Inhaltsverzeichnis FOX III Table of Contents Inhaltsverzeichnis: Konformitätserklärung ............4 Einleitung ................. 6 Hersteller und Kundendienstadresse ........ 7 Zeichenerklärung.............. 8 Verwendungszweck ............10 Technische Daten ............11 Technische Beschreibung ..........16 Vorbereitungen bei Inbetriebnahme........ 25 Starten des Motors ............27 Ansaugen von offener Wasserstelle........
Seite 3
FOX III Inhaltsverzeichnis Table of Contents Table of Contents: Declaration of Conformity ..........5 Introduction ..............6 Manufacturer and After-Sales-Service Address ....7 List of Conventional Signs ..........8 Puprpose for Use ............10 Technical Data ..............11 Technical Description ...........16 Preparation for Use ............25 Starting the Engine ............27 Drafting Operation from Open Water Source ....30 Hydrant Operation ............32...
Pumpennummer anzugeben. Diese finden Sie am Pumpen- gehäuse im Bereich des rechten Druckausganges. Tragen Sie hier die Pumpennummer Ihrer KR115 L Tragkraftspritze ein. For more information, kindly contact the Rosenbauer After Sales Service Department or your nearest Rosenbauer representative. Manufacturer and After-Sales-Service Address Rosenbauer International Aktiengesellschaft P.O.Box 176...
Zeichenerklärung FOX III List of Conventional Signs Zeichenerklärung Dieses Zeichen steht für Wunschausführung d. h.: Die beschriebene Position muss an Ihrem Gerät nicht einge- baut sein, sondern es handelt sich um einen kundenspezifi- schen Zusatz. ACHTUNG ! Dieses Warnzeichen steht bei Hinweisen auf Gefahren für mögliche Personenschäden.
Seite 9
FOX III Zeichenerklärung List of Conventional Signs Verbotszeichen / Prohibition Signs - Rauchen verboten - No smoking - Hantieren mit offenem Feuer verboten. - Handling of open flames is prohibited. - Abstand halten! Besondere Vorsicht! - Keep distance! Be extremely careful! Gebotszeichen / Mandatory Signs - Gehörschutztragepflicht.
Verwendungszweck FOX III Purpose of Use Verwendungszweck Die Tragkraftspritze darf ausschließlich zum Pumpen von Trink- wasser bzw. Löschwasser verwendet werden. WICHTIG ! Es darf nur Trink- bzw. Löschwasser gefördert werden. Niemals andere Flüssigkeiten pumpen! WICHTIG ! Die Tragkraftspritze ist ausschließlich für die Verwendung in nicht explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
FOX III Technische Daten Technical Data Technische Daten Motor Bemerkung: Nähere Daten entneh- Fabrikat: men Sie bitte der Be- Ausführung: 4-Takt-Benzinmotor Type A67 EVO-Bo- triebsanleitung des Mo- xermotor; gebläsegekühlter Leichtmetall- tors. motor Zylinderzahl: Bohrung/Hub: 101,0 / 73,0 mm Hubraum: 1170 cm Leistung: max.
Seite 12
Technische Daten FOX III Technical Data Aufbau: Leichtmetallmotor mit 4-Ventil-Technik Zündung: elektronische kontaktlose motronic-gesteu- erte Hochleistungszündanlage Drehzahlbegrenzung bei 5200 min Leerlaufdrehzahl: 1150 min ± 50 min Stromversorgung: Generator 12 Volt / 50 Ampere Starter: Elektrostartanlage mit Startwiederhol- sperre und optionalem Seilzugrückholstarter Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung Batterie:...
Seite 13
FOX III Technische Daten Technical Data Lärmmessung nach EN 14466: Zweizahl-Geräuschemissionswerte bei 10 bar & 1000 l/min: - gemessener A-bewerteter Schalldruckpegel: , bezogen auf 20 mPa, an Bedienposition: 99 dB Zweizahl-Geräuschemissionswerte bei 10 bar & 1500 l/min: - gemessener A-bewerteter Schalldruckpegel: , bezogen auf 20 mPa, an Bedienposition: 100 dB Messpunkt: in einer Höhe von 1,6 m ,1 m vom Bedienstand...
