Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

EXT (A) 15

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Jungheinrich EXT A 15

  • Seite 1 EXT (A) 15...
  • Seite 2 Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller Jungheinrich PROFISHOP AG & Co. KG Haferweg 24 22769 Hamburg – GERMANY www.jh-profishop.com...
  • Seite 3 JUNGHEINRICH PROFISHOP AG & CO. KG, HAFERWEG 24, D-22769 HAMBURG Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter / Manufacturer or his authorized representative in Community / Fabricant ou son mandataire établi dans la Communauté / Fabrikant of zijn in de Gemeenschap gevestigde gemachtigde / Fabricante o representante establecido en la Comunidad / Construtor ou Representante estabelecido na Comunidade / Costruttore oppure il suo rappresentante nella Comunità...
  • Seite 4 DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ CE Con la presente i firmatari attestano che il veicolo di movimentazione interna a motore è conforme alle direttive europee 2006/42/CE (Direttiva Macchine) e 2014/30/EU (compatibilità elettromagnetica), comprese le relative modifiche, nonché al documento legale per la trasposizione di tali direttive nel diritto nazionale.
  • Seite 5 EXT (A) 15 Originalbetriebsanleitung Artikelnr. Version: 01.2017 Gültig ab: 08.2017...
  • Seite 6 Vorwort Zum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fahrzeugvarianten dokumentiert. Bei der Bedienung und der Ausführung von Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die für den vorhandenen Fahrzeugtyp zutreffende Beschreibung angewendet wird.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis A Bestimmungsgemäße Verwendung ....................9 Einsatzbeschreibung ......................... 10 1.1 Einsatzbedingungen ........................10 B Flurförderzeugbeschreibung ......................11 Baugruppen- und Funktionsbeschreibung ................11 1.1 Flurförderzeug..........................12 Technische Daten Standardausführung ................. 12 2.1 Leistungsdaten für Standardflurförderzeuge ................12 2.2 Abmessungen ..........................13 Kennzeichnungsstellen und Typenschilder ................
  • Seite 8 6.2 Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung ................29 Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen Vorkommnissen ......30 Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung ................. 30 E Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel ..................30 Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien ........... 31 Batterietypen ..........................31 Batterie laden ..........................32 Entladekontroll-LED (Entladeanzeiger) ...................
  • Seite 9 A Bestimmungsgemäße Verwendung Das in vorliegender Betriebsanleitung beschriebene Fahrzeug ist ein Flurförderzeug, das zum Heben und Transportieren von Ladeeinheiten geeignet ist. Es muss nach den Angaben in dieser Betriebsanleitung eingesetzt, bedient und gewartet werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und kann zu Schäden bei Personen, Fahrzeug oder Sachwerten führen.
  • Seite 10 1 Einsatzbeschreibung Das Flurförderzeug ist ein Scherengabelhubwagen mit elektrischer Hubeinrichtung, der für den Einsatz auf ebenem und tragfestem Boden zum Handhaben von Gütern bestimmt ist. Es können Paletten mit offener Bodenauflage aufgenommen werden. Eine Überlastung durch zu schwere oder einseitig aufgenommene Lasten ist zu vermeiden. Verbindlich für die maximal aufzunehmende Last ist das am Gerät angebrachte Typenschild oder das Lastdiagramm.
  • Seite 11 B Flurförderzeugbeschreibung 1 Baugruppen- und Funktionsbeschreibung Pos. EXT (A) 15 Bezeichnung NOTAUS Taster „Lastaufnahmemittel heben / senken“ Deichsel Hydraulikeinheit Batteriehaube Lenkräder Aufnahmebuchse Internes Ladegerät Seitenstützen Lastrollen Scheren Scherenrollen Lastaufnahmemittel Automatische Positionskontrolle = Serienausstattung = Sonderausstattung...
  • Seite 12 1.1 Flurförderzeug Bedienelemente: Das Bedienelement (1, „Lastaufnahmemittel heben/senken“) ist auf der Deichsel (2) angeordnet. Lenkung: Gelenkt wird mit der Deichsel (2) in einem Schwenkbereich von ca. 90° nach beiden Seiten. Verfahren: Verfahren wird das Flurförderzeug durch Schieben oder Ziehen der Deichsel (2). Hydraulische Anlage: Die Funktion Heben wird durch Betätigen des Bedienelements „Lastaufnahmemittel heben/ senken“...
  • Seite 13 2.2 Abmessungen...
  • Seite 14 Bezeichnung EXT (A) 15 500-h13 / 600- h13 / 800-h13 Höhe gesenkt 85 / 90 Höhe der Deichsel 815 / 1195 min / max Gesamthöhe 1195 Lastaufnahmemittel ausgefahren Gesamtlänge 1151 / 1351 / 1651 / 1971 / 2451 Länge Gabelrücken Gesamtbreite Abstand Lastaufnahmemittel...
  • Seite 15 3 Kennzeichnungsstellen und Typenschilder Pos. Bezeichnung Bedienhinweis Heben/Senken Typenschild Flurförderzeug Hinweisschilder Bediensicherheit und Lastdiagramm Jungheinrich PROFISHOP Hinweisschild „Quetschgefahr“ Hinweisschild „Fernbedientes Gerät“...
  • Seite 16 3.1 Typenschild Flurförderzeug Auf dem Typenschild sind folgende Angaben abgebildet: Bei Fragen zum Flurförderzeug bzw. Ersatzteilbestellungen bitte die Seriennummer mit angeben. 3.2 Lastdiagramm / Tragfähigkeit Das Flurförderzeug ist mit einem Lastdiagramm ausgerüstet. Das Lastdiagramm gibt die Tragfähigkeit (Q in kg) im Stapelbetrieb an. Das Lastdiagramm gibt die Tragfähigkeit (Q in kg) in Abhängigkeit vom Lastschwerpunktabstand (D in mm) und von der Hubhöhe (H in mm) in Tabellenform an.
  • Seite 17 C Bedienung Transport 1.1 Kranverladung Nur Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden (Verladegewicht siehe Typenschild Flurförderzeug). Das Verladen des Flurförderzeuges mit Krangeschirr ist an den dargestellten Stellen vorgesehen.(2) – Flurförderzeug gesichert abstellen (siehe 5.3). – Das Krangeschirr an den Anschlagpunkten (2) anschlagen. Das Krangeschirr an den Anschlagpunkten so anschlagen, dass es auf keinen Fall verrutschen kann! Anschlagmittel des...
  • Seite 18 Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeuges Fahrerlaubnis: Das Flurförderzeug darf nur von geeigneten Personen benutzt werden, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre Fähigkeiten im Fahren und Handhaben von Lasten nachgewiesen haben und von ihm ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind. Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer: Der Fahrer muss über seine Rechte und Pflichten unterrichtet, in der Bedienung des Flurförderzeuges unterwiesen und mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut sein.
  • Seite 19 Sichtverhältnisse beim Fahren: Der Fahrer muss in Fahrtrichtung schauen und immer einen ausreichenden Überblick über die von ihm befahrene Strecke haben. Ist dies nicht gewährleistet, so muss eine zweite Person als Warnposten und Einweiser vor dem Flurförderzeug hergehen. Befahren von Steigungen oder Gefällen: Das Befahren von Steigungen bzw. Gefällen ist nicht gestattet.
  • Seite 20 Beschreibung der Bedienelemente Pos. Bezeichnung Funktion NOTAUS Hubfunktion bei unkontrollierten Bewegungen abstellen Schalter Position Hubfunktion / „Lastaufnahmemittel heben / Lastaufnahmemittel senken senken“ Deichsel Flurförderzeug bewegen und lenken. Automatische Automatische Regulierung der Positionskontrolle Höhe durch automatisches Heben oder Senken = Serienausstattung = Sonderausstattung...
  • Seite 21 Flurförderzeug in Betrieb nehmen Bevor das Flurförderzeug in Betrieb genommen, bedient oder eine Ladeeinheit gehoben werden darf, muss sich der Fahrer davon überzeugen, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet. Das Flurförderzeug darf nur bedient werden, wenn die Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß montiert und einsatzbereit sind. Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme –...
  • Seite 22 5.2 Aufnehmen und Absetzen von Ladeeinheiten Bevor eine Ladeeinheit aufgenommen wird, hat sich der Fahrer davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß palettiert ist und die zugelassene Tragfähigkeit des Flurförderzeuges nicht überschreitet. Senken Die Queraufnahme von Paletten ist nicht zulässig. Heben Während der Bewegungen unter Last darf der Taster (1) nicht bedient werden.
  • Seite 23 Auf- oder abwärtsgehende Positionierung ist bei den Pfeilen (auf/ab) zu wählen. (1). – Die rote Lampe (2) blinkt, wenn die Positionskontrolle eingeschaltet ist. Die Gabel hebt/senkt. nach Einstellung der zeitlichen Verzögerung. – Die zeitliche Verzögerung ist durch „Power ON“ einzustellen. –...
  • Seite 24 Die Photozelle lässt sich 30º nach rechts oder links drehen. Die Photozelle muss quer über die Platte zeigen. 30º Die Höhe der Photozelle lässt sich mit der Flügelschraube (1) einstellen. 5.4 Flurförderzeug gesichert abstellen Das Flurförderzeug immer gesichert abstellen, auch wenn die Abwesenheit nur von kurzer Dauer ist.
