Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DE
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
DER HEIZSTRAHLER UND LED SPOTS
®
E
TREME
Ihr Lösungsanbieter für Licht, Luft und Wärme
INE
Ihr Lösungsanbieter für Licht, Luft und Wärme

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Extreme Line HZO-S19

  • Seite 1 MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG DER HEIZSTRAHLER UND LED SPOTS ® TREME Ihr Lösungsanbieter für Licht, Luft und Wärme Ihr Lösungsanbieter für Licht, Luft und Wärme...
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeines 1. Kurzübersicht 2. Verwendung 3. Sicherheitshinweise 4. Verpackung 5. Außerbetriebnahme und Entsorgung 6. Garantie und Gewährleistung 7. Abwicklung im Garantiefall 8. Garantieausschlüsse 9. CE Konformitätserklärung 10. Konformitätserklärung / Ökodesignrichtlinie II Heizgeräte 1. Mindestabstände 2. Reinigung und Wartung 3.
  • Seite 3 Folgendes ist zur einfachen und korrekten Inbetriebnahme Ihres Gerätes unumgänglich: 1. Transportverpackung entfernen 2. Montagezubehör befindet sich in den Endkappen der Verpackung 3. Geräte montieren 4. Elektrischen Anschluss durch Elektrofachkraft vornehmen lassen Optional je nach Gerätemodell: 5. Sensor SE5 einschalten 6.
  • Seite 4 2. VERWENDUNG Der Heizstrahler bzw. die LED-Leuchte ist für den privaten oder den gewerblichen Be- reich konzipiert worden und darf nicht für andere Zwecke genutzt werden. Sie dient dazu, an Arbeitsplätzen, auf Terrassen, in Pavillons, in Raucherzonen, in Wohnberei- chen und Wintergärten eine angenehme und komfortable Atmosphäre zu erreichen. Die Geräte lassen sich mittels verschiedener Halterungen zielgerichtet auf bestimm- te Flächen ausrichten.
  • Seite 5 • Achten Sie bei einer Installation in bzw. an Metallprofilen auf einen möglicher- weise erforderlichen Schutzpotentialausgleich bzw. eine Schutzerdung gemäß geltender Richtlinien. • Achten Sie auf eine Zugänglichkeit von Steuerungsmodulen bei einem möglichen Defekt oder Service. Schutzleiteranschluss an Metallprofile ..Binden Sie die kabelführenden Profile, oder Profile in denen Steuerungskomponenten untergebracht sind, nach den elektrotechnischen Regeln in Ihrem Land, in den Potenti- alausgleich / Schutzleiter des Gebäudes mit ein.
  • Seite 6 Die Batterien in der Fernbedienung... • Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden. • Es dürfen nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleichwertigen Typs ver- wendet werden. Verwenden Sie nicht gleichzeitig gebrauchte und neue Batterien und nicht gleichzeitig verschiedene Batterietypen. •...
  • Seite 7 7. ABWICKLUNG IM GARANTIEFALL Mit dem gültigen Kaufbeleg kontaktieren Sie bitte uns als Hersteller. Senden Sie das defekte Gerät bitte nur in Absprache mit dem Hersteller zurück. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur Reklamationen mit einer detaillierten Fehlerbeschrei- bung zügig bearbeitet werden können. Ein Formblatt, um die Fehlerbeschreibung zu vereinfachen erhalten sie online unter www.ExtremeLine.de.
  • Seite 8 II HEIZGERÄTE 1. MINDESTABSTÄNDE Die angegebenen Mindestabstände sind in jedem Fall einzuhalten. 1.1 Starre Montage A = mind. 80cm B = min. 30 cm C = min. 6 cm zu Holz & Metall E = min. 15 cm zu Glas Markise & Stoff D = min.
  • Seite 9 3. FEHLERZUSTANDSERKENNUNG, ERSATZTEILE UND REPARATUR Sollten Sie Ersatzteile benötigen, erhalten Sie diese bei Ihrem Händler oder direkt bei uns als Hersteller. Bei Fehlern, die hier nicht aufgeführt sind, kontaktieren Sie bitte zu- erst Ihren Händler oder unseren Support, bevor Sie Ihr Gerät einsenden. Bitte beachten Sie, dass eingesendete Geräte nur mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung bearbeitet werden können.