Seite 14
Technische Daten FOX III Technical Data Pumpe Typ: 1-stufige Kreiselpumpe mit Doppelkolben- Entlüftungspumpe Schmierung der Entlüftungspumpe: Ölbadschmierung Inhalt: 0,65 l Motoröl SAE 30 Leistung der Saugzeit bei 3,0 m Saughöhe - ca. 5 sek. Entlüftungspumpe: Saugzeit bei 7,5 m Saughöhe - 20 sek. Bedingungen nach DIN 14466 Lagerung der Pumpengehäuse - Buntmetallgleitlager...
Seite 15
FOX III Technische Daten Technical Data Leistungsermittlungsbedingungen nach DIN 14466 Die flache Leistungskennlinie der Pumpe ermöglicht auch einen einwandfreien Lenzbetrieb. Fördermenge bei 1,5 m Saughöhe ca. 2000 l/min Leistungstoleranzen des Antriebsmotors sind nicht berück- sichtigt! Sicherheitseinrichtung - Überhitzungsschutz - Pumpendruckregler * Aggregat Trockengewicht: ca.
Technische Beschreibung FOX III Technical Description Technische Beschreibung Motor Der Antriebsmotor der FOXIII ist ein 2-Zylinder 4-Takt-Benzin- motor der Marke BMW, Type A67. Der Motor ist ein gebläse- gekühlter Leichtmetallmotor mit 4 Ventilen je Zylinder. Eine Ölpumpe für die Druckumlaufschmierung eine zweite mit an- geschlossenem Öl/Wasser-Kühler für die Zylinderkopfkühlung, sorgen für einen geeigneten Schmier- und Temperaturhaushalt des Motors.
Seite 17
FOX III Technische Beschreibung Technical Description Traggestell Die Motor-Pumpen-Einheit ist mit vier elastischen Gummimetall- Lagern auf dem Traggestell befestigt. Vier waagrechte ausklappbare, gummibezogene Handgriffe sind in die Traggestellenden integriert. Die Handgriffe können je nach Trageart in Längsrichtung oder in Aggregatquerrichtung eingera- stet werden.
Seite 19
FOX III Technische Beschreibung Technical Description Entlüftungssystem "Professional" Ist eine automatisch gesteuerte, doppelt wirkende Kolben- pumpe mit manueller Betätigungsmöglichkeit. Die Gehäuse- teile sind aus korrosionsbeständigem Leichtmetall. Die mit Dicht- und Führungsringen versehenen Kolbentöpfe sind zu einer Einheit verschraubt und werden über einen kugelgelagerten Exzenter mittels Gleitstein betrieben.
Seite 20
Technische Beschreibung FOX III Technical Description Funktionsweise: Der Antrieb, der oberhalb des Lagerbockes aufgesetzten Kolbenpumpe erfolgt mittels Keilriemen (A). Der Keilriemen (A) wird durch eine FEDERBELASTETE SPANNROLLE (B) gespannt. Sobald die Pumpe Wasser fördert und dabei einen Förderdruck von 1,5 bar erreicht, drückt ein gegen die Federkraft wirkender hydraulischer AUSSCHALTZYLINDER (C) die Spannrolle au- tomatisch zurück, der Entlüftungsvorgang ist beendet.
Seite 21
FOX III Technische Beschreibung Technical Description Aufbau der Entlüftungspumpe Cut-away view of piston priming pump Druckventilplatte Pressure Valve Plate Ventildeckel Valve Cover Absaugleitung Priming Line Ventildeckel Valve Cover Saugventilplatte Suction Valve Plate Exzenter Eccentric Aussto§šffnung Exhaust Line Saugventilplatte Suction Valve Plate PumpengehŠuse Pump Housing Druckventilplatte...
Seite 22
Technische Beschreibung FOX III Technical Description Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Dieser mechanische Überhitzungsschutz besteht aus einem Thermoelement, welches bei einer Löschwassertemperatur von etwa 60 °C öffnet und bei etwa 55 °C wieder schließt. Somit wird ein Überhitzen der Pumpe ausgeschlossen. Bei offenem Ventil strömt das warme Wasser durch einen Schlauch ins Freie.
