Seite 2
Ausrüstungen/Funktionen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, nicht enthält. - Die Angaben und Abbildungen sind unverbindlich. - MANITOU behält sich das Recht vor, Änderungen an den Modellen sowie Ausrüstungen vorzunehmen, ohne dafür die vorliegende Betriebsanleitung aktualisieren zu müssen. - Bei den Mitarbeitern des MANITOU-Vertriebsnetzes handelt es sich ausschließlich um qualifizierte Fachleute, die Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung stehen, um alle Ihre Fragen zu beantworten.
Seite 3
Ansichten, Kommentare, Hinweise und der Aufbau der Druckschrift selbst, die in der vorliegenden Dokumentation enthalten sind, sind geistiges Eigentum von MANITOU BF. Alle Verstöße gegen das Vorstehende können zu straf- oder zivilrechtlicher Verfolgung führen. Die Logos und Markenzeichen sowie Unternehmens- und Produktbezeichnungen sind Eigentum von MANITOU BF und...
Seite 4
1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2 - BESCHREIBUNG 3 - WARTUNG 4 - ANBAUGERÄTE FÜR DIE TELESKOPLADER-BAUREIHE...
Seite 5
1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1 - 1...
Seite 8
1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BETREIBERFIRMA DER EINSATZORT DER BEDIENER DER TELESKOPLADER A - EIGNUNG DES TELESKOPLADERS FÜR EINEN BESTIMMTEN GEBRAUCH ........1-6 B - ANPASSUNG DES TELESKOPLADERS AN DIE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN .
Seite 9
VORSCHRIFTEN ZUR WARTUNG DES TELESKOPLADERS 1-30 ALLGEMEINE HINWEISE 1-30 ANBRINGUNG DER SICHERHEITSSTÜTZE AM AUSLEGER 1-30 MONTAGE DER STÜTZE ..............1-30 ABBAU DER SICHERHEITSSTÜTZE .
Seite 10
DER TELESKOPLADER A - EIGNUNG DES TELESKOPLADERS FÜR EINEN BESTIMMTEN GEBRAUCH - MANITOU hat sich von der Eignung des Teleskopladers für einen bestimmten Gebrauch unter den in der vorliegenden Betriebsanleitung genannten normalen Einsatzbedingungen überzeugt. Dabei wurde der Teleskoplader in einem STATISCHEN Test mit einem Koeffizienten von 1,25 und in einem DYNAMISCHEN Test mit einem Koeffizienten von 1 auf seine Betriebstauglichkeit untersucht, so wie dies in der harmonisierten Norm EN 1459 für Flurförderzeuge mit...
Seite 11
• Der Sitz ist ein wesentliches Element zur Reduzierung der auf den Bediener übertragenen Vibrationen. Wenn der Sitz ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich bitte an MANITOU. • Stellen Sie sicher, dass die Bediener die Fahrgeschwindigkeit an den Zustand des Geländes anpassen.
Seite 12
DIE BETRIEBSANLEITUNG - Die Betriebsanleitung muss sich immer in einwandfreiem Zustand am dafür vorgesehenen Aufbewahrungsort im Teleskoplader befinden, und zwar in der Sprache des Bedieners. - Bei Unleserlichkeit, Beschädigung oder Fehlen der Betriebsanleitung bzw. von Warn-, Sicherheits- und Bedienschildern ist bzw. sind diese immer unverzüglich zu ersetzen. DIE WARTUNG - Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in Teil: 3 - WARTUNG beschrieben sind, dürfen nur von qualifiziertem Personal (wenden Sie sich hierzu an Ihren Vertragshändler) und nur unter Sicherheitsvorkehrungen ausgeführt werden,...
Seite 14
- Beim Fahren des Teleskopladers müssen Sie als Bediener eigenverantwortlich die Risiken für sich selbst, für Dritte oder für den Teleskoplader vernünftig abschätzen. WICHTIG Um jegliche Gefährdung durch ein von MANITOU zugelassenes Gerät zu verringern bzw. zu vermeiden, beachten Sie bitte die Vorschriften in Kapitel: 4 - ANBAUGERÄTE FÜR DIE TELESKOPLADER-BAUREIHE: EINLEITUNG. ALLGEMEINE HINWEISE A - BETRIEBSANLEITUNG...
Seite 15
Beförderung von Personen in die Höhe nur in den von MANITOU eigens dafür entwickelten Arbeitsbühnen gestattet. - MANITOU bietet Ihnen Ausrüstungen, die eigens für die Beförderung von Personen in die Höhe bestimmt sind (OPTION Teleskoplader mit Vorausrüstung für ARBEITSBÜHNE –...
Seite 16
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE FAHRT IM UNBELADENEN UND BELADENEN ZUSTAND A - VOR DER INBETRIEBNAHME DES TELESKOPLADERS - Die tägliche Instandhaltung ausführen ( 3 - WARTUNG). - Den Sauberkeitszustand des Fahrerstands kontrollieren, insbesondere des Bodens und der Fußmatte. Sicherstellen, dass kein beweglicher Gegenstand die Führung des Teleskopladers beeinträchtigen kann. - Sicherstellen, dass Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger und Scheibenwischer funktionieren und sauber sind.
Seite 17
- Vor dem Befahren enger oder niedriger Durchfahrten die Abmessungen von Teleskoplader und Last berücksichtigen. - Niemals eine Laderampe/Ladebrücke befahren, ohne vorher überprüft zu haben: • Dass die Laderampe/Ladebrücke korrekt angebracht und befestigt ist. • Dass das Element, an dem die Laderampe/Ladebrücke angebracht wurde (Güterwagen, Lastwagen etc.), sich nicht fortbewegen oder wegrollen kann.
Seite 18
E - STARTEN DES TELESKOPLADERS SICHERHEITSVORSCHRIFTEN WICHTIG Der Teleskoplader darf erst dann gestartet oder gefahren werden, wenn der Fahrer am Fahrerstand Platz genommen hat und den Sicherheitsgurt angelegt und eingestellt hat. - Den Teleskoplader nicht anschleppen oder anschieben. Dies kann zu schweren Getriebeschäden führen. Falls ein Abschleppen nötig sein sollte, ist vorher das Getriebe in den Leerlauf zu schalten ( 3 - WARTUNG).
Seite 19
- Auf nassem, rutschigem und unebenem Gelände langsam fahren. - Vorsichtig bremsen, nicht abrupt. - Den Fahrtrichtungswählschalter nur bei stillstehendem Teleskoplader und mit Vorsicht betätigen. - Nicht mit getretenem Bremspedal fahren. - Immer daran denken, dass die hydrostatische Lenkung sehr empfindlich auf Lenkradbewegungen reagiert. Deshalb in Kurven vorsichtig und ohne abrupte Lenkbewegungen fahren.
Seite 20
H - BEFAHREN ÖFFENTLICHER STRASSEN (Beachten Sie die in ihrem Land gültigen gesetzlichen Bestimmungen) FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN IN FRANKREICH - Das Fahren auf öffentlichen Straßen mit nicht als „Zugmaschine mit EG-Typgenehmigung“ zugelassenen Teleskopladern unterliegt den Bestimmungen der französischen Straßenverkehrsordnung im Hinblick auf besondere Beförderungsmittel laut Festlegung in Artikel R311-1 der Straßenverkehrsordnung in der Kategorie B des Beschlusses für Ausrüstung vom 20. November 1969, der die geltenden Vorschriften für besondere Beförderungsmittel festlegt.
Seite 22
HINWEISE FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON LASTEN A - AUSWAHL DES ANBAUGERÄTS - Nur die von MANITOU amtlich zugelassenen Anbaugeräte dürfen an den Teleskoplader angebaut werden. - Sicherstellen, dass das Anbaugerät für die auszuführenden Arbeiten geeignet ist ( 4 - ANBAUGERÄTE FÜR DIE TELESKOPLADERBAUREIHE). - Wenn der Teleskoplader mit der OPTION Einfach-Gabelträger mit integriertem Seitenschub (TSDL) ausgestattet ist, dürfen nur die zugelassenen Anbaugeräte verwendet werden (...
