Herunterladen Diese Seite drucken

Lambrecht raine Betriebsanleitung

Niederschlagssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für raine:

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
rain[e]
Niederschlagssensoren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lambrecht raine

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG rain[e] Niederschlagssensoren...
  • Seite 2 LAMBRECHT meteo | rain[e] Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Bestellnummern Sicherheitsanweisungen und Gewährleistung Maß- und Produktzeichnungen Einleitung Heizung Installation Auswahl des Aufstellorts Montage Integriertes Sammelgefäß Stromanschluss und Signalanbindung Systemstart Verfügbare Schnittstellen Werkseinstellungen (beheizt / unbeheizt) 6.7.1 Werkseinstellungen rain[e], rain[e]314, rain[e]400 6.7.2 Werkseinstellungen rain[e]LP 6.7.3...
  • Seite 3 LAMBRECHT meteo | rain[e] 8.2.4 Modbus-Protokoll 8.2.4.1 Data Encoding 8.2.4.2 Geräte-Adresse 8.2.4.3 Standardkonfiguration - Default 8.2.4.4 Modbus Befehlssatz 8.2.4.5 Messwert und Parameterregister LAMBRECHT-Sensoren 8.2.4.5.1 Spezialfall Niederschlagsmenge 8.2.4.5.2 Sensorstatus 8.2.4.6 Beschreibende Sensor-Parameter-Register (Holding Register) 8.2.4.7 Sensor-Parameter / Konfigurations-Parameter 8.2.4.8 Autokonfiguration Niederschlagsgesamtmenge Impulsausgang Analogausgang Kontrolle und Fehlerbehebung Wartung und Instandhaltung Zubehör und Ersatzteile...
  • Seite 4 400 cm Auffangfläche • WMO-konform Lieferumfang • rain[e]-Niederschlagssensor • Sammelgefäß • USB-Kabel für Konfiguration; L = 1 m • Betriebsanleitung • Konfigurationssoftware rain[e] Commander (landesspezifisch als CD oder Download) Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und dokumentieren Sie diese ggf. umfassend für nachfolgende Schadensersatzforderungen gegenüber dem Lieferanten. Kontaktieren Sie anschließend den LAMBRECHT meteo- Service unter +49-(0)551-4958-0 oder info@lambrecht.net Seite – aem.eco...
  • Seite 5 Beachten Sie den Gewährleistungsverlust und Haftungsausschluss bei unerlaubten Eingriffen in das System. Änderungen bzw. Eingriffe in die Systemkomponenten dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der LAMBRECHT meteo GmbH durch Fachpersonal erfolgen. Die Gewährleistung beinhaltet nicht: Mechanische Beschädigungen durch äußere Schlageinwirkung (z. B. Eisschlag, Steinschlag, Vandalismus).
  • Seite 6 LAMBRECHT meteo | rain[e] Maß- und Produktzeichnungen rain[e]; rain[e]LP; rain[e]one Modbus rain[e]400 ≙ 225,7 400 cm² Abb. 1 a Abb. 1 b rain[e]314 ≙ 314 cm² Datum Name Benennung Revisi Bearb. 26.09.2016 Krell rain[e] 400 cm² Gepr. Norm. 00.15184.404000 Artikelnummer 80.15184.404A01 USB-Buchse Zust.
  • Seite 7 LAMBRECHT meteo | rain[e] Messkante Gehäuse Feststellschraube Sensoranschluss Montagesockel Heizungsanschluss Befestigungsschrauben Standrohr Abb. 2 Einleitung Der Niederschlagssensor rain[e] misst Niederschlagsmenge und -intensität. Der rain[e] kombiniert die Vorteile neuester Wägetechnologie mit einem selbst-entleerenden Sammelgefäß. Dadurch erreicht er eine hohe Auflösung und Präzision bei einem deutlich kleineren Gesamtvolumen. Somit hat der rain[e] eine höhere Auflösung und Präzision als übliche Niederschlagssensoren mit Kippwaagen-Messprinzip und ist gleichzeitig signifikant kleiner als übliche wiegende Sensoren, da kein Auffangbehälter benötigt wird. Der Hauptsensor ist eine hochpräzise Wägezelle mit Überlastschutz. Sein Temperaturkoeffizient wird im Bedarfsfall mithilfe eines Temperaturfühlers im Gehäuseinneren bestimmt. Die durch ein Kippen des Sammelgefäßes ausgelösten Pulse des Reedkontakts werden zur Fehlerkorrektur bei hohen Niederschlagsintensitäten verwendet.
