Seite 4
Nichtbeachtung kann zu Personen- und Sachschäden führen. Diese Anleitung richtet sich ausschliesslich an geschulte Photovoltaik-Fachkräfte. Sie bezieht sich auf die Montage der durch 3S Swiss Solar Solutions AG (nachfol- gend «3S» genannt) gelieferten Systemkomponenten. TeraSlate Anlagen dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften installiert werden.
Seite 5
Einleitung Darstellung der Sicherheitshinweise Darstellung der Sicherheitshinweise Signalwort In dieser Montageanleitung sind alle Warnhinweise mit einem Signalwort ausge- zeichnet, welches den Grad der Gefahr angibt: GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen wahrscheinlich Signalfarbe rot WARNUNG Möglicherweise gefährliche Situation Mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen möglich Signalfarbe orange...
Seite 6
Nützliche Tipps und Informationen Allgemeine Hinweise Genereller Haftungsausschluss Bei sämtlichen Schäden aufgrund unsachgemässer Installation weist 3S jegliche Garantieansprüche zurück. Benötigte Komponenten Neben dem von 3S gelieferten Systemmaterial müssen einige Komponenten bau- seitig gestellt werden. Eine Übersicht finden Sie in Kapitel 1.9. PA_D_TS_Planung-Montage_DE_2025-06...
Seite 7
Einleitung Sicherheitshinweise Modulformate Die Angaben dieser Anleitung beziehen sich auf das TeraSlate Solarmodul mit Format L oder kleiner. Abkürzungen und photovoltaikspezifische Begriffe Abkürzung/Begriff Beschreibung Photovoltaik Standard Test Conditions (1000 W/m Einstrahlung, AM („air mass“) 1,5, 25 °C Zelltemperatur) Direct current = Gleichstrom Alternating current = Wechselstrom Glasfaserverstärkter Kunststoff...
Seite 8
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Gefahrenhinweise GEFAHR • Solarmodule stehen bei Licht immer unter elektrischer Spannung. • Beim Trennen von Kontakten unter Last können nicht verlöschende Lichtbögen entstehen. • Solarmodule lassen sich erst am DC-Schalter absi- chern, die Anlage läuft im Fehlerfall (Kurzschluss, Erd- schluss) DC-seitig weiter.
Seite 9
Einleitung Sicherheitshinweise Handhabung der TeraSlate Solarmodule und Wasserablaufrinnen HINWEIS Hinweise zu Zwischenlagerung, Entnahme aus der Verpackung und Transport der Solarmodule • Im Umgang mit den Solarmodulen stets grösste Sorgfalt wal- ten lassen. • Die Solarmodule immer in der vorgesehenen Verpackung transportieren.
Seite 10
Abschnitt zusammengefasst: • Dachneigung: 3° bis 60° • Eine Verlegung von TeraSlate ohne ein für Personen durchbruchsicheres Un- terdach ist in der Schweiz nur in Ausnahmefällen zulässig. • Das Dach inklusive Unterdach muss dem Stand der Technik und den aktuel- len Normen und Vorschriften entsprechen, sowie in einwandfreiem Zustand sein.
Seite 11
Ertragsausfälle und die Lebensdauer der eingesetzten Kompo- nenten kann verringert werden. Falls zwischen Verlegung der Modullattung und Montage der TeraSlate Anlage mit Niederschlag zu rechnen ist, muss die Lattung abgedeckt werden, um die Aufnah- me von Feuchtigkeit zu verhindern. Ansonsten ist später mit Schwund durch Trocknung zu rechnen und die Haken wären dann nicht mehr satt an der Latte be-...
Seite 12
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Verschattungsfreiheit Ein Modul gilt als verschattungsfrei, wenn es ganzjährig vollflächig nicht verschat- tet wird und ein ungehinderter Sonnenlichteinfall möglich ist. Auch kleine partielle Verschattungen, wie z. B. durch Schornsteine, Antennen, Gebäude, Bäume (Wachstum beachten) und Lichtmasten führen zu einer Ertragsminderung. Solar- module sollten dort installiert werden, wo Verschattungseinflüsse im Tagesverlauf...
Seite 13
Einleitung Komponenten des 3S Solardachs Komponenten des 3S Solardachs Solar-Module, Thermiepanels und Dachfenster Abbildung Beschreibung TeraSlate • Grösse L, M, Q und S • Mit Kabel und Steckver- binder TeraSlate BZ • Grösse L, M, Q und S • Blindzellen •...
Seite 14
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Abbildung Beschreibung TeraSlate Dachplatten • Alu-Verbundplatte • Grösse L, M, Q und S TeraSlate Lichteinlass • • Grösse L, M, Q und S TeraSlate Thermie • Nur Grösse L verfügbar 3S Dachfenster • In verschiedenen Grössen und Ausführungen erhält-...
Seite 15
Stahl, schwarz pulverbeschichtet Haken, Befestigungs- und Sicherungsmittel Abbildung Beschreibung 3S Haken Black: Modul 6 • L x B 127 x 30 mm • Rostfreier Stahl mit Kunst- stoffbeschichtung 3S Haken Black Alpin: Modul 6 • Rostfreier Stahl mit Kunst- stoffbeschichtung...
Seite 16
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Abbildung Beschreibung 3S Haken Black: Lateral 6 • Haken zur Sicherung der Module bei überhängen- dem Ortgang • L x B 262 x 30 mm • Rostfreier Stahl mit Kunst- stoffbeschichtung 3S Haken Black: Top 6 •...
Seite 17
Einleitung Komponenten des 3S Solardachs Abbildung Beschreibung Senkkopfschrauben 6 x 80 mm • Befestigung der Modullat- tung • Bauseits zu beschaffen Modulauflagen Abbildung Beschreibung Modulauflage mitte • 160 x 80 x 16 mm • Material: EPDM Modulauflage oben • 45 x 50 x 15 mm •...
Seite 18
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Abbildung Beschreibung Stäubli MC4 Stecker und Buchsen Stäubli MC4 Werkzeug 3S Abstandhalter Kunststoff schwarz, mit doppel- seitigem Klebeband Schneefangsysteme Abbildung Beschreibung 3S Haken Black: Schneestop 6 • Haken mit Schneestop- • Rostfreier Stahl mit Kunststoffbeschichtung Schneefangstütze...
Seite 19
Einleitung Komponenten des 3S Solardachs Hilfsmittel Abbildung Beschreibung Montagelehre Format L und Q Montagelehre Format M und S Logistik und Verpackung Die Anlieferung der Solarmodule und der Thermiepanels erfolgt in den folgend aufgeführten Verpackungseinheiten. Solarmodule mit Sondermass werden auf einer L-Holzpalette geliefert.
Seite 20
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Materialspezifikation Solarmodule, Rinnen und Haken Solarmodule bestehen aus Silizium-Solarzellen, Weissglas, EVA (Ethyl Vinyl Ace- tat), einer hochbeständigen Kunststoffrückwandfolie, verzinnten Kupferlötbändern, Kunststoff-Anschlussdose, Halbleiter-Bypassdiode, Anschlusskabel und Stecker (halogenfrei). Wasserablaufrinnen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) und sind selbstverlöschend.
Seite 21
• TeraSlate Solarmodule (1) • Wasserablaufrinne mit Gummiauflagern (2) • Befestigungshaken (3) • Lattung, 100 x 40 mm (4)* • Schrauben A2 Panhead 5 x 40 zur Befestigung der Haken (5) • Wasserablaufrinnen (6) * nicht im 3S Lieferumfang enthalten...
Seite 22
Spezialmass bestellt werden. Ausführungsvarianten TeraSlate und TeraSlate Alpin TeraSlate Alpin wird bei Anlagen an Standorten eingesetzt, an denen die zu erwar- tende Schnee- und Windlast höher ist als für TeraSlate zulässig. Die Anwendungsgrenzen werden durch 3S objektspezifisch berechnet. TeraSlate Montagesystem •...
