Seite 1
Bedienungsanleitung Dieser Auszug ist der Bedienungsanleitung entnommen. Der Hinweis "Siehe Seite • •" bezieht sich auf die Seitenangabe in der unteren Ecke jeder Seite des Bedienungsanleitungsauszuges und nicht auf die Seitennummerierung des Service-Handbuches. Diese Seitennummetietung entspricht nicht der Seitennummetietung des Service-Handbuches. - 32 —...
Seite 2
BEDIENUNGSANLEITUNG MDF-U73V MDF-U53V U l t r a - T i e f t e m p e r a t u r G e f r i e r g e r ä t MDF-U73V — 33 —...
Seite 3
INHALT EINLEITUNG S. 2 WARNHINWEISE FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB S. 3 UMWELTBEDINGUNGEN S. 7 BESTANDTEILE DES GEFRIERGERÄTES Bedienfeld S.10 AUFSTELLUNGSORT DES GERÄTES S. 11 AUFSTELLUNG S.12 INBETRIEBNAHME DES GERÄTES S.13 KAMMERTEMPERATUREINSTELLUNG S.14 TASTEN SPERRFUNKTION S.14 ALARMTEMPERATUREINSTELLUNG S.15 EINSTELLUNG DER ALARMVERZÖGERUNG S.16 FERNALARMKONTAKT S.17...
Seite 4
Die Inhalte dieses Handbuches unterliegen Veränderungen ohne Hinweis auf Grund von Leistungs- und Funktionsverbesserungen. • Wenden Sie sich an einen Sanyo Mitarbeiter sollte eine Seite dieses Handbuches verloren gehen oder die Seitenzahl inkorrekt sein. • Wenden Sie sich an einen Sanyo Mitarbeiter sollte ein Punkt dieses Handbuches unklar oder falsch sein.
Seite 5
WARNHINWEISE FUR EINEN SICHEREN BETRIEB Es ist notwendig, dass der Geräteanwender mit dem Handbuch vertraut ist, da es wichtige Sicherheitshinweise enthält. Die einzelnen Punkte und Vorgange sind so beschrieben, dass Sie das Gerät sachgemäss und sicher benutzen können. Wenn folgende Warnhinweise beachtet werden, wird einer möglichen Verletzungsgefahr für den Benutzer und andere Personen vorgebeugt.
Seite 6
WARNHINWEISE FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien. Der Kontakt mit Regenwasser kann Spannungsverlust und elektrischen Schock zur Folge haben Nur ein Service-Techniker bzw. qualifiziertes Personal dürfen das Gerät anschliessen. Die Installation durch unqalifizierte Mitarbeiter kann zu Stromschlag oder Feuer führen. Installieren Sie das Gerät auf einem ebenen Untergrund und verhindern Sie ein mögliches Umkippen des Gerätes.
Seite 7
WARNHINWEISE FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB Versichern Sie sich dass Sie während Wartungsarbeiten keine Medikamente oder Aerosole im Umfeld des Gerätes inhalieren oder einnehmen. Dies könnte Ihrer Gesundheit schaden. Spritzen Sie niemals Wasser direkt auf das Gerät, da dadurch ein elektrischer Schock oder Kurzschluss hervorgerufen werden kann Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf das Gerät da dadurch ein elektrischer Schock oder Kurzschluss hervorgerufen werden kann, wenn Flüssigkeit verschüttet wird.
Seite 8
WARNHINWEISE FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB V e r w e n d e n Sie eine s e p a r a t a b g e s i c h e r t e Z u l e i t u n g , wie auf dem beigefügten Typenschild vermerkt. Durch zusätzlich angeschlossene Elektrogeräte könnte eine Überlastung auftreten, die zu Feuer führen könnte.
