Seite 1
Fernüberwachung von bis zu 16 Sensoren ¡ z. B. Temperaturen des Heizkreislaufs, Zählerstände, Tankfüll- stände, Schaltkontakte, Heizungs-/Anlagenstörung u.v.m. 16 Kanäle nutzbar zur lokalen Datenerfassung von RCT-Funksen- ¡ dern (z.B. LEVELview.BASIC) und Anschuss von kabelgebundenen Sensoren/Kontakten Übermittlung aller Daten und Alarme via GPRS/4G/NB-IoT an ¡...
Seite 2
Abb. 1 Datenlogger REMOTE PROFI GSM ARTIKELINFORMATIONEN RCT Artikel Bezeichnung Lieferumfang 1000924 Datenlogger REMOTE PROFI Ÿ Datenlogger REMOTE PROFI GSM GSM (GPRS) Externe Funk-Empfangsantenne Ÿ 230 V, 8 Funk, 4 Zähler, 4 ana- 868.45 MHz mit Magnetfuß loge Eingänge 0-24 V/4-20 mA Anschlussstecker 230 V / 50Hz ~ Ÿ...
Seite 3
Kunden. Sollten Sie Fragen zur Montage, Installation oder Bedienung haben oder weitere Informationen zu unseren Produkten wünschen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung oder wenden Sie sich direkt an RCT als Hersteller (Adresse siehe letzte Seite). INHALTSVERZEICHNIS...
Seite 4
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese an nachfolgende Nutzer des Gerätes weiter. Das RCT-Gerät ist eine zusätzliche Überwachungseinrichtung, die eine ¡ eventuell notwendige technische oder gesetzliche Sicherungsmaß- nahme unterstützt, aber nicht ersetzt! Grundsätzlich dürfen Elektroinstallationen und Arbeiten an elektrischen...
Seite 5
Ÿ Ÿ 4 x 4-polig für Impulszähler und Alarmkontakte Programmierung Ÿ Erstkonfiguration werksseitig oder mittels PC und RCT Software „Config-Profi-8” Ÿ Konfigurationsanpassungen jederzeit über RCT Web App möglich Anschluss an PC RS 232-Kabel über seriellen COM Port (nur zur Erstkonfiguration notwendig), USB-Adapter im Zubehör erhältlich...
Seite 6
Je nach Gerätetyp und Anwendungsbereich können verschiedene Zusatzmodule, Funksen- der, Sensoren und Adapter zum Einsatz kommen. Auf Anfrage können auch individuelle kundenspezifische Sensoren und Kontakte angeschlossen werden. ÜBERSICHT ÜBER DIE ANSCHLUSS- UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN RCT FUNKSENDER (lokal < 500+ m) RCT DATENLOGGER DATENBEREITSTELLUNG Datenlogger...
Seite 7
Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung 16 Sensoren/Messstellen mit einem Gerät erfassen Der Datenlogger REMOTE PROFI GSM erfasst und verarbeitet je nach Ausführung die Messwerte, Informationen und Alarme von bis zu 8 RCT Funksendern (LEVELview.BASIC) in Funkreichweite (< 500+ m), Ÿ z. B. Füllstände von außenliegenden Flüssiggas-, Kraftstoff-, Öl- und Wassertanks, 4 kabelgebundenen Impulszählern, z.
Seite 8
Aufbau des Gerätes GSM Modem mit SIM-Karte Anschluss RS 232 Programmierkabel Status-LEDs Anschluss externe Empfangsantenne Anschluss kabelgebundener Ein- und Ausgänge Feinsicherung 100mA T Netzanschluss Abb. 3 www.r-c-t.biz...
Seite 9
Inbetriebnahme Vorinformationen Für die Konfiguration und Anpassung der Geräte kann das kostenlose RCT Programm „Config-Profi-8“ verwendet werden. Für den An- schluss an den PC wird ein RS232-Programmierkabel (ggf. mit USB- seriell-Adapter) benötigt. Bereits werkseitig vorkonfigurierte oder im Einsatz befindliche Geräte können über das DAC konfiguriert werden.
Seite 10
3-polige Kontakte für analoge Eingänge 0-24 V/4-20 mA oder Schaltkontakte 4-polige Kontakte für Impulszähler und Alarmkontakte Abb. 4| Klemmleisten 3-polige Kontakte Analoge Eingänge 0-24 V/4-20 mA oder Schaltkontakte Kanäle E-H 4-polige Kontakte Impulszähler und Alarmkontakte Kanäle A-D Abb. 5 | Anschlussplan aller kabelgebundenen Ein- und Ausgänge www.r-c-t.biz...