Seite 23
FOX III Technische Beschreibung Technical Description Armaturen und Betätigungen Kraftstofftankdeckel Absaugventil Druckentlastungsventil ARM Armaturenbrett E11 Arbeitsscheinwerfer Entleerungshahn Druckventil Druckausgang Sauganschluss P28 ND-Manometer P30 Manovakuummeter Betätigung Kupplung Gashebel * Manuelle Betätigung für die Entlüftungspumpe Wunschausführung Controls and connections fuel tank cover priming valve pressure relieve valve ARM instrument panel...
Seite 24
Technische Beschreibung FOX III Technical Description Armaturen und Betätigungen Allgemeine Warnung Kavitation H16 Zentrale Warnlampe Pumpenmotor S118 H17 Warnlampe: Batterieladung nicht ausreichend H23 Warnlampe: Kraftstofftankinhalt weniger als ca. 5 l H57 Warnlampe: Öldruck des Motors zu gering K233 Druckregler EIN/AUS * Betriebsstundenzähler P14 Drehzahlmesser +/- Drehzahlverstellung *...
FOX III Vorbereitungen bei Inbetriebnahme Preparation for Use Vorbereitungen bei Inbetriebnahme - Führen Sie eine Sichtkontrolle unter Einbeziehung des gesamten Aggregates durch. - Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit und den Zustand aller Instrumente und Anzeigen. - Treibstofftank aufgefüllt ? WICHTIG ! Beim Nachtanken unbedingt das Kapitel Tanken bzw.
Seite 26
Vorbereitungen bei Inbetriebnahme FOX III Preparation for Use ACHTUNG ! Beachten Sie unbedingt auch die Betriebsanleitung des Motors. Bei Arbeiten an der Batterie und beim Hantieren mit Treibstoff ist das Rauchen und der Umgang mit offenem Feuer streng- stens verboten. WICHTIG ! Die Tragkraftspritze FOX III darf aus Gründen der Sicherheit nur mit geschlossener Motorhaube betrieben werden.
FOX III Bedienung der Pumpe Operating the Pump Starten des Motors Starten mittels Elektrostarter (Version mit Pumpendruckregler) - Alle Warnlampen müssen erloschen sein. - Pumpe auskuppeln: Hebel (Z3) nach unten drücken. - Startschalter (S57) kurz drücken. + Die Warnlampen (H17) und (H57) leuchten. - Schalter (S57) ca.
Seite 28
Bedienung der Pumpe FOX III Operating the Pump Starten mittels Elektrostarter (Version ohne Pumpendruckregler) - Alle Warnlampen müssen erloschen sein. - Pumpe auskuppeln: Hebel (Z3) nach unten drücken. - Gashebel (Z4) in "Leerlauf"-Stellung schieben. - Startschalter (S57) kurz drücken. + Die Warnlampen (H17) und (H57) leuchten. - Schalter (S57) ca.
Seite 29
FOX III Bedienung der Pumpe Operating the Pump Starten mittels Rückholstarter - Pumpe auskuppeln: Hebel (Z3) nach unten drücken. - Gashebel* (Z4) in "Leerlauf"-Stellung belassen. - Zündung einschalten: Startschalter (S57) kurz drücken bis die Led aufleuchtet. + Die Warnlampen (H17) und (H57) leuchten. - Am Rückholstarter (Z260) ziehen bis der Motor angesprun- gen ist.
Bedienung der Pumpe FOX III Operating the Pump Ansaugen von offener Wasserstelle - Tragkraftspritze in gute Position zur Wasserentnahmestelle in Stellung bringen. + Schräglage des Motors beachten (max. 15° in allen Richtungen) + Pumpe nicht auf brennbaren Untergrund (Gras, Laub, Stroh, etc.) stellen.
