Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Stromquelle
Phoenix XQ R 355 puls
DE
Phoenix XQ R 405 puls
099-005704-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
23.01.2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Phoenix XQ R 355 puls

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquelle Phoenix XQ R 355 puls Phoenix XQ R 405 puls 099-005704-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 23.01.2024...
  • Seite 2 Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Ko- sten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM GmbH Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 6 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............6 Symbolerklärung ........................7 Sicherheitsvorschriften......................8 Transport und Aufstellen ...................... 11 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................13 Anwendungsbereich ......................13 Mitgeltende Unterlagen ......................
  • Seite 4 Kühlmittelkreislauf entlüften ....................54 8 Technische Daten ......................... 55 Maße und Gewichte ......................55 Leistungsdaten ........................56 8.2.1 Phoenix XQ R 355 puls ..................56 8.2.2 Phoenix XQ R 405 puls ..................57 9 Zubehör ............................58 Systemkomponente ......................58 9.1.1...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 099-005704-EW500 23.01.2024...
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/ta- sten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrü- stung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 13 3.2.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 14 Zum Betrieb des Schweißgerätes ist ein entsprechendes Drahtvorschubgerät (Systemkompo- nente) erforderlich! Folgende Systemkomponenten können miteinander kombiniert werden: Stromquelle Phoenix XQ R 355 puls Phoenix XQ R 405 puls Drahtvorschubgerät M drive 4 Rob 5 XR LI M drive 4 Rob 5 XR RE...
  • Seite 15 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten 3.3.1 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Doku- menten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicher- heitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
  • Seite 16 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Abbildung 4-1 099-005704-EW500 23.01.2024...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Sichtfenster Systemplatine • Informationen über LED-Infofeld > siehe Kapitel 5.4.3.1 • Zugang Dipp-Schalter Sichtfenster Not-Aus-Kreis - Option ab Werk > siehe Kapitel 5.5 Signalleuchte Betriebsbereitschaft Signalleuchte leuchtet bei eingeschaltetem und betriebsbereitem Gerät. Hauptschalter Gerät ein- oder ausschalten.
  • Seite 18 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht 4.1.1 Anschlussfeld Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse - 23-polig - Option ab Werk Anschluss Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse - 23-polig Anschluss Steuerleitung Drahtvorschubgerät Drucktaste Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelösten Automat durch Betätigen zurücksetzen). Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Anschlussbuchse, 12-polig Steuerleitung Kühlmodul...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Anschlussschema Anschlussschema M drive 4 Rob 5 Fassförderung pol - DV2 pol – DV1 pol - DV2 pol – DV1 RC XQ Phoenix XQ R SPS / CU / ROB Cool XQ R 50 Abbildung 4-3 099-005704-EW500 23.01.2024...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Anschlussschema 4.2.1 Legende Drahtförderung Schweißstrom (Potential minus, Werkstück) Schutzgas Schweißbrennerkühlmittel Eingang Kühlmittel Ausgang Kühlmittel Versorgungsspannung Schweißgerät Schweißstrom (Potential plus) Automatisierungsschnittstelle (19-polig) Anschluss Drahtvorschubgerät am Brenner - Push/Push-Antrieb (12-polig) Steuerleitung Drahtvorschubgerät DV1 (23-polig) 23 pol Steuerleitung Drahtvorschubgerät DV2 (23-polig) 23 pol Eurozentralanschluss Druckluftanschluss zur Reinigung der Schweißbrennerdüsen...
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüssen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Transport und Lagerung Lagerung im geschlossenen Raum, Temperaturbereich der Umgebungsluft: • -30 °C bis +70 °C (-22 °F bis 158 °F) Relative Luftfeuchte • bis 90 % bei 20 °C (68 °F) Umgebungstemperatur kühlmittelabhängig! Kühlmitteltemperaturbereich der Schweißbrennerkühlung beachten! 5.1.2 Gerätekühlung...
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen Die Erdungsleitung des Zwischenschlauchpaketes darf bei dieser Geräteserie nicht am Schweiß- oder Drahtvorschubgerät angeschlossen werden! Erdungsleitung entfernen oder ins Schlauch- paket zurückschieben! Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Schutzgasflasche Drahtvorschubgerät Zwischenschlauchpaket Anschlussnippel - G¼"...