  • Seite 10 3.1 Austausch der Carbonröhre HeatTube 1. Abdeckung abnehmen: Ziehen Sie die seitliche Abdeckung auf der Seite des Netz- schalters kräftig herun- ter. Sie haben nun Zu- gang zur Carbonröhre. 2. Heizelement entneh- men: Ziehen Sie das Heizelement heraus. Achten Sie darauf, dass Sie die Röhre nicht anschlagen, um einen Bruch der Röhre zu verhindern.
  • Seite 11 3.3 Austausch der Carbonröhre HeatFlare 1. Beide Endkappen entfernen: Mithilfe eines Torx TX10 Schraubendreher entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Kunststoffabdeckung am Grundkörper befestigt ist. 2. Gehäuse entfernen: Ziehen Sie nun das Gehäuse vom Rückprofil vorsichtig herunter. 3. Heizelement abstecken und entnehmen: Ziehen Sie den Flachstecker auf beiden Seiten vom Heizelement und entnehmen Sie diese.
  • Seite 12 4. LIEFERUMFANG HEIZSTRAHLER / GERÄTETYPE Bezeichnung Ansteuerung Lieferumfang HZO-Si9 HZO-Si1 / SiA HZO-Si6 HZO-Si7 ohne Steuersystem einstufig HZO-S00 HSH-Si9 HSH-Si1 / SiA HSH-Si6 HSH-Si7 HSH-SiC ohne Steuersystem zweistufig HSH-E01 HFL-Si9 HFL-SiA HFL-Si6 HFL-Si7 HFL-SiC ohne Steuersystem einstufig HFL-S00 SET2 HTCA-Si9 HTCA-Si1 / SiA HTCA-Si6 HTCA-Si7...
  • Seite 13 5. GERÄTEBESCHREIBUNG 5.1 HeatTube Carbon HTC Die HeatTube Carbon wird regulär mit offenem Kabel ohne Stecker ausgeliefert. Die HeatTube Carbon ist in verschiedenen Varianten erhältlich, siehe Kapitel II.11 (Techni- sche Daten). Bitte beachten Sie die jeweiligen Funktionen und Hinweise in Kapitel II.7 (Ansteuerungen).
  • Seite 14 der Bodenplatte und achten Sie auf passende Dübel und Schrauben entsprechend der Untergrundbeschaffenheit. Bitte beachten Sie die vorgegebenen Sicherheitsabstände (siehe unten). Der HeatTower wird teilmontiert ausgeliefert. Befestigen Sie zuerst die Stabilisierungsbolzen an der Bodenplatte und schieben Sie den HeatTower darauf. Verschrauben Sie dann die Bodenplatte mit dem HeatTower mittels der mitgelieferten Schrauben.
  • Seite 15 6.2 Standardmontage Gelenk Gelenke DAHGMSH und DAHGMST18. Optional kann das Gelenk auf die Montageplatte DAH- DB angebracht werden. Dies empfiehlt sich aufgrund der erhöhten Auflagefläche und der 2 Befestigungs- punkte bei allen Untergründen, des Weiteren wird dadurch die Montage erleichtert. Stückliste: 2 x DAHG- MSH, 2 x Imbusschraube M6, 2 x Mutter M6 bzw.
  • Seite 16 7.1.2 Einstellungen mittels Bluetooth-APP (Android) Das BLE Bluetooth Low Energie Modul, ermöglicht eine Steue- rung sowie eine Konfiguration der ExtremeLine-Geräte per And- roid-Smartphone. Um diese Funktionen nutzen zu können, muss über den Google PlayStore die App ExtremeLine Control installiert werden (Voraussetzungen: min.
  • Seite 17 7.2.2 Programmieren der Fernbedienung der Heizung (Innerhalb 10 Sek. nach an) 1. Batterien in die Fernbedienung einsetzen. 6. Rote LED an Fernbedienung blinkt. 2. Temperatursensor SE5 einschalten. 7. Heizung sofort einschalten. 3. Heizung ausschalten. 8. Ihre Fernbedienung ist jetzt mit dem Gerät 4.
  • Seite 18 7.3.1 SE5 Temperatursensor deaktivieren über die APP im Google Play Store oder den Netzschalter wie folgt: Trennen Sie die Heizung für 1 Minute von der Schalten Sie die Stromversor- Stromversorgung. gung wieder an. Schalten Sie die Stromversorgung für 30 Sekun- Die LED am Heizgerät leuchtet 4 den an.