Seite 11
Anschluss analoger Sensoren 0-24 V/4-20 mA z. B. Temperatur- sensoren, Drucksonden Die analogen Sensoren 0-24 V/4-20 mA (Kanäle E-H) werden an den 3-poligen Kontakten angeschlossen (Abb. 4 + 5) „ Kabel der gewünschten Sensoren durch die oberen Kabel- durchführungen in das Gehäuse einführen. RCT. Simplify monitoring.
Seite 12
„ Aderenden mit Hilfe der Steckklemmen an die 3-poligen Kontak- te anschließen. Anschlussbelegung beachten! „ Außenliegende Verschraubungen der Kabeldurchführungen an- ziehen. Anschlusskabel optional verlängern Die kabelgebundenen Sensoren können vom Anwender bei Bedarf verlängert werden, allerdings nur zwischen dem Adapter und dem Gerät.
Seite 13
2.2. Anschluss der externen Funk-Empfangsantenne (optional) Die externe Empfangsantenne ist ein Aktivbauteil und verstärkt das empfangene Signal der RCT Funksender um 30 dB. Dies ermöglicht eine größere Reichweite. Die Antenne ist für die Anbringung im Au- ßenbereich geeignet z. B. um abschirmende Elemente wie Stahlbe- tonwände zu umgehen (Gerät innen - Antenne außen).
Seite 14
Das andere Ende (schwarzer Programmierstecker) an das Gerät anschließen (Abb. 9) Hinweis: Falls kein freier COM-Port vorhanden ist, verwenden Sie bitte einen Standard USB-Seriell-Konverter und schließen das Kabel an eine freie USB-Schnittstelle Ihres PC´s an. Dieser ist auch im Zubehör bei RCT erhältlich. www.r-c-t.biz...
Seite 15
Das Gerät muss fest mit dem 110 V/230 V-Netz verbunden werden. Falls nicht anders durch örtlich geltende Technische Anschlussbe- stimmungen (TAB) vorgegeben, empfiehlt RCT eine Vorsicherung B 10A einzusetzen. Das Gerät hat auf der Platine eine Feinsicherung 100mA T für den Niederspannungsteil integriert.
Seite 16
Verbindung zu einem Provider. Entweder ist das Guthaben der Mobilfunkkarte verbraucht oder die Telefonnummer ist falsch. Es werden auch keine zyklischen Meldungen versandt. „ Mobilfunkkarte überprüfen. „SIGNAL“ blinkt: Empfängt ein gültiges RCT Funksignal 868.45 MHz. „ „ALARM“ leuchtet: Das Gerät (Mobilfunkkarte) befindet sich im Roa- „...
Seite 17
System Hard- „ „ ware Geräte-Manager Anschlüsse). Die Verbindung kann nicht hergestellt werden? Kann keine Verbindung zum Gerät hergestellt werden, überprüfen Sie, ob das Programmierkabel sowie die Stromversorgung korrekt angeschlossen sind. Wählen Sie ggf. eine andere Schnittstelle. RCT. Simplify monitoring.
Seite 18
Bei der GPRS-Version ist die Eingabe der folgenden Parameter unter „Grundeinstellungen“ erforderlich: (Abb. 14) Internetadresse des Servers: Bei Nutzung der RCT Web Applika- „ tion [gprs.r-c-t.biz]. Bei der Nutzung eigener Systeme muss die Webadresse des gewünschten Servers eingegeben werden. PIN-Nummer: 4-stellige Identifikationsnummer der SIM-Karte im „...
Seite 19
Es stehen insgesamt 16 Kanäle (A-P) zur Verfügung, denen die angeschlossenen Zähler, Sensoren und Funksender zugeordnet werden. Jeder Kanal ist einzeln konfigurierbar. „ Klicken Sie zunächst unter Werkzeuge auf [Kanalliste aktuali- sieren]. Sind bereits Kanäle von RCT vorprogrammiert, werden diese in der Kanalliste angezeigt. (Abb. 16) Abb. 16 b) Allgemeine Belegung der Kanäle...