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Schlauchpaketende durch die Zugentlastung Zwischenschlauchpaket stecken und durch Rechtsdre- hen verriegeln. Die Zugentlastung zur Befestigung des Zwischenschlauchpaketes erfolgt am verwendeten Trans- portwagen (siehe entsprechende Dokumentation). • Schutzgasschlauch der Schutzgasflasche mit dem Anschlussnippel G¼“ (Eingang) verbinden. •...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7.2 Stromquelle an die Netzspannung anpassen Soll die Stomquelle an Netzspannungen größer 400 V in Verbindung mit einem Kühlmodul zur Schweißbrennerkühlung betrienben werden, muss das multivoltfähige Kühlmodul Cool XQ R 50 U40 MV verwendet werden > siehe Kapitel 9.1.3. Die Anpassung der Netzspannung erfolgt durch das Umstecken des Betriebsspannungssteckers auf der Platine VB xx0 in der Stromquelle.
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7.4 Netzform Das Gerät darf entweder an einem • Dreiphasen-4-Leiter-System mit geerdetem Neutralleiter oder • Dreiphasen-3-Leiter-System mit Erdung an einer beliebigen Stelle, z.B. an einem Außenleiter angeschlossen und betrieben werden. Abbildung 5-6 Legende Pos. Bezeichnung Kennfarbe Außenleiter 1...
  • Seite 28 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- rufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.10 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elek- trische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 30 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 Anschluss Werkstückleitung Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schwei- ßen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-“, die Werkstück- leitung an der Schweißstrombuchse „+“ anzuschließen. Hinweise des Elektrodenherstellers be- achten! Abbildung 5-11 Pos.
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung Schnittstellen zur Automatisierung WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von befähigten Personen (autorisiertes Servicepersonal) repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (autorisiertes Servicepersonal) beauftragen! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! •...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.4.1 Anschluss Industriebusinterface Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Schaltschrank Verbindungskabel zwischen Stromquelle und Schnittstelle Anschlussbuchse Industriebusinterface - Option ab Werk Industriebusinterface Es kann immer nur eine Variante zeitgleich betrieben werden! 5.4.1.1 Industriebusinterface BUSINT XQ 4.0 Die Lösung zur Integration in automatisierte Fertigungen mit z.
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.4.2 Anschluss Roboterinterface Abbildung 5-13 Pos. Symbol Beschreibung Schaltschrank Verbindungskabel zwischen Stromquelle und Schnittstelle Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Roboterinterface 5.4.2.1 Roboterinterface RINT X12 Das digitale Standard-Interface für automatisierte Anwendungen Funktionen und Signale: •...
  • Seite 34 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.4.3 Systemplatine 5.4.3.1 LED-Infofeld Informationen zu LED-Infofeld siehe entsprechende Betriebsanleitung "Schnittstelle für digitale Schweißstromquellen". Abbildung 5-14 Pos. Symbol Beschreibung DIP-Schalter Zur Adressierung und Aktivierung von Funktionen Schalter zur Auswahl des verwendeten Datenprofils > siehe Kapitel 5.4.3.2 LED-Infofeld 5.4.3.2 Zugang DIP-Schalter und Datenprofilschalter...
  • Seite 35 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.4.4 Fühlerspannung 5.4.4.1 Anschlussbelegung Abbildung 5-16 Anschlussbelegung 12-polige Schnittstelle (X60): Pin / Bezeichnung Ein- / Ausgang Anmerkung A / PE Ausgang Anschluss Kabelabschirmung B-C / NC H / +24V Suche ein Eingang Versorgung Fühlerspannung J / 0V Suche ein K / +24V Extern Eingang...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.4.5 Externe Spannungsversorgung 5.4.5.1 Anschlussbelegung Abbildung 5-17 Anschlussbelegung 12-polige Schnittstelle (X54): Pin / Bezeichnung Ein- / Ausgang Anmerkung A / PE Ausgang Anschluss Kabelabschirmung B / +24V Eingang Externe Spannungsversorgung C / +0V Eingang Externe Spannungsversorgung D / Not/Aus +24V Eingang...
  • Seite 37 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.4.6 Automatisierungsschnittstelle Abbildung 5-18 Anschlussbelegung 19-polige Automatisierungsschnittstelle (X40): Pin / Bezeichnung Ein- / Ausgang Anmerkung A / PE Ausgang Anschluss Kabelabschirmung B/C / NC D / IGR0 Ausgang Stromfluss-Signal (I>0). 0 V = Schweißstrom. 15 V = kein Schweißstrom.
