichtschrankenhalter gekennzeichnet.
Material einlegen Transferfolie einlegen Hinweis! Beim direkten Thermodruck keine Transferfolie einlegen, und ggf. schon eingelegte Transferfolie entfernen. Bild 11 Transferfolie einlegen Bild 12 Transferfolienlauf Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckköpfe reinigen ( 6.3 auf Seite 20). Hebel (6) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den oberen Druckkopf anzuheben. Transferfolienrolle (1) so auf den Abwickler (2) schieben, dass die Farbbeschichtung der Folie beim Abwickeln nach unten weist.
Material einlegen Transferfolienlauf einstellen Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbildung können die Transferfolienumlenkachsen justiert werden. Hinweis! Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs ausführen. Bild 13 Transferfolienlauf oben einstellen Bild 14 Transferfolienlauf unten einstellen Bestehende Einstellung an der Skala (1) ablesen und ggf.
Druckbetrieb Hinweis zum Schutz der Druckköpfe Achtung! Beschädigung der Druckköpfe durch unsachgemäße Behandlung! Heizelemente der Druckköpfe nicht mit Fingern oder scharfen Gegenständen berühren. Darauf achten, dass sich keine Verunreinigungen auf dem Material befi nden. Auf glatte Materialoberfl ächen achten. Raue Materialien wirken wie Schmirgel und reduzieren die Lebensdauer der Druckköpfe.
Reinigung Reinigungshinweise Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom Stromnetz trennen. Der Transferdrucker erfordert nur sehr wenig Pfl egeaufwand. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung der Thermodruckköpfe. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß der Druckköpfe zu verhindern. Sonst beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des Gerätes.
Fehlerbehebung Fehlerarten Tritt ein Fehler auf, zeigt das Diagnosesystem diesen auf dem Bildschirm an. Der Drucker wird je nach Fehlerart in einen der 3 möglichen Fehlerzustände versetzt. Zustand Display Taste Bemerkung Behebbarer Fehler pause blinkt 3.4 auf Seite 13 cancel leuchtet Nicht behebbarer Fehler cancel blinkt Systemfehler...
Fehlerbehebung Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung A/D-Wandler def. Hardwarefehler Drucker aus- und einschalten. Bei erneutem Auftreten Service benachrichtigen. Barcode zu groß Barcode zu groß für den zugewie- Barcode verkleinern oder verschieben. senen Bereich des Materials Barcodefehler Ungültiger Barcode-Inhalt, z. B. alpha- Barcode-Inhalt korrigieren.
Seite 23
Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Kopf zu heiß Zu starke Erwärmung des Druckkopfs Nach einer Pause läuft der Druckauftrag automa- tisch weiter. Bei wiederholtem Auftreten Heizstufe oder Druckgeschwindigkeit in der Software verringern. Lesefehler Lesefehler beim Zugriff auf Daten auf Speicherkarte prüfen. Speicherkarte Daten sichern.
Material Maße für Refl exmarken Bild 19 Maße für Refl exmarken Maß Benennung Maße in mm Druckzonenhöhe 5 - 1000 Druckzonenabstand > 2 Vorschub > 7 Breite der Refl exmarke > 5 Höhe der Refl exmarke 3 - 10 Abstand Marke - Mitte Materiallauf -53 - ±0 = Abstand Durchlicht- und Refl...
Material Maße für Stanzungen Bild 20 Maße für Stanzungen Maß Benennung Maße in mm Druckzonenhöhe 5 - 1000 Druckzonenabstand > 2 Vorschub > 7 Breite der Stanzung > 5 Höhe der Stanzung 2 - 10 Abstand Stanzung - Mitte Materiallauf -53 - ±0 = Abstand Durchlicht- und Refl...
Zulassungen Gesellschaft für Computer- und Automations- Bausteine mbH & Co KG Wilhelm-Schickard-Str. 14 D-76131 Karlsruhe, Deutschland EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforde- rungen der betreffenden EG-Richtlinien entspricht.
Seite 32
Due to the constant further development of our products discrepancies between documentation and product can occur. Please check www.bradyid.com (US) or www.bradyeurope.com (Europe) for the latest update. Terms and conditions Deliveries and performances are effected under the General conditions of sale of Brady. BRADY Belgium BRADY Italy...
Table of Contents Introduction ............................34 Instructions ............................. 34 Intended Use ............................34 Safety Instructions ..........................34 Environment ............................35 Installation ............................36 Device Overview ............................ 36 Unpacking and Setting-up the Printer ....................38 Connecting the Device ........................... 38 2.3.1 Connecting to the Power Supply ......................
Introduction Instructions Important information and instructions in this documentation are designated as follows: Danger! Draws your attention to an exceptionally grave, impending danger to your health or life. Warning! Indicates a hazardous situation that could lead to injuries or material damage. Attention! Draws attention to possible dangers, material damage or loss of quality.
Introduction • Risk of crushing when closing the cover. Touch the cover at the outside only. Do not reach into the swivel range of the cover. • Perform only those actions described in this operating manual. Work going beyond this may only be performed by trained personnel or service technicians. •...
Seite 37
Installation Material sensor Pivot arm with guide roller ( Option) Knob for guide adjustment Guides Print roller Printhead retainer with lower printhead Ribbon defl ection Printhead locking lever Fig. 3 Print mechanics - lower print unit Power switch Power connection jack Slot for PC Card Type II Slot for CompactFlash memory card Ethernet 10/100 Base-T...