  • Seite 25 Störung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Max. Hubhöhe kann – Hydraulikölstand zu – Öl nachfüllen (bei nicht erreicht werden niedrig abgesenktem – Viskosität des Öls zu Lastaufnahmemittel) Gerät hebt bei groß oder kein Öl im – Öl mit geeigneter fördernder Pumpe Tank Viskosität nachfüllen langsam oder gar –...
  • Seite 26 Ihnen der Ölservice des Herstellers zur Verfügung. Werden an dem Flurförderzeug Beschädigungen festgestellt, so ist das Fahrzeug zu kennzeichnen und außer Betrieb zu nehmen, bis die Schäden durch sachkundiges Personal behoben wurden. Nach Durchführung von Prüfungen und Wartungstätigkeiten müssen die Tätigkeiten des Abschnitts „Wiederinbetriebnahme“...
  • Seite 27 starken Temperaturschwankungen oder mehrschichtigem Einsatz sind die Intervalle angemessen zu verkürzen. Die nachfolgende Wartungs-Checkliste gibt die durchzuführenden Tätigkeiten und den Zeitpunkt der Durchführung an. Als Wartungsintervalle sind definiert: W = Täglich bzw. vor Arbeitsbeginn A = Alle 500 Betriebsstunden, jedoch mindestens 1x monatlich B = Alle 1000 Betriebsstunden, jedoch mindestens 1x vierteljährlich C = Alle 2000 Betriebsstunden, jedoch mindestens 1x jährlich Die Wartungsintervalle W sind vom Betreiber durchzuführen.
  • Seite 28 Beim Auffüllen von Betriebsmitteln sind nur saubere Gefäße zu verwenden. Ein Mischen von Betriebsmitteln verschiedener Qualitäten ist verboten. Von dieser Vorschrift darf nur abgewichen werden, wenn das Mischen in dieser Betriebsanleitung ausdrücklich vorgeschrieben wird. Verschütten ist zu vermeiden. Verschüttete Flüssigkeit muss umgehend mit einem geeigneten Bindemittel beseitigt und fachgerecht entsorgt werden.
  • Seite 29 5.2 Auffüllen von Hydrauliköl Das Gerät auf einer ebenen Fläche platzieren und gesichert abstellen. – Batteriehaube (5) nach oben wegnehmen. – Öltank öffnen und Hydrauliköl einfüllen 5.3 Wiederinbetriebnahme Die Wiederinbetriebnahme nach Reinigungen oder Arbeiten zur Instandhaltung darf erst erfolgen, nachdem folgende Tätigkeiten durchgeführt wurden: –...
  • Seite 30 Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen Vorkommnissen Es ist eine Sicherheitsprüfung entsprechend der nationalen Vorschriften durchzuführen. Jungheinrich empfiehlt eine Überprüfung nach FEM Richtlinie 4.004. Für diese Prüfungen bietet Jungheinrich einen speziellen Sicherheitsservice mit entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern. Das Flurförderzeug muss mindestens einmal jährlich (nationale Vorschriften beachten) oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine hierfür besonders qualifizierte...
  • Seite 31 E Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien Vor allen Arbeiten an den Batterien muss das Flurförderzeug gesichert abgestellt werden. Wartungspersonal: Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien darf nur von hierfür ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Diese Betriebsanleitung und die Vorschriften der Hersteller von Batterie und Batterieladestation sind bei der Durchführung zu beachten.
  • Seite 32 Batterie laden Das Einbauladegerät ist auf die Ladung der serienmäßigen Batterien abgestimmt. Bei Verwendung anderer Batterietypen sind die entsprechenden Herstellerinformationen zu Betrieb und Ladung heranzuziehen. Das Netzkabel des Ladegerätes ist von außen zugänglich. – Flurförderzeug gesichert abstellen – L a d ekabel zuerst an der Aufnahmebuchse am Gerät (7) befestigen und anschließend den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose stecken.
  • Seite 33 Entladekontroll-LED (Entladeanzeiger) Der Entladezustand der Batterie wird mit der LED angezeigt. Zustand Bereich Anzeige /Farbe leuchtet 4x grün Batterieladung 100% leuchtet 2-3x grün Batterieladung 60-40% leuchtet Batterie leer (Batterieladung < 20%) Die Batterie ist aufzuladen, wenn die linke grüne Diode leuchtet. Ein weiterer Betrieb würde die Batterie schädigen, da durch eine Tiefentladung der minimal zulässige Spannungswert unterschritten wird.
  • Seite 34 Austausch der Batterie Das Gerät auf einer ebenen Fläche platzieren und gesichert abstellen. – Batteriehaube (5) nach oben wegnehmen. – Spanngurt zur Sicherung der Batterien lösen. – Polschrauben lösen und Batteriekabel von den Polen abziehen. Batteriekabel so ablegen, dass sie beim Herausziehen der Batterie nicht am Flurförderzeug hängen bleiben.