Seite 23
D - QUERNEIGUNG DES TELESKOPLADERS Je nach Teleskopladermodell Unter Querneigung versteht man die Neigung des Fahrgestells in Querrichtung im Verhältnis zu einer waagerechten Ebene. Beim Anheben des Auslegers wird die Seitenstabilität des Teleskopladers verringert. Der Teleskoplader muss deshalb in der Querrichtung mit gesenktem Ausleger wie folgt ausgerichtet werden: 1 - ...
Seite 24
F - AUFNEHMEN UND ABSETZEN EINER HOCH ABGESTELLTEN LAST BEIM EINSATZ AUF RÄDERN WICHTIG Nehmen Sie niemals eine Last auf, wenn der Teleskoplader nicht in der Querachse waagerecht ausgerichtet ist HINWEISE FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON LASTEN: D - QUERNEIGUNG DES TELESKOPLADERS). ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die folgenden Arbeitsschritte bei guten Sichtverhältnissen durchgeführt werden ( SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE FAHRT IM UNBELADENEN UND BELADENEN ZUSTAND:...
Seite 25
HOHES ABSTELLEN EINER LAST BEIM EINSATZ AUF RÄDERN - Mit der Last in Transportstellung rechtwinklig an den Stapel heranfahren (Abb. F6). - Die Feststellbremse betätigen und den Fahrtrichtungswählschalter auf Neutralposition stellen. - Den Ausleger hochstellen (1) und ausfahren (2), bis sich die Last über dem Stapel befindet.
Seite 26
G - AUFNEHMEN UND ABSETZEN EINER HOCH ABGESTELLTEN LAST BEIM EINSATZ MIT STABILISIERUNGSSTÜTZEN Je nach Teleskopladermodell WICHTIG Nehmen Sie niemals eine Last auf, wenn der Teleskoplader nicht in der Querachse waagerecht ausgerichtet ist HINWEISE FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON LASTEN: D - QUERNEIGUNG DES TELESKOPLADERS). ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die folgenden Arbeitsschritte bei guten Sichtverhältnissen durchgeführt werden ( SICHERHEITSHINWEISE...
Seite 27
A U F N E H M E N E I N E R H O C H A B G E S T E L LT E N L A S T B E I M E I N S AT Z M I T STABILISIERUNGSSTÜTZEN - Sicherstellen, dass die Gabel leicht unter der Last hindurch passt.
Seite 28
H - AUFNEHMEN UND ABSETZEN EINER HÄNGENDEN LAST WICHTIG Bei Nichtbeachtung der nachstehenden Hinweise kann es zu einem Verlust der Stabilität des Teleskopladers und zum Umkippen kommen. Dieses Anbaugerät DARF NUR an Teleskopladern eingesetzt werden, die mit Überlastabschaltung der Arbeitshydraulik ausgerüstet sind, und die Überlastabschaltung der Arbeitshydraulik muss während des Einsatzes immer in Betrieb sein.
Seite 29
ANWEISUNGEN ZUM BETRIEB ALS RADLADER Bei Teleskopladern für die Landwirtschaft (Baureihe MLT) A - LADEN WICHTIG Nehmen Sie niemals eine Last auf, wenn der Teleskoplader nicht in der Querachse waagerecht ausgerichtet ist HINWEISE FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON LASTEN: D - QUERNEIGUNG DES TELESKOPLADERS). ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die folgenden Arbeitsschritte bei guten Sichtverhältnissen durchgeführt werden ( SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE FAHRT IM UNBELADENEN UND BELADENEN ZUSTAND:...
Seite 30
Norm AS/NZS 1418.10:2011 für Australien und entsprechen der mit dieser Norm konformen Klassifizierung von Gruppe C1 bis C3. - MANITOU hat sich von der Eignung dieser Arbeitsbühne für einen bestimmten Gebrauch unter den in der vorliegenden Betriebsanleitung genannten normalen Einsatzbedingungen überzeugt. Dabei wurde der Teleskoplader in einem STATISCHEN TEST mit einem Koeffizienten von 1,25 und in einem DYNAMISCHEN TEST mit einem Koeffizienten von 1,1 auf seine Betriebstauglichkeit untersucht, so wie dies in der harmonisierten europäischen Norm EN 280:2013+A1...
Seite 31
E - UMGEBUNG WICHTIG In der Nähe elektrischer Leitungen ist der Einsatz der Arbeitsbühne verboten. Die Sicherheitsabstände sind unbedingt einzuhalten! NENNSPANNUNG (VOLT) SICHERHEITSABSTAND (METER) 50 < U < 1000 2,30 m 1000 < U < 30000 2,50 m 30000 < U < 45000 2,60 m 45000 <...
Seite 32
HINWEISE ZUM EINSATZ DER FUNK-FERNSTEUERUNG Bei Teleskopladern mit RC-Funk-Fernsteuerung EINSATZ DER FUNK-FERNSTEUERUNG SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - Die Funk-Fernsteuerung ist mit elektronischen und mechanischen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet. Bei jeder Funk-Fernsteuerung wird eine einmalige interne Kodierung verwendet, sodass eine Betätigung durch einen anderen Fernsteuersender ausgeschlossen ist. WICHTIG Bei Missbrauch oder Fehlbedienung droht Gefahr für: - Die physische und psychische Gesundheit des Bedieners oder weiterer Personen.
Seite 34
VORSCHRIFTEN ZUR WARTUNG DES TELESKOPLADERS ALLGEMEINE HINWEISE - Stellen Sie vor dem Starten des Teleskopladers sicher, dass der Raum ausreichend belüftet ist. - Tragen Sie eine für Wartungsarbeiten an ihrem Teleskoplader geeignete Kleidung, verzichten Sie auf Schmuck und weite Kleidung. Ggf. Haare zusammenbinden und schützen. - Stellen Sie vor allen Arbeiten am Teleskoplader den Antriebsmotor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Seite 35
SCHMIERMITTEL- UND KRAFTSTOFFFÜLLSTÄNDE - Nur empfohlene Schmiermittel verwenden (niemals gebrauchte Schmiermittel benutzen). - Beim Tanken von Kraftstoff immer den Antriebsmotor abstellen. - Nur an den dafür vorgesehenen Stellen tanken. - Den Kraftstoffbehälter nie maximal füllen. - Bei geöffnetem Kraftstoffbehälter oder während des Tankens nicht rauchen und offene Flammen fern halten. HYDRAULIK - Außer den in Kapitel: 3 - WARTUNG beschriebenen Arbeiten sind jegliche Eingriffe in die Arbeitshydraulik strengstens untersagt.
Seite 36
LÄNGERE STILLLEGUNG DES TELESKOPLADERS EINLEITUNG Durch die nachstehenden Empfehlungen sollen Schäden am Teleskoplader bei längerem Stillstand vermieden werden. WICHTIG Die Arbeiten der Stilllegung und der Wiederinbetriebnahme des Teleskopladers müssen von Ihrem Vertragshändler durchgeführt werden. Diese Stilllegung darf 12 Monate nicht überschreiten. Nach 12 Monaten müssen die Arbeiten der Wiederinbetriebnahme des Teleskopladers und der Stilllegung wiederholt werden.
Seite 37
WIEDERINBETRIEBNAHME DES TELESKOPLADERS - Das Dichtband von allen Öffnungen abnehmen. - Die Batterie wieder einbauen und anschließen. - Den Korrosionsschutz von den Zylinderstangen entfernen. - Die tägliche Instandhaltung ausführen ( 3 - WARTUNG). - Die Feststellbremse betätigen und die Böcke entfernen. - Den Kraftstoff ablassen und den Kraftstoffbehälter reinigen ( 3 - WARTUNG).
Seite 38
• Werfen Sie Batterien nicht einfach weg, denn sie enthalten umweltschädliche Metalle. • Bringen Sie diese zum MANITOU-Händler oder zu jeder anderen autorisierten Sammelstelle zurück. HINWEIS: MANITOU hat es sich zum Ziel gesetzt, hochleistungsfähige Teleskoplader bei gleichzeitiger Verringerung der Schadstoffemissionen zu bauen.
