CARD STAR /memo3, Version Q1.0, Teil 2
Die Anzeige ALARMZUSTAND Gerät blocki
mechanischen Angriffs gegen das Gehäu
der Verdacht, dass versucht worden ist, in das Geräteinnere
einzudringen, zum Beispiel auch mit
Drähten oder durch eine Gerätedemonta
einer
Überprüfung
Alarmzustand kann auch
aufgehoben werden.
Nur bei Geräten mit der Software Q1.00
es sich um freigegebene Versionen zum p
Nachfolge
nde Versionen würden im Bedarfsfall Bezeichnungen
wie Q1.01G oder Q1.10G erhalten. (Die Version wird mit der
blauen i-Taste aus Betriebsbereit angezeigt.)
Meldet sich das Term
Admin-PIN nötig!, so handelt es sich um den
Gebrauch des Gerätes oder um eine vom
durchgeführte Werkseinstellung. In die
neue
Inbetriebnahme
unumgänglich.
2.6
Sicherheitsregel 6:
User-PIN und IMAGE
Das CARD STAR /memo3 verlangt eine PIN (User-PIN) zum
Auslesen von gespeicherten Datensätzen. Diese kann zu
beliebiger Zeit eingegeben werden, der PIN-Vergleich ist jedoch
notwendig vor einem Zugriff auf gespeicherte Daten.
Im Betrieb mit einer gepaarten Dockingstation CARD STAR
/medic2 dient diese anstelle der PIN als Nachweis für die
Berechtigung des Datenzugriffs.
Nach Eingabe der zweiten Ziffer der PIN wird ein signifikantes
Bild (IMAGE) im unteren Teil der Anzeige ausgegeben. Dieses
grafisch/alphanumerische Bild ist identisch mit dem beim
Definieren der PIN bestätigten IMAGE. Es ist auf Merkmale und
den Gesamteindruck zu prüfen, also auf Plausibilität. Ein
fremdes IMAGE lässt auf einen Angriff rückschließen. Dann
an
den Herstelle
nur noch vom Hersteller wieder
inal mit der Anzeige *ERSTER BETRIEB*
durch
ert ist die Folge eines
se. Es besteht dann
feinen Nadeln oder
ge. Das Gerät ist zu
r zu senden. Der
G oder neuer handelt
roduktiven Einsatz.
erstmaligen
Administrator zuvor
ser Situation ist eine
den
A
dministrator
11
Seite