Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

THIES Clima Sensor US Bedienungsanleitung

Clima sensor us 4.920x.00.00x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
CLIMA SENSOR US
ab Softwareversion V4.0
ADOLF THIES GmbH & Co. KG
Hauptstraße 76
Postfach 3536 + 3541
Tel. +49(0)551 79001-0 Fax +49(0)551 79001-65
www.thiesclima.com
021689/12/15
4.920x.00.00x
Stand: 06/2015
37083 Göttingen Germany
37025 Göttingen
info@thiesclima.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für THIES Clima Sensor US

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 021689/12/15 CLIMA SENSOR US 4.920x.00.00x ab Softwareversion V4.0 Stand: 06/2015 ADOLF THIES GmbH & Co. KG Hauptstraße 76 37083 Göttingen Germany Postfach 3536 + 3541 37025 Göttingen Tel. +49(0)551 79001-0 Fax +49(0)551 79001-65 www.thiesclima.com info@thiesclima.com...
  • Seite 2 Das Gerät / Produkt ist nur für einen ganz bestimmten, in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungsbereich vorgesehen. • Das Gerät / Produkt darf nur mit dem von der Adolf Thies GmbH & Co KG gelieferten und/oder empfohlenen Zubehör und Verbrauchsmaterial betrieben werden. •...
  • Seite 3: Lieferumfang

    Diese Bedienungsanleitung beschreibt alle Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes. Der Anwender kann mit Hilfe dieser ausführlichen Bedienungsanleitung die Werkseinstellung über die serielle Schnittstelle des CLIMA SENSOR US auf seine Bedürfnisse anpassen. Lieferumfang 1 x CLIMA SENSOR US. 1 x Beiblatt: Werkseinstellung.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Niederschlag:........................13 3.5.1 Messprinzip Niederschlag: ..................13 3.5.2 Niederschlagart (synoptisch verschlüsselt): ..............14 Lagerung und Handling des CLIMA SENSOR US ............15 Installation des CLIMA SENSOR US ................15 Wahl des Aufstellortes ...................... 15 Mechanische Montage ...................... 16 5.2.1 Nordausrichtung ......................16 Elektrische Montage ......................
  • Seite 5 Abfrage der Softwareversion .................... 42 Erzwingen eines Neustarts ....................42 7.10 Plausibilität ........................43 7.11 Online-Hilfe ........................43 Kundenseitiges Konfigurieren des CLIMA SENSOR US ..........44 Befehlsliste ........................45 10 Befehle und Beschreibung ................... 46 11 Anhang 1 Vordefinierte Datentelegramme ..............66 11.1 Telegramm 1 VDT ......................
  • Seite 6 Tabellen Tabelle 1: Synop Schlüssel Tabelle ....................14 Tabelle 2: Einschränkungen in Voll- und Halbduplex Betrieb ............23 Tabelle 3: Zugriffsschlüssel für verschiedene Befehlsebenen ............26 Tabelle 4 : MODBUS Frame ......................28 Tabelle 5 : MODBUS Exceptions ....................29 Tabelle 6 : MODBUS Input Register ....................
  • Seite 7: Ausführung

    Datenprotokoll, voreingestellt: - BINÄR (Modbus RTU) im Halb- Duplex Modus 2 Anwendung Der CLIMA SENSOR US dient der Erfassung der wichtigsten Meteorologischen Parameter. Je nach Ausbaustufe bietet das Gerät die Messdaten von: • Windgeschwindigkeit und –Richtung, Mittelung nach WMO- Empfehlungen.
  • Seite 8 Für eine korrekte Bestimmung der Windrichtung immobilen Einsatz des CLIMA SENSOR US ist ein magnetischer Kompass in allen Geräte-Varianten integriert. Weiterhin dient ein eingebauter GPS-Empfänger zur Ermittlung der exakten Weltzeit und geographischen Position. Für eine exakte Nordausrichtung bei stationärem Aufbau kann der Differenzwinkel zwischen der, vom Gerät bei wolkenlosen Himmel gemessenen, Helligkeitsrichtung und dem, über die Weltzeit...
  • Seite 9 Hinweis: Die Komponenten der einzelnen Helligkeitssensoren können nur korrekt gemessen werden, wenn der CLIMA SENSOR US mechanisch zur Nordrichtung ausgerichtet ist. Die elektronische Nordkorrektur wirkt nur auf die vektorielle Helligkeitsrichtung (siehe Befehl BO). Ein, in den meisten Geräteausführungen eingebauter GPS-Empfänger, dient zur Positionsbestimmung und als Echtzeitquelle.
  • Seite 10 Auch bei Geräteausführungen ohne GPS verfügt das Gerät über eine batteriegepufferte Echtzeituhr, mit der ein Datums- und Zeitstempel in den Daten-Telegrammen ausgegeben werden kann. Der CLIMA SENSOR US verfügt über eine eingebaute Heizung. Diese verhindert weitgehendst einen Eis- und Schneeansatz auf dem Gerät. 10 - 80...
  • Seite 11: Arbeitsweise

