Inhaltszusammenfassung für Physiomed PHYSIODYN-Expert
Seite 1
G E B R A U C H S A N W E I S U N G PHYSIODYN-Expert GA02041DE...
Seite 2
Weitergabe, Vervielfältigung und Übersetzung auch in Auszügen sind ohne vorheriges schriftliches Einver- ständnis der PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG nicht gestattet. Die PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG behält sich das Recht zur Änderung an Geräten sowie der Doku- mentation ohne vorherige Benachrichtigung vor. PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung ........1 1.1 Verwendete Konventionen .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3.3.6 (LP) Diadynamischer Strom modulé en longues périodes ... . 20 3.3.7 (UR) Ultrareizstrom ....... 21 3.3.8 (HV) Strom mit Hochvolt-Reizcharakter .
Seite 6
A.7.5 Kontakt ........A.7.6 PHYSIOMED Smart Assistant ......
Seite 7
PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 1 Einleitung Mit dem PHYSIODYN-Expert haben Sie ein hochwertiges und äußerst vielseitiges Reizstrom-Therapiegerät erworben. Entsprechend nutzbar wird es allerdings erst, wenn Sie über die Funktion der Bedienelemente informiert sind. Lesen Sie daher diese Anleitung aufmerksam durch und machen Sie sich vor der Anwen- dung eingehend mit dem Gerät vertraut.
Seite 8
1 Einleitung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 1.3 Geräteübersicht Legende Anzeigefeld Auswahlregler Intensitätsregler Anzeige Ausgang Netzeingangsmodul Handtaster-Buchse Patientenbuchse PHYSIODYN-Expert...
Seite 9
Das wesentliche Leistungsmerkmal des PHYSIODYN-Expert ist die physikalische Therapie unter Einsatz von Reizstrom. Das PHYSIODYN-Expert darf nur in trockenen, medizinisch genutzten Räumen, nach DIN VDE 0100-710, Anwendungsgruppe 1, verwendet werden. Dies sind Bettenräume, Räume der physikalischen Therapie, Massageräume und Praxisräume. Das Gerät entspricht der technischen Bestimmung IEC 60601-1/VDE 0750-1 und ist gemäß...
Seite 10
Seite 88). Neben Platten- und Klebeelektroden können die Ströme auch mit Hilfe von Vakuumelektroden appliziert werden. Hierzu ist ein externes Vakuum-Applikationsgerät erforderlich (siehe Vakuum-Applikationsgerät auf Seite 97). Das PHYSIODYN-Expert wird in seinen Funktionen von einem Mikroprozessor gesteuert. Wichtige Bauteile PHYSIODYN-Expert...
Seite 11
Das Gerät wird allen aktuellen Sicherheitsnormen gerecht. Es erfüllt alle Anforderungen nach EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte und ist demnach CE-gekennzeichnet. 1.7 Anwendung Das PHYSIODYN-Expert ist für folgende Anwendungen konzipiert: 1.7.1 Reizstromtherapie Reizströme werden über Elektroden (Plattenelektroden, Vakuumelektroden, Klebeelektroden) auf das zu behandelnde Gewebe übertragen.
Seite 12
PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 2 Anzeige- und Bedienelemente Das PHYSIODYN-Expert ist so konstruiert, dass es trotz vielfältiger Funktionen sehr einfach zu bedienen ist. Alle Anzeige- und Bedienelemente sind in das Gehäuse integriert, so dass sich die Oberfläche leicht reini- gen lässt und das Gerät staubgeschützt ist.
Seite 13
2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Symbol Bedeutung Schaltfläche Kanal 1 (siehe Einstellungen für alle Stromformen auf Seite 13) Schaltfläche Kanal 2 (siehe Einstellungen für alle Stromformen auf Seite 13) Hinweis Wenn im Kanalfeld links ein Pfeil angezeigt wird, werden zuvor gewählte Einstellungen in den entsprechenden Kanal geladen.
Seite 14
2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Symbol Bedeutung aktuellen Wert erhöhen aktuellen Wert verringern auf die vorherige Seite wechseln (bei längerem Text erscheint dieser Pfeil auch rechts im Anzeigefeld und erlaubt es Ihnen den Text durchzublättern) auf die nächste Seite wechseln...
Seite 15
Kanäle. 2.3.1 Ausgangsstrom-Abschaltautomatik Das PHYSIODYN-Expert verfügt über eine Ausgangsstrom-Abschaltautomatik, die anspricht, wenn der Stromfluss der Elektroden unterbrochen wird (Elektrode fällt ab, Stecker löst sich aus Patientenkabel, etc.). Es erscheint dann die Meldung Elektroden Kanal X prüfen (X = 1, 2) und der Strom wird im jeweiligen Kanal automatisch ausgeschwellt.
Seite 16
überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. 2.5 Netzeingangsmodul <5> Das Netzeingangsmodul <5> mit dem Netzschalter befindet sich an der Rückseite des Gerätes. Mit dem Netzschalter wird die Netzspannung des PHYSIODYN-Expert ein- bzw. ausgeschaltet. Das Gerät führt nach dem Einschalten einen automatischen Selbsttest durch (siehe Funktionsprüfung...
Seite 17
2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG taster gedrückt hat, wird der Strom sofort ausgeschwellt. Dazu muss der Modus CC oder CV eingestellt sein. Im Modus HANDTASTER werden die Impulse durch Drücken des Handtasters ausgelöst. Dabei gelten die folgenden Symbole:...