  • Seite 19 7.5 Heizstrahlersteuerung io-homecontrol® - (SI7/ST7) Bei den Geräten mit der Ansteuerung io-homecontrol®, kann der Heizstrahler mit diver- sen io-homecontrol® Funksendemodulen in verschiedenen Leistungsstufen angesteu- Die Funksendemodule sind nicht im Lieferumfang enthalten. ert werden. Mit der APP (7.1.2) kann der Heizstrahler zusätzlich konfiguriert und angesteuert werden.
  • Seite 20 7.5.4 Löschen eines eingelernten lokalen io-Funksender Der zuletzt verbleibende lokale io-Funksender kann nur durch ein Zurücksetzen auf Werk- seinstellung gelöscht werden. 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Sendekanal aus. Ziehen Sie die entsprechen- Die LED am Heizstrahler leuchtet blau. de Anleitung zurate. Bei einem io-Einkanal- 2.
  • Seite 21 7.6 Warema WMS Bei den Geräten mit der WMS Steuerung, kann der Heizstrahler mit WMS Funksendern in verschiedenen Leistungsstufen angesteuert werden. Zusätzlich ist das Gerät mit „homee“ kompatibel. Zudem ist eine Sicherheitsabschaltung integriert, die nach 4h das Gerät abschaltet. Nach jeder Bedienaktion laufen die 4 h erneut los. Mit der APP (7.1.2) kann der Heizstrahler zusätzlich konfiguriert und angesteuert wer- den.
  • Seite 22 7.8 Heizstrahlersteuerung Elsner Elektronik kompatibel (SI6/ST6) Bei den Geräten mit der Ansteuerung Elsner Elektronik kann der Heizstrahler mit diver- sen Elsner Elektronik Funksendemodulen in verschiedenen Leistungsstufen gesteuert Die Funksendemodule sind nicht im Lieferumfang enthalten. Mit der APP werden. (7.1.2) kann der Heizstrahler zusätzlich konfiguriert und angesteuert werden. Es stehen Funktionen wie Abschaltzeit, Frostschutzfunktion oder Wochenzeitpro- gramm zur Verfügung.
  • Seite 23 OHNE STEUERUNG 7.9 Ansteuerung ohne Steuerungssysteme Der Heizstrahler ohne Steuerungssystem darf ausschließlich im Außenbereich betrie- ben werden. Beachten Sie, dass Sie nach EU Verordnung 2015/1188 innerhalb einer Gebäudehülle ein geeignetes Steuersystem mit Temperatursensor benötigen. 7.9.1 Einstufig Der Heizstrahler kann nicht geregelt werden und besitzt einen EIN/AUS-Schalter. Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
  • Seite 24 7.10 ExtremeLine Control (EXTERNE STEUERUNG) Die externe Steuerung ExtremeLine Control kann in Kombination mit den Heizstrah- lern der Serie ExtremeLine verwendet werden. Die Steuerung verfügt über die identi- schen Funktionen wie im Kapitel II 7. Die Steuerung ist in einem externen Gehäuse zur Wand- oder Deckenmontage untergebracht.
  • Seite 25 8. TECHNISCHE DATEN HEIZGERÄTE Erklärung Typenschild: HZO - S00 2400 Gerätemodell - Steuerungsvariante . Leistung . Farbe Dunkelstrahler Carbonstrahler HZO- HSH- HTCA- HTO- HFL- PIC20 yyy.2700. S00.2700. yy.1800. yy.2400. yy.3200. yy.900. yy.1800. yy.1600.xx yy.3200.xx Farbe xx BK/WT (weiß / schwarz) Titan GR (DB703), WT (weiß), (schwarz)
  • Seite 26 9.0 SONDERMONTAGEHINWEISE HEATTUBE CARBON Die ExtremeLine Infrarotheizstrahler arbeiten in einem für den Menschen angenehmen Spektrum. Um gesundheitliche Schäden auszuschließen muss die Anwendungsdauer und die maximal zulässige Bestrahlungsstärke in folgenden Anwendungsbereichen beachtet werden. Hierzu sind Mindestabstände einzuhalten. Anwendungsbereich • Massagebereiche • Wellnessbereiche •...