  • Seite 38 Aufbau und Funktion Not-Aus-Kreis Not-Aus-Kreis Der Not-Aus-Kreis dient dem sicheren Abschalten der Stromquelle im Gefahrenfall. Dabei erfolgt über das Sicherheitsschaltgerät eine sofortige Abschaltung des Schweißkreises. Der Not-Aus-Kreis ist im Auslieferungszustand deaktiviert. 5.5.1 Not-Aus-Kreis aktivieren Abbildung 5-19 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussstecker 2-polig Anschluss Not-Aus-Kreis Anschlussbuchse 2-polig Anschluss Not-Aus-Kreis...
  • Seite 39 Funktion alle LEDs bis auf die LED "Fault" leuchten. Im Fehlerfall blinkt die LED "Fault". Bleibt dieser Zustand auch nach erneutem Aus- und Wiedereinschal- ten des Not-Aus-Kreis erhalten, so ist das Sicherheitsschaltgerät defekt (Bitte EWM-Service benachrichti- gen).
  • Seite 40 Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Geräteschäden bzw. Störungen durch unsachgemäßen PC-Anschluss! Nichtverwenden des Interface SECINT X10USB führt zu Geräteschäden bzw. Störungen der Signalübertragung. Durch Hochfrequenz-Zündimpulse kann der PC zerstört werden. • Zwischen PC und Schweißgerät muss das Interface SECINT X10USB angeschlossen werden! •...
  • Seite 41 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 42 Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-005704-EW500 23.01.2024...
  • Seite 43 Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 44 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Feh- lerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Legende Symbol Beschreibung Fehler / Ursache ...
  • Seite 45 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 6: Netzunterspannung Kategorie A  Netzspannung zu niedrig. Netzspannungen prüfen und mit Anschlussspannungen der Stromquelle vergleichen.  Fehler 7: Kühlmittelmangel Kategorie B  Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen.  Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen.  Durchflussschwelle anpassen ...
  • Seite 46 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 16: Hilfslichtbogenstromquelle Sammelfehler Kategorie A  Der externe Not-Aus-Kreis wurde unterbrochen. Not-Aus-Kreis prüfen und Fehlerursache beseitigen.   Der Not-Aus-Kreis der Stromquelle wurde aktiviert (intern konfigurierbar). Not-Aus-Kreis wieder deaktivieren.   Stromquelle überhitzt. Eingeschaltetes Gerät abkühlen lassen. ...
  • Seite 47 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 20: Kühlmittelmangel Kategorie B  Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen.  Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen.  Durchflussschwelle anpassen  Kühler reinigen.   Pumpe dreht nicht. Pumpenwelle andrehen.   Luft im Kühlmittelkreislauf. Kühlmittelkreislauf entlüften. ...
  • Seite 48 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 26: Übertemperatur Hilfslichtbogenmodul Kategorie A  Stromquelle überhitzt. Eingeschaltetes Gerät abkühlen lassen.   Lüfter blockiert, verschmutzt oder defekt. Lüfter kontrollieren, reinigen, oder ersetzen.   Luft Ein- oder Auslass blockiert. Luft Ein- und Auslass kontrollieren. ...
  • Seite 49 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 40: Elektronikfehler  Fehler I>0 Service anfordern.  Fehler 47: Funkverbindung (BT) Kategorie B  Verbindungsfehler zwischen Schweiß- und Peripheriegerät. Begleitende Dokumentation zur Datenschnittstelle mit Funkübertragung beachten.  Fehler 48: Zündfehler Kategorie B  Keine Zündung bei Prozessstart (automatisierte Geräte). Drahtförderung prüfen ...
  • Seite 50 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 56: Netzphasenausfall  Eine Phase der Netzspannung ist ausgefallen. Netzanschluss, Netzstecker und Netzsicherungen prüfen.  Fehler 57: Tachofehler Slave Kategorie B  Störung Drahtvorschubgerät (Slave-Antrieb). Verbindungen prüfen (Anschlüsse, Leitungen).   Dauerhafte Überlastung des Drahtantriebs (Slave-Antrieb). Drahtführungsseele nicht in engen Radien legen.