  • Seite 8 LAMBRECHT meteo | rain[e] • Niederschlagsintensität seit letztem Abruf (SDI-12- oder RS-485-Schnittstelle): Die Mengendifferenz seit dem letzten Abruf wird durch die Zeit seit dem letzten Abruf geteilt. Wenn der letzte Abruf vor unter 30 s war, wird automatisch die Intensität der letzten Minute verwendet. • Niederschlagsmenge seit letztem Abruf (SDI-12- oder RS-485-Schnittstelle): Mengendifferenz zwischen dem neuen und dem letzten Abruf •...
  • Seite 9 LAMBRECHT meteo | rain[e] Installation Auswahl des Aufstellorts Um mögliches Einspritzen zu minimieren, wird empfohlen, Aufstellorte mit hartem Untergrund wie Beton zu vermeiden, stattdessen den Niederschlagssensor auf Gras oder einem anderen weichen Untergrund zu installieren. Grundsätzlich sollte der Sensor nicht auf Dächern oder Abhängen platziert werden. Wir empfehlen nach DWD- Standard, den Niederschlagssensor in einem Abstand von mindestens 2 m oder der Hindernishöhe (über...
  • Seite 10 LAMBRECHT meteo | rain[e] Integriertes Sammelgefäß Abbildungen am Beispiel rain[e] • Öffnen Sie das Gerät Schrauben Sie die Rändelschraube auf der ◦ Unterseite los. Fassen Sie am oberen Trichterrand und dem ◦ Mastschaft an und drehen Sie den oberen Teil gegen den Uhrzeigersinn (open).
  • Seite 11 LAMBRECHT meteo | rain[e] rain[e] Innenleben ohne Sammelgefäß Abb. 6 • Packen Sie das Sammelgefäß aus. • Einbauen des Sammelgefäßes Drücken Sie das Sammelgefäß mit der ◦ Magnet-Seite in Richtung Reedkontakt gegen die Lagerfeder (Abb. 7) Führen Sie die andere Achsenseite in die ◦...
  • Seite 12 LAMBRECHT meteo | rain[e] Nivellieren Sie das Gerät mithilfe der Libelle (Abb. 8), indem Sie die Sechskantschrauben im Sockel gleichmäßig anziehen. • Wiederzusammenbau Setzen Sie den inneren Schutzzylinder ◦ vorsichtig wieder ein. Abb. 8 Verbinden Sie den Klemmstecker der ◦...
  • Seite 13 LAMBRECHT meteo | rain[e] Stromanschluss und Signalanbindung Um den rain[e] an ein Datenerfassungsgerät anzuschließen, benötigen Sie ein Anschlusskabel mit M12 Stecker (32.15184.060000). Das Kabel muss, wie im „Anschlussplan ohne Heizung“ dargestellt, angeschlossen werden. Für die Stromversorgung der Heizung benötigen Sie ein Stromkabel, welches wie im „Anschlussplan mit Heizung“...
  • Seite 14 LAMBRECHT meteo | rain[e] Verfügbare Schnittstellen Der rain[e] besitzt die folgenden Schnittstellen: Impulsausgang: • 1 galvanisch getrennter Open-Collector-Ausgang und • 1 nicht isolierter Open-Collector-Ausgang wahlweise als • Impulsausgabe Auflösung: 0,01...1 mm ◦ Schließzeit: 10...500 ms (Tastverhältnis von 1:1) ◦ • Statusausgabe (Heizung EIN / AUS; Regen JA / NEIN) Analogausgang: • 0 / 4…20 mA •...
  • Seite 15 LAMBRECHT meteo | rain[e] 6.7.2 Werkseinstellungen rain[e]LP Ident-Nr.: 00.15184.010000 Die dem Standard-Anschlussplan entsprechenden Werkseinstellungen des rain[e] sind wie folgt: • Galvanisch isolierter Impulsausgang als Impulsausgabe Auflösung: 0,1 mm Schließzeit: 300 ms Tastverhältnis: • Galvanisch nicht isolierter Impulsausgang als Impulsausgabe Auflösung: 0,01 mm Schließzeit:...