  • Seite 27 Einbausituation mit dem Produkt HeatTube Carbon 900W Montagesituation, an der Decke, in direkter Ausrichtung zur Person, bzw. Montage mittig über der Person. EINBAUSITUATION 1 Verwendeter Infrarotheizstrahler: 1 Stück HEAT TUBE carbon 900 Watt, einzeln angebracht. Monta- gehöhe über Kopf von mindestens 1180 mm.
  • Seite 28 III LEUCHTEN 1. LED91XX Standard Lieferumfang: LED Einbauleuchte mit Y Kabel Die LED-Einbauleuchte besitzt eine geringe Einbautiefe und kann in Sparren oder Hohlkammerprofilen eingebaut werden. Die LED-Einbauleuchten können in beliebiger Anzahl eingebaut wer- Einklipsen in das Profil den und haben ein gleiches Dimmverhalten. Zur Ansteuerung ist eine kompakte Steuerung notwendig.
  • Seite 29 Fehler Fehlerbehebung/-ursache Hinweis / Ersatzteile Fehlerbehebungen ohne Erfolg → Eine LED leuchtet nicht - LED Kabel nicht gesteckt - LED Leuchte defekt Support kontaktieren Fehlerbehebungen ohne Erfolg → Alle LED Spots leuchten nicht - LED Steuerung ohne Strom oder Aus - LED Zuleitung unterbrochen oder nicht Support kontaktieren gesteckt...
  • Seite 30 Für die Leuchte muss eine Bohrung mit 35 mm Durchmesser mit einer Toleranz von +0 / -0,3 mm vorhanden sein. Die Einbaumaterialstärke für die Leuchte 9112, 9115, 9125 darf zwischen 1 und 3 mm und für die LED 9113 zwischen 5 und 6 mm betragen. Die Einbauhöhe beträgt mindes- tens 24 mm.
  • Seite 31 6. STEUERUNGEN EXTREMELINE-LIGHTING 6.1 ExtremeLine Lighting-SL8 / SLB Sie können die ExtremeLine-Heizgeräte und die ExtremeLine-LED-Spots mit der glei- chen Fernbedienung ansteuern. Die Steuerung verfügt über das Funksystem EXRemo- te mit integriertem Netzteil. Die Fernbedienung FBHS-EX inklusive Batterien sind im Standard Lieferumfang enthalten. Ist die Fernbedienung aktiv, leuchtet bei Tastendruck eine LED.
  • Seite 32 6.2 ExtremeLine Lighting-SL7 io-homecontrol® Bei den Geräten mit der Ansteuerung io-homecontrol® kann die Leuchte mit diversen Die Funksendemodule sind io-homecontrol® Funksendemodulen gesteuert werden. im Lieferumfang nicht enthalten. Die externe Steuerung ExtremeLine-Lighting kann in Kombination mit den LED-Leuchten der Serie ExtremeLine verwendet werden. Bitte beachten Sie dabei die Versionsbezeichnung auf dem Etikett Ihrer Steuerung.
  • Seite 33 6.2.3 Hinzufügen eines weiteren lokalen Somfy io-Funksenders 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung 4. Drücken Sie auf der Rückseite des neuen ein. Die LED-Steuerung befindet sich im lokalen io-Funksenders kurz die Prog-Taste. Standbyzustand. Die angeschlossene Leuchte wird ein- und 2. Drücken Sie die Prog-Taste auf der Rückseite wieder ausgeschaltet.
  • Seite 34 6.2.6 Zurücksetzen des io-Funkmoduls auf Werkseinstellung Es werden alle eingelernten io-Funksender gelöscht und alle weiteren Einstellungen auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Schalten Sie die Spannungsversorgung Drücken Sie die Prog-Taste auf der Rück- ein. Die LED -Steuerung befindet sich im seite eines lokalen io-Funksenders dau- Standbyzustand.
  • Seite 35 6.3 Warema WMS Bei den Geräten mit der WMS Steuerung, kann die Leuchte mit WMS Funksendern in verschiedenen Dimmstufen angesteuert werden. Zusätzlich ist das Gerät mit „homee“ kompatibel. Die Funksender sind nicht im Lieferumfang enthalten. 6.3.1 Einlernen Das einlernen kann über einen WMS Handsender erfolgen. Empfohlen wird das einler- nen und die Inbetriebnahme über die WMS studio pro Software.