Seite 18
2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Anode (+) Kanal 1 (I) Kathode (-) Kanal 1 (I) Anode (+) Kanal 2 (II) Kathode (-) Kanal 2 (II) Patientenkabel (Best.-Nr. 02561) Wichtig Achten Sie darauf, dass das Patientenkabel sicher an der Patientenbuchse <7> angeschlos- sen ist, während der Patient in Kontakt mit den Elektroden ist.
Seite 19
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 3 Übersicht der Stromformen Hinweis Wenn nicht anders eingestellt (siehe Konstantstrombetrieb auf Seite 45) erfolgt die Abgabe al- ler Stromformen des Gerätes im Constant-Current-Modus. 3.1 Einstellungen für alle Stromformen Die folgenden Einstellungen gelten für alle Stromformen:...
Seite 20
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Symbol Bedeutung Erste Behandlung einer Cache Sequenz (siehe Cache auf Seite 80) 3.2 Zweikanalbetrieb Die Stromformen FaS, HVS, MT und KOTS sind im Zweikanalbetrieb applizierbar. 3.2.1 Simultane und alternierende Stimulation Bei den Stromformen FaS, HVS, MT und KOTS können Sie die Ströme in Kanal 1 und 2 entweder simul- tan oder alternierend ein- und ausschwellen lassen.
Seite 21
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Bei manueller Steuerung ( ): Erstes Drücken des Handtasters bewirkt Stimulation in Kanal 1 bis zum Loslassen, zweites Drücken bewirkt Stimulation in Kanal 2 bis zum Los- lassen. Bei manueller Auslösung ( ): Erstes Drücken des Handtasters bewirkt Stimulation in Kanal 1 mit der unter KONTRAKTION eingestellten Länge, zweites Drücken bewirkt...
Seite 22
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform G Stromform G: Gleichstrom Stromform G: Mittelfrequenter unterbrochener Gleichstrom Parameter für Stromform G DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s) G / MFG Umschaltung von galvanischem Strom auf mittelfrequenten unterbrochenen Gleich- strom POLARITÄT...
Seite 23
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform GMC Stromform GMC: Gleichstrom Stromform GMC: Mittelfrequenter unterbrochener Gleich- strom Parameter für Stromform GMC DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s) GMC / MFG Umschaltung von galvanischem Strom auf mittelfrequenten unterbrochenen Gleich- strom POLARITÄT...
Seite 24
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform DF Stromform DF: Mit galvanischer Basis (5%) Stromform DF: Ohne galvanische Basis Parameter für Stromform DF DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s) CC / CV Umschaltung zwischen Constant Current- und Constant Voltage-Betrieb POLARITÄT...
Seite 25
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform MF Stromform MF: ohne galvanische Basis Stromform MF: mit galvanischer Basis (5%) Parameter für Stromform MF DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s) CC / CV Umschaltung zwischen Constant Current- und Constant Voltage-Betrieb POLARITÄT...
Seite 26
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform CP Stromform CP: ohne galvanische Basis Stromform CP: mit galvanischer Basis (5%) Parameter für Stromform CP DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s) CC / CV Umschaltung zwischen Constant Current- und Constant Voltage-Betrieb POLARITÄT...
Seite 27
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform LP Stromform LP: ohne galvanische Basis Stromform LP: mit galvanischer Basis (5%) Parameter für Stromform LP DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s) CC / CV Umschaltung zwischen Constant Current- und Constant Voltage-Betrieb POLARITÄT...
Seite 28
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform UR Stromform UR: biphasisch mit zwei Im- Stromform UR: monophasisch Stromform UR: biphasisch mit Pause pulsen unmittelbar nacheinander zwischen den Impulsen Parameter für die Stromform UR DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s)
Seite 29
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform HV (Seite 1) Menü für Stromform HV (Seite 2) Stromform HV: monophasisch Stromform HV: biphasisch mit Pause Stromform HV: biphasisch mit zwei Im- zwischen den Impulsen pulsen unmittelbar nacheinander Parameter für Stromform HV DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s)
Seite 30
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG HANDTASTER Steuerung der Stromabgabe durch Handtaster (AN / AUS) SWEEP Haltezeit für untere Grundfrequenz,, Durchlaufzeit, Haltezeit für oberer Grundfre- quenz (und zurück), in Sekunden FREQU. MODUS Selektiv, Band 1...Band 5. Manuell Eine Übersicht der Parameter für die verschie- denen Frequenzbänder finden Sie unter...
Seite 31
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Stromform TENS: monophasisch Stromform TENS: biphasisch mit zwei Stromform TENS: biphasisch mit Pause Impulsen unmittelbar nacheinander zwischen den Impulsen Parameter für Stromform TENS DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s)
Seite 32
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform MENS (Seite 1) Menü für Stromform MENS (Seite 2) Stromform MENS: monophasisch Stromform MENS: biphasisch Parameter für Stromform MENS DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s)
Seite 33
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG OBERE FREQ. Obere Grenzfrequenz des Frequenzbandes oder bei MANUELL BURSTMODUS Sieben Einstellungen: KONT, 1:2 SEL., 1:1 SEL., 2:1 SEL., 1:2 BAND, 1:1 BAND, 2:1 BAND. Eine Übersicht der Parameter für die verschiedenen Modi finden Sie un- Parameter für BURST...
