Herunterladen Diese Seite drucken

Omnigena WZ Serie Bedienungsanleitung

Gartenpumpen

Werbung

WZ, JY1000, MH, MHI, Multi
Diese unten aufgeführte Bedienungsanleitung ist Teil des Abgeschlossenen Kaufvertrages.
Das nicht Beachten dieser Bedienungsanleitung führt somit zu einem Vertragsbruch seitens dem Käufer und dem erlöschen aller Ansprüche,
welche im Kaufvertrag vermerkt wurden. Aus Sicherheitsgründen ist der Gebrauch durch Minderjährige und Personen, welche die unten
aufgeführte Bedienungsanleitung nicht zur Kenntnis genommen haben, strengstens untersagt. Daher wird vor dem ersten Gebrauch des Gerätes
strengstens darauf hingewiesen, diese Anleitung durchzulesen.
Anwendungsbereich der Pumpen:
Die Pumpe als auch die Wasserversorgungseinheit/das Hauswasserwerk werden in folgenden Bereichen angewandt: zur eigenen Versorgung von
sauberen Kaltwasser in Einfamilienhäuser, Unternehmen, Werkstätten usw. Diese Pumpe kann Wasser bis zu einer Tiefe von 8 Meter ansaugen.
Für die maximale Ansaugtiefe hat auch die Entfernung der Pumpe bis zum Brunnen/Wasserquelle eine Bedeutung. Für die Berechnung der
Ansaughöhe sollte berücksichtigt werden, dass eine Saugrohr mit einer Länge von einem Meter und einem Durchmesser von 1,25" einer Länge
von 10 Metern entspricht. Bei einem 1" Saugrohr kann gesagt werden, dass 10 Meter waagerechter Leitung 1,5 Meter senkrechter entspricht.
Achtung beim Anschließen von Pumpen/Hauswasserwerken an der Absauganlage, bei der Druck höher als 0 bar, wird strengstens untersagt.
Inbetriebnahme:
Die Inbetriebnahme dieser Pumpe sollte von einer qualifizierten Person durchgeführt werden. Bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen,
sollten Sie folgende Schritte beachten:
legen Sie die Pumpe sowie den Druckkessel auf einem ebenen Untergrund. Je nach Pumpentyp sollte entsprechende Stromversorgung
hergestellt werden (230V oder 400V), legen Sie das passende Saugrohr mit einem Querschnitt von mindestens 1" oder 1,25" parat. Für
die Modelle mit 1,25" Sauganschluss verwenden Sie ausschließlich 1,25" Saugleitungen. Das Ende des Saugrohrs sollte min. 30 cm
eingetaucht werden. Bein einer gebogenen/wellenförmigen Saugleitung sollte am Ende des Saugrohrs/Saugleitung ein Rückschlagventil
mit einem Sieb angebracht werden. Das Saugrohr muss ein Gefälle in Richtung entnahme aufweisen und zwar so, dass in keinem Punkt
des Saugrohrs eine Biegung, die eine Wasseransammlung verursachen könnte, zustande kommt.
Für die Verbindung von Saugrohr und Pumpe werden teflonbeschichtete Dichtungen empfohlen.
Alle Verbindungen, welche sich im Saugrohr befinden, müssen ordnungsgemäß angebracht werden und 100% dicht sein. Um die Pumpe
an eine Absauganlage anzuschließen, sollten Sie aus Sicherheitsgründen keinesfalls Antivibrationsschläuche verwenden, da diese den
Durchfluss negativ beeinflussen bzw. verschließen können. Sollte der Durchfluss einmal nicht möglich bzw. verstopft sein, führt dies dazu,
dass die Pumpe nur noch „trocken pumpt" und zur totalen Beschädigung des Gerätes führt. Die Pumpe sowie das Ansaugrohr sollte stets
völlig mit Wasser gefüllt sein. Sollten Sie die Variante mit Beispiel 1 haben dann müssen Sie die Wassersäule unterhalb des Rückschlagventils
ausbilden in dem Sie sie z.B. mit einer Schwengelpumpe/Handpumpe hochziehen. Ohne bestehende durchgehende Wassersäule darf die
Pumpe nicht in Betrieb genommen werden da es zu Trockenlauf kommt was zu der totalen Beschädigung der Pumpe führen kann.
Bitte dazu Bilder mit Beispiel 1 und 2 beachten.
Beispiel 1. üchschlagventil vor der Pumpe
In diesem Fall muß eine Wassersäule ausgebildet werden.
Ohne durchgehende Wassersäule kann die Punpe nicht ansaugen.
Die Saugleitung muß auf der
ganzen Länge mit Wasser
befüllt sein.
Die Pumpe sowie das Ansaugrohr sollte stets völlig mit Wasser gefüllt sein. Drehen Sie hierzu den Schraubenverschluss des Einfüllstutzens auf
und gießen Sie durch die Öffnung ausreichend Wasser.Bevor Sie Pumpe in Betrieb nehmen, schrauben Sie bitte diesen Verschluss wieder zu.
Schließen Sie die Pumpe an das Hauswasserwerk und eine geeignete Stromquelle an.
Die erste Inbetriebnahme sollte bei einem freiem Wasserdurchfluss durchgeführt werden, sprich der Wasserhahn sollte stets aufgedreht sein,
um bereits vorhandene Luftblasen im Gerät rauszupumpen. Anschließend Pumpe ca. 1 Minute laufen lassen. Sollte sich kein Druck aufbauen
dann bitte ausschalten und Wasser durch die obere Öffnung in der Pumpe nachfüllen und die Öffnung verschließen.Dann nochmal ca. 1 Minute
laufen lassen. Wenn kein Druck aufgebaut wird dann noch mal mit Wasser die Pumpe nachfüllen und alles wiederholen bis sich keine Luft in der