  • Seite 36 6.4 ExtremeLine Lighting SL6 Elsner Elektronik kompatibel Die externe Steuerung ExtremeLine Lighting kann in Kombination mit den LED-Leuch- ten der Serie ExtremeLine verwendet werden. Bitte beachten Sie dabei die Versionsbe- zeichnung auf dem Etikett Ihrer Steuerung. Die Steuerung verfügt über ein integriertes Netzteil.
  • Seite 37 OHNE STEUERUNG 6.5 ExtremeLine Lighting SL0 Die externe Steuerung ExtremeLine Lighting kann in Kombinatian mit den LED-Spots der Serie ExtremeLine verwendet werden. Bitte beachten Sie dabei die Versionsbe- zeichnung auf dem Etikett Ihrer Steuerung. Die Steuerung verfügt über ein integriertes Netzteil.
  • Seite 38 7. TECHNISCHE DATEN LED Leuchten LED9112 LED9113 LED9115 LED9116 LED9125 Farbe titan silver Betriebsspannung 24V DC Geräteschutzklasse / LED I / IP55 (eingebaut im Profil) Geräteschutzart Energieeffiziensklasse >80% Dimmbar 10%-100% Farbtemperatur WW 2700k Lagertemperatur -20°C - + 65°C Leistung in Watt Lumen Strombedarf in Amper 0,12...
  • Seite 39 NEUES ENERGIELABEL Das alte „A+++“ entspricht in etwa der neuen zweiten Stufe „B“. Die alten Stufen „C“ und „D“ wurden zusammengelegt und finden sich ungefähr im neuen „G“ wieder. Zum Vergleich sind handelsübliche LED eher bei m Energielabel „G“ oder schlechter. Stand: 05/2024 S.E.
  • Seite 40 8. FUNK 8.1 Funkreichweite Bitte wählen Sie die Montageposition so, dass die Funkreichweite nicht beeinträchtigt wird. Üblicherweise sind Reichweiten von 10 bis 25 Metern zu erzielen. Je nachdem, wie eine Steuerung eingebaut wird, kann die Reichweite durch unterscheidliche Faktoren sehr stark durch z.B.
  • Seite 41 8.2.4. Leitungsgebundene Störungen • Leitungsgebundene Störungen sind elek- tromagnetische Aussendungen, die durch ein Gerät verursacht werden und über Zwischenverbindungen wie beispielsweise Stromversorgungsleitungen Geräte beeinflussen. • Geräte müssen im Hinblick auf den Pegel solcher Aussendungen strenge Grenzwerte einhalten. Eine Prüfung ist aufwendig und kostspielig. Viele Fernostprodukte halten diese Grenzwerte nicht ein.
  • Seite 42 8.3 Funkempfang testen durch die Freifeldprüfung Sollte es zu Beeinflussung kommen, ist die einfachste Möglichkeit, die Reich- weite anhand einer Freifeldmessung zu testen! 8.4 Funkreichweite verbessern • Kunststoffkappe im Bereich der Steuerung einbauen • Schlitze bzw. Profil / Deckel trennen, um eine Öffnung zur Steuerung zu erhalten •...
  • Seite 43 IV Konformität MIT EXTREMELINE AUF DER SICHEREN SEITE ! Nach der EU-Verordnung 2015/1188 zur Ökodesign-Richt- linie 2009/125/EG müssen alle Infrarot- und Elektroheizun- gen innerhalb einer Gebäudehülle festgelegte Kriterien erfüllen. Unter anderem ist darin die Fernbedienbarkeit, ein Raumthermostat, eine Wochentagsregelung, die Möglichkeit verschiedener Heizstufen sowie eine Betriebszeitenbegrenzung vorgesehen.
  • Seite 44 Seite 44 von 47 www.ExtremeLine.de S.E. System Electronic GmbH Stand: 05/2024...
  • Seite 45 Stand: 05/2024 S.E. System Electronic GmbH www.ExtremeLine.de Seite 45 von 47...
  • Seite 46 Seite 46 von 47 www.ExtremeLine.de S.E. System Electronic GmbH Stand: 05/2024...
  • Seite 48 Folge uns auf: ExtremeLine – eine Marke der S.E. System Electronic GmbH Eberloh 5 83128 Halfing / Germany Tel.: +49 8055 90 30 98 - 0 E-Mail: vertrieb@systemelectronic.de...