  • Seite 16 LAMBRECHT meteo | rain[e] ANSCHLUSSPL AN MIT HEIZUNG ID -NR. 00.1518 4.400000, 00.1518 4.40 4000 UND 00.1518 4.403000 Abb. 11 a Seite – aem.eco...
  • Seite 17 LAMBRECHT meteo | rain[e] ANSCHLUSSPL AN OHNE HEIZUNG ID -NR. 00.1518 4.000000, 00.1518 4.00 4000 UND 00.1518 4.003000 Abb. 11 b aem.eco Seite –...
  • Seite 18 LAMBRECHT meteo | rain[e] ANSCHLUSSPL AN OHNE HEIZUNG / MODBUS / 4-POLIGER STECKER ID -NR. 00.1518 4.000101 Abb. 12 Seite – aem.eco...
  • Seite 19 LAMBRECHT meteo | rain[e] ANSCHLUSSPL AN MIT HEIZUNG / MODBUS / 4-POLIGER STECKER ID -NR. 00.1518 4.400101 Abb. 13 aem.eco Seite –...
  • Seite 20 LAMBRECHT meteo | rain[e] ANSCHLUSSPL AN OHNE HEIZUNG / 5-POLIGER STECKER ID -NR. 00.1518 4.010000 Abb. 14 Seite – aem.eco...
  • Seite 21 LAMBRECHT meteo | rain[e] ANSCHLUSSPL AN FÜR SCHNELLKONFIGUR ATION „ANALOG OUTPUT 4...20 MA“ + IN 9...32 VDC ws/wht + IN 9...32 VDC ‐ IN 9...32 VDC br/brn ‐ IN 9...32 VDC gn/grn + IN MULTIPURPOSE GND SDI‐12 ge/yel ‐ IN MULTIPURPOSE + DATA I/O SDI‐12 gr/gry + PULSE OUT ISO + PULSE OUT rs/pnk ‐ PULSE OUT ISO ‐ PULSE OUT bl/blu GND ANALOG + PULSE OUT ISO rt/red + OUT CURRENT ‐ PULSE OUT ISO + IN/OUT RS485 ‐ IN/OUT RS485 + IN MULTIPURPOSE ‐ IN MULTIPURPOSE...
  • Seite 22 LAMBRECHT meteo | rain[e] ANSCHLUSSPL AN FÜR SCHNELLKONFIGUR ATION „ANALOG OUTPUT 0...2,5 V“ + IN 9...32 VDC ws/wht + IN 9...32 VDC ‐ IN 9...32 VDC br/brn ‐ IN 9...32 VDC gn/grn + IN MULTIPURPOSE + IN 9...32 VDC ws/wht + IN 9...32 VDC GND SDI‐12 ge/yel ‐ IN MULTIPURPOSE ‐ IN 9...32 VDC br/brn ‐ IN 9...32 VDC + DATA I/O SDI‐12 gr/gry + OUT VOLTAGE gn/grn + IN MULTIPURPOSE + PULSE OUT rs/pnk GND ANALOG GND SDI‐12 ge/yel ‐ IN MULTIPURPOSE...
  • Seite 23 LAMBRECHT meteo | rain[e] ANSCHLUSSPL AN FÜR SCHNELLKONFIGUR ATION „ANALOG 0...2,5 V / DIGITAL OUTPUT” + IN 9...32 VDC ws/wht + IN 9...32 VDC ‐ IN 9...32 VDC br/brn ‐ IN 9...32 VDC gn/grn + IN MULTIPURPOSE GND SDI‐12 ge/yel ‐ IN MULTIPURPOSE + DATA I/O SDI‐12 gr/gry + OUT VOLTAGE + PULSE OUT rs/pnk GND ANALOG ‐ PULSE OUT bl/blu + IN/OUT RS485 + PULSE OUT ISO rt/red ‐ IN/OUT RS485 ‐ PULSE OUT ISO + IN/OUT RS485 ‐ IN/OUT RS485...