Seite 34
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform IG30 Stromform IG30: monophasisch Stromform IG30: biphasisch mit zwei Stromform IG30: biphasisch mit Pause Impulsen unmittelbar nacheinander zwischen den Impulsen Parameter für Stromform IG30 DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s)
Seite 35
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform IG50 Stromform IG50: monophasisch Stromform IG50: biphasisch mit Pause Stromform IG50: biphasisch mit zwei zwischen den Impulsen Impulsen unmittelbar nacheinander Parameter für Stromform IG50 DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s)
Seite 36
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3.3.13 (FM) Frequenzmodulierter Strom Definition Frequenzmodulierter Strom, Schüttelfrequenz mit automatisch veränderten Reizzyklen. Anwendung • Durchblutungsförderung • Lösung von Spannungszuständen • Analgesie • Sportphysiotherapie bei geringer sensibler Belastung Menü für Stromform FM Stromform FM: monophasisch...
Seite 37
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Hinweis Sie können die Impulsform nur von Dreieck auf Rechteck umstellen, wenn die Intensität null ist. Rechteckimpulse machen die Stromform intensiver. 3.3.14 (STOCH) Stochastischer Strom Definition Reizstrom mit zufallgesteuerter Impulsauslösung Anwendung • Durchblutungsförderung •...
Seite 38
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Impulsdauer 1 ms Impulspause 10...100 ms (aleatorisch) 3.3.15 (FaS) Faradischer Schwellstrom Definition Faradischer Schwellstrom Anwendung • Behandlung von Muskelatrophien • Intentionsübungen nach Förster • Elektrogymnastik • Muskelkräftigung im Sport • Koordinationsübungen Menü für Stromform FaS (Seite 1) Menü...
Seite 39
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Stromform FaS: monophasisch Stromform FaS: biphasisch mit Pause Stromform FaS: biphasisch mit zwei Im- zwischen den Impulsen pulsen unmittelbar nacheinander Parameter für Stromform FaS DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s)
Seite 40
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3.3.16 (HVS) Stromform mit Hochvolt-Reizcharakter Definition Stromform mit Hochvolt-Reizcharakter Anwendung • Muskelstimulation • Behandlung von Paresen Menü für Stromform HVS (Seite 1) Menü für Stromform HVS (Seite 2) Stromform HVS: biphasisch Stromform HVS: monophasisch Parameter für Stromform HVS...
Seite 41
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG CC / CV Umschaltung zwischen Constant Current- und Constant Voltage-Betrieb POLARITÄT / PHA- Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden (das Vorzeichen der Intensitätsan- zeige ändert sich entsprechend) und Umschaltung von monophasischer auf biphasi- sche Impulsabgabe (positiv, negativ, biphasisch).
Seite 42
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform T/R (Seite 2) Stromform T/R: monophasisch Stromform T/R: biphasisch mit zwei Im- Stromform T/R: biphasisch mit Pause pulsen unmittelbar nacheinander zwischen den Impulsen Parameter für Stromform T/R DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s)
Seite 43
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3.4 Mittelfrequente Stromformen 3.4.1 (IF) Interferenzstrom Definition Mittelfrequenter Wechselstrom, der sich durch besonders gute Verträglichkeit und si- gnifikante Tiefenwirkung auszeichnet. Anwendung • Schmerztherapie • Detonisierung • Durchblutungsförderung Menü für Stromform IF (Seite 1) Menü...
Seite 44
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG schiedenen Frequenzbänder finden Sie unter Stromform IF auf Seite 104. UNTERE FREQ. Untere Grenzfrequenz des Frequenzbandes oder Selektiv-Frequenz OBERE FREQ. Obere Grenzfrequenz des Frequenzbandes SWEEP Haltezeit für untere Grundfrequenz, Durchlaufzeit, Haltezeit für oberer Grundfre- quenz (und zurück), in Sekunden...
Seite 45
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform AMF (Seite 2) Parameter für Stromform AMF DAUER Dauer der Behandlung (30 s...60 min in Schritten von 30 s) CC / CV Umschaltung zwischen Constant Current- und Constant Voltage-Betrieb BASISFREQUENZ 2,0...9,5 kHz (eine niedrige Frequenz erhöht die Reizstärke des Stromes, eine höhere...
Seite 46
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Menü für Stromform MT (Seite 1) Menü für Stromform MT (Seite 2) Bei der Stromform MT wird die Amplitude eines mittelfrequenten sinusförmigen Stroms mit einstellbarer Basisfrequenz durch eine feste Modulationsfrequenz moduliert. Zusätzlich kann dieser amplitudenmodulierte Strom derart verändert werden, dass Impulspakete entste- hen.
Seite 47
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG MODULATIONS- 0...95 Hz FREQUENZ TONSIGNAL Tonmarker; macht Impulse hörbar ZWEIKANALBE- AN / AUS (nur in Kanal 2 einstellbar) TRIEB Impulsform Sinus 3.4.4 (KOTS) Mittelfrequenz-Muskeltraining Definition Mittelfrequenter Wechselstrom zur gezielten Stimulation innervierbarer Muskulatur im Reha- und Sportbereich ("russische Technik")
Seite 48
3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Stromform KOTS: Rechteckform Stromform KOTS: Sinusform Stromform KOTS: Dreieckform Bei der Stromform KOTS wird ein mittelfrequenter Strom mit einstellbarer Impulszeit und -form so modu- liert, dass Impulspakete entstehen. Die Pause zwischen zwei Impulspaketen kann eingestellt werden. Der Strom kann auch mit dem Handtaster ausgelöst werden.
