Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Und Gartabellen - Progress PBN 1110 Benutzerinformation

Einbau-backofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PBN 1110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

38 progress
Ober- und Unterhitze
– Die mittlere Einschubebene bietet die bes-
te Wärmeverteilung. Wenn Sie gebräunte-
re Backböden wünschen, legen Sie das
Backgut einfach entsprechend tiefer in
den Backofen. Für gebräuntere Backgu-
toberflächen erhöhen Sie die Einschub-
ebene.
– Das Material und die Oberflächenbe-
schichtung von Backblechen und -formen
beeinflussen den Bräunungsvorgang von
Backböden. Email, dunkles, schweres
und teflonbeschichtetes Backgeschirr för-
dern das Bräunen, während Backgefäße
aus Glas, glänzendem Aluminium oder po-
liertem Edelstahl die Wärme reflektieren
und das Bräunen hemmen.
– Stellen Sie die Gerichte immer in die Mitte
des Rostes, um eine gleichmäßige Bräu-
nung zu erzielen.
– Stellen Sie das Geschirr auf Backbleche
passender Größe, um ein Überlaufen auf
den Ofenboden zu vermeiden und die Rei-
nigung des Backofens zu erleichtern.
– Speisen, Büchsen oder Backgeschirr
nicht direkt auf den Backofenboden
stellen , da dieser sehr heiß wird und das
Geschirr beschädigen kann. Mit dieser
Einstellung wird die Wärme vom oberen
und unteren Heizelement erzeugt. So kön-
nen Sie Speisen auf einer einzigen Ebene

Tipps und Gartabellen

Backen:
Kuchen und Gebäck erfordern gewöhnlich
eine mittlere Temperatur (150 °C - 200 °C).
Es ist daher notwendig, den Backofen etwa
10 Minuten vorzuheizen.
Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der
Backzeit abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf
dem Blech bis zu 2/3 der Backzeit gebacken
und danach garniert, bevor er fertiggebacken
wird.
Diese weitere Backzeit ist abhängig von der
Art und Menge der Garnitur oder Füllung.
Rührteig sollte sich schwer vom Löffel lösen
lassen.
Die Backzeit würde durch zuviel Flüssigkeit
unnötig verlängert werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck gleich-
zeitig in den Backofen eingeschoben, muss
garen. Dies eignet sich besonders für
Speisen, deren Böden extra braun werden
sollen, wie z. B. Quiches und Flans.
Gratins, Lasagne und Aufläufe, deren Ober-
flächen besonders braun werden sollen, ge-
lingen mit Ober- und Unterhitze auch sehr
gut.
So verwenden Sie die Ober-/Unterhitze:
1. Den Funktionswähler für den Backofen
auf die gewünschte Position einstellen.
2. Den Temperaturwähler auf die ge-
wünschte Temperatur einstellen.
Unterhitze
Diese Funktion eignet sich besonders zum
Backen von Kuchen- und Tortenböden, so-
wie zum abschließenden Backen von Qui-
ches oder Flans, um sicherzustellen, dass
der Boden gut durchgebacken ist.
Die Kontrolllampe des Temperaturwäh-
lers leuchtet so lange, bis die richtige
Temperatur erreicht ist. Sie schaltet sich
dann zyklisch ein und aus und zeigt da-
mit an, dass die Temperatur aufrechter-
halten wird.
Oberhitze
Verwenden Sie diese Heizart, um vorgekoch-
te Speisen, wie Lasagne oder überbackenen
Blumenkohl, zu bräunen.
zwischen den Blechen eine Ebene freigelas-
sen werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck gleich-
zeitig in den Backofen geschoben, müssen
die Bleche nach etwa 2/3 der Backzeit von
oben nach unten getauscht und gedreht
werden.
Braten:
Braten Sie keine Stücke, die weniger als 1 kg
wiegen.
Kleinere Stücke könnten beim Braten aus-
trocknen.
Dunkles Fleisch, das außen gut gegart, je-
doch innen noch rosa bis rot bleiben soll,
muss bei höherer Temperatur (200 °C - 250
°C) gebraten werden.
Helles Fleisch, Geflügel und Fisch erfordern
dagegen eine niedrigere Temperatur (150 °C
- 175 °C).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis