4.2
Messung des Isolationswiderstandes (VDE 0413 Teil 2/EN 61557 part 2)
!
Achtung!
Isolationswiderstandsmessungen dürfen Sie nur an span-
nungslosen Anlagenteilen und Geräten durchführen!
Gehen Sie in der angegebenen Reihenfolge vor:
Ð
Stellen Sie mit dem Drehschalter (3) die gewünschte
Prüfspannung ein: 100 V, 250 V oder 500 V.
Ð
Kontaktieren Sie den Prüfling mit den Messspitzen (1)
(Pluspol) und (8) (Minuspol).
Ð
In der Ruhestellung des Wippschalters dient das METRISO 5024
als Voltmeter zur Überprüfung der Spannungsfreiheit.
Direkt nach dem Kontaktieren des Prüflings können Sie feststel-
len, ob der Prüfling spannungsfrei ist.
Ein aufgeladener kapazitiver Prüfling wird direkt über den Innen-
widerstand des Voltmeters entladen. Den Entladevorgang kön-
nen Sie an der Anzeige verfolgen. Bleibt die Spannung jedoch
konstant, so ist eine Messung des Isolationswiderstands erst
möglich, wenn der Prüfling spannungsfrei geschaltet wird.
Wird keine Spannung angezeigt, kann die Messung sofort
durchgeführt werden.
Ð
Solange der Wippschalter in Position MΩ gedrückt
wird, erfolgt die Isolationsmessung. Lesen Sie den ge-
messenen Wert auf der logarithmischen Skale
100 kΩ bis 400 MΩ ab.
Ð
Beenden Sie die Messung, indem Sie den Wippschalter loslas-
sen. Der durch die Gleichspannung evtl. aufgeladene kapazitive
Prüfling wird über das Voltmeter entladen.
Ð
Entfernen Sie die Messspitzen vom Prüfling.
!
Achtung!
Bei der Messung des Isolationswiderstandes an kapazitiven Prüf-
objekten, z.B. an Kabeln, können sich diese bis zur Leerlaufspan-
nung von ca. 700 V aufladen und diese Spannung längere Zeit
beibehalten. Wegen der damit verbundenen Lebensgefahr ist des-
halb das Prüfobjekt nach der Messung zu entladen, siehe oben
„Überprüfung der Spannungsfreiheit".
Isolationswiderstand
Messwert ≥ Limit
Messwert < 250 kΩ bei U
V
Messwert < 500 kΩ bei U
V
Messung nicht möglich:
– < 100 kΩ
– Batteriespannung unterschritten
– Dreh- oder Wippschalter
ist falsch eingestellt
Beurteilung der Messwerte
Nach DIN VDE 0100 muss der Isolationswiderstand von Anlagentei-
len ohne Verbrauchsmittel im Leitungsabschnitt zwischen zwei Über-
strom-Schutzorganen oder Schaltern oder hinter dem letzten Über-
strom-Schutzorgan mindestens 1000 Ω je V Nennspannung betra-
gen; also z.B. bei 380 V Betriebsspannung 380 kΩ.
8
Skale
Anzeige
=250
Anzeige
N
=500
N
Zeiger schwingt
Zeiger schwingt
Zeiger schwingt
LED
Piepser
grün
Dauerton
grün
periodische Tonfolge
grün blinkt
periodische Tonfolge
rot
kein Ton
grün blinkt
kein Ton
GMC-I Messtechnik GmbH
Ω
500 V
250 V
100 V
MΩ
Ω
V