7
Außerbetriebnahme
7
Außerbetriebnahme
7.1
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen
HINWEIS:
Sachschaden durch Frost!
Wenn die Heizungsanlage in keinem frostsicheren Raum steht und außer
Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. Im Sommerbetrieb oder bei ge-
sperrtem Heizbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz.
▶ Heizungsanlage, soweit möglich, ständig eingeschaltet lassen.
-oder-
▶ Heizungsanlage vor dem Einfrieren schützen, indem die Heizungs-
und Trinkwasserleitungen von einem Fachbetrieb am tiefsten Punkt
entleert werden.
-oder-
▶ Wenn Frostschutzmittel verwendet werden: Alle 2 Jahre oder nach
dem Nachfüllen von Heizwasser prüfen, ob der erforderliche Frost-
schutz durch das Frostschutzmittel sichergestellt ist.
Lassen Sie den Kessel zur Außerbetriebnahme restlos ausbrennen, ohne
den Ausbrandprozess künstlich zu beschleunigen.
▶ Mit der Annahme, dass der Brennstoff in den Vorratsbehälter durch-
brennen kann, nur soviel Brennstoff in den Behälter füllen wie für die
voraussichtliche Betriebszeit benötigt wird.
▶ Für eine längere Kesselabschaltung (mehr als 2 Stunden) sollte der
Standby-Betrieb der Regelung nicht verwendet werden.
▶ Heizungsanlage bei langfristiger Außerbetriebnahme (z. B. am Ende
der Heizperiode) sorgfältig reinigen ( Kapitel 8, Seite 18), da
Ascheablagerungen Feuchtigkeit anziehen. Die Feuchtigkeit bildet
mit den in der Asche enthaltenen Salzen Säure, die den Kessel zer-
stört.
▶ Anlage am Regler ausschalten.
▶ Heizungsanlage vor dem Einfrieren schützen. Entweder die Wasser-
leitungen entleeren oder das System mit Frostschutzmittel auffüllen
(Hinweise des Herstellers beachten).
Welche Frostschutzmittel für diesen Kessel zugelassen sind, erfahren
Sie bei Ihrem Lieferanten.
7.2
Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen
WARNUNG:
Lebensgefahr durch Verbrühung!
Je nach Brennstoffmenge können während der Verbrennung große
Mengen heißen Dampfes entstehen, der zu Verbrühungen führen kann.
▶ Ausreichend Abstand zu Öffnungen halten.
▶ Heizungsanlage über den Heizungsnotschalter oder die
entsprechende Haussicherung stromlos schalten.
▶ Dem Betreiber/Bediener das Verhalten im Notfall, z. B. bei einem
Brand, erklären.
▶ Bringen Sie sich nie selbst in Lebensgefahr. Die eigene Sicher-
heit geht immer vor.
Muss der Kesselbetrieb schnell beendet werden:
▶ Deckel der Notentleerung ( Bild 2.5, [6], Seite 8) im Vorratsbehäl-
ter öffnen und den Brennstoff aus dem Vorratsbehälter entnehmen.
18
BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT
▶ Deckel der Notentleerung im Vorratsbehälter wieder dicht
Der restliche Brennstoff kann im Brenner verbleiben. Nach dem
Verbrennen des Brennstoffs schaltet der Kessel in den Ausbrand, so-
dass der Kessel normal abgeschaltet werden kann.
-oder-
▶ Kessel in den Handbetrieb schalten.
▶ Brennstoffzufuhr im Handbetrieb einschalten und somit die Glut aus
▶ Gesamte Asche und Glutreste aus dem Feuerraum entfernen. Dabei
▶ Leeren Aschekasten in den Feuerraum einsetzen.
▶ Brennstoffzufuhr wieder im Handbetrieb einschalten.
8
8.1
H Gesundheitsgefahr durch falsche Bedienung
Das Öffnen der Feuerraumtür während des Heizbe-
triebs führt zu unkontrolliertem Austritt von Heizga-
sen.
▶ Feuerraumtür nur bei unbefeuertem und ausgekühl-
Vor dem Öffnen der Kesseltüren:
▶ Schutzhandschuhe bei der Wartung und Reinigung
H Anlagenschaden durch unsachgemäße War-
Mangelhafte oder unsachgemäße Wartung des Kes-
sels kann zu Beschädigungen oder Zerstörung des
Kessels und zum Verlust des Garantieanspruchs füh-
ren.
▶ Regelmäßig die Asche aus dem Kessel entfernen.
▶ Kessel mindestens einmal in der Woche reinigen.
▶ Für eine regelmäßige, umfassende und fachmänni-
▶ Nach der Reinigung die Position der Feuerraumstei-
8.2
Die regelmäßige fachmännische Wartung der Heizungsanlage erhält
deren Wirkungsgrad, garantiert eine hohe Betriebssicherheit und eine
umweltfreundliche Verbrennung.
Nur Originalersatzteile vom Hersteller verwenden. Für Schäden, die
durch nicht vom Hersteller gelieferte Ersatzteile entstehen, kann der
Hersteller keine Haftung übernehmen.
8.3
▶ Bei Bedarf das Gehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen.
BASIS DOCUMENT - DO NOT PRINT
verschließen. Durch Falschluft kann der Brennstoff in die Förder-
schnecke zurück brennen.
der Brennerschale herausdrücken.
Schutzhandschuhe und andere Schutzmittel (z. B. Staubschutz-
maske) benutzen.
Hierdurch wird der Brennstoff mit der Förderschnecke aus dem Vor-
ratsbehälter transportiert. Je nach Füllstand des Vorratsbehälters
diesen Vorgang mehrmals wiederholen.
Reinigung und Wartung
Sicherheitshinweise zur Wartung und Reinigung
und Reinigung!
tem Kessel öffnen.
tragen.
tung und Reinigung!
sche Wartung der Heizungsanlage sorgen.
ne prüfen.
Allgemeine Hinweise zur Wartung und Reinigung
Regelgerät reinigen
Logano – 6720859611 (2016/01)