Seite 31
FOX III Bedienung der Pumpe Operating the Pump Ansaugen von offener Wasserstelle - Pumpe mittels Hebel (Z3) bei Leerlaufdrehzahl langsam einkuppeln. - Pumpe und Saugleitung entlüften: + Das Entlüften erfolgt automatisch, wenn der Hebel (Z9) auf Stellung "1" steht. + Entlüftungspumpe beginnt sofort zu arbeiten. + Bei einem Druck von 1,5 bis 2 bar wird die Entlüftungs- pumpe vom Ausschaltzylinder ausgeschaltet.
Bedienung der Pumpe FOX III Operating the Pump Hydrantenbetrieb - Tragkraftspritze in guter Position zur Wasserentnahmestelle in Stellung bringen: + Schräglage des Motors beachten (max. 15° in allen Richtungen) + Pumpe nicht auf brennbaren Untergrund (Gras, Laub, Stroh, etc.) stellen. - Entlüftungspumpe ausschalten.
Seite 33
FOX III Bedienung der Pumpe Operating the Pump Hinweis: - Das Absaugventil (79) schließt ab einem Einspeisdruck von ca. 2 bar automatisch. - Zwischen 0,8 und 2 bar Einspeisdruck kann das Absaug- ventil (79) durch Anheben in Selbsthaltung gebracht wer- den.
Seite 34
Bedienung der Pumpe FOX III Operating the Pump ACHTUNG ! Betreiben Sie die Pumpe nicht mit geschlossenen Druckab- gängen - starker Temperaturanstieg. Wasser ist elektrisch leitend! Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu spannungsführenden Teilen! Manche Materialien dehnen sich aus und/oder erhöhen ihr Gewicht durch Wasseraufnahme! Manche Materialien dürfen wegen der Gefahr von chemischen Reaktionen nicht mit Wasser in Berührung kommen!
FOX III Bedienung der Pumpe Operating the Pump Lenzbetrieb - Tragkraftspritze wie im Kapitel + "Ansaugen von offener Wasserstelle" beschrieben in Betrieb nehmen. - Sobald Wasser gefördert wird, ist die Entlüftungspumpe auszuschalten: + Hebel (Z9) nach unten drücken und hineinschieben, um ein ständiges Mitlaufen der Entlüftungspumpe unter 2 bar Pumpendruck zu verhindern.
Bedienung der Pumpe FOX III Operating the Pump Während des Betriebes - Die Drehzahl des Motors kann mittels des Gashebels (Z4) bzw. der +/- Tasten (S9) verändert werden. Bei der Variante mit Pumpendruckregler kann mittels dieser Tasten auf den gewünschten Betriebsdruck gefahren werden. Wenn die- ser dann erreicht ist, speichert man diesen mit der Druck- regler-Taste (K233).
FOX III Bedienung der Pumpe Operating the Pump Abstellen - Motor auf Leerlaufdrehzahl regeln (Gashebel (Z4) oder Minustaste (S9)). - Pumpe auskuppeln und Motor 1 bis 2 Minuten zur Kühlung laufen lassen. - Motor abstellen: + Schalter (S59) drücken. - Bei Hydrantenbetrieb Hydrantenventil schließen. - Zubringerschläuche oder Saugschläuche abkuppeln.
Seite 38
Bedienung der Pumpe FOX III Operating the Pump Kurzzeitiges Abstellen - Motor auf Leerlaufdrehzahl regeln (Gashebel (Z4) oder Minustaste (S9)). - Druckausgänge schließen. - Pumpe auskuppeln: Hebel (Z3) nach unten drücken. WICHTIG ! Zuerst Saugschläuche abkuppeln, dann Druck entlasten (max. Druck für Saugschläuche 3 bar) Nach dem Betrieb der Pumpe mit Meer- oder Schmutzwasser ist es unbedingt erforderlich, die Pumpe mit reinem Wasser zu...
FOX III Transport des Aggregates Transport of the Unit Transport des Aggregates Manuelles Transportieren - Zum Tragen der Tragkraftspritze sollten 4 Personen zusammenhelfen, ist aber auch mit zwei Personen möglich. + Die Traggriffe der Tragkraftspritze sind so gestaltet, dass sie sowohl in Längsrichtung als auch quer zum Aggregat in Position gebracht werden können.