  • Seite 24 LAMBRECHT meteo | rain[e] Konfigurationssoftware rain[e] Commander Der rain[e] Commander ist die Konfigurationssoftware des rain[e]. Sie wird verwendet, um die Signalausgabe des rain[e] zu konfigurieren. Lambrecht.net Desweiteren kann die Wägezelle mithilfe eines Referenzgewichts justiert werden. Außerdem besitzt die Software eine Funktion zum Einstellungen Updaten der Firmware und ein Diagnosewerkzeug, um die Betriebsbereitschaft des Geräts zu kontrollieren (Abb. 20). Um den rain[e] Wägeeinheit...
  • Seite 25 LAMBRECHT meteo | rain[e] Im Folgenden sind die jeweiligen Einstellungen aufgelistet, die mit den entsprechenden Schnellkonfigurations- Schaltflächen vorgenommen werden. Für die Unterfunktions-Schaltflächen sind nur die Änderungen aufgeführt. ANALOG OUTPUT SDI-12 RS-485 SDI-12 EIN Impulsausgang (isoliert) Betriebsart Impulse Auflösung 0,10 mm/m² Schließzeit 300 ms Analogausgang Wertebereich 4...20 mA Skalierung 20 mm/m² Impulsausgang (nicht isoliert) Betriebsart Heizung EIN / AUS • 4...20 mA Analogausgang Wertebereich 4...20 mA...
  • Seite 26 LAMBRECHT meteo | rain[e] Analogausgang Wertebereich 4...20 mA Skalierung 20 mm/m² Impulsausgang (nicht isoliert) Betriebsart Heizung EIN / AUS • 4...20 mA Analogausgang Wertebereich 4...20 mA max. Skalierung 200 mm/m² • 0...2,5 V Analogausgang Wertebereich 0...2,5 V DC max. Skalierung 200 mm/m² • Talker Mode SDI-12 RS-485...
  • Seite 27 LAMBRECHT meteo | rain[e] EXPERTENMODUS Abb. 22 Die „Expertenmodus“-Maske (Abb. 22) ist ein komfortables Werkzeug, um den rain[e] vollständig an die gewünschte Anwendung anzupassen. Die Sichtbarkeit der Optionen hängt von den ausgewählten Ausgabearten ab. Die folgende Liste zeigt die verfügbaren Optionen, Unteroptionen und Wertebereiche.
  • Seite 28 LAMBRECHT meteo | rain[e] Serielle Schnittstelle ( RS-485) • Betriebsart ◦ WL ASCII ► Mittelwertzeit 1...60 min in 1 min-Schritten ◦ SDI-12 ► Mittelwertzeit 1...60 min in 1 min-Schritten ◦ Talker ► Mittelwertzeit 1...60 min in 1 min-Schritten ► Talker-Intervall 10...60 s in 1 s-Schritten ◦...
  • Seite 29 LAMBRECHT meteo | rain[e] FIRMWARE UPDATE Abb. 24 Falls Firmware-Updates notwendig sind, z. B. um neue Funktionen zur Verfügung zu stellen, oder weil die Anforderungen an die Signalausgabe sich verändert haben, erhalten Sie diese per E-Mail. Um Ihre rain[e]-Firmware zu aktualisieren, verwenden Sie das Fenster „Firmware Update“...
  • Seite 30 LAMBRECHT meteo | rain[e] Für einen Test der Wägezelle legt man ein (bekanntes) Gewicht in eine der Schalen des Sammelgefäßes und klickt auf “Waage überprüfen” (blaues Zahnrad-Symbol). Um Niederschlagsmengen zu simulieren und somit die Ausgabesignale am Analog- bzw. den Impulsausgängen zu überprüfen, wählt man die gewünschte Niederschlagsmenge im Reiter „Simulation“...
  • Seite 31 LAMBRECHT meteo | rain[e] IMPLEMENTIERTE SDI-12-BEFEHLE: Befehl Funktion Antwort des Sensors Aktivitätsbestätigung a<CR><LF> Adressabfrage-Befehl a<CR><LF> Sende Identifikation allccccccccmmmmmmvvvxx...xx<CR><LF> aAb! Ändere Adresse b<CR><LF> Starte Messung atttn<CR><LF> aMC! Starte Messung mit CRC atttn<CR><LF> Starte parallele Messungen atttnn<CR><LF> aCC! Start parallele Messungen mit CRC atttnn<CR><LF>...
