Herunterladen Diese Seite drucken
DeLonghi MAGNIFICA START ECAM22 2 Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAGNIFICA START ECAM22 2 Serie:

Werbung

ECAM22X.2Y - 22X.3 Y- 22X.4Y- 22X.5Y - FEB222Y - 223Y - 224Y - 225Y
KAFFEEVOLLAUTOMAT
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi MAGNIFICA START ECAM22 2 Serie

  • Seite 1 ECAM22X.2Y - 22X.3 Y- 22X.4Y- 22X.5Y - FEB222Y - 223Y - 224Y - 225Y KAFFEEVOLLAUTOMAT Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Decalci cante per macchine da ca è Descaler for co ee machines Détartrant pour machines à café Entkalker für Ka eemaschinen De’Longhi Appliances s.r.l. Via L. Seitz, 47 31100 Treviso - ITALY Tel. +39 0422 4131 5413218631/04.15 ✕ ✕ ✕ ✓...
  • Seite 4 Vor dem Gebrauch des Gerätes bitte immer das INHALT 1. EINLEITUNG ........... 4 Heft mit den Sicherheitshinweisen durchlesen. 1.1 Buchstaben in Klammern ......4 1. EINLEITUNG 1.2 Probleme und Reparaturen .....4 Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs- 2.
  • Seite 5 A3. Bohnenbehälter 3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES A4. Kaffeepulverschacht A5. Serviceklappe Hinweis: A6. Herausnehmbare Brühgruppe • Beim ersten Gebrauch alle abnehmbaren Zubehörteile , A7. Netzkabel die dazu bestimmt sind, mit Wasser oder Milch in Berüh- A8. Deckel des Wassertanks rung zu kommen, mit heißem Wasser abspülen. A9.
  • Seite 6 1. Wenn Ihr Gerätemodell mit einem Reaktionsstreifen (C1) für den Wasserhärtetest ausgestattet ist, nehmen Sie die- sen aus der Verpackung. 2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Wasser eintauchen (Abb. 8). 3. Die LED (B3) an der Bedienblende blinkt schnell. 4.
  • Seite 7 Kreisläufen zirkulieren, um sie auf die richtige Temperatur zu 3. Verstellen Sie den Kaffeeauslauf nach unten, damit er sich bringen. so nah wie möglich an der Tasse befindet: So erhalten Sie Das Gerät ist bereit, wenn die LEDs der Getränke und der Inten- eine bessere Crema (Abb.
  • Seite 8 • Der Kaffee Doppio+ kann nicht mit vorgemahlenem 4. Drücken Sie die Taste Espresso (B8); Kaffee zubereitet werden. 5. Die Zubereitung beginnt und an der Bedienblende (B) 7.4 Allgemeine Angaben für die Zubereitung blinkt die LED der Taste Espresso. von Kaffeegetränken Zubereitung von Kaffee mit •...
  • Seite 9 7.9 Die Menge in der Tasse individuell 2. Um den Spülvorgang durchzuführen, einfach die Taste einstellen (B2) für etwa 5 Sekunden gedrückt halten. 1. Die Taste für das Getränk, das programmiert werden soll, Der Spülvorgang startet und stoppt automatisch (um für einige Sekunden gedrückt halten: Wenn die LED des den Spülvorgang zu beenden, die Taste ein zweites Mal gewählten Getränks schnell zu blinken beginnt, befindet...
  • Seite 10 2. Den Milchaufschäumer (A17) in den Milchbehälter 3. Die Düse (A18) nach unten herausziehen (Abb. 16). eintauchen. 4. Kontrollieren Sie, dass die zwei auf Abb. 17 gezeigten Löcher nicht verstopft sind. Säubern Sie sie, falls erforder- 3. Die Taste drücken: Dampf (B8). lich, mit Hilfe eines Zahnstochers.
  • Seite 11 Mehr Informationen finden Sie auf der Website www.delong- hi.com. EAN: 8004399327252 Für einen korrekten Gebrauch des Wasserfilters die nachfol- genden Anweisungen beachten. 1. Den Wasserfilter aus der Packung nehmen und die Da- 0,5 L tumsanzeige drehen, bis die nächsten zwei Monate an- gezeigt werden (Abb.
  • Seite 12 10.2 Entfernen des Wasserfilters 11. EMPFEHLUNGEN ZUR ENERGIEEINSPARUNG • Die Auto-Abschaltung auf 15 Minuten einstellen (siehe “12. Um das Gerät ohne Filter weiter zu verwenden, muss der Was- Menù Impostazioni”); serfilter entfernt und muss dem Gerät mitgeteilt werden, dass • Den Energiesparmodus aktivieren (siehe “12.
  • Seite 13 1. Das Menü aufrufen: Die Taste für einige Sekunden gedrückt halten: Die Tasten der Einstellungen leuchten auf. Drücken Sie die Taste für die Einstellung, die geändert werden soll. 2. Die Einstellungen des Kaffeevollautomaten ändern: Wasserfilter Bestätigen Sie die Drücken Sie wiederholt Auswahl FILTER EINGESETZT die Taste Intensität,...