Seite 49
In den folgenden Abschnitten werden die nicht direkt auf die Therapie bezogenen Bedienschritte erläutert. 4.1 Gerät in Betrieb nehmen Bevor Sie die erste Behandlung mit dem PHYSIODYN-Expert durchführen können, müssen Sie das Gerät ordnungsgemäß in Betrieb nehmen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist (der Schalter am Netzeingangsmodul <5> ist auf Position 0).
Seite 50
Kanal (z.B. Channel 1) • spezifischer Code (z. B. ES (0xaa)) 4.4 Energiesparmodus Wenn das PHYSIODYN-Expert längere Zeit nicht bedient wurde, schaltet es in den Energiesparmodus. Den Energiesparmodus können Sie im Menü Einstellungen konfigurieren (siehe Einstellungen auf Seite 97).
Seite 51
PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 4.6 Konstantstrombetrieb Das PHYSIODYN-Expert gestattet es, alle Stromformen außer G und GMC sowohl mit konstanter Strom- stärke (Constant Current, CC) wie auch mit konstanter Spannung (Constant Voltage, CV) abzugeben. Der Konstantstrombetrieb (CC) ist dabei voreingestellt. Die jeweilige Betriebsart wird in der Intensitätsanzeige angezeigt.
Seite 52
Schalten Sie das Gerät erst ab, NACHDEM Sie die Elektroden vom Patienten abgenommen ha- ben! 5.1 Allgemeine Informationen Mit dem PHYSIODYN-Expert haben Sie folgende Möglichkeiten in die Reizstromtherapie einzusteigen: • den direkten Einstieg über das Reizstrom-Menü (siehe Therapie mit niederfrequenten Stromformen...
Seite 53
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5.2.1 Techniken zum Anlegen der Elektroden Folgende Techniken zum Anlegen der Elektroden sind in der Reizstromtherapie üblich: Bipolar Hier werden zwei gleich große Elektroden angewendet. Die gebräuchlichste Technik vor al- lem bei Schmerztherapie und Durchblutungsförderung.
Seite 54
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Vakuumelektroden Durchmesser der Elektrode Effektive Fläche Maximal empfohlene Intensität bei (cm) Strömen mit hohem galvanischen An- teil (mA) 5.4 Verwendung der Punktelektroden An Stelle von Platten- oder Klebeelektroden können Sie auch den Handgriff mit Taster für Punktelektroden anschließen.
Seite 55
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5.5 Vorbereitungen und Anlegen der Elektroden Vergewissern Sie sich vor dem Fixieren der Elektroden, dass die Intensität in beiden Kanälen null ist. Schließen Sie das Patientenkabel über die Patientenbuchse <7> an. Stecken Sie die Plattenelektroden oder Verbindungskabel für andere Elektrodenarten in die Buchsen...
Seite 56
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG pieanleitung Einführung in die Reizstromtherapie (Best.-Nr. 00601). Achtung Keine Behandlung mit Vakuum- oder Klebeelektroden bei: • Galvanisation • diadynamischen Strömen • UR monophasisch 5.6 Therapie mit niederfrequenten Stromformen 5.6.1 Monophasische und biphasische Ströme Die Mehrzahl der niederfrequenten Stromformen für die Schmerzbehandlung, Durchblutungsförderung,...
Seite 57
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5.6.2 Iontophorese Die Iontophorese dient zur perkutanen Einbringung von Präparaten in den Körper unter Anwendung des galvanischen Stromes. Die für die Iontophorese vorgesehenen Stromformen sind G und GMC. Sie finden eine ausführliche Über- sicht der einstellbaren Parameter unter: •...
Seite 58
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Achtung Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr berühren! Bei Behandlungsende ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück- geregelt. Entfernen Sie die Elektroden und waschen Sie die Viskosetaschen gründlich aus.
Seite 59
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab. 5.6.4 Muskelstimulation mit niederfrequenten Schwellströmen Die zur Muskelstimulation vorgesehenen niederfrequenten Stromformen sind FaS, HVS und T/R. FaS und HVS werden in der Regel bei faradisch erregbaren Nerv-Muskel-Einheiten angewendet. Wurde je- doch beim Test der faradischen Erregbarkeit festgestellt, dass die Muskulatur faradisch nicht mehr erfolg- reich stimuliert werden kann, ist die beginnende Atrophie des gelähmten Muskels mit Dreiecksimpulsen...
Seite 60
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten. Lagern Sie den Patienten so, dass die freie Bewegung des Stimulationsbereiches gewährleistet ist. Drücken Sie den Intensitätsregler <3> für Kanal 1 oder 2. Wählen Sie je nach vorliegender Indikation die Stromform FaS oder HVS.
Seite 61
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Achtung Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr berühren! (10) Beenden Sie die Behandlung bei Ermüdungserscheinungen (z.B. bei peripheren Paresen evtl. schon nach wenigen Muskelkontraktionen)! (11) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück- geregelt.
Seite 62
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Achtung Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr berühren! Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück- geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.
Seite 63
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Stellen Sie die übrigen Therapieparameter ein. Stellen Sie die Therapiezeit ein. Stecken Sie gegebenenfalls den Handtaster als Therapieunterbrechungs-Taste in die Buchse Hand- taster <6> auf der Rückseite des Gerätes ein und geben Sie den Handtaster dem Patienten in die Hand.
Seite 64
5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Hinweis Wird während der Pause die Intensität mit dem Intensitätsregler <3> erhöht, schwillt das Gerät die neu gewählte Intensität unmittelbar ein und wieder aus, damit nicht aus Versehen eine zu hohe Intensität eingestellt wird.