Pumpe befindet.
Sollte die Saugleitung undicht sein bzw. keine durchgehende Wassersäule vorhanden sein kann es zur Beschädigung der Pumpe führen.
Pumpe im Betrieb:
den Fall, dass sich ein Raschelgeräusch oder ein Wasserstau bildet, kann die Pumpe nicht den benötigten Druck aufbauen, um sich automatisch
auszuschalten. In solch einem Fall muss angenommen werden, das das System nicht richtig entlüftet worden ist oder sich ein Leck im Ansaugbereich
befindet. Ein mögliches Leck kann wie folgt festgestellt werden: legen Sie das Ende des Druckanschlusses in ein anderes mit Wasser befülltes
Gefäß. Sollten Sie Stellen entdecken, an deb´nen Wasser mit Luftbläschen austritt, so befindet sich an dieser Stelle die Undichtigkeit.In so einem Fall
wird das Gerät nicht angemessen funktionieren. Die Pumpe darf niemals trocken in Betrieb gesetzt werden. Dies führt nämlich zur Beschädigung
des Gerätes und zur Garantieausfall.
Vorsicht!
Diese Pumpe enthält keinerlei Sicherheitsvorrichtung, welche das Gerät im Trockenlauf automatisch ausschalten lässt, sondern verfügt über
einen Überhitzungsschutz. Die Pumpe ist dafür ausgelegt, sauberes Wasser ohne jegliche Verunreinigung, wie Sand oder ähnliches mineralisches
Gestein zu fördern. Das Pumpen von verunreinigtem Wasser führt dazu, dass die Verunreinigungen sich an den Pumpeneinrichtungen ablegen
und diese somit beschädigen können.
Sollte eine Beschädigung auftauchen, welche auf eine nicht fachgerechte Handhabung zurückzuführen ist, führt dies zu einem Garantieverlust.
Sollte das Gerät bei kalter Witterung in Gebrauch genommen werden, so sollte es auch vor Minusgraden geschützt werden. Sollte das Gerät in der
Winterjahreszeit nicht in Betrieb genommen werden, sollten Sie das Wasser aus dem Gerät ablassen in dem Sie die Schraube im unterem Bereich
der Pumpe aufdrehen und sie schräg halten bis das Wasser ausgelaufen ist. Im Druckkessel befindet sich eine Membrane die das Luftvolumen
von Wasservolumen trennt. Falls die Pumpe öfters versucht anzuschalten, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass der Druck im Behälter nicht
angemessen ist. Zwischen dem Ein- und Ausschalten der Pumpe darf der Wasserverbrauch an sich etwa 1/3 dem Inhalt des Behälters ausmachen.
Der Luftdruck im Druckkessel sollte in etwa zwischen 1,5 – 2 bar betragen.Der Luftdruck sollte demnach regelmäßig überprüft werden ( etwa
alle 3 Monate ). Zur Druckregulierung/Befüllung finden Sie im hinterem Bereich des Kessels eine Kunstoffabdeckung hinter der sich ein Füllventil
befindet. Für die Druckeinstellung/Befüllung muss die Pumpe ausgeschaltet sein ( Stecker der Pumpe aus der Steckdose entfernen) und das Wasser
aus dem Druckkessel abgelassen werden und der Wasserhahn aufgedreht sein. Das Manometer an der Pumpe zeigt nur den Wasserdruck in der
Pumpe. Dieses dient keinesfalls dazu, den Luftdruck im Tank abzulesen.Der Luftdruck sollte mit Hilfe eines Manometers gemessen werden.
Falls die Pumpe stoppt oder aufhört Wasser zu saugen, sollte folgendes überprüft werden:
- Befindet sich Wasser in der Wasserquelle
- Ist das Rückschlagventil mit dem Saugkorb völlig im Wasser eingetaucht
- das der Saugkorb nicht durch Unreinheiten verstopft ist
- ist die Saugleitung dicht
Bedienungsanleitung
Gartenpumpen Serie:
Beispiel 2. Rüchschlagventil als Fuß
Die Inbrtriebnahme der Pumpe soll erst nach
Ausbildung einer durchgehender Wassersäule
erfolgen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Omnigena WZ Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Gartenpumpen Serie: WZ, JY1000, MH, MHI, Multi Diese unten aufgeführte Bedienungsanleitung ist Teil des Abgeschlossenen Kaufvertrages. Das nicht Beachten dieser Bedienungsanleitung führt somit zu einem Vertragsbruch seitens dem Käufer und dem erlöschen aller Ansprüche, welche im Kaufvertrag vermerkt wurden. Aus Sicherheitsgründen ist der Gebrauch durch Minderjährige und Personen, welche die unten aufgeführte Bedienungsanleitung nicht zur Kenntnis genommen haben, strengstens untersagt.
  • Seite 2 Kabelanschluss Druckschalter AUTOMATIC PUMP CONTROL 220-240V 50/60 HZ 10A max. 10 bar max. IP65 LED 1 leuchtet Die Pumpe befindet sich im Normalbetrieb LED 1 und LED 2 leuchtet Der Druckschalter ist mit dem Stromnetz verbunden. LED 1 und LED 2 leuchtet Sobald der Verbraucher geschlossen wird schaltet der Druckschalter die Pumpe kurz zeitverzögert ab und die LED erlischt LED 1 und LED 2 leuchtet...

Diese Anleitung auch für:

Jy1000 serieMh serieMhi serieMulti serieWz250Wz750 ... Alle anzeigen