Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Modelljahrgang 2002
RST Aerosa AT
RST Aerosa AET
RST Omega AET
RST Gila AT
RST Gila AET
RST Sprite AET
RST TR Pro-1 AET
RST CT Com-1 AET
Garantiebedingungen
Montageanleitung
Gabelmontage/-demontage
Gabeleinstellung
Gabelwartung
Explosionszeichnung
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RST Aerosa AT

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Modelljahrgang 2002 RST Aerosa AT RST Aerosa AET RST Omega AET RST Gila AT RST Gila AET RST Sprite AET RST TR Pro-1 AET RST CT Com-1 AET Garantiebedingungen Montageanleitung Gabelmontage/-demontage Gabeleinstellung Gabelwartung Explosionszeichnung...
  • Seite 2 Empfehlungen, wichtigen Anmerkungen und Warnhinweisen, damit Sie das Radfahren mit einer RST-Federgabel uneingeschränkt genießen können. GEWÄHRLEISTUNG RST garantiert für die Dauer von 6 Monaten ab Kaufdatum, dass dieser Artikel frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern ist. Diese Gewährleistung gilt nur für den Erstkäu- fer und unterliegt nachfolgenden Bedingungen.
  • Seite 3 RST leistet keine Ausgleichszahlungen. Diese Gewährleistung ersetzt alle anderen aus- gesprochenen Gewährleistungen jeglicher Art und ist allein gültig. Bei Reklamationen von RST-Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen RST-Händler oder an die zuständige Generalvertretung in Ihrem Land. WAREN-HINWEISE Es wird dringend darauf hingewiesen, daß die Benutzung eines verschlissenen Teiles gefährlich ist und zu Unfällen führen kann.
  • Seite 4 MONTAGEANLEITUNG Es ist unbedingt erforderlich, den Angaben dieser Bedienungsanleitung zu folgen. RST rät dringend, den Einbau sowie den Service von einem qualifizierten Techniker mit ent- sprechendem Werkzeug durchführen zu lassen! Unsachgemäße Montage dagegen kann zu schwersten Verletzungen führen. ACHTUNG: Benutzen Sie bei entsprechenden Arbeiten an der Gabel eine Sicherheits- brille zum Schutz Ihrer Augen.
  • Seite 5 Fahrradrahmen. HINWEIS: Für die Verwirklichung einer hohen Verwindungssteifigkeit bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung der Federgabel wird bei den meisten RST-Federgabeln der Brake- booster untrennbar an die beiden Tauchrohre angeschweißt. Der angebrachte Brake- booster ist dabei für die Verwendung von V-Bremsen ausgelegt, wird also ohne Brems- kabelgegenhalter ausgeliefert.
  • Seite 6 Gabelbrücke und Reifen führen. Der daraus resultierende Kontrollverlust über das Fahrrad kann schwerste Stürze und Verletzungen zur Folge haben. WILLKOMMEN BEI TORNO! Das TORNO-System ist ein speziell für RST entwickeltes Federungssystem, das Sie so nur in RST Federgabeln finden. WICHTIG: Wenn sie die neuesten Informationen über RST-Federungstechnologie er- fahren wollen, besuchen Sie doch einmal unser Website unter http://www.rst.com.tw...
  • Seite 7 WICHTIG: Für die Montage der TORNO-Patrone in der Gabel muss die diese komplett entlüftet sein. Versehen Sie die Dämpferachse der Luftpatrone mit einer dünnen Schicht Fett. Installieren Sie die Luftpatrone mit dem RST-Spezialringschlüssel wieder im Standrohr. Achten Sie auf das korrekte Drehmoment. Befüllen Sie die Patrone mit dem entsprechendem Luftdruck. EXPLOSIONSZEICHNUNG...
  • Seite 8 18. Distanzbuchse 19. O-Ring 20. Endkappe TORNO-N Die TORNO-N-Patrone befindet sich im rechten Standrohr der Modelle Aerosa AET, Omega AET, Gila AET, TR PRO 1-AET, CT COM 1-AET, RST-SPRITE AET 1. Abdeckkappe 2. Ventilkappe 3. Luftventil 4. O-Ring 5. Endstück 6.
  • Seite 9 Bei den Luftventilen kommen Ausführungen vom Typ AV zur Anwendung (Schra- derventil, amerikanisches Ventil, Auto-Ventil). Jetzt können Sie mit der beiliegenden RST Bag-Pipe Luftpumpe die beiden Luft- kammern befüllen indem Sie die Überwurfmutter des Pumpenadapters auf das entsprechende Luftventil aufschrauben.