Seite 65
PHYSIOVAC-Expert (Best.-Nr. GA02037DE). Behandlung vorbereiten und durchführen Vergewissern Sie sich, dass sowohl das PHYSIOVAC-Expert als auch das PHYSIODYN-Expert korrekt angeschlossen wurden und beide Geräte ausgeschaltet sind. Stecken Sie das Verbindungskabel (Best.-Nr. 02571) in die Verbindungsbuchse <5> des PHYSIO- VAC-Expert ein und verbinden Sie das andere Ende mit der Patientenbuchse <7>...
Seite 66
Hauttyp und Körperregion und können jedoch, nach Ermessen des Therapeuten, höhere Werte not- wendig werden. (12) Stellen Sie am PHYSIODYN-Expert gegebenenfalls die anderen Reizstromtherapieparameter ein. (13) Regeln Sie die Intensität des Reizstroms je nach gewähltem Kanal hoch. Die Therapiezeit beginnt nun abzulaufen.
Seite 67
6 Therapie mit Vakuum PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Wichtig Beachten Sie die Anzeigen auf dem PHYSIODYN-Expert, insbesondere die Anzeigen für Patientenstrom und Ausgang! PHYSIODYN-Expert...
Seite 68
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 7 Diagnose mit Reizstrom Das PHYSIODYN-Expert bietet Ihnen insgesamt sechs verschiedene Methoden für die Reizstromdiagnostik. Diagnostik 7.1 Faradische Erregbarkeitsprüfung Bei Paralyse oder Atrophie sollte vor einer relativ aufwendigen I/T-Diagnostik der einfache Test der faradi- schen Erregbarkeit durchgeführt werden.
Seite 69
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Faradische Erregbarkeitsprüfung: Schritt 1 Stellen Sie die POLARITÄT passend zu den angeschlossenen Elektroden ein. Wechseln Sie auf die 2. Seite: Faradische Erregbarkeitsprüfung: Schritt 2 Regeln Sie die Intensität mit dem Intensitätsregler <3> für den jeweiligen Kanal langsam auf. Beob- achten Sie dabei, ob eine Muskelkontraktion erfolgt.
Seite 70
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Faradische Erregbarkeitsprüfung: Schritt 3 - Ergebnis Sie können nun den TEST WIEDERHOLEN (erforderlichenfalls mit umgekehrter Polarität) oder eine I/ T-KURVEN-DIAGNOSTIK durchführen (siehe I/T-Kurven-Diagnostik auf Seite 71). (10) Entfernen Sie die Elektroden. 7.2 Mittelfrequenztest Während ein voll funktionsfähiges Nerv-Muskelsystem auf den Mittelfrequenzreiz reagiert, ist dies bei de-...
Seite 71
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Mittelfrequenztest Regeln Sie die Intensität mit dem Intensitätsregler <3> für den jeweiligen Kanal langsam auf. Beob- achten Sie dabei, ob eine Muskelkontraktion erfolgt. Achtung Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr berühren!
Seite 72
Schädigung 1,2 - 1,5 sehr schwere Schädigung alpha <= 1,2 schwerste Schädigung Die Bestimmung und Interpretation des Akkommodationsquotienten mit dem PHYSIODYN-Expert erfolgt halbautomatisch. So können Sie den Akkommodationsquotienten bestimmen Wählen Sie Akkommodationsquotient. Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten.
Seite 73
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Akkommodationsquotient: Schritt 2 Stellen Sie die gewünschte IMPULSZEIT und IMPULSPAUSE ein. Wechseln Sie auf die 2. Seite: Akkommodationsquotient: Schritt 3 Regeln Sie die Intensität mit dem Intensitätsregler <3> für Kanal 1 schrittweise auf, bis eine Mus- kelreaktion erfolgt.
Seite 74
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Akkommodationsquotient: Schritt 4 (10) Erhöhen Sie die Intensität erneut schrittweise, bis wieder eine Muskelreaktion erfolgt. Beachten Sie dabei die Pausen zwischen den Impulsen. (11) Bestätigen Sie den Intensitätswert erneut mit JA. Der entsprechende Intensitätswert wird automatisch gespeichert.
Seite 75
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 7.4 Chronaxie Die ermittelte Rheobase ist noch kein zuverlässiger Vergleichswert für den Zustand einer Nerv-Mus- kel-Einheit. Sie ist jedoch Ausgangswert für die Messung der Chronaxie. Diese gibt einen Hinweis auf den Schädigungsgrad des Nerv-Muskel-Systems.
Seite 76
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Chronaxie - Schritt 3 - Rheobase ermitteln Regeln Sie die Intensität mit dem Intensitätsregler <3> für Kanal 1 langsam auf. Beobachten Sie da- bei, ob eine Muskelkontraktion erfolgt. Achtung Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr berühren!
Seite 77
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Chronaxie - Schritt 5 - Testergebnis (12) Sie können nun den TEST WIEDERHOLEN (erforderlichenfalls mit umgekehrter Polarität) oder eine I/ T-KURVEN-DIAGNOSTIK durchführen (siehe I/T-Kurven-Diagnostik auf Seite 71). (13) Entfernen Sie die Elektroden. Hinweis Einen Chronaxie-Wert können Sie nur direkt nach der Messung abspeichern, indem Sie auf...