Kippen der Motorhaube FOX III Tilting the Hood Kippen der Motorhaube Für diverse Prüf-, Pflege- und Reparaturarbeiten kann die Motorhaube in Motorrichtung geöffnet werden. - Achten Sie auf ausreichenden Platz vor und über der Tragkraft- spritze. - Scheinwerfer senkrecht stellen. - Gashebel (Z4, wenn vorhanden, ) in Mittelstellung schieben.
FOX III Spülen Flushing Spülen nach Betrieb mit Meer- oder Schmutz- wasser Wenn Meer- oder Schmutzwasser mit der Entlüftungspumpe angesaugt wurde, so muss unbedingt mit sauberem Wasser durchgespült werden, da aufgrund der Aggressivität der ver- schiedenen Medien ein "Festfressen" des Kolbens erfolgen kann.
Winterbetrieb FOX III Winter Operation Winterbetrieb Bei Frostgefahr ist die Pumpe mit 2 l Frostschutzmittel zu füllen. - Pumpe entleeren und trocken saugen - Entleerung (J7) schließen - Absaugventil (79) öffnen und Frostschutzmittel einfüllen - Nach dem Einfüllen Absaugventil (79) wieder verschließen - Druckventile (J10) schließen, falls sie noch nicht geschlos- sen sind - Motor starten und die FOX für ca.
FOX III Betanken Refuel Tanken bzw. Nachtanken Dieses Kapitel gilt für die Tragkraftspritze FOX die mit Feuerlöschkreiselpumpen, nach EN 1028, die von einem Ver- brennungsmotor angetrieben werden und weder dafür vorge- sehen sind, dauerhaft in Feuerwehr- und Rettungsfahrzeugen eingebaut zu sein noch längere Zeit unbeaufsichtigt betrieben zu werden.
Seite 44
Motorhaube muss in jedem Fall immer geschlossen bleiben. Das angeführte Zubehör ist zum Nachtanken unbedingt erfor- derlich, da sonst Treibstoff verschüttet werden kann. Das gesamte Zubehör ist bei Rosenbauer erhältlich! 240. Regulation 240/1991 VbF: Regulation on combustible liquids prEN ISO 10085: Fire-fighting vehicles and devices - symbols...
Seite 45
FOX III Betankung Betanken Refuel Zubehör Treibstoffkanister* Dieser Treibstoffkanister ist zum Befüllen der Tragkraftspritze zu verwenden. Er hat ein Fassungsvermögen von 20 Liter. Somit kann ein leerer Tank mit einem Kanister vollständig befüllt werden. ACHTUNG ! Der Kanister muss einen verläßlich dichten Verschluss haben. Einfüllstutzen* Der Einfüllstutzen ist ein Aufsatz auf den Treibstoffkanister, welcher beim Betanken unbedingt verwendet werden muss.
Seite 46
Betanken FOX III Refuel ACHTUNG! Für den Betankungsvorgang ist es notwendig die Betriebsan- leitung Tragkraftspritze - FOX vollständig zu lesen. WICHTIG ! Der Betankungsvorgang darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden. WICHTIG ! Die Tragkraftspritze muss mit Superbenzin (min. 95 ROZ) betankt werden.
Seite 47
FOX III Betanken Refuel ACHTUNG ! Bei allen Teilen (Kanister und Einfüllstutzen) ist darauf zu achten, dass keine Beschädigungen vorliegen. ACHTUNG ! Beim Nachtanken muss ein einsatzfähiger geeigneter Feuer- löscher (Brandklassen A und B) verfügbar sein. Mindestgröße des Feuerlöschers 5 kg. ACHTUNG ! In der näheren Umgebung der Tragkraftspritze herrscht abso- lutes Rauchverbot.
Seite 48
Betanken FOX III Refuel Betankungsvorgang Vor Betankung - Vergewisserung ob getankt werden muss (z. B. Warnleuch- te beachten) - Umfeld kontrollieren und gegebenenfalls Raum schaffen (freier Raum für Fluchtweg muss gegeben sein, wo jederzeit die Gefahrenstelle ungehindert und sicher verlassen wer- den kann) - Es ist darauf zu achten, dass ein funktionsbereiter Feuerlö- scher verfügbar ist...