  • Seite 32 LAMBRECHT meteo | rain[e] Aktivitätsbestätigung - a! Dieser Befehl stellt sicher, dass der Sensor auf Anfragen antwortet. Im Prinzip fordert er den Sensor auf, zu bestätigen, dass er an den Bus angeschlossen ist. Der Sensor gibt seine Adresse und die Zeichen <CR><LF> zurück.
  • Seite 33 LAMBRECHT meteo | rain[e] Syntax Befehl Antwort aAb! b<CR><LF> a – Alte Sensoradresse b – Neue Sensoradresse A – Befehl „Ändere Adresse“ b – Neue Sensoradresse ! – Befehlsende <CR><LF> – Ende der Antwort Beispiel: Befehl Antwort 0A1! 1<CR><LF> Starte Messung - aM! Der Befehle aM! fordert den Sensor auf, die verfügbaren Messdaten zu verarbeiten und in einen Ausgabe-String zu...
  • Seite 34 LAMBRECHT meteo | rain[e] Starte Messung mit CRC - aMC! Gleicher Befehl wie „aM!“, aber der Sensor sendet zusätzlich zu den aufbereiteten Messdaten noch eine 3-stellige CRC-Prüfsumme. Für weitere Informationen zur Generierung dieser CRC-Prüfsumme verweisen wir auf „SDI-12 Standard, Version 1.3, 2012, chapter 4.4.12“. Syntax Befehl Antwort aMC! a0036<CR><LF> a – Sensoradresse a – Sensoradresse M – Befehl „Starte Messung 003 –...
  • Seite 35 LAMBRECHT meteo | rain[e] Start parallele Messung mit CRC - aCC! Gleicher Befehl wie „aC!“, aber der Sensor sendet zusätzlich zu den aufbereiteten Messdaten noch eine 3-stellige CRC-Prüfsumme. Für weitere Informationen zur Generierung dieser CRC-Prüfsumme verweisen wir auf „SDI-12 Standard, Version 1.3, 2012, chapter 4.4.12“. Syntax Befehl Antwort aCC! a00306<CR><LF> a – Sensoradresse a – Sensoradresse C – Befehl „Starte parallele Messung 003 –...
  • Seite 36 LAMBRECHT meteo | rain[e] Syntax für Messungen mit „aC!“- oder „aM!“-Befehl Befehl Antwort aD0! a<values><CR><LF> a – Sensoradresse a – Sensoradresse D – Befehl „Sende Daten“ <values> – Abgerufene Daten getrennt durch 0 – Anfrage für Daten aus entsprechendes Vorzeichen („+“ oder „-“)
  • Seite 37 LAMBRECHT meteo | rain[e] Erstellen der Daten: aM3! a0033<CR><LF> mittlere Niederschlagsintensität und max. und min. Intensität der letzten x Minuten*. Messgrößen Einheit Zwischenspeicher 0 aC3! a00303<CR><LF> Mittelwert der letzten x Minuten* mm/min max. Intensität der letzten x Minuten* mm/min min. Intensität der letzten x Minuten* mm/min Der Standardwert für die Zeit x ist 10 min.
  • Seite 38 LAMBRECHT meteo | rain[e] Die Daten werden bis zum nächsten „C“-, „M“-, oder „V“-Befehl nicht überschrieben und können mehrfach abgerufen werden. Anmerkung zum SDI-12 „Pause“ Signal Da der rain[e] keinen Schlafmodus besitzt, muss er nicht aus einem solchen „geweckt“ werden. Das bedeutet, er ignoriert den „Pause“-Befehl.
  • Seite 39 LAMBRECHT meteo | rain[e] Syntax Befehl Antwort Anzahl der Stellen (vor Punkt, nach Punkt) <STX>m<CR><LF> ;int ;int ;int <CR><LF> ret_min ret_h <STX> – Befehlsanfang – Intensität in mm/min m – Befehl „Starte Messung“ – Intensität in mm/h 4.3<CR><LF> – Befehlsende –...
  • Seite 40 LAMBRECHT meteo | rain[e] Ausgabe Geräteinformationen <STX>i<CR><LF> Mit dem Befehl „<STX>i<CR><LF>“ kann der Sensor für Service-Zwecke aufgefordert werden, seine Seriennummer, Platinenversion, Softwareversion und Seriennummer der Wägezelle auszugeben. Syntax Befehl Antwort <STX>i<CR><LF> Nr;P;S;Zelle;<CR><LF> <STX> – Befehlsbeginn Nr – Seriennummer des Gerätes e – Befehl „Ausgabe Geräteinformationen“...