Seite 9
UMWELTBEDINGUNGEN Dieses Gerät ist dafür ausgelegt unter folgenden Bedingungen sicher zu funktionieren (basierend auf IEC-1010-1): • Nutzung in geschlossenen Räumen; • Bis zu einer Höhe von 2 0 0 0 m ; • Umgebungstemperatur zwischen 5°c und 40°C; • Maximale relative Luftfeuchtigkeit 8 0 % bei Temperaturen bis 31°C linear abfallend bis 5 0 % relative Luftfeuchtigkeit bei 40°C;...
Seite 10
BESTANDTEILE DES GEFRIERGERÄTES 5 (innen) — 41 —...
Seite 11
BESTANDTEILE DES GEFRIERGERÄTES 1. Aussentür: Zum Öffnen der Tür am Handgriff ziehen. Zum Schliessen, klinken Sie die Tür komplett zu. 2. Türgriff: Benutzen Sie immer den Türgriff zum Öffnen und Schliessen der Aussentür. 3. Türklinke: Verschliessen Sie die Klinke immer, wenn die Aussentür geschlossen ist 4.
Seite 12
10. B a t t e r i e ü b e r w a c h u n g s l e u c h t e (BATTERY): Die Lampe leuchtet, wenn die Batterie gewechselt werden muss. Die Lampe blinkt, wenn ein Ventilatormotor gewartet werden muss. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Sanyo-Händler oder Sanyo-Techniker. 1 1 . Statusüberwachungsleuchte ( STATUS): Diese Lampe leuchtet, wenn sich die Umgebungsbedin- gungen oder der Status verschlechtern, bzw.
Seite 13
AUFSTELLUNGSORT DES GERÄTES Damit das Gerät ordnungsgemäss funktioniert, wählen Sie einen Standort mit folgenden Bedingungen: 1. Ein Ort d e r nicht d i r e k t e m Sonnenlicht a u s g e s e t z t ist Wird das Gerät an einem Standort mit direkter Sonneneinstrahlung aufgestellt, kann die Kühlleistung negativ beeinflusst werden.
Seite 14
INSTALLATION 1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und d i e Klebestreifen Entfernen Sie alle Transportverpackungsmaterialien und Klebestreifen. Öffnen Sie die Türen und lüften das Gerät. Sollten die Bedienfelder außen verdreckt sein, reinigen Sie sie mit einem verdünnten neutralen Geschirrspülmittel. (Unverdünntes Spülmittel kann die Kunststoffteile beschädigen. Für die Verdünnung beachten Sie die Herstellerhinweise.) Nach dem Reinigen mit verdünntem Geschirrspülmittel muss mit einem feuchten Tuch nachgewischt werden.
Seite 15
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES Befolgen Sie die Hinweise beim ersten Hochfahren des Gerätes wie auch bei allen weiteren Inbetriebnahmen. 1. Verbinden Sie das Stromkabel mit der entsprechenden Dose mit ausreichender Leistung für die leere Kammer und stellen Sie den Stromversorgungsschalter des Gerätes auf an. 2.
Seite 16
KAMMERTEMPERATUREINSTELLUNG Tabelle 1 zeigt die Grundvorgehensweise zur Einstellung der Kammertemperatur. Befolgen Sie die Tastenfolge wie in der Tabelle angegeben. Das Beispiel in der Tabelle geht von einer gewünschten Kammertemperatur von -75°C aus. Achtung: Dieses Gerät ist vom Hersteller her auf eine Kammertemperatur von -80°C eingestellt. Achtung: •...
Seite 17
ALARMTEMPERATUREINSTELLUNG Dieses Gerät ist mit einem Über- und Untertemperaturalarm ausgestattet. Die Temperatur, bei der der Alarm ausgelöst wird, ist einstellbar. Im folgenden wird die Einstellung der Alarmtemperatur unter folgenden Bedingungen beschrieben: Übertemperatur: wird bei 5°C über der eingegebenen Temperatur aktiviert Untertemperatur: wird bei 5°C unter der eingegebenen Temperatur aktiviert Achtung: Vom Hersteller ist die Alarmtemperatur bei 10°C über oder unter der eingegebenen Temperatur definiert.