Seite 41
2 - BESCHREIBUNG EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG SICHERHEITSAUFKLEBER UND -SCHILDER KENNZEICHNUNG DES GABELSTAPLERS 2-10 TECHNISCHE DATEN 2-14 MT 733... TECHNISCHE DATEN 2-16 MT 933... TECHNISCHE DATEN 2-18 MT 1033... BEREIFUNG 2-20 ABMESSUNGEN UND TRAGLASTDIAGRAMM 2-22 MT 733... ABMESSUNGEN UND TRAGLASTDIAGRAMM 2-24 MT 933... ABMESSUNGEN UND TRAGLASTDIAGRAMM 2-26 MT 1033... SICHTVERHÄLTNISSE 2-28 MT 733...
Seite 42
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DÉCLARATION «CE» DE CONFORMITÉ (originale) DÉCLARATION «CE» DE CONFORMITÉ (originale) «EC» DECLARATION OF CONFORMITY (original) «EC» DECLARATION OF CONFORMITY (original) : MANITOU BF Constructeur, Manufacturer Adresse, : 4 30, RUE DE L’AUBINIÈRE - B.P 10249 Address 44158 - ANCENIS - CEDEX - FRANCE Titulaire de dossier technique, Holder of the technical file...
Seite 44
SICHERHEITSAUFKLEBER UND -SCHILDER WICHTIG Alle Sicherheitsaufkleber und -schilder reinigen, um sie einfach lesbar zu machen. Bei Unleserlichkeit oder Beschädigung Sicherheitsaufkleber und -schilder unverzüglich ersetzen. Nach jedem Austausch von Ersatzteilen sicherstellen, dass Sicherheitsaufkleber und -schilder angebracht sind. AUFKLEBER UND SCHILDER AUSSEN AN DER MASCHINE POS.
Seite 45
AUFKLEBER UND SCHILDER UNTER DER MOTORHAUBE POS. TEILE-NR. BESCHREIBUNG 52501046 - Frostschutzmittel 259398 - Wasser-/Kraftstoffscheider 52621006 - Motorsicherung 233088 - Vorglühstab (OPTION) N°52501046 220-240V ; 4.5 A ; 50-60Hz Diagn FUEL / WATER SEPARATOR F46 F45 Fuel Dé geur pump Fuel N233088 pump...
Seite 46
MAXI * Calculation based on a 60% loading and 40% handling cycle 0,3m Maxi 1,44km/h (0,4m/s) Maxi Kg CO2/hour 1, 1 m Maxi Tests carried out by Manitou following the EP-695 internal procedure as approved by 3mMini 2 - 8...
Seite 47
STANDARD MODE N°297733 52651762 ≤5° 2 Sec WAIT 40-50 min N°52655274 239594 CABINE CONFORME A : CAB CONFORMS TO : FOPS - ISO 3449 ROPS - ISO 3471 ANSI B 56.6 N°193032 BREVETS - PATENTS FR 93 14367 EP 0 656 315 US PENDING N°223324 TEST...
Seite 66
SICHTVERHÄLTNISSE MT 733... Wir verwenden die europäische Norm EN15830 im Hinblick auf die Sichtverhältnisse der Bedienperson. - Beachten Sie die Hinweise, um die Sicht der Bedienperson auf die unmittelbare Umgebung zu optimieren ( 1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN: HINWEISE FÜR DEN BEDIENER: SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE FAHRT IM UNBELADENEN UND BELADENEN ZUSTAND: D - SICHTVERHÄLTNISSE).
Seite 67
DIREKTER UND/ODER INDIREKTER SICHTSCHATTENBEREICH Gemäß den Prüfungen nach Norm EN 15830 geben die beiden folgenden Zeichnungen die Schattenbereiche auf dem Sichtprüfkreis (Radius 12 m) und an der rechtwinkligen 1-m-Grenze des Gabelstaplers an. HANDHABUNG BEI SCHWEBENDER LAST (Prüfung gemäß 6.3.3 der Norm EN 15830) 9,5 m r 12 m 45°...
Seite 68
SICHTVERHÄLTNISSE MT 933... Wir verwenden die europäische Norm EN15830 im Hinblick auf die Sichtverhältnisse der Bedienperson. - Beachten Sie die Hinweise, um die Sicht der Bedienperson auf die unmittelbare Umgebung zu optimieren ( 1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN: HINWEISE FÜR DEN BEDIENER: SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE FAHRT IM UNBELADENEN UND BELADENEN ZUSTAND: D - SICHTVERHÄLTNISSE).
Seite 69
DIREKTER UND/ODER INDIREKTER SICHTSCHATTENBEREICH Gemäß den Prüfungen nach Norm EN 15830 geben die beiden folgenden Zeichnungen die Schattenbereiche auf dem Sichtprüfkreis (Radius 12 m) und an der rechtwinkligen 1-m-Grenze des Gabelstaplers an. HANDHABUNG BEI SCHWEBENDER LAST (Prüfung gemäß 6.3.3 der Norm EN 15830) 9,5 m r 12 m 45°...
Seite 70
SICHTVERHÄLTNISSE MT 1033... Wir verwenden die europäische Norm EN15830 im Hinblick auf die Sichtverhältnisse der Bedienperson. - Beachten Sie die Hinweise, um die Sicht der Bedienperson auf die unmittelbare Umgebung zu optimieren ( 1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN: HINWEISE FÜR DEN BEDIENER: SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE FAHRT IM UNBELADENEN UND BELADENEN ZUSTAND: D - SICHTVERHÄLTNISSE).
Seite 71
DIREKTER UND/ODER INDIREKTER SICHTSCHATTENBEREICH Gemäß den Prüfungen nach Norm EN 15830 geben die beiden folgenden Zeichnungen die Schattenbereiche auf dem Sichtprüfkreis (Radius 12 m) und an der rechtwinkligen 1-m-Grenze des Gabelstaplers an. HANDHABUNG BEI SCHWEBENDER LAST (Prüfung gemäß 6.3.3 der Norm EN 15830) 9,5 m r 12 m 45°...
Seite 72
ANZEIGEN UND BEDIENELEMENTE BESCHREIBUNG HINWEIS: Alle Richtungsangaben (RECHTS, LINKS, VORNE, HINTEN) beziehen sich immer auf die Vorwärts-Fahrtrichtung des Gabelstaplers. 1 - EINSTIEG DES FAHRERSTANDS ....................2-36 2 - FAHRERSITZ .
Seite 74
1 - EINSTIEG DES FAHRERSTANDS - Mit Blick zum Fahrerstand auf- und absteigen und immer die drei für diesen Zweck vorgesehenen Abstützpunkte benutzen. 1 - Griff links. 2 - Griff rechts. 3 - Trittbrett. 2 - FAHRERSITZ FAHRERSITZ (STANDARD) ZUR ERHÖHUNG DES FAHRKOMFORTS VERFÜGT DIESER SITZ ÜBER MEHRERE EINSTELLMÖGLICHKEITEN.
Seite 75
LUFTGEFEDERTER FAHRERSITZ (OPTION) MT 733... ZUR ERHÖHUNG DES FAHRKOMFORTS VERFÜGT DIESER SITZ ÜBER MEHRERE EINSTELLMÖGLICHKEITEN. HÖHENVERSTELLUNG DER SITZFLÄCHE - Eine korrekte Sitzposition einnehmen. - Zündung einschalten. - Den Hebel 1 je nach gewünschter Höhe ziehen oder drücken und dabei darauf achten, dass stets die grüne Kontrollleuchte 2 zu sehen ist. - Sollte die Kontrollleuchte 2 rot sein, ist die Höhe entsprechend anzupassen.
Seite 76
5 - NOT-AUS In Gefahrensituationen kann mit diesem Knopf der Antriebsmotor abgestellt werden; alle Hydraulikfunktionen werden damit gestoppt. WICHTIG Bei der Betätigung des Not-Aus-Knopfs ist wegen des abrupten Anhaltens der Hydraulikfunktionen Vorsicht geboten. Wenn möglich, den Gabelstapler anhalten, bevor der Not-Aus-Knopf betätigt wird. - Den Knopf drehen, um ihn zu deaktivieren.