    Betrag und Winkel des Windgeschwindigkeitsvektors in Form von rechtwinkligen Komponenten. Nach Messung der rechtwinkligen Geschwindigkeitskomponenten, werden diese anschließend durch den μ-Prozessor des CLIMA SENSOR US in Polarkoordinaten transformiert und als Betrag und Winkel der Windgeschwindigkeit ausgegeben. Gleitende Mittelwertbildung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung nach WMO- Empfehlungen : Die Wind-Messwerte können über einen Zeitraum von bis zu 10 Minuten auf Basis der...
  • Seite 12: Messprinzip: Akustische Virtuell Temperatur

    Windrichtung Wandler 1 Y-Komponente Wandler 4 Wandler 2 X-Komponente Wandler 3 3.1.2 Messprinzip: Akustische Virtuell Temperatur Der thermodynamische Zusammenhang zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls und der absoluten Lufttemperatur ist über eine Wurzelfunktion definiert. Die Schallgeschwindigkeit ist außerdem annähernd unabhängig vom Luftdruck und nur geringfügig abhängig von der absoluten Luftfeuchte.
  • Seite 13: Temperatur Und Feuchtemessung

    3.2 Temperatur und Feuchtemessung: Die Temperatur und Feuchtemessung erfolgt über einen integrierten Thermo-Hygrosensor mit I Schnittstelle. Die Leistungsaufnahme des Sensors ist selbst im aktiven Messbetrieb so gering, dass praktisch keine eigene Verlustleistung des Sensors dessen Temperatur messbar erhöht. Der Thermo-Hygrosensor wird durch ein Miniaturgehäuse mit diffusionsoffener Membran gegen eindringendes Wasser geschützt.
  • Seite 14: Niederschlagart (Synoptisch Verschlüsselt)

    Diese Differenzfrequenz ist ein genaues Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich das Teilchen relativ auf das Doppler-Radar-Modul zu oder weg bewegt. Die Fallgeschwindigkeit von Regentropfen ist grob genähert wurzelförmig vom Durchmesser des Tropfens abhängig (Gunn und Kinzer 1949). Über den genauen Zusammenhang zwischen Fallgeschwindigkeit und Tropfendurchmesser, bzw. Volumen können die Einzelvolumen und damit die Regenintensität aufgrund der Häufigkeit und Frequenz der Dopplerfrequenzen errechnet werden.
  • Seite 15: Lagerung Und Handling Des Clima Sensor Us

    Für den Standort sollte eine exponierte Lage gewählt werden. Windschatten, Lichtspiegelung und Schattenwurf dürfen die Messeigenschaften nicht beeinflussen. Oberhalb und unterhalb des CLIMA SENSOR US sollten sich bis zu einem Radius von 10 Metern im Sichtbereich des Doppler-Radars keine größeren bewegten Gegenstände befinden (z.B. Bäume oder fahrende Autos).
  • Seite 16: Mechanische Montage

    Rohrstutzens muss mindestens 30mm betragen, da der CLIMA SENSOR US von unten elektrisch angeschlossen wird. Nach erfolgtem Anschluss wird der CLIMA SENSOR US auf den Rohr-, bzw. Maststutzen gesetzt. Die Nordmarkierung des Gerätes muss nach Norden ausgerichtet werden (siehe Kapitel 4.2.1). Mit den 2 Innen-Sechskant-Schrauben (SW 4mm) am Schaft wird das Gerät fixiert.
  • Seite 17: Elektrische Montage