  • Seite 41 LAMBRECHT meteo | rain[e] Syntax +int ;+int ;+am <CR><LF> Temperaturfühler Innenraum in °C – Intensität in mm/min Ausgabe z.B. +21,06 entspricht 21,06 °C – Intensität in mm/h Bei Geräten mit Heizung muss der – Gesamtmenge * in mm Heizungstest erfolgreich sein, damit der – Status der Heizung (1 = AN, 0 = AUS) Temperaturfühler initialisiert wird.
  • Seite 42 „Read Input Register“ Befehl: 0x04 (Messwert-Register, jeder Messwert ist einzeln anzufordern) • „Write Multiple Register“ Befehl: 0x10 (Schreiben in Konfigurationsregister) 8.2.4.5 Messwert und Parameterregister LAMBRECHT-Sensoren Der Registerbereich 30001 bis 35000 ist bei den LAMBRECHT-Sensoren vorgesehen für Messwerte. Folgende Messwerte werden von den rain[e] Niederschlagssensoren bereitgestellt. Register Parametername Einheit Divisor...
  • Seite 43 LAMBRECHT meteo | rain[e] Die Register Adressen 30001 bis 35000 gelten für alle LAMBRECHT meteo Modbus-Sensoren, sind aber nur dann vorhanden bzw. gültig, wenn der jeweilige Sensor die entsprechenden Werte unterstützt (z.B ein reiner Windsensor liefert keine Luftfeuchtigkeit). Als Fehlercode oder ungültiger Wert geben die Lambrecht-Sensoren 0xD8F1=-9999(16 bit) oder 0xFF676981=-9999999 (32 bit) zurück. Beispiel: Niederschlagsgesamtmenge (Standardauflösung) Transmission Source Dest Function Func Desk Checksum Query => Master Slave 3 Read Input Register (4)
  • Seite 44 LAMBRECHT meteo | rain[e] 8.2.4.6 Beschreibende Sensor-Parameter-Register (Holding Register) Register Parametername Anzahl der Register Hinweis Zugriffstyp 40050 Geräte-Identifikationsnummer 8 (2 Zeichen in Die zurückgegebenen Read only jedem Register) Daten haben die Form eines (15 Zeichen) 16-Byte-Strings mit Null- Terminierung. 40100 Seriennummer 6 (2 Zeichen in Die zurückgegebenen...
  • Seite 45 LAMBRECHT meteo | rain[e] 8.2.4.8 Autokonfiguration Alle LAMBRECHT meteo Modbus-Sensoren bieten dem erfahrenen Anwender die Möglichkeit, in seinem Modbus- Master eine Autokonfiguration auf der Basis zusätzlicher, im Sensor gespeicherter Informationen zu implementieren. Die notwendigen Informationen sind im Dokument „Allgemeine Anleitung für LAMBRECHT meteo Modbus- Sensoren“ zu finden. Niederschlagsgesamtmenge Für die Messung der Niederschlagsmenge von Datensatz zu Datensatz über die seriellen Protokolle (z.B. SDI 12, Talker, Modbus) muss die Differenz der Gesamtniederschlagsmenge zum vorherigen Wert berechnet werden. Hinweis: Der Wertüberlauf der Niederschlagssumme muss bei der Berechnung der Differenz berücksichtigt werden.
  • Seite 46 LAMBRECHT meteo | rain[e] Analogausgang ABSOLUTE SUMME DES NIEDERSCHL AGS In diesem Betriebsmodus wird die Niederschlagsmenge als steigendes Analogsignal ausgegeben, welches bei Erreichen des oberen Skalenendes (z.B. 20 mA bei einem Wertebereich von 4...20 mA) mit einer neuen Summierung beim unteren Skalenende anfängt - ergibt ein Sägezahn-Diagramm. Die Ausgabe kann als wachsendes Strom- oder Spannungssignal erfolgen. Die Konfiguration erfolgt über den rain[e] Commander (siehe Kap. 7).