Seite 20
Werden die ausgelesenen Daten über die Web Applikation DAC (webapp.r-c-t.biz) angezeigt und ausgewertet, wird die SID immer von RCT vorgegeben. Werden die Daten über ein anderes Programm ausgelesen, kann die SID kundenspezifisch vergeben werden. Der Anlagenname kann frei gewählt werden, sollte aber vorzugs- weise auf den Standort oder das Projekt bezogen werden.
Seite 21
über den Kanal A. Deshalb muss bei der Konfiguration zwingend der Kanal „A“ mit einer 6-stelligen SID-Nummer belegt werden. Alle Alarme werden dann über diese SID übertragen und als „Alarme D, E, F, G“ ausgegeben (Seite 22, Abb. 18) RCT. Simplify monitoring.
Seite 22
Temperaturen werden grundsätzlich 3-stellig mit Vorzeichen +/- übertragen. Tankfüllstände werden in % (0-99) oder als A/D- Werte 0-999 im Verhältnis zum Messbereich übertragen. Auf der RCT Web Applikation können die A/D-Werte in einer hinterlegten Umrech- nungstabelle in physikalische Messgrößen gewandelt werden.
Seite 23
Konfiguration Als Vorlage für die Einstellung eines Füllstandsensors können die folgenden Abbildungen dienen. (Abb. 21) Abb. 21 a Abb. 21 b RCT. Simplify monitoring.
Seite 24
Bevor ein neuer Funksender einem Kanal zugeordnet und konfiguriert wird, sollten alle bereits aktiven Funksender vorüberge- hend von der Batterie getrennt werden. So wird sichergestellt, dass das REMOTE PROFI GSM nur das Signal des gewünschten Funksen- ders empfängt. „ Klick auf den Stift-Button links neben dem gewünschten freien Ka- nal.
Seite 25
PIN Nummer korrekt eingegeben wurde. Empfängt das Gerät die Start-Meldung vom Server, leuchtet die LED „Ready“ dauerhaft (siehe Seite 16 „Bedeutung der LED´s“) Gleichzeitig wird der Kanal A bedient, das heißt, alle dort konfigurier- ten Daten werden übertragen. www.rct-monitor.com RCT. Simplify monitoring.
Seite 26
3.8. Eingabe von Befehlen (optional) In dem Eingabefeld „Kommando“ haben Sie die (siehe Seite 19, Abb. 15) Möglichkeit bestimmte Befehle manuell einzugeben und auszuführen, z. B. zur Fehleranalyse und für spezielle Geräteerweiterungen. Die möglichen Befehle können Sie der nachfolgenden Tabelle entneh- men.
Seite 27
Ventil Kanal A-D per SMS-Fernzugriff öffnen ist erlaubt. schluss V_ONOFF0(A-D) Ventil Kanal A-D öffnen ist nicht erlaubt. Nur Schließen. VON(A-D) Ventil A-D aktivieren. Magnet- Ventil A-D deaktivieren. Hiermit kann per PC der Ausgang VOFF(A-D) ventilen) gesetzt und überprüft werden. www.rct-monitor.com RCT. Simplify monitoring.
Seite 28
4. Montage des Gerätes 4.1. Montage des Datenloggers am endgültigen Einsatzort Nachdem Sie das Gerät erfolgreich programmiert und alle gewünsch- ten Funksender zugeordnet haben können Sie es am endgültigen Ein- satzort montieren. Hinweis: Das Gerät ist nur für die Montage im Innenbereich geeignet (IP 54).
Seite 30
Geräte zum Recycling an geeigneten Sammelstellen oder beim Hersteller abzugeben. Gewährleistung Alle RCT-Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten Sie trotzdem Grund zu einer Beanstandung haben, wen- den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Hersteller. Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung in Deutschland um- fasst die ersten zwei Jahre ab dem Kaufdatum.
Seite 31
Turmstraße 15 | 35075 Gladenbach | GERMANY erklärt, dass die nachfolgend aufgeführten Produkte den Anforderungen der oben genannten CE-Richtlinien entsprechen. 1000924 REMOTE PROFI GSM GPRS ¡ 8 Funk, 4 Zähler, 4 analoge Eingänge 0-5V (GPRS) sowie ggf. weitere kundenspezifische Ausführungen ¡...
Seite 32
Ihr Ansprechpartner Remote Control Technology GmbH Turmstraße 15 D-35075 Gladenbach T +49 (0) 6462 419880 F +49 (0) 6462 4198810 info@r-c-t.biz www.r-c-t.biz Remote Control Technology...