Seite 77
Zur Einstellung der Uhrzeit kurz drücken, um den Wert zu erhöhen Hauptbildschirm. oder lang drücken, um zur nachfolgenden Ziffer zu gehen. Nullstellung. Bildschirm Tagesbetriebsstundenzähler. Anzeige des Fehlercodes. Bildschirm Motorfehler. Bildschirm Fehler ECU. Anzeige des Fehlercodes. Bildschirm momentaner Verbrauch. Bildschirm Countdown bis nächste Regeneration (700h => 0h). Hauptbildschirm.
Seite 78
KONTROLLLEUCHTE FEHLER GETRIEBEÖLDRUCK Diese Kontrollleuchte leuchtet auf und der Warnton ertönt, wenn der Öldruck im Schaltgetriebe bei eingelegtem Vorwärtsgang ungewöhnlich stark absinkt. Motor abstellen und nach Störungsursache suchen (z. B.: Ölstand im Schaltgetriebe zu niedrig, Ölverluste, Kühler, etc.). HINWEIS: Diese Kontrollleuchte hat nur im Vorwärtsgang und bei Fahrt eine Bedeutung. Bei Fahrzeugstillstand und in Leerlaufstellung des Getriebes ist sie bedeutungslos.
Seite 79
FEHLER-KONTROLLLEUCHTE ABGASREINIGUNGSSYSTEM Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Wirksamkeit des Systems mangelhaft ist. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. RUSSNIVEAU Wenn die Kontrollleuchte während des Betriebs des Gabelstaplers blinkt, eine ABGASREGENERATION BEI „GABELSTAPLER IM STILLSTAND“ durchführen ( 3 - WARTUNG: GELEGENTLICHE WARTUNG). Die Kontrollleuchte leuchtet auch auf, wenn der Countdown (700h =>...
Seite 80
7 - ÜBERLAST-WARN- UND ABSCHALTEINRICHTUNG WICHTIG Der Fahrer muss unbedingt das Lastdiagramm des Gabelstaplers sowie den Einsatzmodus in Abhängigkeit vom Anbaugerät beachten. Diese Einrichtung warnt den Bediener, wenn die Standsicherheitsgrenze des Gabelstaplers in Längsrichtung erreicht ist. Im oberen Teil des Traglastdiagramms kann sich jedoch die Seitenstabilität reduzierend auf die Gesamtstabilität auswirken;...
Seite 81
ZUSTAND DES SYSTEMS BEI STILLSTAND BEI FAHRT TELESKOP(E) EINGEFAHREN A4-A5 : Sehr langsamer intermittierender akustischer Alarm. A6 : Langsamer intermittierender akustischer Alarm. -Kein akustischer Alarm. -Kein akustischer Alarm. A7 : Schneller intermittierender akustischer Alarm. -Kontrollleuchte A9 leuchtet. -Kontrollleuchte A9 leuchtet. A8 : Sehr schneller intermittierender akustischer Alarm.
Seite 82
8 - SCHALTER Die Anordnung der Schalter kann, je nach den vorhandenen Optionen, unterschiedlich sein. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS AN DER AUSLEGERSPITZE (OPTION) BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER OPTIONEN MAGNETVENTIL AN DER AUSLEGERSPITZE (OPTION) BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER OPTIONEN DEAKTIVIERUNG DER „SELEKTIVABSCHALTUNG“ DER ARBEITSHYDRAULIK BEI ÜBERLAST ÜBERLAST-WARN- UND ABSCHALTEINRICHTUNG WARNBLINKANLAGE...
Seite 83
MT 733... ANBAUGERÄTE-SCHNELLWECHSELSYSTEM (OPTION) MT 933... BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER OPTIONEN LASTDÄMPFUNG (OPTION) BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER OPTIONEN ABGASREGENERATION 3 - WARTUNG: GELEGENTLICHE WARTUNG OPTION GRÜNE RUNDUMLEUCHTE (OPTION) HYDRAULISCHE VERRIEGELUNG DES ANBAUGERÄTS (OPTION) BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER OPTIONEN ABSCHALTUNG DER ARBEITSHYDRAULIK Bei Straßenfahrten wird dringend empfohlen (in Deutschland zwingend vorgeschrieben!), die Arbeitshydraulik komplett abzuschalten.
Seite 84
9 - HEBEL FÜR BLINKER, BELEUCHTUNG UND SIGNALHORN Mit diesem Schalter werden verschiedene Signal- und Beleuchtungseinrichtungen zu- und abgeschaltet. • A - Beleuchtung und Blinker sind ausgeschaltet. • B - Blinker rechts sind eingeschaltet. • C - Blinker links sind eingeschaltet. • D - Standlicht und Rücklicht ist eingeschaltet. •...
Seite 85
12 - SICHERUNGEN UND RELAIS IN DER KABINE Anhand des Belegungsplans auf der Unterseite der Abdeckplatte können Sie sich schnell einen Überblick über die verschiedenen Sicherungen und Relais auf der Sicherungs- und Relaisplatte verschaffen. - Die Abdeckung 1 abnehmen, um an die Sicherungen und Relais zu gelangen. Eine durchgebrannte Sicherung ist durch eine neue Sicherung gleicher Art und Stärke zu ersetzen.
Seite 87
14 - DIAGNOSESTECKDOSE 15 - FAHRPEDAL 16 - PEDAL FÜR BETRIEBSBREMSE UND ANTRIEBSABSCHALTUNG Das Bremspedal wirkt über ein hydraulisches Allrad-Bremssystem mit Bremskraftverstärkung, das den Gabelstapler abbremst und zum Stehen bringt, auf Vorder- und Hinterräder. Je nach Stellung des Schalters für die Antriebsabschaltung wird auf dem Pedaltotweg der Antrieb abgeschaltet.
Seite 88
19 - FAHRTRICHTUNGSWÄHLSCHALTER VORWÄRTS/NEUTRAL/RÜCKWÄRTS Der Fahrtrichtungswechsel muss bei geringer Fahrgeschwindigkeit erfolgen und ohne dabei zu beschleunigen. • VORWÄRTS: Schalter nach vorne betätigen (Stellung A). • RÜCKWÄRTS: Schalter nach hinten betätigen (Stellung B). Die Rückfahrleuchten und die Rückfahrwarneinrichtung zeigen an, dass der Gabelstapler rückwärts fährt. •...
Seite 89
A1 - HEBEN A2 - SENKEN B1 - ANKIPPEN B2 - AUSKIPPEN C1 - TELESKOP AUSFAHREN C2 - TELESKOP EINFAHREN D1 - ANBAUGERÄT D2 - ANBAUGERÄT E - ELEKTRISCHER ANSCHLUSS AN DER AUSLEGERSPITZE (OPTION) MAGNETVENTIL AN DER AUSLEGERSPITZE (OPTION) BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER OPTIONEN). F1 - SENKEN LINKE STÜTZE MT 1033 ... F2 - HEBEN LINKE STÜTZE MT 1033 ... G1 - SENKEN RECHTE STÜTZE MT 1033 ... G2 - HEBEN RECHTE STÜTZE MT 1033 ...
Seite 90
23 - HEIZUNGS-BEDIENELEMENTE A - GEBLÄSEREGLER Der Regler hat 4 Schaltstellungen und regelt die Warm- bzw. Kaltluftzufuhr durch die Heizungsdüsen. B - TEMPERATURREGLER Mit diesem Regler kann die Kabineninnentemperatur eingestellt werden. • B1 - Das Gebläse führt Luft bei Umgebungstemperatur zu. • B2 - Das Gebläse führt warme Luft zu. Zwischen diesen beiden Positionen kann die Temperatur beliebig eingestellt werden.
Seite 91
27 - HANDGRIFF FÜR LENKRADVERSTELLUNG (OPTION) Mit diesem Hebel kann das Lenkrad in Neigung und Höhe verstellt werden. - Den Handgriff nach hinten ziehen. - Das Lenkrad in der gewünschten Position einstellen. - Zum Feststellen den Handgriff wieder nach vorne drücken. 28 - TÜRÖFFNUNGSGRIFF Im Lieferumfang sind zwei Schlüssel zum Abschließen der Kabinentür enthalten.
