Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QRCodes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QRCodes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer SmartphoneKamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Smoothie-Maker Premium (im Folgenden nur „Smoothie-Maker“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits- hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Smoothie-Maker einsetzen. Die Nicht- beachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Smoothie-Maker führen.
Sicherheit Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle an- zuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Das GS-Siegel bestätigt, dass der Smoothie-Maker bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sicher ist. Das Symbol „GS“ steht für geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit diesem Zeichen gekennzeichnet sind, entsprechen den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG).
Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen. − Schließen Sie den Smoothie-Maker nur an, wenn die Netz- spannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. − Schließen Sie den Smoothie-Maker nur an eine gut zugäng- liche Steckdose an, damit Sie den Smoothie-Maker bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
Seite 10
Sicherheit − Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steck- dose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an. − Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff. − Halten Sie den Smoothie-Maker, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern. −...
Seite 11
Sicherheit − Dieser Smoothie-Maker kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Smoothie-Makers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Smoothie-Maker spielen.
Seite 12
Sicherheit − Berühren Sie nicht den rotierenden Messeraufsatz und ver- suchen Sie nie, den rotierenden Messeraufsatz mit der Hand oder durch andere Gegenstände zu stoppen. − Geben Sie keine heißen Flüssigkeiten in den Mixbehälter. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Smoothie-Maker kann zu Beschä- digungen des Smoothie-Makers führen.
Erstinbetriebnahme − An der Unterseite des Smoothie-Makers befinden sich rutsch- hemmende Standfüße mit Saugnäpfen. Da Möbel bzw. Oberflächen aus den verschiedensten Materialien bestehen können und mit unterschiedlichen Pflegemitteln behandelt werden, können bestimmte Pflegemittel die Standfüße an- greifen und aufweichen. Legen Sie deshalb eine rutschfeste Unterlage unter den Smoothie-Maker.
Erstinbetriebnahme Smoothie-Maker zusammensetzen WARNUNG! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Smoothie-Maker und einzelnen Geräteteilen kann zu schweren Verletzungen führen. − Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Smoothie-Maker zusammensetzen oder auseinandernehmen. − Berühren Sie die Messer nicht mit bloßen Händen, die Messer sind sehr scharf.
Verwendung Kaffeebohnen mit dem Mahlaufsatz, sollte eine Füllmenge von 60 g nicht überschritten werden. − Generell (auch bei weicheren Zutaten wie beispielsweise Keksen) ist eine Füllmenge von 200 ml bei der Verwendung des Mahl- aufsatzes nicht zu überschreiten. Um den Smoothie-Maker zusammenzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 16
Verwendung − Nehmen Sie den Mixbehälter erst vom Motorblock und öffnen ihn, wenn die Messer vollständig still stehen. − Berühren Sie die Messer nicht mit bloßen Händen, die Messer sind sehr scharf. • Mit dem Smoothie-Maker können Sie Ihre Zutaten pürieren, mixen, oder mahlen.
Verwendung Mixbehälter nach unten und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis die Stifte hörbar ein- rasten und der jeweilige Mixbehälter verriegelt ist (siehe Abb. D). Der Smoothie-Maker arbeitet nun selbständig und Sie müssen den Mixbehälter nicht mehr herunterdrücken. Betreiben Sie den Smoothie-Maker maximal 1 Minute am Stück und lassen Sie ihn danach vollständig abkühlen.
Rezepte Rezepte Smoothie mit Beeren und Joghurt Zutaten für 1 Portion: • 50 g Heidelbeeren • 90 g Himbeeren • 250 g Joghurt (Natur) • 1 EL Honig Zutaten in den gewünschten Mixbehälter geben und je nach gewünschter Sämigkeit 30–40 Sekunden pürieren. Frühstückssmoothie Zutaten für 1 Portion: •...
Seite 19
Rezepte Grüner Gurken-Smoothie Zutaten für 1–2 Portionen: • ½ Salatgurke • 250 ml Dickmilch • 1 EL Joghurt (Natur) • 1 TL Zitronensaft • 1 Bund Dill • 1 Prise Salz • 1 Prise Pfeffer • 1 Messerspitze Chilipulver Gurke schälen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Dicke Stielenden des Dills entfernen, den Dill grob vorhacken und zusammen mit allen anderen Zutaten in den gewünschten Mixbehälter geben.
Rezepte Rote-Bete-Apfel-Smoothie Zutaten für 1 Portion: • 1 Apfel • 1 Rote Bete (gekocht und geschält) • Saft einer Zitrone • 100 ml Wasser Apfel entkernen, zusammen mit der roten Bete in grobe Stücke schneiden und in den gewünschten Mixbehälter geben.
Rezepte Grüner Smoothie Zutaten für 1 Portion: • 100 g Banane • 20 g Radieschen-Blätter (von Bio-Radieschen) • Saft einer kleinen Zitrone • 100 ml Apfelsaft (naturtrüb) • 100 ml Wasser • 1 TL Öl Radieschen-Blätter säubern (nur frische, grüne Blätter verwenden) und zusammen mit der geschälten und in Stücke geschnittenen Banane in den gewünschten Mix- behälter füllen.
Reinigung Reinigung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Smoothie-Maker kann zu einem Stromschlag führen. In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. − Schalten Sie den Smoothie-Maker immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Smoothie-Maker reinigen.
Aufbewahrung Deckel, Mixbehälter, Mahlaufsatz und Messeraufsatz reinigen WARNUNG! Verletzungsgefahr! Der Messeraufsatz des Smoothie-Makers ist mit scharfen Messern ausgestattet. Bei unsachgemäßer Reinigung des Messeraufsatzes können Sie sich verletzten. − Berühren Sie die Messer nicht mit bloßen Händen. − Gehen Sie beim Reinigen des Messeraufsatzes sehr vorsichtig vor.
Technische Daten − Lagern Sie den Smoothie-Maker so, dass er nicht ins Wasser fallen kann. − Reinigen Sie den Smoothie-Maker, wie im Kapitel „Reinigung“ beschrieben. − Bewahren Sie den Smoothie-Maker außerhalb der Reichweite von Kindern auf. − Bewahren Sie den Smoothie-Maker möglichst in der Originalverpackung auf, um ihn vor Staub und Spritzwasser zu schützen.
Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Smoothie-Maker entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen). Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Smoothie-Maker einmal nicht mehr benutzt werden kön- nen, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte ge- trennt vom Hausmüll, z. B.
Seite 26
Da bin ich mir sicher. VERTRIEBEN DURCH: PARHAMMER ELECTRONIC SERVICE GMBH SALZWEG 12, GEWERBEGEBIET 4894 OBERHOFEN AM IRRSEE AUSTRIA KUNDENDIENST 94244 43-6213-69941 hup-kundendienst@aon.at JAHRE MODELL: GARANTIE SBL2017 03/2017...