Seite 78
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG I/T-Kurven-Diagnostik: Schritt 1 Stellen Sie die POLARITÄT passend zu den angeschlossenen Elektroden ein. Aktivieren Sie das TONSIGNAL, falls gewünscht und gehen Sie zur nächsten Seite: I/T-Kurven-Diagnostik: Schritt 2 Regeln Sie die Intensität mit dem Intensitätsregler <3> für Kanal 1 schrittweise auf, bis eine Mus- kelreaktion erfolgt.
Seite 79
7 Diagnose mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG (11) Sie können nun entweder den TEST WIEDERHOLEN oder den QR-CODE ANZEIGEN: I/T-Kurven-Diagnostik: QR-Code (12) Entfernen Sie die Elektroden. Hinweis Eine I/T-Kurve können Sie nur direkt nach der Messung abspeichern, indem Sie auf das Sym- tippen.
Seite 80
8 Indikationen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 8 Indikationen Neben dem direkten Zugriff bietet Ihnen das Indikationsmenü weitere Möglichkeiten des Einstiegs in die verschiedenen Therapieformen. Mit Hilfe des Indikationsmenüs können Sie auf vielfach bewährte Behand- lungsmethoden zurückgreifen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Einstiegs: •...
Seite 81
8 Indikationen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Beine). Wählen Sie die gewünschte Indikation aus und führen Sie die Behandlung durch (siehe So können Sie eine Behandlung über Indikationen durchführen auf Seite 77). So können Sie eine Indikation nach Namen auswählen Tippen Sie auf das Symbol .
Seite 82
8 Indikationen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG So können Sie eine Indikation nach physikalischer Wirkung auswählen Tippen Sie auf das Symbol . Die Indikationen werden anhand der physikalischen Wirkung ange- zeigt. Indikationen nach physikalischer Wirkung Wählen Sie eine Indikationsgruppe, z.B. ANALGESIE. Die für die Indikationsgruppe passenden Strom- formen werden angezeigt.
Seite 83
8 Indikationen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Symbol Bedeutung Schnellzugang zu Seite 3 (mit den Behandlungsbildern) So können Sie eine Behandlung über Indikationen durchführen Auf der Einstiegsseite der Indikation bekommen Sie Hinweise zur gewählten Behandlung angezeigt: Achillodynie - Schritt 1 Die zweite Seite zeigt Ihnen die passenden Therapieparameter sowie Therapiealternativen: Achillodynie - Schritt 2 Auf den nächsten Seiten finden Sie weitere Hinweise sowie (in fast allen Fällen) erläuternde Bilder zur...
Seite 84
8 Indikationen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Achillodynie - Schritt 3 Bringen Sie die Elektroden auf den angegebenen Stellen an. Wählen Sie den gewünschten Kanal durch Drücken des jeweiligen Intensitätsreglers <3>, stellen Sie die Intensität ein und führen Sie die Behandlung durch.
Seite 85
9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 9 Individuelle Programme Im Menü Individuell finden Sie: • die (pseudonymisierte) Patientendatenbank (siehe Patientendatenbank auf Seite 84) • die Behandlungshistorie (siehe Behandlungshistorie auf Seite 82) • die Cache-Sequenz und die Cache-Kombination (siehe Cache auf Seite 80) Welcher Bereich beim Aufruf der individuellen Programme zuerst angezeigt wird, können Sie in den Ein-...
Seite 86
9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 9.1 Cache Der Cache ist ein Zwischenspeicher, in dem Sie Behandlungen zeitweilig abspeichern können, um sie bei einem anderen Patient wiederzuverwenden. Der Cache ist flüchtig, d.h. beim Start des Gerätes ist er im- mer leer und wird auch durch Abspeichern aus der Historie und der Patientendatenbank überschrieben.
Seite 87
9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG So können Sie eine Kombination aus dem Cache laden Öffnen Sie das Menü Individuell. Tippen Sie auf das Symbol . Die gespeicherte Cache Kombination wird geladen: Individuell: Cache - Kombination Tippen Sie auf LADEN. Die Behandlungsparameter werden in die beiden Kanäle geladen.
Seite 88
9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 9.2 Behandlungshistorie Die Behandlungshistorie stellt die chronologische Abfolge aller auf dem Gerät durchgeführten Behandlun- gen dar. Die Einträge sind nicht flüchtig, bleiben also auch nach einem Neustart des Geräts erhalten. Sie können die Liste mit den Pfeiltasten durchblättern: Individuell: Historie Mit einem blauen Patientensymbol versehene Behandlungen sind einer Patient-ID zugewiesen.
Seite 89
9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Behandlung einer Patient-ID zuweisen Tippen Sie auf die gewünschte Patient-ID. Die zugewiesene Behandlung wird wieder angezeigt und ist nun mit der Patient-ID verbunden: Behandlung einer Patient-ID zuweisen So können Sie eine Behandlung aus der Historie laden Öffnen Sie die Historie und suchen Sie die gewünschte Behandlung.
Seite 90
9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 9.3 Patientendatenbank Die Patientendatenbank enthält pseudonymisierte Patienten, denen anhand der Behandlungshistorie Be- handlungen zugewiesen werden können. Zugewiesene Behandlungen können im Cache gespeichert und später wieder geladen werden, um sie erneut auszuführen. Dadurch müssen die Behandlungsparameter nicht immer wieder neu eingegeben werden.