Seite 92
34 - SONNENBLENDE (OPTION) 35 - INNENLEUCHTE 36 - KLEIDERHAKEN 37 - INNENRÜCKSPIEGEL (OPTION) 38 - ARMSTÜTZE MT 733... - MT 933... Armlehne anheben, um an das Staufach zu gelangen. 39 - 12-V-STECKDOSE Für 12-V-Geräte und Stromstärken bis max. 15A. MT 733... MT 933... MT 1033... 2 - 54...
Seite 93
40 - BATTERIE-TRENNSCHALTER Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage oder bei Schweißarbeiten kann hiermit die Batterie schnell abgeklemmt werden. WICHTIG Den Batterie-Trennschalter mindestens 30 Sekunden lang betätigen, nachdem die Zündung mithilfe des Zündschlüssels ausgeschaltet wurde. 41 - FRONTBELEUCHTUNG • A - Blinker vorne links. •...
Seite 94
44 - SICHERHEITSSTÜTZE AM AUSLEGER WICHTIG Es darf nur die mit dem Gabelstapler mitgelieferte Stütze verwendet werden. Der Gabelstapler ist mit einer Sicherheitsstütze für den Ausleger ausgerüstet, die bei Arbeiten unter dem Ausleger an der Stange des Hubzylinders angebracht werden muss 1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN).
Seite 96
ABSCHLEPPVORRICHTUNG WICHTIG Hängen Sie niemals einen Anhänger oder ein Arbeitsgerät an, wenn sich diese nicht in einwandfreiem Funktionszustand befinden. Ein Anhänger in schlechtem Zustand kann die Lenkung und die Bremsen des Gabelstaplers beschädigen und stellt letztendlich insgesamt ein Sicherheitsrisiko dar. Beim An- und Abkuppeln des Anhängers durch eine Begleitperson muss sich diese immer im Sichtbereich des Fahrers befinden und abwarten, bis der Gabelstapler vollständig zum Stehen gekommen ist, die Feststellbremse angezogen ist und der Motor steht, bevor sie am Anhänger tätig wird.
Seite 98
BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER OPTIONEN 1 - WINDSCHUTZSCHEIBENGITTER ....................2-61 2 - SPALTLÜFTUNG HECKSCHEIBE .
Seite 99
1 - WINDSCHUTZSCHEIBENGITTER BESCHREIBUNG Das Windschutzscheibengitter ermöglicht einen Zusatzschutz des Fahrers bei Eindringen von Elementen von außen durch die Windschutzscheibe. Dieses Gitter muss von innen ausstoßbar sein, um den Notausstieg zu erleichtern. NOTAUSSTIEG - Nach Brechen der Windschutzscheibe mit dem Nothammer (fest) an Markierung A drücken, um die Gitterwindschutzscheibe zu lösen.
Seite 100
6 - DICHTHEIT DER AUSLEGERSPITZE 7 - WINKELSKALA AM AUSLEGER An der Winkelskala kann der Neigewinkel des Auslegers abgelesen und auf diese Weise das Ablesen der Lastdiagramme verbessert werden. 8 - MARKIERUNG “A-B-C-D-E“ AM AUSLEGER An der Markierung kann die Reichweite des Auslegers abgelesen und auf diese Weise das Ablesen der Lastdiagramme verbessert werden.
Seite 101
11 - SELBSTREINIGENDES GEBLÄSE CLEANFIX Hiermit können Kühlerblock und Gitter in der Motorhaube durch Umkehren des Luftstroms gereinigt werden. WICHTIG Beim Einsatz dieses Systems besteht die Gefahr einer Augenverletzung durch Fortschleudern von Fremdkörpern. FUNKTIONSWEISE - Den Schalter 1 in die Position A bringen (Kontrollleuchte leuchtet); das Gebläse läuft alle 3 Minuten für ein paar Sekunden im Selbstreinigungsmodus.
Seite 102
15 - KAMERA HINTEN 16 - MOTORDREHZAHLREGLER WICHTIG Der Motordrehzahlregler darf auf keinen Fall während der Straßenfahrt verwendet werden. FUNKTIONSWEISE - Den Knopf 1 drehen, um die Motordrehzahl zu erhöhen oder zu verringern und so die Ölmenge der Zusatzhydraulik zu regeln. - Den Drehzahlmesser aufrufen, um die Motordrehzahl einzustellen.
Seite 103
19 - EXTERNER RÜCKLAUF Zum Anschluss eines hydraulischen Anbaugerätes, das eine Rücklaufleitung benötigt. 20 - ÖLMENGENVERSTELLUNG/DAUERBETRIEB ZUSATZHYDRAULIK WICHTIG Diese OPTION darf nur mit Anbaugeräten verwendet werden, die als Dauerverbraucher - wie z. B. Kehrmaschinen, Futterschaufeln, Mischer, Spritzgeräte usw. - einen kontinuierlichen Hydraulik- Förderstrom benötigen. Im Ladebetrieb und in allen anderen Fällen (Seilwinde, Kranausleger, Kranausleger mit Winde, Haken usw.) ist die Verwendung dieser OPTION strengstens untersagt.
Seite 104
22 - HYDRAULISCHES ANBAUGERÄTE-SCHNELLWECHSELSYSTEM Für den problemlosen hydraulischen An- und Abbau von Anbaugeräten. FUNKTIONSWEISE - Zündung einschalten. - Drucktaste 1 zwei Sekunden lang drücken, um die Zusatzhydraulik drucklos zu machen. - Die Schnellkuppler des hydraulischen Anbaugerätes an- oder abkuppeln 4 - ANBAUGERÄTE FÜR DIE GABELSTAPLER-BAUREIHE: ANSCHLUSS DER ANBAUGERÄTE).
Seite 105
24 - MAGNETVENTIL AN DER AUSLEGERSPITZE Ermöglicht den Anschluss von zwei Hydraulikfunktionen an der Zusatzhydraulik. HINWEIS: Um den Anschluss der Schnellkuppler zu erleichtern, das Hydrauliksystem durch Drücken des Knopfes 1 am Magnetventil drucklos machen. BETÄTIGUNG DER ZUSATZHYDRAULIK L1 - Schalter 2 in die Stellung A bringen (Kontrollleuchte erloschen). - Die Taste 3 nach vorne oder hinten drücken.
Seite 106
26 - ARBEITSKORB AUF EINFACHEM GABELTRÄGER EINSATZBEDINGUNGEN WICHTIG Die Hinweise und Anweisungen in der Betriebsanleitung des Gabelstaplers beachten ( 1 - HINWEISE UND SICHERHEITSHINWEISE: ANWEISUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON LASTEN). Die Lastdiagramme gelten für einen Einsatz ohne Gabelzinken und ohne Zubehör SICHERHEITSAUFKLEBER UND -SCHILDER). - Die Hebeöse muss OHNE GABELZINKEN UND OHNE ZUBEHÖR verwendet werden.
Seite 108
3 - WARTUNG ORIGINAL-ERSATZTEILE UND AUSRÜSTUNGEN VON MANITOU WARTUNG DES GABELSTAPLERS TÄGLICHE ODER WÖCHENTLICHE WARTUNG ZWINGENDE INSPEKTION NACH DEN ERSTEN 500 BETRIEBSSTUNDEN ODER 6 MONATEN REGELMÄSSIGE WARTUNG GELEGENTLICHE WARTUNG UND ARBEITEN FILTERELEMENTE UND KEILRIEMEN SCHMIERMITTEL UND KRAFTSTOFF 3-10 Ü 10H - TÄGLICHE WARTUNG ODER ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN 3-12 Ü...