  • Seite 10 EINSTELLUNG DER ZUGSTUFENDÄMPFUNG (TORNO-A) HINWEIS: Bei der TORNO-N-Patrone kann die Zugstufendämpfung nicht variiert wer- den. Schrauben Sie die TORNO-Patrone aus dem Standrohr (siehe Ausbau der TORNO- Luftpatrone). Ziehen Sie die Abdeckkappe an der Unterseite von der Dämpferachse. Wenn Sie die Abdeckkappe um 180° drehen können Sie mit dieser am Einstell- knopf für die Zugstufendämpfung ansetzten.
  • Seite 11 Wenn nach 15 Minuten keine Luftbläschen entstanden sind, ist die Patrone dicht. An- dernfalls verliert die Patrone Luft und die O-Dichtungsringe müssen ausgetauscht wer- den. Wenden Sie sich dazu an Ihren RST-Fachhändler, der die passenden Ersatzteile bereit hält. Reinigen Sie die Dämpferachse der TORNO-Patrone alle vier Wochen und versehen Sie diese mit einer dünnen Schicht Fett.
  • Seite 12 Ziehen Sie die Führungsachse samt Endstopfen, Durchschlagsdämpfer und ggf. Luftventil nach unten aus dem Standrohr. Mit einem 19mm-Gabelschlüssel können Sie die Sicherungsmutter des Luftventils gegen den Uhrzeigersinn lösen, indem Sie mit einem 8mm-Gabelschlüssel die Führungsachse gegenhalten. Ziehen Sie nun das Luftventil von der Führungsach- HINWEIS: Bei bestimmten Modellen ist der Stopfen am Ende des Standrohrs fest ein- geschraubt.
  • Seite 13 Federungseinheit mit einer dünnen Schicht Fett und schieben diese von oben in das Standrohr. Installieren Sie ggf. zuvor verwendete Kunststoffspa- cer. Installieren Sie die Einstellschraube für die Federungsvorspannung mit dem RST- Spezialringschlüssel. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass alle Schrauben mit den korrekten Drehmomenten montiert sind.
  • Seite 14 Sie die komplette Federungseinheit mit einer dünnen Schicht Fett und schieben diese von oben in das Standrohr. Installieren Sie ggf. zuvor verwendete Kunststoffspacer. Installieren Sie die Einstellschraube für die Federungsvorspannung mit dem RST- Spezialringschlüssel. Installieren Sie die entlüftete TORNO-N-Patrone im rechten Standrohr mit dem RST-Spezialringschlüssel.
  • Seite 15 RST-Federgabeln haben die Eigenschaft leicht einzufedern, wenn der Fahrer im Stand auf dem Fahrrad sitzt (Negativfederweg). Das Einsinken ist notwendig, damit der Bo- denkontakt des Reifens auch auf unebenem Untergrund gewährleistet ist, besonders bei Kurvenfahrten. Das Einsinken beträgt ca. 5 bis 15% des Federweges und variiert je nach Fahrerge- wicht, Fahrstil und Untergrund.
  • Seite 16 Gabel beschädigen. WARTUNGSINTERVALLE ACHTUNG: Mit regelmäßiger Wartung und Pflege können Sie die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit Ihrer RST Federgabel wesentlich erhöhen. Werden die angegebenen Wartungsarbeiten nicht durchgeführt, kann dieser Umstand die optimale Funktion und Haltbarkeit der Gabel wesentlich beeinträchtigen.
  • Seite 17 Legierung der Führungsbuchsen beschädigen. FÜHRUNGSBUCHSEN AUSTAUSCHEN: ACHTUNG: Wenn die Führungsbuchsen übermäßige Verschleißerscheinungen oder die Tauchrohre Spiel aufweisen, müssen die Gleitbuchsen ausgewechselt werden. Für den Austausch werden spezielle Werkzeuge benötigt. Wenden Sie sich dazu an Ihren RST- Fachhändler. PROBLEMLÖSUNGEN: Problem Ursache Lösung...
  • Seite 19 RST Aerosa AT 2002...
  • Seite 20 RST Aerosa AET 2002...
  • Seite 21 RST Omega AET 2002...
  • Seite 22 RST Gila AT 2002...
  • Seite 23 RST Gila AET 2002...
  • Seite 24 RST Sprite AET 2002...
  • Seite 25 RST TR Pro 1-AET 2002...
  • Seite 26 RST CT Com 1-AET 2002...