  • Seite 14 Energiesparmodus Bestätigen Sie die Drücken Sie wiederholt Auswahl die Taste Intensität, bis sich die LEDs für die gewünschte Einstellung einschalten. STUFE 1 Wasserhärte Bestätigen Sie die Drücken Sie die Taste Auswahl Intensität, bis sich die LED STUFE 2 für die Stufe einschaltet, die eingestellt werden soll STUFE 3 STUFE 4...
  • Seite 15 12.1 Zurücksetzen auf die vordefinierten Einstellungen Überprüfen Sie, dass sich der Kaffeevollautomat in Standby be- findet (ausgeschaltet, aber an das Stromnetz angeschlossen). Die Tasten für die Getränke 1 und 2 drücken und für 5 Sekunden gedrückt halten. Alle Einstellungen und die Men- gen der Getränke werden auf die vordefinierten Einstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 16 Teil Häufigkeit Vorgehensweise Kaffeesatzbehälter (A10) • Die Abtropfschale (A11) herausnehmen, leeren und Wenn sich die Anzeige (B12) ein- reinigen. schaltet, den Kaffeesatzbehälter leeren. • Den Kaffeesatzbehälter leeren und gründlich reini- Der Kaffeevollautomat bereitet keinen gen, um alle Rückstände zu entfernen, die sich am Kaffee zu, solange er nicht geleert wird.
  • Seite 17 14. REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE Vorsicht! Die Brühgruppe (A6) darf nicht bei eingeschaltetem Kaffeevoll- automaten herausgenommen werden. 1. Die Taste (B1) drücken, um den Kaffeevollauto- maten auszuschalten; 2. Den Wassertank (A9) entfernen; 3. Die Serviceklappe der Brühgruppe auf der rechten Seite des Gerätes öffnen (Abb.
  • Seite 18 7. Für etwa zehn Minuten wechselt der Kaffeevollautomat Phase 1 automatisch zwischen Pause und Ausgabe von Flüssigkeit Entkalkung aus dem Dampf-/Heißwasserauslauf und aus den Ausgüs- sen des Kaffeeauslaufs. 1. Die Taste (B4) für mindestens 5 Sekunden ge- Nach Beendigung der ersten Phase des Entkalkungsvorgangs drückt halten, bis die entsprechende LED schnell zu blin- schaltet sich die Anzeige für den Mindestwasserstand (B10) ken beginnt.
  • Seite 19 Kaffeevollautomaten einsetzen und den Behälter wieder Kontrolllampe/LED Bedeutung unter die Ausläufe stellen. Den Wasserfilter austau- 13. Die Taste drücken (die schnell blinkt), um den schen (siehe Kapitel “10. Spülvorgang zu starten: Die LED der kräftigen Intensität Filtro addolcitore”). blinkt, wodurch angezeigt wird, dass die Phase 3 der Ent- kalkung läuft: Die Spülflüssigkeit fließt aus dem Dampf-/ Heißwasserauslauf.
  • Seite 20 Kontrolllampe/LED Bedeutung Kontrolllampe/LED Bedeutung Die Brühgruppe (A6) wurde Es wurde die Option für nach der Reinigung nicht den vorgemahlenen Kaffee wieder eingesetzt: Die gewählt, ohne den Kaffee Brühgruppe gemäß den in den entsprechenden Angaben im Kapitel “14. Pu- Schacht (A4) zu füllen. lizia dell’infusore”...
  • Seite 21 Kontrolllampe/LED Bedeutung Kaffeesatzbehälter (A10)ist nicht oder nicht richtig eingesetzt: Die Ab- tropfschale zusammen mit dem Kaffeesatzbehälter ein- setzen und fest andrücken Die Entkalkung muss durch- geführt werden (siehe Kapi- tel “15. Decalcificazione ”) Entkalkung wurde unterbrochen. Den Vorgang bei der Phase wieder auf- nehmen, die von den LEDs für die Auswahl der Inten- sität angezeigt wird, und...
  • Seite 22 17. PROBLEMLÖSUNG Das nachfolgende Verzeichnis enthält mögliche Störungen. Wenn das Problem nicht durch Befolgen der Angaben gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst De'Longhi. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Stecker steckt nicht in der Steckdose. Den Stecker einstecken. Der Kaffee ist nicht heiß.
  • Seite 23 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist wässrig. Der Kaffeepulverschacht ist verstopft Die Klappe öffnen und den Kaffeepulver- schacht mit einem Pinsel reinigen. Die Brühgruppe lässt sich nicht Kaffeevollautomat nicht Durch Drücken der Taste herausziehen ausgeschaltet. ausschalten. Nach Beendigung der Entkalkung fordert Der Wassertank wurde während der bei- Den Entkalkungsvorgang ab “Fase 3: der Kaffeevollautomat einen weiteren...
  • Seite 24 De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso, Italy - delonghi.com...