Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und
Wartungsanleitung
18945HZ MINT SV PE, 18962HZ MINT SV PB
1/23
© 2025, Glutz

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Glutz 18945HZ MINT SV PE

  • Seite 1 Montage- und Wartungsanleitung 18945HZ MINT SV PE, 18962HZ MINT SV PB 1/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 2 The latest documenta- tion for each product is available on our website. © 2025, Glutz AG Herausgeber / Éditeur / Publisher Glutz – Schweiz / Deutschland / Österreich / UK Glutz AG Segetzstrasse 13 / 4502 Solothurn / CH info@glutz.com / www.glutz.com 2/23 ©...
  • Seite 3 Kennzeichnung und Klassifizierung Funktionen und Ausführungen MODIFIKATION Komfortfalle umstellen Panikseite umstellen INSTALLATION Montage vorbereiten Inbetriebnahme MASSZEICHNUNGEN Masszeichnung 18945HZ MINT SV PE Masszeichnung 18962HZ MINT SV PB Einfräszeichnung STÖRUNGSBEHEBUNG WARTUNG UND INSTANDHALTUNG ZUBEHÖR UND PASSENDE BAUTEILE Schliessbleche Drückergarnituren und Panikstangen Schliesszylinder GEWÄHRLEISTUNG, ENTSORGUNG...
  • Seite 4 Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mässige Verletzung zur Folge haben kann. HINWEISE GEBOTSHINWEISE Bezeichnen Hinweise zur sicheren Anwendung des Produktes, welche einzuhalten sind. VERBOTSHINWEISE Bezeichnen Hinweise zur sicheren Anwendung des Produktes, welche zu unterlassen sind. 4/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 5 Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Pflege ist deshalb durch entsprechendes Fachpersonal durchzufüh- ren. Ein Fluchttürverschluss nach EN 179 (Notausgangsverschlüsse) und EN 1125 (Paniktürverschlüsse) beinhaltet: Schloss, Drücker, Betätigungsstange, Druckstange, Sperrgegenstück(e). Folgende Produkte sind als Fluchttürverschlüsse freigegeben: ‒ 18945HZ MINT SV PE ‒ 18962HZ MINT SV PB WARNUNGEN GEFAHR −...
  • Seite 6 Das Schloss ist für das Öffnen und Verriegeln des Türsystems, in welchem es eingebaut ist, vorgesehen. Es er- laubt befugten Personen, welche über ein entsprechendes Identifikationssystem berechtigt sind, den Zutritt zu einem Objekt. Die Identifikation erfolgt über ein mechanisches Zutrittssystem (z.B. Glutz mAccess) und/oder ein elektronisches Zutrittssystem (z.B. Glutz eAccess).
  • Seite 7 Das Produkt ist durch die Kennzeichnung des Herstellers und die Produktnummer identifizierbar. Eine detaillierte Identifikation ist über die Seriennummer und/oder Produktionsnummer möglich. Das Schloss muss dazu durch eine qualifizierte Fachperson ausgebaut werden. Kennzeichnung und Klassifizierung Dieses Produkt ist CE-gekennzeichnet. Die Leistungserklärung ist auf www.glutz.com abrufbar. Funktionen und Ausführungen 2.4.1. Allgemein Mehrfachverriegelung mit U-Stulp, integrierter Selbstverriegelung, Fallenblockierung und Ablaufsteuerung.
  • Seite 8 Lösen und Entfernen der zwei Fallenschrauben, dabei ist zu achten das diese ohne Druck auf die Deck- platte zu entfernen ist. Herausziehen, drehen und Einführen der Komfortfalle Befestigen der Falle mit 3.2 - 3.5Nm Funktionskontrolle des Schlosses 8/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 9 Stellen Sie sicher, dass Falle und Riegel komplett ausgeschossen sind Legen sie das Schloss auf eine flache Unterlage Lösen und entfernen Sie die Panikschraube Befestigen der Panikschraube auf der gegenüberliegenden Seite mit 3.2 - 3.5 Nm Funktionskontrolle des Schlosses Achtung! Nur die Original-Spezialschraube verwenden! 9/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 10 10/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 11 Nicht als Verschluss geprüfte und zugelassene Bauteile oder nicht ordnungsgemäss in- stallierte geprüfte und zugelassene Bauteile, können zum Tod oder schweren Verletzun- gen führen. VORSICHT − Bei zerspanenden Arbeiten besteht die Gefahr der Verletzung durch scharfe Kanten und Späne. 