Seite 49
FOX III Betankung Betanken Refuel Betankung - Drehzahl des Motors auf etwa 3000 min einstellen - Kraftstofftankdeckel (29) öffnen - Kanister vorbereiten (öffnen und Einfüllstutzen montieren) - Vergewissern, dass mit keinen Umgebungsstörungen zu rechnen ist - Auf sicheren Stand bei der Betankung achten (z. B. Ver- schütten - heisse Oberflächen - Motor) - Betankung durchführen - Nicht überfüllen !!!
Seite 50
Betanken FOX III Refuel Gefahrenkatalog beim Tanken bzw. Nachtanken Verschütten des Treibstoffes - Brandgefahr durch heisse Oberflächen, speziell am Motor- block können Temperaturen bis + 170 °C und am Auspuff- krümmer bis + 450 °C auftreten - Verunreinigungen der Umgebung durch auslaufenden Treib- stoff (überfüllen, umstürzender, nicht verschlossener Kani- ster, danebenleeren des Treibstoffes) Maßnahmen um die Gefahr des Verschüttens zu reduzieren...
Seite 51
FOX III Betanken Refuel Thermische Gefährdung - Verbrennungen durch heisse Oberflächen - Entzündung der Umgebung oder des Treibstoffes Maßnahmen - Persönliche Schutzausrüstung der geschulten Personen - siehe Verschütten des Treibstoffes - Aufstellungsort so vorbereiten, dass eine Brandgefahr aus- zuschließen ist - Funktionsbereiter Feuerlöscher muss in griffbereiter Um- gebung vorhanden sein - Piktogramme beachten...
Seite 52
Betanken FOX III Refuel Explosionsgefahr - Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphären durch Freisetzen des Treibstoffes in der Umgebung der Tragkraft- spritze - Explosion durch Überschreiten der Zündtemperatur (Ben- zin > + 300 °C, Diesel >= + 200 °C) des Treibstoffes (z.B. Auspuffkrümmertemperatur ca.
FOX III Wartung Maintenance Prüf- und Kontrollarbeiten Prüf- und Kontrollarbeiten sind Arbeiten die von einschlägig geschultem Feuerwehrpersonal durchgeführt werden können. WICHTIG ! Diese Arbeiten müssen regelmäßig, insbesondere nach jeder Verwendung durchgeführt werden, um ein optimales Funktio- Vermeiden Sie längeres Trocken- nieren der Pumpe zu gewährleisten.
Wartung FOX III Maintenance Prüf- und Kontrollarbeiten - Trockenvacuumprobe Wichtig ist das Entleeren und Trockensaugen nach jedem Betrieb. Monatlich ist die Funktionsbereitschaft der Pumpe durch eine Trockenvakuumprobe sicherzustellen. - Pumpe gründlich entleeren. - Saugeingang mit Blinddeckel verschließen (wenn Saug- schläuche geprüft werden, diese ankuppeln und das Ende mit Blinddeckel verschließen).
FOX III Wartung Maintenance Pflegearbeiten Pflegearbeiten sind Arbeiten die von einschlägig geschultem Feuerwehrpersonal durchgeführt werden können. Diese Arbeiten müssen regelmäßig, insbesondere nach jeder Verwendung durchgeführt werden, um ein optimales Funktio- nieren der Pumpe zu gewährleisten. - Treibstofftank auffüllen (Superbenzin mind 95 ROZ). - Verwenden Sie zur Reinigung kein fließendes Wasser.
Wartung FOX III Maintenance Service- und Reparaturarbeiten Service- und Reparaturarbeiten sind Arbeiten die von speziell geschultem Werkstättenpersonal durchgeführt werden dürfen. Diese Arbeiten sind gemäß der Herstellervorschriften durch- zuführen bzw. durchführen zu lassen. WICHTIG ! Beachten Sie bitte unbedingt die Anweisungen in den Be- triebs- und Serviceanleitungen für den Motor sowie gegebe- nenfalls für Zusatzausstattungen.
