Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
468.50" auf vertikalen Rauchrohranschluss
9.
10.
11.
11.1.
11.2.
11.3.
11.4.
11.5.
11.6.
11.7.
12.
13.
14.
14.1.
14.2.
14.3.
15.
2
Herzlichen Glückwunsch und besten Dank! Sie sind
Besitzer
Qualitätsproduktes. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durch. Sie werden darin über Funktion und
2
Handhabung dieses Ofens informiert. Dadurch erhöhen
Sie den Gebrauchswert des Gerätes und verlängern seine
Lebensdauer. Zusätzlich können Sie durch richtiges
3
Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen.
Nach
dem
Aufstellungs- und Bedienungsanleitung als Bestandteil
3
des Gerätes zu betrachten. Die Anleitung enthält Hinweise
3
für die Aufstellung, für die sichere Betriebsweise sowie für
5
eventuell auftretende Störungen und deren Beseitigung.
Um dem Geräte-Sicherheitsgesetz zu entsprechen, muß
daher diese Gebrauchsanleitung jederzeit für die Benutzer
des Gerätes greifbar sein. Verwahren Sie daher diese An-
5
leitung gut!
Garantie auf unsere Produkte können wir nur dann
5
gewähren, wenn Sie die nachfolgenden Richtlinien dieser
Aufstellungs- und Bedienungsanleitung einhalten (siehe
Kapitel 14.2. Gewährleistungsrichtlinien).
7
1. Beschreibung
8
Ölöfen eignen sich hervorragend zum Heizen von Wohn-
und Arbeitsräumen. Die Regulierung der Ofentemperatur
8
erfolgt über den Leistungsregler. Die Erwärmung der
Raumluft
9
Raumklimas
9
Konvektionswärme erzielt. Dadurch können Sie selbst
kühle, längere Zeit ungeheizte Räume rasch erwärmen.
9
Die kalte Raumluft tritt im Bereich des Sockels in den
9
Ofen ein, erwärmt sich aufsteigend im Konvektionskanal
zwischen Brennkammer und Außenwand und strömt
oben
am
10
Strahlungswärme ergibt sich durch Wärmeabstrahlung
11
von den Metallflächen des Ofens bzw. im Bereich des
Sichtfensters.
11
11
Beim Ihrem Ölofen steht die Brennkammer aus Stahlblech
11
auf dem Gerätesockel. Das Herzstück Ihres Ölofens ist
ein Verdampferbrenner. In ihm wird das flüssige Heizöl
verdampft und verbrannt und so in Wärme umgewandelt.
11
Die Abgase entweichen über den Rauchrohrstutzen
12
(Abgasstutzen) und das Rauchrohr in den Schornstein
(Kamin, Rauchfang).
12
13
Im Sockel des Gerätes ist eine Ölwanne integriert.
HAAS+SOHN-Ölöfen
13
Vorderwand und Rückwand umgeben.
13
Zum Betreiben des Gerätes sind die Ölöfen zum
15
Anschluss an eine zentrale Ölversorgung vorbereitet.
Jedoch kann man auch auf der Rückseite des Ölofens
15
einen Öltank anbringen und damit betreiben. Innerhalb
15
des Ofens ist auf dem. einem Trägerblech der Ölregler
15
(Fabrikat: Toby DVR) montiert. Die Regulierung der
Heizleistung am Ölregler erfolgt über ein Gestänge mit
16
einem Drehknopf (Leistungsregler) in der Seitenwand.
eines
HAAS+SOHN-Ölofens
Geräte-Sicherheitsgesetz
und
die
Schaffung
wird
im
wesentlichen
Ofen
wieder
aus.
sind
von
-
eines
ist
diese
eines
behaglichen
durch
Der
Anteil
an
Seitenwänden,