Seite 18
EINSTELLUNG DER ALARMVERZÖGERUNG Der Alarmton wird durch drücken der Buzzer-Stopptaste (BUZZER) auf dem Bedienfeld während des Alarmzustandes (Der Fernalarm wird nicht ausgestellt.) ausgestellt. Der Alarm wird erneut aktiviert, wenn der Alarmzustand über eine bestimmte Zeitspanne bestehen bleibt. Diese Zeitspanne kann durch die in Tabelle 6 beschriebene Vorgehensweise bestimmt werden, Das Beispiel in der Tabelle geht von einer 20min.
Seite 19
FERNALARMKONTAKT Der Fernalarmkontakt befindet sich unten auf der linken Seite des Gerätes. Der Fernalarm geht von diesem Kontakt aus. Die Kontaktleistung des Relais beträgt DC 30V, 2A potentialfrei. Kontaktausgang: zwischen COM. und N.O. zwischen COM. und N.C. Bei normal Offen Bei unnormal Offen Achtung:...
Seite 20
ÜBERWACHUNG DES BETRIEBSZUSTANDES Das Gefriergerät ist mit einer Funktionsstatus-Überwachungseinheit ausgestattet, wie in Tabelle 7 beschrieben. Dies meldet jede Verschlechterung des Funktionsstatus (nicht Fehlfunktion). 1. Die Statusüberwachungsleuchte leuchtet, wenn einer der Betriebsstatus, in Tabelle 7 aufgeführt, auffällig ist. 2. Der S Code (-X, X : 1 bis 3) wird auf der Temperaturanzeiae durch drücken der STATUS Taste wenn die STATUS Lampe leuchtet angezeigt.
Seite 21
KOMPRESSORVERZÖGERUNGSZEIT Die Einschaltverzögerungszeit der ersten und zweiten Kompressorstufe kann verändert werden, um die Belastung der Stromversorgung zu verringern und den Neustart (reset) des Gefriergerätes nach einem Stromausfall zu ermöglichen. Das Beispiel in der Tabelle geht von einer veränderten Verzögerungszeit von 4 Minuten aus. (Die Verzögerungszeit ist vom Hersteller auf 2 Minuten eingestellt.) Achtung: •Die Verzögerungszeit sollte für beide Kompressorstufen identisch sein.
Seite 22
TÜRALARMVERZÖGERUNGSZEIT Der Buzzer des Türalarms wird mit 2 Minuten Verzögerung ausgelöst, wenn die Tür offen ist. Die Verzögerungszeit ist veränderbar. Folgen Sie die Beschreibungen in Tabelle 9, um die Verzögerungszeit zu verändern. Die Vorgehensweise geht von einem Wechsel von 2 Minuten auf 3 Minuten aus. (Die Verzögerungszeit beträgt 2 Minuten vom Hersteller aus.) Tabelle 9.
Seite 23
ALARM & SICHERHEITSFUNKTIONEN Dieses Gerät ist mit den Alarm- und Sicherheitsfunktionen wie in Tabelle 5. aufgeführt ausgestattet und auch mit Selbstdiagnosefunktionen Tabelle 5. Alarm- und Sicherheitsfunktionen Buzzer S i c h e r h e i t s m a ß n a h m e Alarm &...
Seite 24
ROUTINEWARTUNG Unterbrechen Sie immer vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten die Stromzufuhr des Gerätes um elektrischen Schock oder Verletzungen vorzubeugen. Versichern Sie, dass Sie keine Medikamente oder Sprays inhalieren oder zu sich nehmen, die in der Nähe des arbeitenden Gerätes lagen. Dies könnte Ihrer Gesundheit Schaden zufügen. •...