Seite 91
9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Patient-ID eingeben Tippen Sie auf die Tasten um die Patient-ID einzugeben. Verfügbar sind Großbuchstaben, Kleinbuch- staben, Ziffern und der Bindestrich. Tippen Sie auf OK. Die Patient-ID wird abgespeichert und kann Behandlungen zugewiesen bekom- men.
Seite 92
9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG So können Sie eine Behandlung einer Patient-ID zuweisen Nach Abschluss einer Behandlung können Sie diese einer Patient-ID zuweisen, um sie z.B. beim nächsten Termin des Patienten wiederholen zu können, ohne die Parameter erneut einstellen zu müssen.
Seite 93
9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG So können Sie eine Behandlung aus der Patientendatenbank laden Öffnen Sie die Patientendatenbank und tippen Sie auf die gewünschte Patient-ID. Die Patient-ID wird geöffnet. Tippen Sie auf die gewünschte Behandlung. Die Behandlung wird angezeigt. Tippen Sie auf Laden.
Seite 94
10 Favoriten PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 10 Favoriten Im Menü FAVORITEN finden Sie die von Ihnen gespeicherten individuellen Behandlungsprogramme, auf die Sie schnell zugreifen können. Favoriten sind niemals einer Patient-ID zugeordnet. Sie können Favoriten in verschiedenen Kontexten abspeichern: • direkt an einer Behandlung •...
Seite 95
Individuelle Programme auf Seite 79) kann durch Tippen auf das QR-Code-Icon ein QR-Code erstellt werden, welcher mit dem PHYSIOMED Smart Assistant. gelesen werden kann. In Folge kann ein konfigurierbarer Behandlungsreport als PDF ausgegeben, gedruckt und versendet werden. Es können auch mehrere Behandlungen zu einem Bericht oder Berichts-Parameter individuell zusammengestellt werden.
Seite 96
Tippen Sie in Ihrer App auf Scan. Die Kamera im Smartphone oder Tablet wird aktiviert. Halten Sie das Gerät so, dass der QR-Code am PHYSIODYN-Expert in der Mitte des Bildschirms auf Ihrem Smart- phone oder Tablet sichtbar ist. Wenn die App den QR-Code erkennt, wird der Scanvorgang automa- tisch durchgeführt.
Seite 97
11.2 Gerätemeldungen Im Fall einer Gerätemeldung (siehe Gerätemeldungen auf Seite 43) können Sie ebenfalls durch Tippen auf SHOW QR-CODE einen QR-Code erstellen, den Sie mit Hilfe von PHYSIOMED Smart Assistant auslesen und bei Bedarf an den Kundendienst weiterleiten können. PHYSIODYN-Expert...
Seite 98
Ausfall durch Originalteile ersetzt werden. Auf Wunsch werden Stücklisten und Serviceanleitungen dem qualifizierten technischen Personal des Anwenders zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zur technischen Beschreibung wenden Sie sich bitte an die Servicemitarbeiter der PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG. Wir schreiben vor, eine regelmäßige Wartung des Gerätes samt Zubehör durchführen zu lassen. Die fest-...
Seite 99
Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Für die Entsorgung des Gerätes sind entsprechende Vorschriften für elektronische Geräte zu beachten. Es ist verboten, das Altgerät in den Hausmüll zu geben. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie (WEEE / Waste Electrical and Electronic Equipment).
Seite 100
Hersteller bezeichneten Teilen und Leitungen des Gerätes verwendet werden. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Geräts führen. Das PHYSIODYN-Expert wurde unter "Professionelle Einrichtungen des Gesundheitswesens" getestet. A.4.1 Umgebungsbezogene Grenzwerte der Störaussendung Das Gerät ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 101
Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG A.4.3 Wechselstromanschluss für den Versorgungseingang Das Gerät ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Phänomen EMV-Grundnorm Störfestigkeitsprüfpegel für...
Seite 102
IEC 61000-4-3 gestattet. A.5 Schulung Eine Schulung am Gerät ist nach Einweisung und Lesen der Gebrauchsanweisung nicht zwingend erforder- lich. Sollte trotzdem Bedarf bestehen, kann eine weiterführende Schulung angeboten werden. Bitte wenden Sie sich an die PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG. PHYSIODYN-Expert...
Seite 103
Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG A.6 Anschluss weiterer Geräte Wichtig Sie dürfen das PHYSIODYN-Expert nicht über eine zusätzliche Mehrfachsteckdose oder ein Verlängerungskabel an das Versorgungsnetz anschließen. Wichtig Der Zusammenbau von medizinischen elektrischen Systemen (ME-Systemen) und die Verände- rung während ihrer tatsächlichen Betriebslebensdauer erfordern die Überprüfung der Einhal- tung der Norm für ME-Systeme (EN60601-1, 3rd Edition) durch die verantwortliche Organisa-...
Seite 104
Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG A.7.1 Einstellungen: System Einstellungen: System (Seite 1) Im Menü Einstellungen: System können Sie auf der 1. Seite folgende Geräteeinstellungen vornehmen: Symbol Bedeutung HELLIGKEIT Helligkeit des Anzeigefeldes <1> (10 Werte) LAUTSTÄRKE Lautstärke des Tonsignals (10 Werte) ENERGIE SPAREN Zeitspanne, nach der das Gerät in den Energiesparmodus umschaltet (5...60...