Seite 109
• Wirksame Unterstützung durch Fehlerdiagnose. • Verbesserungen durch unsere Erfahrung. • Schulung für Ihre Arbeitskräfte. • Nur die Mitarbeiter des MANITOU-Händlernetzes kennen die Konstruktion des Gabelstaplers im Detail und verfügen daher über bessere technische Möglichkeiten, um eine ausgezeichnete Wartung sicherzustellen. WICHTIG ORIGINAL-ERSATZTEILE WERDEN AUSSCHLIESSLICH DURCH MANITOU UND SEIN HÄNDLERNETZ VERTRIEBEN.
Seite 110
EINTRITT) GERECHNET AB DATUM DER ERSTINBETRIEBNAHME DES GABELSTAPLERS DURCHZUFÜHREN. REGELMÄSSIGE WARTUNG WICHTIG REGELMÄSSIGE WARTUNGSARBEITEN MÜSSEN DURCH EINEN ZUGELASSENEN HÄNDLER DES MANITOU-NETZES DURCHGEFÜHRT WERDEN. WARTUNGSKALENDER Mit diesem Kalender kann der Bediener die regelmäßige Wartung, die am Gabelstapler durchgeführt wird, auf aktuellem Stand halten, indem er die Gesamtzahl durchgeführter Stunden und das Datum der Inspektion durch den zugelassenen...
Seite 111
ZWINGENDE INSPEKTION NACH DEN ERSTEN 500 BETRIEBSSTUNDEN ODER 6 MONATEN ERSTE 500 STUNDEN VOR DEN ERSTEN 6 MONATEN - Wenn der Gabelstapler die ersten 500 Betriebsstunden vor den ersten 6 Monaten erreicht, ist die zwingende Ü Inspektion und die regelmäßige Wartung nach 500 Stunden durchzuführen ( ...
Seite 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG WARTUNGSKALENDER Þ Þ ODER 500 H 1000 H ERSTE 500 Ü 250 H 750 H FÄLLIGKEITSDATUM ERSTE 6 MONATE BETRIEBSSTUNDEN oder 1 JAHR oder 2 JAHRE ZWINGENDE INSPEKTION Ü REGELMÄSSIGE WARTUNG ZWINGENDE INSPEKTION Ü...
Seite 113
Ü 500H - REGELMÄSSIGE WARTUNG - ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN ODER 1 JAHR - KONTROLLIEREN Countdown vor Regeneration „abgestellter Gabelstapler“ ..........3-24 - KONTROLLIEREN Spannung des Keilriemens Lichtmaschine .
Seite 114
Ü 2000H - REGELMÄSSIGE WARTUNG - ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN ODER 4 JAHRE EBENFALLS DIE REGELMÄSSIGE WARTUNG NACH 500 UND 1000 BETRIEBSSTUNDEN DURCHFÜHREN. - KONTROLLIEREN Anzugsdrehmomente für Radmuttern ............. . . 3-34 - REINIGEN Klimaanlage (OPTION)*.
Seite 115
FILTERELEMENTE UND KEILRIEMEN Ü 500H - REGELMÄSSIGE WARTUNG - ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN ODER 1 JAHR ÖLFILTER MOTOR HYDRAULIK-RÜCKLAUFFILTERPATRONE Teile-Nr.: 943326 Teile-Nr.: 236095 GETRIEBEÖLFILTER KABINENLUFTFILTER Teile-Nr.: 561749 Teile-Nr.: 282619 Ü 1000H - REGELMÄSSIGE WARTUNG - ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN ODER 2 JAHRE EBENFALLS DIE FILTERELEMENTE DER REGELMÄSSIGEN WARTUNG NACH 500 BETRIEBSSTUNDEN HINZUFÜGEN. TROCKENLUFTFILTERPATRONE ENTLÜFTUNGSVENTIL DES KRAFTSTOFFTANKS Teile-Nr.: 563416 Teile-Nr.: 266219 KRAFTSTOFFFILTER KEILRIEMEN LICHTMASCHINE Teile-Nr.: 799967 Teile-Nr.: 941243...
Seite 116
VERWENDEN SIE DIE VORGESCHRIEBENEN SCHMIERMITTEL UND DEN VORGESCHRIEBENEN KRAFTSTOFF: - Beim Nachfüllen können manche Ölsorten nicht zugemischt werden. - Für einen Ölwechsel sind die MANITOU-Öle optimal geeignet. SPEKTRALE ANALYSE Wenn Sie mit Ihrem Vertragshändler einen Wartungsvertrag abgeschlossen haben, kann von Ihnen je nach Nutzungsgrad der Maschine eine spektrale Analyse der für Motor, Getriebe und Achsen verwendeten Öle verlangt werden.
Seite 118
Ü 10H - TÄGLICHE WARTUNG ODER ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN KONTROLLIEREN Umfeld des Gabelstaplers Eine allgemeine Überprüfung rund um den Gabelstapler durchführen: - Flüssigkeitsaustritte oder -pfützen auf dem Boden. - Zusätzlicher Gegenstand auf dem Gabelstapler und in der Kabine. - Befestigung und Verriegelung des Anbaugeräts. - Befestigung und Einstellung der Rückspiegel.
Seite 119
KONTROLLIEREN Kraftstoffvorfilter WICHTIG Die Außenfläche und die Halterung des Vorfilters sorgfältig reinigen, damit kein Staub ins System gelangt. - Die Motorhaube öffnen. - Den Kabelbaum 1 vom Kraftstoffvorfilter trennen. - Einen Schlauch an die Ablassschraube 2 setzen und das andere Ende des Schlauchs in einen Auffangbehälter legen.
Seite 120
REINIGEN Zyklon-Vorfilter Beim Reinigungsintervall handelt es sich um einen Richtwert. Der Vorfilter sollte jedoch geleert und gereinigt werden, sobald der Schmutz bis zur MAXI-Markierung auf dem Filtertopf reicht. WICHTIG Beim Reinigen darauf achten, dass keine Schmutzpartikel in den Trockenluftfilter gelangen. - Mutter 1 abschrauben, Deckel 2 abnehmen und Filtertopf entleeren.
Seite 122
Ü 50H - WÖCHENTLICHE WARTUNG ODER ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN KONTROLLIEREN Ölstand im Schaltgetriebe Gabelstapler auf eine waagerechte Fläche fahren. Ausleger anheben und Antriebsmotor abstellen. Getriebeölstand erst 5 Minuten nach Abstellen des Antriebsmotors prüfen. WICHTIG Den Ausleger hochstellen und die Sicherheitsstütze an der Stange des Hubzylinders anbringen ( 1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN: WARTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR DEN GABELSTAPLER).
Seite 123
- Den Ausleger mehrmals ein- und ausfahren, damit sich das Fett gleichmäßig verteilt. - Überschüssiges Fett entfernen. WICHTIG Für Einsätze bei hohem Staubaufkommen (Staub, Sand, Kohle) ist ein Gleitmittel (MANITOU Teile-Nr.: 483536) zu verwenden. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. 3 - 17...
Seite 124
KONTROLLIEREN Hydraulikölstand Den Gabelstapler auf eine waagerechte Fläche fahren, den Antriebsmotor abstellen, den Ausleger einfahren und max. absenken. WICHTIG Verwenden Sie einen sauberen Trichter und reinigen Sie die Oberseite des Ölkanisters vor der Ölbefüllung. - Den Peilstab 1 kontrollieren. Der Stand ist korrekt, wenn die Flüssigkeit bis zum roten Punkt reicht.
Seite 125
- Die Filterpatrone ist sauber, wenn kein Staub mehr austritt. - Die Dichtfläche der Filterpatrone mit einem feuchten, sauberen und nicht fasernden Tuch reinigen und mit Silikonfett abschmieren (MANITOU Teile-Nr.: 479292). - Mittels Sichtprüfung äußerlichen Zustand und Befestigung des Luftfilters sowie Zustand und Befestigung der Rohrleitungen prüfen.
Seite 126
SCHMIEREN Allgemeine Schmierarbeiten Die Fettschmierung ist wöchentlich durchzuführen, wenn der Gabelstapler 50 Betriebsstunden in der Woche nicht erreicht. WICHTIG Bei Einsatz unter schwierigen Bedingungen, bei hohem Staubaufkommen oder bei Feuchtigkeit erfolgt die Fettschmierung alle 10 Betriebsstunden bzw. täglich. Folgende Abschmierpunkte reinigen und abschmieren ( SCHMIERMITTEL UND KRAFTSTOFF) und überschüssiges Fett entfernen.