  • Seite 51 Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnmeldungen Eine Warnmeldung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung Grafikdisplay zwei 7-Segment Anzeigen eine 7-Segment Anzeige Die mögliche Ursache der Warnung wird durch eine entsprechende Warnnummer (siehe Tabelle) signali- siert. • Treten mehrere Warnungen auf, werden diese nacheinander angezeigt.
  • Seite 52 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 24 Kühlmitteldurchflusswarnung Kühlmittelversorgung prüfen. Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen. Durchfluss und Schaltschwellen prüfen. 25 Durchfluss 2 reserviert 26 Durchfluss 3 reserviert 27 Durchfluss 4 reserviert 28 Drahtvorratswarnung Drahtförderung prüfen. 29 Drahtmangel 2 reserviert 30 Drahtmangel 3 reserviert...
  • Seite 53 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Funktionsstörungen  Netzsicherung löst aus - Ungeeignete Netzsicherung Empfohlene Netzsicherung einrichten > siehe Kapitel 8.   Gerät fährt nach dem Einschalten nicht hoch (Gerätelüfter und ggf. Kühlmittelpumpe sind ohne Funk- tion). Steuerleitung des Drahtvorschubgerätes anschließen. ...
  • Seite 54 Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Drahtförderprobleme  Drahtvorschubrollenaufnahme verschlissen (Drahtvorschubrollen müssen fest auf deren Halter sitzen und dürfen kein Spiel aufweisen) Drahtvorschubrollenaufnahme ersetzen (092-002960-E0000)   Stromdüse verstopft Reinigen und ggf. ersetzen.   Einstellung Spulenbremse Einstellungen prüfen bzw. korrigieren   Einstellung Druckeinheiten Einstellungen prüfen bzw.
  • Seite 55 Technische Daten Maße und Gewichte Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Maße und Gewichte Maße (l x b x h) 625 x 298 x 580 mm 24.6 x 11.7 x 22.8 inch Gewicht 44,0 kg 97.0 lb Alle Gewichtsangaben beziehen sich auf Geräteversionen mit 5 m (16.4 ft.) Netzanschlusskabel.
  • Seite 56 Technische Daten Leistungsdaten Leistungsdaten 8.2.1 Phoenix XQ R 355 puls Schweißstrom (I 5 A bis 350 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 31,5 V Einschaltdauer ED bei 40°C 350 A (100%) Netzspannung / Toleranz / Netzsiche- 3 x 380 bis 400 V / -25 % bis +20 % / 3 x 25 A...
  • Seite 57 Technische Daten Leistungsdaten 8.2.2 Phoenix XQ R 405 puls Schweißstrom (I 5 A bis 400 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 34 V Einschaltdauer ED bei 40°C 350 A (100 %) 400 A (60 %) Netzspannung / Toleranz / Netzsiche- 3 x 380 bis 400 V / -25 % bis +20 % / 3 x 25 A rung 3 x 440 bis 480 V / -25 % bis +15 % / 3 x 20 A...
  • Seite 58 Zubehör Systemkomponente Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektroden- halter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Systemkomponente 9.1.1 Drahtvorschubgerät Bezeichnung Artikelnummer M drive 4 Rob 5 XR LI MIG -DV-Gerät 090-005534-00502 M drive 4 Rob 5 XR RE MIG -DV-Gerät 090-005535-00502 M drive 4 Rob 5 HW XR LI...
  • Seite 59 Zubehör Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung Bezeichnung Artikelnummer Proreg Ar/CO2 230bar 15l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-008488-10015 Proreg Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-008488-10030 DM 842 Ar/CO2 230bar 15l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00015 DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 GH 2X1/4'' 2m Gasschlauch...
  • Seite 60 Anhang Durchschnittlicher Drahtelektrodenverbrauch Anhang 10.1 Durchschnittlicher Drahtelektrodenverbrauch 5 m/min – 197 ipm inch .040 .045 .060 Stahl kg/h 10.3 lb/h Edelstahl 10.5 Aluminium 10 m/min – 394 ipm Stahl kg/h 11.6 20.9 lb/h Edelstahl 11.9 21.1 Aluminium 10.2 Durchschnittlicher Schutzgasverbrauch inch .040 .045...
  • Seite 61 Anhang Händlersuche 10.3 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-005704-EW500 23.01.2024...

Diese Anleitung auch für:

Phoenix xq r 405 puls