Seite 57
FOX III Wartung Wartung Maintenance Servicearbeiten - Schmierung der Entlüftungspumpe Alle bewegten Teile sind ölbadgeschmiert. Das Öl ist jährlich zu wechseln. Dazu die Ablassschraube (82) öffnen. Am Einfüll- stutzen (81) ist nach dem Schließen der Ablassschraube 0,65 l Öl einzufüllen. Der Ölstand ist monatlich zu prüfen und gegebenenfalls Öl nachzufüllen.
Seite 58
Wartung FOX III Maintenance Servicearbeiten - Kontrolle der Ventilplatten Um volle Funktionsfähigkeit der Entlüftungspumpe zu gewähr- leisten, müssen die Ventilplatten jährlich auf Verschmutzung und Beschädigung kontrolliert werden. - Ventilplattengehäuse ausbauen. - Einlass- und Auslassventilplatten auf Verschmutzungen und Beschädigungen kontrollieren. - Prüfen der Ventilplatten nach der Neumontage: + Stahllineal über das Ventilplattengehäuse legen und so fest andrücken, bis das Lineal auf beiden Seiten des Gehäuses anliegt.
Seite 59
FOX III Wartung Maintenance Servicearbeiten - Batterie Geladene Batterien verlieren mit der Zeit ihre Kapazität, ohne dass der äußere Stromkreis geschlossen ist. Diese Selbstent- ladung beträgt je nach Zustand, Alter und Temperatur täglich etwa 0,2 - 1 % der Kapazität. WICHTIG ! Batterien im entladenen Zustand werden chemisch zerstört (Platten sulfatieren).
Seite 60
Wartung FOX III Maintenance ACHTUNG ! Schließen Sie die Batterie nie kurz! Entfernen Sie immer zuerst das Massekabel und schließen Sie es immer als letztes an, um Funken zu verhindern. Batterien enthalten Säure, die gefährlich für Haut und Augen ist. Bei Arbeiten an der Batterie ist das Rauchen und der Umgang Batterien, die Wartungsfehler aufwei- mit offenem Feuer strengstens verboten.
Seite 61
EA 3006 SM Servicearbeiten - Motor WICHTIG ! Diese Arbeiten dürfen nur von einem BMW-Motorrad-Vertrags- händler oder Rosenbauer Kundendienst durchgeführt werden. Weitere Wartungshinweise entnehmen Sie bitte dem Wartungs- plan und der Betriebsanleitung des BMW Motors. Hinweis: Zum Ölfilterwechsel den mit dem Aggregat gelieferten Ölfilterschlüssel beistellen!
Wartung FOX III Maintenance Wartungsplan ÖLWECHSELINTERVALL SCHMIERIN- POS. BENENNUNG SCHMIERMITTEL MENGE BETRIEBSSTUNDEN/ZEIT TERVALL DURCHSICHT Entlüftungspumpe Motoröl SAE 30 0,65 l 25-50 Gummimembrane Keilriemen Schalthebel für Mehrzweckfett Entlüftungspumpe nach NLGI II Kupplungshebel Mehrzweckfett Spindeln der Mehrzweckfett Druckventile nach NLGI II Batteriesäurestand Rückholstarterseil Traggriffe Mehrzweckfett...
FOX III Wartung Maintenance Maintenance Chart OIL CHANGE GREASE- ITEM COMPONENT LUBRICANT VOLUME HOURS/TERM INTERVALL CHECK Priming pump engine oil SAE 30 0.65 ltr. 25-50 Valve plates V-belt Lever for Multi purp. grease Priming pump according NLGI II Clutch lever Multi purp.
Umweltschutz FOX III Environment Protection Hinweise zur Werkstoffentsorgung Für die sowohl beim Umgang mit diesem Gerät als auch bei Reparaturen anfallenden Werkstoffe und Altteile, ersuchen wir um umweltgerechte Entsorgung. Öle: Entsorgung entsprechend lokaler Abfallentsorgungsvorschriften. Schaummittel: Schaummittel sind giftig! Sicherheitsdatenblätter nach DIN 52900, ÖNORM Z1008 beachten. Opferanode: Entsorgung bei Buntmetallen.