Seite 23
Unterdach und Lattungsaufbau Die Anforderungen an das Unterdach sind standortspezifisch. Zertifikate und Normen Die Zertifikate und Normen des TeraSlate Moduls und des 3S Indach Systems sind dem Datenblatt zu entnehmen. Es verfügt über ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis in Bezug auf Bean- spruchung durch Feuer von aussen gemäss EN 13501-5.
Seite 24
Standfestigkeit aufweist, um ein TeraSlate So- lardach zu tragen. Geometrische Auslegung des Modulfeldes Ausgangspunkt für die Planung eines 3S Solardachs bildet ein exakter Plan, wel- cher die zu belegende Dachfläche (mit Normalprojektion und Seitenansicht) ein- schliesslich aller Dachdurchbrüche wie Mansarden, Dachfenster, Kamine und Lüf- tungsrohre enthält.
Seite 25
Planung und Auslegung Geometrische Auslegung des Modulfeldes HINWEIS Anzahl Latten Es wird eine Reihe Modullatten mehr benötigt als Reihen So- larmodule geplant sind. Bei TeraSlate Alpin kommt pro Modulreihe noch eine weitere Latte hinzu. Abbildung 4 Lattungsplan Übersicht...
Seite 26
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Berechnung Modulfeldgrösse Modulfeldbreite Modulfeldhöhe Anzahl Solarmodule x 1’300 mm Anzahl Solarmodule x 885 mm (horizontal) (vertikal) + Anzahl Solarmodule x 20 mm + 1 x Überlappung x 50 mm -1 (horizontal) = Modulfeld- = Modulfeldhöhe...
Seite 27
Fachkenntnisse in Bezug auf photovoltaische Stromer- zeugung, elektrotechnische Vorschriften und Wechselrichter sind dafür erforder- lich. TeraSlate Solarmodule werden innerhalb eines Stranges seriell miteinander ver- schaltet. Somit addieren sich die elektrischen Spannungen der einzelnen Solarmo- dule. Ihre maximal zulässige Systemspannung beträgt 1‘000 V und darf nicht überschritten werden.
Seite 28
Strang in Reihe geschaltet werden. Dabei ist die obige Warnung zu beachten, dass parallel geschalteten Stränge über dieselbe Spannung verfügen. Da die Solarzellen innerhalb eines TeraSlate Moduls in Reihe geschaltet sind, bedeutet dies, dass die Summe aller Solarzel- len in den Modulen der jeweils parallel verschalteten Stränge enthaltenen sind, identisch sein muss.
Seite 29
Planung und Auslegung Elektrische Auslegung Abbildung Beispiel eines Feldplanes, vertikaler Stromlauf Abbildung Beispiel eines Feldplanes, horizontaler Stromlauf Eine Anlage kann auf mehrere Wechselrichter aufgeteilt werden. Wechselrichter und deren Anschlussgestaltung müssen kompatibel zu den Vorschriften des Netz- betreibers sein. Die Installation von Wechselrichtern und der Netzanschluss darf nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Seite 30
Ferner unterliegen elektrische Installationen im Niederspannungsbe- reich grundsätzlich der NIN. Dabei ist zu beachten, dass das 3S Solardach weder über eine metallische Unter- konstruktion noch einen metallischen Rahmen verfügt. Die Haken zur Befestigung der Solarmodule sind aus Metall, gelten aber nicht als metallische Unterkonstrukti- on im Sinne des Blitzschutzes.
Seite 31
Die Randanschlüsse sind so auszuführen, dass stehendes Wasser vermieden wird. Schutz vor Dachlawinen und Schneerückhaltesysteme 3S lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die durch abrutschenden Schnee oder Eis verursacht werden, der von der 3S Solardach abrutscht. Schnee rutscht von TeraSlate Solarmodulen im Allgemeinen rasch ab, insbeson-...