Seite 105
Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Symbol Bedeutung SPRACHE Dialogsprache, mögliche Werte: DEUTSCH, ENGLISH, ESPAÑOL, FRANÇAIS A.7.2 Einstellungen: Menü Einstellungen: Menü Im Menü Einstellungen: Menü können Sie folgende Geräteeinstellungen vornehmen: Symbol Bedeutung MENÜ BEI SYSTEM- REIZSTROM KANAL 1, INDIKATIONEN, INDIVIDUELL, FAVORITEN START INDIKATIONEN KÖRPERREGIONEN, THERAPIEFORM, ABC-LISTE...
Seite 106
Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG A.7.3 Einstellungen: Reizstrom Einstellungen: Reizstrom Im Menü Einstellungen: Reizstrom können Sie folgende Geräteeinstellungen vornehmen: Symbol Bedeutung WARNUNG GALVANI- AN: Beim Aufregeln der Intensität erscheint eine Warnung bezüglich Verät- SATION zungsgefahr. AUS: Die entsprechende Warnung erscheint nicht.
Seite 107
Kontakt A.7.6 PHYSIOMED Smart Assistant Im Menü PHYSIOMED Smart Assistant wird ein QR-Code angezeigt, den Sie mit der Anwendung PHY- SIOMED Smart Assistant einlesen können. Sie können damit z.B. dem Kundendienst wichtige Informa- tionen über Ihr Gerät mitteilen (siehe auch PHYSIOMED Smart Assistant auf Seite 89).
Seite 108
Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG PHYSIOMED Smart Assistant A.8 Technische Daten Allgemeine technische Daten Schutzklasse nach IEC 60601-1/ VDE 750 Teil1 I, Typ: BF CE-Kennzeichnung nach Richtlinie Medizinprodukte (93/42 EWG) Klasse gemäß Richtlinie Medizinprodukte (93/42/EWG) Netzanschluss 100 - 240 VAC ± 10%...
Seite 109
Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG A.8.1 Umgebungsbedingungen Betrieb Umgebungstemperatur +10°C - +40°C Relative Luftfeuchte 30% - 75% Luftdruck 800 - 1.060 hPa Lagerung und Transport Umgebungstemperatur -10°C - +50°C Relative Luftfeuchte 10% - 90% Luftdruck 500 - 1.060 hPa A.9 Parameter für Frequenzbänder oder Selektiv-Frequenz...
Seite 110
Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Parameter Selektiv Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 SWEEP 1,1,1 2,4,2 1,1,1 2,4,2 1,1,1 2,4,2 1,1,1 2,4,2 1,1,1 2,4,2 3,10,3 3,10,3 3,10,3 3,10,3 3,10,3 10,20,10 10,20,10 10,20,10 10,20,10 10,20,10 15,15,15 15,15,15 15,15,15...
Seite 111
Plattenelektrode EF 50 (4er-Set I/II) 00435 Viskosetasche EF50 00601 Einführung in die Reizstromtherapie (deutsch) GA02041DE Gebrauchsanweisung (deutsch) Medizinproduktebuch B.2 Lieferbares Zubehör Für PHYSIODYN-Expert ist das folgende Zubehör lieferbar: Art.-Nr. Bezeichnung 00142 Befestigungsknopf 00451 Elastik-Gewebeband 6 x 80 cm 00453 Elastik-Gewebeband 10 x 125 cm...
Seite 112
Lieferumfang und Zubehör PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Art.-Nr. Bezeichnung 55737 Gerätewagen Expert 00140 Gummiband Breite 3 cm; Länge beliebig 00141 Gummiband Breite 6 cm; Länge beliebig 02567 Handgriff mit Taster für Punktelektroden 02560 Handtaster Expert 00136 Iontophorese-Folie 00776 Netzkabel 02561 Patientenkabel 00586 PHYSIOPADS-Klebeelektrode Ø...
Seite 113
Lieferumfang und Zubehör PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Art.-Nr. Bezeichnung 02500 Verbindungskabel für PHYSIOPADS-Klebeelektroden, 4er-Set (I/II) 02502 Verbindungskabel für PHYSIOPADS-Klebeelektroden, blau/grün 02504 Verbindungskabel für PHYSIOPADS-Klebeelektroden, blau/orange 02501 Verbindungskabel für PHYSIOPADS-Klebeelektroden, rot/grün 02503 Verbindungskabel für PHYSIOPADS-Klebeelektroden, rot/orange 00160 Viskose-Überzug 0,8 cm 00158 Viskose-Überzug 2,5 cm 00223 Viskose-Überzug 3,5 cm...
Seite 114
Herstellerempfehlung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Anhang C Herstellerempfehlung HERSTELLEREMPFEHLUNG SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLE nach dem Medizinproduktegesetz GERÄT: PHYSIODYN-Expert HERSTELLER: PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Das bezeichnete Gerät ist alle 12 Monate einer sicherheitstechnischen Kontrolle zu unterziehen. UMFANG: Sichtprüfung an Gerät, Zubehör und Begleitpapieren Funktion der Bedienelemente und Anzeigen Funktionsprüfung des Gerätes und Zubehörs...
Seite 115
Stichwortverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Faradische Erregbarkeitsprüfung Stichwortverzeichnis I/T-Kurven-Diagnostik mit Reizstrom Mittelfrequenztest Diagnostik Abmessungen Abschaltautomatik Ausgangsstrom Akkommodationsquotient Einleitung alternierende Stimulation Einstellungen AMF (Stromform) Menü Anschlussschema Reizstrom Patientenkabel System Anwendung Therapie allgemein Anzeige Ausgang Elektroden Anzeigeelemente Techniken zum Anlegen Anzeigefeld vorbereiten Helligkeit...