11/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 12 Nicht als Verschluss geprüfte und zugelassene Bauteile oder nicht ordnungsgemäss in- stallierte geprüfte und zugelassene Bauteile, können zum Tod oder schweren Verletzun- gen führen. VORSICHT − Bei zerspanenden Arbeiten besteht die Gefahr der Verletzung durch scharfe Kanten und Späne. 12/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 13 (unter Vorlast muss der Riegel frei zurückziehbar sein!). 4.2.3. Funktionskontrolle des Türsystems Führen Sie unter Vorlast der Türe eine Funktionsprüfung durch. Der Drücker muss einfach bedienbar sein. Somit ist gewährleistet, dass der Riegel ohne seitlichen Druck zurückgezogen werden kann. 13/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 14 Masszeichnungen 5.1 Masszeichnung 18945HZ MINT SV PE 14/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 15 5.2 Masszeichnung 18962HZ MINT SV PB Masszeichnungen für die Ausführungen mit Renovations-Stulp sind auf www.glutz.com verfügbar. 15/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 16 5.3 Einfräszeichnung 16/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 17 Schlossnuss verschraubt. keinen Druck auf die Schlossnuss aus- übt. nnen- und Aussendrücker be- Die Drückerdornteile des geteilten Drü- Den Glutz 5920 HESO Panik-Vierkant- wegen sich simultan. ckerdorns werden durch das Zusam- stift verwenden. menschrauben zusammengeklemmt. Innen- und Aussendrücker sind simul- Panikschraube fehlt.
  • Seite 18 ‒ Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Sperrstücke vollständig einschliessen und die Kontaktflächen der Falle zum Schliessblech und die Verriegelungsstangen in den Sperrteilen gut gefettet sind. ‒ Kontrollieren Sie, dass an der Türe nachträglich keine zusätzlichen (temporär oder dauerhafte) Verriegelungs- vorrichtungen installiert wurden. 18/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 19 Lappenschliessblech BR/SHR 24 mm 16000 Lappenschliessblech für E-Öffner 24 mm Schliessbleche mit Einbaubreite 24 mm für Elektrotüröffner empfohlen. 16600 Kappenschliessblech für E-Öffner 24 mm 16030 Flachschliessblech Schliessbleche für Profil- und Stahlblechtüren empfohlen. 16040 Lappenschliessblech 16050 Zusatzschliessblech 19/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 20 Panikbeschlag (Freigabe nach EN 1125) Nummer Bezeichnung 8615 Edelstahl Panikbeschlag EN 1125 Schliesszylinder Passend sind Schliesszylinder mit/ohne Freilauffunktion und Abmessungen nach DIN 18252 und Schweizer Rundzylinder nach SN EN 1303. Es dürfen keine asymmetrischen Zylinder mit L-Mitnehmer verwendet werden. 20/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 21 Die Verpackung des Produktes ist fachgerecht zu recyceln und/oder zu entsorgen. Nach dem das Produkt nicht mehr verwendet wird, ist es fachgerecht zu demontieren und recyceln. Alternativ können Sie das Produkt zur Entsorgung an Glutz zurücksenden. Gewährleistung Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 24 Monaten ab Auslieferung Werk. Details entnehmen Sie den AGB, welche auf unserer Website abrufbar sind.
  • Seite 22 10. Notizen 22/23 © 2025, Glutz...
  • Seite 23 Glutz – Schweiz / Deutschland / Österreich / UK Glutz AG Segetzstrasse 13 / 4502 Solothurn / Schweiz Tel. +41 32 625 65 20 info@glutz.com / www.glutz.com Glutz Deutschland GmbH Schmalenhofer Strasse 61 / 42551 Velbert / DE Tel. +49 2051 8013 51-0 info-de@glutz.com / www.glutz.com...

Diese Anleitung auch für:

18962hz mint sv pb