Seite 32
Traufe installiert, wird das Risiko des Überschiessens einer Dachlawine deutlich gemindert. Schneefang Glaromat bietet ein Schneerückhaltesystem an, das mit TeraSlate kompatibel ist. Dieses wird auf geeigneten Dacheindeckungsplatten montiert. Schneeräumung Bei Überschreiten der zulässigen Schneelast muss ein Dach geräumt werden.
Seite 33
Planung und Auslegung Ausführungsunterlagen 3S Solardächer wie andere Dächer auch dürfen ab einer möglichen Absturzhöhe von 3 m nur betreten werden, wenn eine normgerechte Sicherung gegen Absturz vorhanden ist (z. B. Kollektivschutz oder Einzelanschlagpunkte). 3S bietet als Ein- zelanschlagpunkt nach EN795 eine Auffangeinrichtung mit Bezeichnung der «Zu- stiegssicherung»...
Seite 34
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Montage In diesem Kapitel wird die Montage des 3S Solardachs beschrieben. HINWEIS Die Montageanleitung beschreibt die empfohlene Montage von oben nach unten. Zuständigkeit Die Montage der Unterkonstruktion ist Aufgabe des Dachdeckers. Anschlussble- che werden vom Spengler montiert.
Seite 35
Als Referenz in vertikaler Richtung dient die Oberkante der Modullatten. • Anschlüsse zu Ort, First und Traufe erstellt der Spengler oder Dachdecker. • Einlaufblech an Traufe wird vor Beginn der Montage der TeraSlate System- komponenten angebracht. Abbildung Lattung Lage des Modulfeldes •...
Seite 36
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Wasserablaufrinnen montieren HINWEIS Keine Senkkopfschrauben verwenden! Wasserablaufrinnen werden damit beschädigt. Wasserablaufrinnen mit Universalschrauben 5 x 40 mm befesti- Wasserablaufrinnen aus GFK sind elastisch und bei einer Länge von mehreren Metern meist nicht ganz gerade. Sie werden an der Schlaglinie ausgerichtet.
Seite 37
Montage Wasserablaufrinnen montieren • Wasserablaufrinne mit Uni- versalschrauben 5 x 40 mm an oberster und unterster Modul-latte fixie- ren. • Schrauben neben Wasser- ablaufrinne ansetzen, nicht durchbohren. • Nur der Kopf hält die Was- serablaufrinne. • Wegen der thermischen Ausdehnung des Materials der Wasserablauf- rinne ist es notwendig, sie zu führen aber nicht festzuschrauben.
Seite 38
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate HINWEIS Firstübergangsblech Die Art des Firstübergangsblechs kann das Zurückschneiden des Mittelsteges der Wasserablaufrinne am oberen Ende erfor- dern. HINWEIS Ortblech Ein Ortbrett mit Ortblech als Abschluss am Ortgang wird unmit- telbar nach Montage der seitlichen Wasserablaufrinnen mon- tiert.
Seite 39
Montage Wasserablaufrinnen verbinden • Verbinder (hellgrau) auf un- tere Rinne aufstecken • Obere Wasserablaufrinne in Verbinder einlegen. • Obere Wasserablaufrinne ausrichten. • Obere Wasserablaufrinne mit 30 mm Abstand zur unte- ren fixieren. • Auflagegummis der oberen und unteren Wasserablauf- rinne stossen aneinander (gelbe Ellipse).
Seite 40
In jedem Fall sind geeignete Vorkehrungen gegen einen möglichen elektrischen Schlag zu treffen. HINWEIS Strangkabel Kabelenden müssen mit Strangnummer und Polung beschriftet sein. Kabel mit genügend Reserve (Überlänge) bestellen. • Strangkabel gemäss Strangeinteilungsplan verlegen. • 3S empfiehlt, Strangkabel in Installationsrohre oder Kabelkanälen (BKZ 5.2 oder höher) zu verlegen. PA_D_TS_Planung-Montage_DE_2025-06...
Seite 41
Montage Haken montieren WARNUNG Sobald Solarmodule miteinander verschaltet sind, steht der Ka- belstrang unter Hochspannung! Offene Kabelenden, die vor dem Verschalten der Solarmodule nicht auf die entsprechenden Klemmen verdrahtet werden kön- nen, müssen fachgerecht isoliert werden! Beim Arbeiten mit offenen Kabelenden sind entsprechende Si- cherheitsvorkehrungen zu treffen.