Seite 128
Ü 250H - REGELMÄSSIGE WARTUNG - ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN KONTROLLIEREN Ölstand im Winkelgetriebe Gabelstapler auf eine waagerechte Fläche fahren, Ausleger anheben und Antriebsmotor abstellen. WICHTIG Den Ausleger hochstellen und die Sicherheitsstütze an der Stange des Hubzylinders anbringen ( 1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN: WARTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR DEN GABELSTAPLER). - Den Ölmessstab 1 herausziehen.
Seite 130
(Anzugsdrehmoment 42 N.m) wieder festziehen. - Die Schutzabdeckung 1 wieder anbringen. KONTROLLIEREN Hydrauliköl MANITOU bietet einen Analysebausatz für Hydrauliköl an, mit dem das gemäß der regelmäßigen Wartung empfohlene Ablaufdatum (2000 Stunden) herausgeschoben werden kann. Wir empfehlen in diesem Fall, alle 500 Betriebsstunden eine Analyse des Hydrauliköls durchzuführen.
Seite 131
SCHMIEREN Mechanismus des Feststellbremshebels - Gelenkbolzen 1 reinigen und mit Fett abschmieren ( SCHMIERMITTEL UND KRAFTSTOFF). WECHSELN Motoröl WECHSELN Motorölfilter Den Gabelstapler auf eine waagerechte Fläche fahren, den Antriebsmotor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen und dann abstellen. WICHTIG Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. Motorölfilter handfest anziehen und um eine Viertelumdrehung nachziehen.
Seite 132
WECHSELN Getriebeölfilter WICHTIG Den Ausleger hochstellen und die Sicherheitsstütze an der Stange des Hubzylinders anbringen ( 1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN: WARTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR DEN GABELSTAPLER). Getriebeölfilter handfest anziehen und um eine Viertelumdrehung festziehen. - Das Abdeckblech 1 abbauen. HINWEIS: Beim Abnehmen von Abdeck- und Verschlussplatten ihre umliegenden Bereiche reinigen und eventuelle Anlagerungen von brennbaren Materialien verhindern.
Seite 133
WECHSELN Kabinenluftfilter - Die Rändelschraube 1 herausdrehen und Schutzabdeckung 2 entfernen. - Den Kabinenluftfilter 3 herausdrehen und gegen einen neuen Filter austauschen FILTERELEMENTE UND KEILRIEMEN). - Die Schutzabdeckung wieder anbringen. KONTROLLIEREN Verschleiß der Gabeln* * Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. 3 - 27...
Seite 134
Ü 1000H - REGELMÄSSIGE WARTUNG - ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN ODER 2 JAHRE EBENFALLS DIE REGELMÄSSIGE WARTUNG NACH 500 BETRIEBSSTUNDEN DURCHFÜHREN. KONTROLLIEREN Sicherheitsgurt WICHTIG Ist der Sicherheitsgurt beschädigt (Befestigung, Verriegelung, Naht, Riss usw.), darf der Gabelstapler auf keinen Fall benutzt werden. Der Sicherheitsgurt ist unverzüglich zu reparieren bzw. auszutauschen. BECKENGURT - Folgende Punkte sind zu prüfen: •...
Seite 135
HINWEIS: Beim Abnehmen von Abdeck- und Verschlussplatten ihre umliegenden Bereiche reinigen und eventuelle Anlagerungen von brennbaren Materialien verhindern. - Einen Auffangbehälter unter die Ablassschraube 2 des Kühlers stellen und die Schraube lösen. - Den Ölwechselschlauch 3 nehmen. - Das Schlauchende in den Auffangbehälter legen und den Schlauch auf den Ablassstutzen 2 aufschrauben.
Seite 136
WECHSELN Kraftstoffvorfilter WICHTIG Die Außenfläche und die Halterung des Vorfilters sorgfältig reinigen, damit kein Staub ins System gelangt. Den Kraftstoffvorfilter handfest anziehen und um eine Viertelumdrehung nachziehen. - Die Zündung des Gabelstaplers ausschalten. - Die Motorhaube öffnen. - Die Kraftstoffzufuhr mit dem Absperrhahn 1 schließen. - Den Kabelbaum 2 vom Kraftstoffvorfilter trennen.
Seite 137
WECHSELN Getriebeöl REINIGEN Saugfilter im Getriebegehäuse Gabelstapler auf einer waagerechten Fläche abstellen. Der Motor ist abgestellt und das Getriebeöl noch warm. WICHTIG Den Ausleger hochstellen und die Sicherheitsstütze an der Stange des Hubzylinders anbringen ( 1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN: WARTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR DEN GABELSTAPLER). Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.
Seite 138
WECHSELN Winkelgetriebeöl Gabelstapler auf eine waagerechte Fläche fahren und Antriebsmotor abstellen. Das Öl im Winkelgetriebe muss warm sein. WICHTIG Den Ausleger hochstellen und die Sicherheitsstütze an der Stange des Hubzylinders anbringen ( 1 - BETRIEBS- UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN: WARTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR DEN GABELSTAPLER). Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. - Einen Auffangbehälter unter die Ablassschraube 1 stellen und die Schraube herausdrehen.
Seite 139
KONTROLLIEREN Silentblöcke des Verbrennungsmotors* KONTROLLIEREN Ventilspiele* KONTROLLIEREN Silentblöcke des Schaltgetriebes* KONTROLLIEREN Steuerung des Schaltgetriebes* KONTROLLIEREN Druck in der Bremsanlage* KONTROLLIEREN Abnutzung der Verschleißplatten des Auslegers* KONTROLLIEREN Zustand der Kabelbäume und Verkabelungen* KONTROLLIEREN Beleuchtungs- und Warnanlage* KONTROLLIEREN Warneinrichtungen* KONTROLLIEREN Zustand der Rückspiegel* KONTROLLIEREN Aufbau der Kabine* KONTROLLIEREN...
Seite 140
Ü 2000H - REGELMÄSSIGE WARTUNG - ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN ODER 4 JAHRE EBENFALLS DIE REGELMÄSSIGE WARTUNG NACH 500 UND 1000 BETRIEBSSTUNDEN DURCHFÜHREN. KONTROLLIEREN Anzugsdrehmomente für Radmuttern - Den Zustand der Reifen auf Risse, Verschleiß, Spuren von Unwucht usw. prüfen. - Mithilfe eines Drehmomentschlüssels das Anzugsdrehmoment der Radmuttern kontrollieren: •...
Seite 141
WECHSELN Hydrauliköl REINIGEN Saugfilter Hydraulikölbehälter WECHSELN Filterdeckel Hydraulikölbehälter WECHSELN Filter in den Steuerköpfen des Steuergeräts Gabelstapler auf eine waagerechte Fläche fahren, Antriebsmotor abstellen und Teleskopausleger maximal einfahren und absenken. WICHTIG Vor den Wartungsarbeiten muss die Umgebung um den Filter, die Ablassschraube und Saugplatte am Hydraulikölbehälter sorgfältig gereinigt werden.
Seite 142
KONTROLLIEREN Kühler* KONTROLLIEREN Wasserpumpe und Thermostat* KONTROLLIEREN Lichtmaschine und Anlasser* KONTROLLIEREN Turbolader* KONTROLLIEREN Getriebedrücke* KONTROLLIEREN Lenkung* KONTROLLIEREN Lenkzapfen* KONTROLLIEREN Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremsscheibe* KONTROLLIEREN Gesamtzustand des Auslegers * KONTROLLIEREN Lager und Lagerringe des Auslegers* KONTROLLIEREN Zustand der Schlauch- und Rohrleitungen* KONTROLLIEREN Zustand der Zylinder (Leckstellen, Stangen)* KONTROLLIEREN...