  • Seite 47 LAMBRECHT meteo | rain[e] • Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und lotrecht aufgestellt ist und kontrollieren sie den Vogelabwehrring, den Sensor und insbesondere die Trichteroberfläche auf Schäden. • Halten Sie den Messplatz frei von überwachsenden Büschen und Bäumen. • Während der Frost- und Schneefallperioden muss der Vogelabwehrring entfernt werden.
  • Seite 48 LAMBRECHT meteo | rain[e] Zubehör und Ersatzteile Allgemeines Zubehör 32.15184.060000 Verbindungskabel mit M12 Stecker (Sensor-Datenlogger); L = 10 m (8-adrig) 32.14581.060000 Verbindungskabel, 10 m, 5 polig (für rain[e]LP) 65.53090.160100 65.53090.160100 USB-Kabel (Sensorkonfiguration) USB-Kabel (Sensorkonfiguration) 36.15184.000000 36.15184.000000 rain[e] Commander Commander 00.15180.400000 Edelstahlmast für Betonfundament 00.15180.800050 Edelstahlmast für Betonfundament mit Bodenplatte tahlmast für Betonfundament mit Bodenplatte 32.15180.022040...
  • Seite 49 Hinweis: Die SDI-12-Schnittstelle und die RS-485-Schnittstelle können nicht gleichzeitig verwendet werden. Überdies wird empfohlen, jeweils nur eine der beiden Abb. 27 Schnittstellen auf das verwendete Kabel zu legen. Download von Updates Auf unserer Homepage (https://www.lambrecht.net) finden Sie unter „Service“ im „Download-Portal“ im Bereich „Freie Software-Tools & Firmware“ kostenlose Firmware und die Konfigurationssoftware „Commander“ zu Ihrem Produkt. Wählen Sie die passende Software zu Ihrem Produkt aus und profitieren Sie nach dem Download von neuen Funktionen und Produkterweiterungen aus der LAMBRECHT meteo-Entwicklung. aem.eco Seite –...
  • Seite 50 LAMBRECHT meteo | rain[e] Technische Daten I rain[e] unbeheizt rain[e] beheizt rain[e]400 H beheizt rain[e]400 unbeheizt ID 00.15184.000000 ID 00.15184.400000 ID 00.15184.404000 ID 00.15184.004000 Messbare Flüssig (fest, gemischt – beheizte Version) Niederschlagsarten Messprinzip Wiegend mit automatischer Selbstentleerung Betriebstemperatur 0...+70 °C -40...+70 °C 0...+70 °C...
  • Seite 51 LAMBRECHT meteo | rain[e] Technische Daten II rain[e]314 unbeheizt rain[e]314 beheizt ID 00.15184.003000 ID 00.15184.403000 Messbare Flüssig (fest, gemischt – beheizte Version) Niederschlagsarten Messprinzip Wiegend mit automatischer Selbstentleerung Betriebstemperatur 0...+70 °C -40...+70 °C (keine Vereisung oder Schneeverwehung) Lagerungstemperatur -40...+70 °C Sammelfläche 314 cm² Messbereich (Menge) Ohne Limitation (0,0032…∞ mm)
  • Seite 52 LAMBRECHT meteo | rain[e] Technische Daten III rain[e]one Modbus unbeheizt rain[e]one Modbus beheizt ID 00.15184.000101 ID 00.15184.401001 Messbare Flüssig (fest, gemischt – beheizte Version) Niederschlagsarten Messprinzip Wiegend mit automatischer Selbstentleerung Betriebstemperatur 0...+70 °C -40...+70 °C (keine Vereisung oder Schneeverwehung) Lagerungstemperatur -40...+70 °C Sammelfläche 200 cm²...
  • Seite 53 Impulsausgang 1 (galvanisch getrennt, Open-Collector): Max. 24 V DC / max. 0,05 A / max. 0,5 W oder ◦ Impulsausgang 2 (Open-Collector): Max. 24 V DC / max. 0,1 A / max. 0,5 W ◦ Copyright © 2025 LAMBRECHT meteo GmbH. All rights reserved. rain[e]_b-de.indd 25.25 Information in this document subject to change without notice. Photo copyright: © Stas Perov - Adobe stock LAMBRECHT meteo GmbH Friedländer Weg 65 +49-(0)551-4958-0 37085 Göttingen E-Mail info-lambrecht@aem.eco Germany Internet www.lambrecht.net aem.eco Seite –...