Seite 42
• Sobald das Strangkabel angeschlossen ist, ergibt sich die Verpolung automa- tisch dank den verpolungssicheren Steckern. VORSICHT Wird die Glaskante des TeraSlate Solarmoduls auf Glas, Metall oder Stein/Beton abgestellt, besteht erhebliches Glasbruchrisi- • Solarmodule immer in der Verpackung lagern. •...
Seite 43
Montage Solarmodule verlegen • Solarmodul mit Oberkante auf Auflagengummi stellen. • Horizontale Ausrichtung be- achten. • Steckverbinder zusammen- stecken, bis sie hörbar ein- rasten. « • Steckverbindung prüfen. Am Kabel mit 20 N (~2 kg) ziehen. » • Solarmodul herunterklappen •...
Seite 44
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate • Seitliche Position vorsichtig ausrichten. • Aneinanderstossen von Glaskanten vermeiden! • Keine Hebel einsetzen! Firsthaken montieren • Firsthaken an obersten Modullatte befestigen. • Solarmodule müssen noch ca. 15 mm nach oben geschoben werden können. •...
Seite 45
Montage Elektrische Verschaltung prüfen Weichen die gemessenen Werte stark von der Vorgabe der Strangprüftabelle ab, liegt ein Verschaltungsfehler, der Defekt eines Solarmoduls oder eine Beschattung vor. Die Strangprüftabelle hilft bei der Installation, der elektrischen Funktionskontrolle und der Fehlersuche. Sie enthält die erwarteten Leerlaufspannungen der installier- ten Stränge bei unterschiedlichen Temperaturen und erlaubt eine Plausibilitätsprü- fung gemessener Spannungen.
Seite 46
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Montage 3S Solardach Alpin Die Systemkomponenten für das 3S Solardach Alpin sind: L und Q M und S Anzahl Alpin-Haken Modulauflage mitte • Montagelehre enthält Aussparungen für Modulauflagen oben. • Modulauflage mitte mittig auf Zwischenlatte anschrauben.
Seite 47
Montage Sicherungsfeder montieren Abbildung Sicherungsfeder, montiert Abbildung TeraSlate Montagelehre, beim mittleren Haken ausgeschnitten HINWEIS Bei den Formaten M und S sowie bei Sonderformaten zusätzli- chen Abstandshalter an die Stelle kleben, an der die Siche- rungsfeder auf die Glaskante drücken würde.
Seite 48
(Solarteur oder Elektriker) austauschen lassen • Niemals Steckverbinder unter elektrischer Last auseinanderziehen Betretbarkeit TeraSlate Module halten starken Belastungen aus und sind bei korrekter Montage unter Beachtung der nachfolgenden Hinweise betretbar: • Nicht mit vollem Gewicht auf die Solarmodule stehen. •...
Seite 49
Wichtige ergänzende Informationen Betretbarkeit Abbildung Bevorzugte Trittstellen...
Seite 50
Montageanleitung 3S Solardach - TeraSlate Fehlersuche und Austausch von Elementen Sollten sich bei der Spannungs- und Stromprüfung der einzelnen Stränge Unre- gelmässigkeiten ergeben, so müssen diese zur sicheren und optimalen Funktion der Anlage behoben werden. Fehler können entstehen durch defekte Zellen oder Solarmodule, nicht vollständig geschlossene Steckverbinder, ganz oder teilweise...
Seite 51
Wichtige ergänzende Informationen Entsorgung Entsorgung 3S ist in der Schweiz Mitglied von SENS eRecycling. Der Kunde bezahlt die vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) mit dem Produkt. Am Ende der Produkt-Lebensdauer ist er berechtigt, das Produkt ohne weitere Kosten dem Recycling zuzuführen. Die aktuellen Rücknahmebedingungen können auf der Webseite www.sens.ch...