Seite 144
Regeneration wird nach 700 Stunden (700h => 0h) erneut angezeigt. WECHSELN Räder Für den Radwechsel empfehlen wir den hydraulischen Wagenheber (MANITOU Teile-Nr.: 505507) und die Sicherheitsstütze (MANITOU Teile-Nr.: 554772). WICHTIG Sollte ein Radwechsel auf einer öffentlichen Straße durchgeführt werden müssen, ist die Umgebung des Gabelstaplers wie folgt abzusichern: - Gabelstapler möglichst auf einem befestigten und waagerechten Untergrund...
Seite 145
WECHSELN Batterie WICHTIG Den Batterie-Trennschalter mindestens 30 Sekunden lang betätigen, nachdem die Zündung mithilfe des Zündschlüssels ausgeschaltet wurde. Handhabung und Wartung der Batterie können gefährlich sein, deshalb sind folgende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen: - Eine Schutzbrille tragen. - Batterie waagerecht halten. - Rauchen oder arbeiten in der Nähe einer offenen Flamme sind verboten. - An einem gut belüfteten Ort arbeiten.
Seite 146
NEUKALIBRIEREN Überlast-Warn- und Abschalteinrichtung Je nach Einsatz des Gabelstaplers kann eine regelmäßige Neukalibrierung der Warneinrichtung erforderlich sein. Die Kalibrierung kann mühelos und einfach gemäß nachstehendem Verfahren durchgeführt werden. - Einen Gabelträger oder eine Schaufel sowie eine Last, die mindestens der Hälfte der Nenntragkraft des Gabelstaplers entspricht, bereitstellen.
Seite 148
Ü GELEGENTLICHE ARBEITEN ABSCHLEPPEN/HOCHWINDEN Gabelstapler WICHTIG Die Abschleppgeschwindigkeit darf 15 km/h nicht übersteigen. Bitte beachten Sie die örtlichen Verkehrsvorschriften. - Fahrtrichtungswahl auf Neutral und Gangwahlhebel in die Leerlaufstellung stellen. - Die Feststellbremse lösen. - Die Warnblinkanlage einschalten. Da die Servounterstützung für die Lenkung und die Bremsen außer Betrieb ist, müssen sie langsam und mit Kraft betätigt werden.
Seite 149
TRANSPORTIEREN Gabelstapler WICHTIG Achten Sie vor dem Verladen des Gabelstaplers darauf, dass die Sicherheitsvorschriften des Tiefladers eingehalten werden, und setzen Sie den Fahrer des Tiefladers über die Abmessungen und das Gewicht des Gabelstaplers in Kenntnis ( 2 - BESCHREIBUNG: TECHNISCHE DATEN). Vergewissern Sie sich, dass der Tieflader über ausreichend große Abmessungen und eine ausreichende Nutzlast verfügt, um den Gabelstapler zu transportieren.
Seite 151
4 - ANBAUGERÄTE FÜR DIE GABELSTAPLER-BAUREIHE 4 - 1...
Seite 152
4 - ANBAUGERÄTE FÜR DIE GABELSTAPLER-BAUREIHE EINLEITUNG ANBAUEN VON ANBAUGERÄTEN TECHNISCHE DATEN DER ANBAUGERÄTE SCHUTZVORRICHTUNGEN FÜR ANBAUGERÄTE 4-12 4 - 2...
Seite 153
- Ihr Gabelstapler wird immer mit auswechselbaren Ausrüstungsteilen betrieben. Diese auswechselbaren Ausrüstungsteile werden ANBAUGERÄTE genannt. - MANITOU stellt Ihnen eine breite Palette von Anbaugeräten zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Gabelstapler zugeschnitten und mit der Garantie von MANITOU ausgestattet sind.
Seite 154
ANBAUEN VON ANBAUGERÄTEN 1 - ANBAUGERÄT OHNE HYDRAULIK, VERRIEGELUNG MANUELL ANBAUGERÄT ANKUPPELN - Stellen Sie sicher, dass sich das Anbaugerät in einer Stellung befindet, in der das Ankuppeln an die Geräteaufnahme möglich ist. Bringen Sie es ggf. unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften in eine geeignete Stellung. - Stellen Sie sicher, dass sich die Verriegelungsstange in ihrer Halterung befindet (Abb.
Seite 155
2 - HYDRAULISCHES ANBAUGERÄT UND MANUELLE VERRIEGELUNG ANBAUGERÄT ANKUPPELN - Stellen Sie sicher, dass sich das Anbaugerät in einer Stellung befindet, in der das Ankuppeln an die Geräteaufnahme möglich ist. Bringen Sie es ggf. unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften in eine geeignete Stellung. - Stellen Sie sicher, dass sich die Verriegelungsstange in ihrer Halterung befindet (Abb.
Seite 156
TECHNISCHE DATEN DER ANBAUGERÄTE GABELTRÄGER MIT SCHWIMMENDEN GABELZINKEN TFF 35 MT-1040 TFF 35 MT-1300 TEILE-NR. 654093 654094 Nennkapazität 3500 kg 3500 kg Breite 1040 mm 1300 mm Gewicht 300 kg 340 kg GABELTRÄGER MIT SCHWIMMENDEN GABELZINKEN UND SEITENSCHUB TFF 35 MT-1040 DL TFF 35 MT-1300 DL TEILE-NR.
Seite 157
KIPP-GABELTRÄGER FEM PFB 35 N MT-1260 S2 PFB 35 N MT-1470 S2 PFB 35 N MT-1580 S2 TEILE-NR. 653744 653745 653746 Nennkapazität 3500 kg 3500 kg 3500 kg Breite 1260 mm 1470 mm 1580 mm Gewicht 95 kg 120 kg 125 kg NORMGABELZINKE TEILE-NR.
Seite 158
ERDSCHAUFEL CBC 800 L2250 CBC 900 L2450 TEILE-NR. 654471 654470 Nennkapazität 814 ℓ 893 ℓ Breite 2250 mm 2450 mm Gewicht 366 kg 391 kg SCHÜTTGUTSCHAUFEL CBR 900 L2250 CBR 1000 L2450 TEILE-NR. 653749 654716 Nennkapazität 904 ℓ 990 ℓ Breite 2250 mm 2450 mm Gewicht 390 kg 410 kg...
Seite 159
BETONKÜBEL (AUF GABEL EINSTELLBAR) BB 500 S4 BBH 500 S4 TEILE-NR. 654409 751462 Nennkapazität 500 ℓ/1300 kg 500 ℓ/1300 kg Breite 1100 mm 1100 mm Gewicht 205 kg 220 kg BETONKÜBEL MIT RUTSCHE (AUF GABEL EINSTELLBAR) BBG 500 S4 BBHG 500 S4 TEILE-NR. 654411 751464 Nennkapazität 500 ℓ/1300 kg...
Seite 160
KRANAUSLEGER P 600 MT S3 TEILE-NR. 653228 Nennkapazität 600 kg Gewicht 170 kg KRANAUSLEGER P 4000 MT S2 TEILE-NR. 653226 Nennkapazität 4000 kg/1200 kg Gewicht 210 kg KRANAUSLEGER MIT WINDE PT 600 MT S6 TEILE-NR. 708538 Nennkapazität 600 kg Gewicht 288 kg SCHWENKBARER KRANAUSLEGER 15°/15° PO 600 L2500 PO 1000 L1500 PO 2000 L1000...
Seite 161
KRANAUSLEGER JE 6000/600 TEILE-NR. 939995 Nennkapazität 600 kg Gewicht 182 kg KRANAUSLEGER MIT „BIG BAG“ HBB 1500/2400 TEILE-NR. 931627 Nennkapazität 2400 kg Gewicht 186 kg 4 - 11...
Seite 162
SCHUTZVORRICHTUNGEN FÜR ANBAUGERÄTE GABELSCHUTZ TEILE-NR. 227801 GABELZINKENSPERRE FÜR GABELTRÄGER MIT SCHWIMMENDEN GABELZINKEN TEILE-NR. 261210 SCHAUFELSCHUTZ Der Schaufelschutz muss kürzer als oder so lang wie die Breite der Schaufel sein. TEILE-NR. 206734 206732 206730 Breite 1375 mm 1500 mm 1650 mm TEILE-NR.