Installation Unpacking and Setting-up the Printer Lift the transfer printer out of the box via the straps. Check transfer printer for damage which may have occurred during transport. Set up printer on a level surface. Remove foam transportation safeguards near the printhead. Check delivery for completeness.
Control Panel Structure of the Control Panel The user can control the operation of the printer with the control panel, for example: • Issuing, interrupting, continuing and canceling print jobs, • Setting printing parameters, e.g. heat level of the printhead, print speed, interface confi guration, language and time of day ( Confi...
Control Panel Printer States State Display Description Ready The printer is in the ready state and can receive Ready data. and confi gured symbol displays, such as time and date Printing label The printer is currently processing an active print Printing label job.
Control Panel Key Functions The key functions depend on the current printer state: Active functions: Labels and symbols on the navigator pad keys light up. Active functions light up white in print mode (e. g. menu or feed). Active functions light up orange in the offl ine menu (arrows, key 8 ). Display State Function...
Loading Material Notice! For adjustments and simple installation work, use the accompanying Allen key located in the upper section of the print unit. No other tools are required for the work described here. Loading Media from Roll 4.1.1 Positioning the Media Roll on the Roll Retainer Fig.
Loading Material 4.1.2 Inserting a Media Strip into the Print Mechanics Fig. 8 Material feed path Unroll a longer material strip of approx. 50 cm. Guide the media strip to the print mechanics as shown in fi gure 8. If the media is coming from above (fi gure 8 right side) guide it around the pivot arm (1). Turn lever (2) counterclockwise and levers (7,8) clockwise to lift both printheads and the hold-down (9).
Loading Material 4.1.3 Setting the Material Sensor Fig. 10 Setting the material sensor The material sensor (2) can be shifted perpendicular to the direction of media fl ow for adaptation to the media. The sensor unit is marked with indentation (4) on the label sensor retainer. Slightly loosen the screw (3) with Allen key (1).
Loading Material Loading Transfer Ribbon Notice! With direct thermal printing, do not load a transfer ribbon; if one has already been loaded, remove it. Fig. 11 Load transfer ribbon Fig. 12 Transfer ribbon feed path Clean printheads before loading the transfer ribbon ( 6.3 on page 48).
Loading Material Setting the Feed Path of the Transfer Ribbon Transfer ribbon wrinkling can lead to print image errors. Transfer ribbon defl ection can be adjusted so as to prevent wrinkles. Notice! The adjustment is best carried out during printing. Fig.
Printing Operation Printhead Protection Attention! Printhead damage caused by improper handling! Do not touch the heating elements of the printheads with the fi ngers or sharp objects. Ensure that the material is clean. Ensure that the material surfaces are smooth. Rough material act like emery paper and reduce the service life of the printhead.
Cleaning Cleaning Information Danger! Risk of death via electric shock! Disconnect the printer from the power supply before performing any maintenance work. The transfer printer requires very little maintenance. It is important to clean the thermal printheads regularly. This guarantees a consistently good printed image and plays a major part in preventing premature wear of the printhead.
Fault Correction Types of Errors The diagnostic system indicates on the screen if an error has occurred. The printer is set into one of the three possible error states according to the type of error. State Display Remark Correctable error pause fl...
Fault Correction Error Messages and Fault Correction Error message Cause Remedy ADC malfunction Hardware error Switch the printer off and then on. If error recurs call service. Barcode error Invalid barcode content, e.g. alphanumeric Correct the barcode content. characters in a numerical barcode Barcode too big The barcode is too big for the allocated Reduce the size of the barcode or move it.
Fault Correction Error message Cause Remedy No SMTP server The printer is confi gured for SMTP, but Switch off SMTP in the confi guration. there is no SMTP server, or the SMTP Caution! Then a warning cannot be sent by server is not currently available.
Media Media Dimensions Labels Endless material Fig. 17 Media dimensions Dim. Designation Dim. in mm Media width 3 - 110 Media thickness 0,055 - 1,2 Height of material passage Print zone height 5 - 1000 Feed length > 5 Cut length with cutter CU4 >...
Media Refl ex Mark Dimensions Fig. 19 Refl ex mark dimensions Dim. Designation Dim. in mm Print zone height 5 - 1000 Print zone distance > 2 Feed length > 7 Width of refl ex mark > 5 Height of refl ex mark 3 - 10 Distance mark - middle of media track -53 - ±0...
Media Cut-out Mark Dimensions Fig. 20 Cut-out mark dimensions Dim. Designation Dim. in mm Print zone height 5 - 1000 Print zone distance > 2 Feed length > 7 Width of cut-out > 5 Height of cut-out 2 - 10 Distance cut-out - middle of media track -53 - ±0 = Distance gap/refl...
Licences Gesellschaft für Computer- und Automations- Bausteine mbH & Co KG Wilhelm-Schickard-Str. 14 D-76131 Karlsruhe, Germany EU Declaration of Conformity We declare herewith that as a result of the manner in which the machine designated below was designed, the type of construction and the machines which, as a result have been brought on to the general market comply with the relevant fundamental regulations of the EU Rules for Safety and Health.
Index Backfeed...........47 Lithium battery ........35 Loading media ........42 Loading media from roll ....42 Cleaning Loading transfer ribbon.....45 printhead ........48 print roller ........48 Cleaning information......48 Material sensor Connecting ........38 setting .........43 Contents of delivery ......38 Control panel ........39 Navigator pad ........39 Correctable error ......40 Critical error ........40 Cut-out marks ........55...