Seite 1
Kompakt-Gasentnahmesonden Serie SP ® SP180-H Betriebsanleitung Version 1.04.01...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Betriebsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie bitte nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
Seite 4
Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH Rehhecke 79 40885 Ratingen Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com Webseite: www.mc-techgroup.com Allgemeine Hinweise Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
Seite 5
Sicherheitshinweise Beachten Sie die nachfolgenden grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Betriebsanleitung lesen. Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zur Zeit gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Seite 6
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Gefahr bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Warnung bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Seite 7
Schutzbrille tragen! Bedeutet, dass hier Gefahren für die Augen der Bedienperson oder von Umstehenden bestehen können. Dies können insbesondere mechanische oder chemische Gefahren sein, z.B. Partikel- oder Flüssigkeits-Spritzer. Bitte benutzen Sie geeignete Schutzbrille. Schutzkleidung benutzen! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Temperaturen ist ein ausreichender Körperschutz unvermeidbar.
Seite 8
Technische Daten Version SP180-H Gasentnahmesonde Serie SP Artikel-Nr. 02S1800 Wetterschutzhaube Montage im Freien Entnahmerohr Typ SP210/SS, rostfr. Stahl 1.4571, Länge 1 m, optional* Entnahmetemperatur Max. 600 °C* Entnahmedruck 0,4 bis 6 bar abs. Umgebungstemperatur (-40 °C) -25 °C bis +80 °C** Staubbeladung Max.
Seite 9
∆P und T90 bei Durchfluss von: Nl/h ∆P bei neuem Filterelement S-2K: mbar T90-Zeit mit Entnahmerohr SP210/SS <1,0 Sek. Anwendung Die elektrisch beheizten M&C-Gasentnahmesonden, Version SP180-H, werden zur kontinuierlichen Gasentnahme bei Prozessen mit Staubbeladungen bis 1 g/m , Betriebsdruck bis max. 6 bar abs., Temperaturen bis max. 600 °C oder hoher Gasfeuchte eingesetzt.
Seite 10
Sondenaufbau Der Sondenkopf bildet mit der neuartigen allseitig umschließenden wärmeisolierenden Schutzhaube, dem Filteraufnahmeteil, dem Montageflansch DN65 PN6 (Standard) und der seitlich an den Sondenkörper angebauten elektrischen Anschlussdose eine Einheit. An der Öffnung in der Unterseite der Isolierhaube befindet sich die Anschlussverschraubung zur Montage von beheizten M&C-Entnahmeleitungen mit Außendurchmessern von 40 bis max.
Seite 11
Warenempfang Die Gasentnahmesonde wird üblicherweise in 2 Verpackungseinheiten geliefert: • Gasentnahmesonde mit den erforderlichen Befestigungsschrauben, Muttern und Flanschdichtung. • Entnahmerohr mit Dichtung (optional). Die Gasentnahmesonde sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandverpackung herausnehmen und Lieferumfang gemäß Lieferschein überprüfen. Ware auf eventuelle Transportschäden überprüfen und falls notwendig, Ihren Transportversicherer unmittelbar über vorliegende Schäden informieren.
Seite 12
Montage Die M&C Sonde SP180-H ist für den stationären Einsatz konzipiert und garantiert bei fachgerechter Auswahl und Montage eine lange Funktionsfähigkeit und ein Minimum an Wartung. Die optimale Betriebseinbaulage ist horizontal mit ca. 10° Neigung zum Prozess. Für die folgende Beschreibung siehe auch Abbildung 2. 1.
Seite 13
13.1 Anschluss der beheizten Leitung Für den Anschluss der Entnahmeleitung steht eine Rohrverschraubung der Dimension Ø 6 x 1 mm zur Verfügung – andere Dimensionen auf Anfrage. 1. Montageschelle öffnen. 2. Das Rohranschlussstück in die Rohrverschraubung einführen und anschließen. Wenn als Entnahmeleitung ein PTFE-Schlauch verwendet wird, muss unbedingt eine Stützhülse in das Schlauchende eingesteckt werden, um ein Zusammendrücken des Schlauches zu vermeiden.
Seite 14
Elektrischer Anschluss Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören. Beim Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschildangabe achten! Warnung Bei der Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V sind die Forderungen der VDE 0100 sowie Ihre relevanten Standards und Vorschriften zu beachten! Wir empfehlen in jedem Fall die Verwendung temperaturfester Kabel! Ein Hauptschalter muss extern vorgesehen werden.
Seite 15
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme Vor einer Erstinbetriebnahme sind alle anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Die beigelegte Risikobeurteilung des Produktes ist durch den Betreiber zwingend zu ergänzen. Das Risiko der Gasexposition muss vom Betreiber in Bezug auf die vom Prozess- und Kalibriergas und des Aufbaus am Installationsort (z.B.
Seite 16
Bei Arbeiten während des Betriebes: Hohe Oberflächentemperaturen! Warnung Das Berühren kann zu Verbrennungen führen. Schutzhandschuhe tragen und Sonde gegen unbefugten Zugriff sichern! Bitte beachten Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Wartungsarbeiten: 1. Isolierkappe durch zusammendrücken abziehen (siehe Abbildung 4); Grünes Halteband nicht zum Abziehen der Isolierkappe verwenden, da die Vorsicht Isolierkappe hierdurch beschädigt wird!
Seite 17
3. Filterrändelschraube herausdrehen und Filterelement entfernen. 4. Filterelementdichtungen kontrollieren und ggf. austauschen; 5. O-Ringe des Filtergehäusedeckel kontrollieren und ggf. austauschen. 6. Neues Filterelement auf den Filterelementhalter stecken . 7. Filterrändelschraube wieder aufschrauben. 8. Filterraum reinigen. Es ist ebenfalls möglich das Entnahmerohr jetzt durchzustoßen, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.
Seite 18
Außerbetriebnahme Vor Außerbetriebnahme, d.h. Abschalten der Beheizung sollte die Sonde mit Inertgas oder Luft gespült werden, um Kondensation von aggressiven Bestandteilen aus dem Prozessgas zu vermeiden. Entsorgung Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer angekommen, beachten Sie bitte zur fachgerechten Entsorgung die gesetzlichen Bestimmungen und ggf.
Seite 19
Risikobeurteilung Die in diesem Kapitel beschriebene Risikobeurteilung gilt für sämtliche Arbeiten am Produkt. Die Gefährdung kann in den Arbeitsschritten Montage, Inbetriebnahme, Wartung, Demontage und im Falle eines Produktfehlers auftreten. Im normalen Betrieb ist das Produkt durch einen Systemschrank bzw. entsprechende Abdeckungen geschützt.
Seite 20
Aggressives Kondensat möglich Risikorang - Gruppe A Verätzungen durch aggressive Medien möglich! Dies gilt für alle Flüssigkeiten in Gefäßen und dem Produkt. Bei generellen elektrischen und mechanischen Arbeiten an der Baugruppe persönliche Schutzausrüstung (PSA) entsprechend der Gefährdungsbeurteilung tragen. Vorsicht heiße Oberflächen Risikorang - Gruppe A Im Inneren des Produktes kann es zu Temperaturen größer als >...
Seite 21
Vorsicht Quetschgefahr Risikorang - Gruppe A Nur geschultes Personal darf die Arbeiten durchführen. Dies gilt für Produkte mit einem Gewicht kleiner als < 40 kg: Das Produkt kann durch 1 bis 2 Person transportiert werden. Entsprechende Vorschriften zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sind zu beachten. Die Gewichtsangaben sind in den technischen Daten dieses Produktes enthalten.