Seite 25
REGELMÄßIGE WARTUNG Das Eis bildet sich am oberen Feld der Kammer und an der inneren Tür. Durch zu starke Vereisung bilden sich Undichtigkeiten zwischen dem Gehäuse und der Türdichtung, welche ein schlechtes Kühlverhalten zur Folge haben. Entfernen Sie das Eis an der inneren Tür mit dem beigefügten Kratzer. Im folgenden wird die Vorgehens- weise zur Entfernung des Eises in der Kammer beschrieben.
Seite 26
• Wenn nur der Buzzer oder nur der Alarm durch die Alarmtesttaste aktiviert werden, ist der andere defekt und muss erneuert werden. Achtung: Wenn die Fehlfunktion nach Überprüfung der obigen Liste nicht behoben ist oder die Fehlfunktion nicht erwähnt worden ist, wenden Sie sich an einen Sanyo Mitarbeiter. — 57 —...
Seite 27
BATTERIEWECHSEL Platzierung der Nickel-Metall-Hydrid-Batterie. Dieses Gerät ist mit einer Nickel-Metall-Hydrid-Batterie für den Netzausfallalarm ausgestattet. Die Batterie ist in dem Elektroschaltkasten innerhalb der Abdeckung an der linken unteren Seite untergebracht. (Fig.1) Die Hochspannungsbauteile befinden sich in dem Elektroschaltkasten. Der Schaltkastendeckel darf nur von einem Elektriker oder einem Service-Techniker entfernt werden, um Stromschlag zu vermeiden.
Seite 28
GERATENTSORGUNG Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum ungenutzt an einem unbewachten Raum gelagert wird, stellen Sie sicher, dass Kinder keinen Zutritt haben und Türen nicht komplett geschlossen werden können. Das Gerät sollte durch geschultes Personal entsorgt werden. Entfernen Sie immer die Türen, um Unfälle wie Ersticken zu vermeiden.
Seite 29
Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Directive-2002/96/EC (English) Your SANYO product is designed and manufactured with high quality materials and components which can be recycled and reused. This symbol means that electrical and electronic equipment, at their end-of-life, should be disposed of separately from your household waste.
Seite 30
GERÄTENTSORGUNG (French) Votre produit Sanyo est conçu et fabriqué avec des matériels et des composants de qualité supérieure qui peuvent être recyclés et réutilisés. Ce symbole signifie que les équipements électriques et électroniques en fin de vie doivent être éliminés séparément des ordures ménagères.
Seite 31
Por favor, ajude-nos a conservar o ambiente em que vivemos! (Italian) Il vostro prodotto SANYO è stato costruito da materiali e componenti di alta qualità, che sono riutilizzabili o riciclabili. Prodotti elettrici ed elettronici portando questo simbolo alla fine dell'uso devono essere smaltiti separatamente dai rifiuti casalinghi.
Seite 32
Alstublieft help allen mee om het milieu te beschermen. (Swedish) Din SANYO produkt är designad och tillverkad av material och komponenter med hög kvalitet som kan återvinnas och återanvändas. Denna symbol betyder att elektriska och elektroniska produkter, efter slutanvändande, skall sorteras och lämnas separat från Ditt hushållsavfall.
Seite 33
TEMPERATURAUFZEICHNUNG (OPTION) Ein automatisches Temperaturaufzeichnungsgerät ist für dieses Gefriergerät optional erhältlich. Es ist der Rekorder des Types MTR-G85. Im folgenden wird die Einbauvorgehensweise beschrieben. 1. Entfernen Sie die 4 Schrauben der Vorderseite und nehmen Sie sie ab. Nach entfernen der 4 Schrauben, nehmen Sie die linke Seite ab.
Seite 34
NOTKÜHLSYSTEM (OPTION) Wie bei allen Geräten, die mit CO Gas arbeiten, besteht die Gefahr der Sauerstoff- verarmung in der Umgebung des Gerätes. Es ist wichtig, dass der Dauerstandort aus- reichend belüftet wird. Sollte eingeschränkte Belüftung vermutet werden, müssen Alternativen zur Sicherung der Umgebung ergriffen werden. Dies können Luftüber- wachung und Warnmittel sein.