    5.3 Elektrische Montage Der CLIMA SENSOR US ist mit einem 19-poligen Stecker für den elektrischen Anschluss ausgestattet. Eine Kupplungsdose (Gegenstecker) gehört zum Lieferumfang. 5.3.1 Kabel, Kabelkonfektionierung, Steckermontage Das anzuschließende Kabel selbst sollte je nach Geräteausführung folgende Eigenschaften aufweisen: 16 Adern, 0,25mm² Aderquerschnitt für die Versorgung und Datenkommunikation, Kabeldurchmesser max.
  • Seite 18 Kupplungsdose 212812, 19-pol., (Binder, Serie 440), EMV 1. Abmanteln auf L = 33mm. Ummantelung nicht abstreifen. 2. Druckschraube und Klemmvorrichtung auffädeln. Ummantelung entfernen. 3. Litzen abisolieren und verzinnen. 4. Abschirmung auffächern und auskämmen. Die Abschirmlitzen in der Krone rundum einfädeln. 5.
  • Seite 19: Anschlussbild 16-Adriges Kabel (Funktionsbeispiel)

    5.3.2 Anschlussbild 16-adriges Kabel (Funktionsbeispiel) Anmerkung: - Die genaue Funktionszuordnung ist dem Beiblatt „Werkseinstellung“ zu entnehmen. - Die Pins A,B,C,H,I,K,L,M,N,O,P,R,S,T,U sind galvanisch von der Versorgungs- spannung getrennt. Elektrischer Anschluss Sicht auf Lötanschluss PIN Aderfarben** Belegung Funktion der Kupplungsdose ROSA Analog 0..10V Windgeschwindigkeit (m/s) VIOLETT Analog 0..10V...
  • Seite 20: Anschlussbild 8-Adriges Kabel (Funktionsbeispiel)

    5.3.4 Anschlussbild 8-adriges Kabel (Funktionsbeispiel) Elektrischer Anschluss Sicht auf Lötanschluss Aderfarben Belegung Funktion der Kupplungsdose − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −...
  • Seite 21: Wartung

    Fingern berührt werden, um eine Kontamination mit Hautfett zu vermeiden. 6.1 Kalibrierung Der CLIMA SENSOR US enthält keine einstellbaren Bauelemente wie elektrische oder mechanische Trimmelemente. Alle verwendeten Bauelemente und Materialien verhalten sich zeitlich invariant. Eine regelmäßige Kalibrierung aufgrund von Alterung entfällt somit. Lediglich eine grobe mechanische Deformation des Gerätes und eine damit verbundene Änderung der...
  • Seite 22: Garantie

    Jun 22 2015 / 09:58:12 Serial-No.: 006150001 System-Time: 8:24:59 System-ID.: 00 Serial-COM: 4-wire RS485 Interpreter: Thies ------------------------ Help: 00??<CR> ------------------------ Das Beispiel zeigt, dass der CLIMA SENSOR US mit der Geräte-ID 00 im Vollduplex Modus arbeitet. 22 - 80 021689/12/15...
  • Seite 23: Duplex Modus

    Im Halbduplex Betrieb findet die Übertragung der Sende- bzw. Empfangssignale über dasselbe Leitungspaar zeitseriell statt, siehe Befehl DM. Für einen Busbetrieb im Halb-Duplex-Modus (RS485) in dem der CLIMA SENSOR US in der Regel als „slave“ betrieben wird, ist es notwendig, dass der “line-transmitter“ in den Sendepausen in den “high impedance state“...
  • Seite 24: Allgemeiner Telegrammaufbau

    Parameteränderung. Die einzelnen Buchstaben haben folgende Bedeutung: Zweistellige ID des CLIMA SENSOR US. Sie kann im Bereich von 00 bis 99 eingestellt werden. In der Voreinstellung ist die ID ‚00’, siehe auch Befehl ID Zweistelliger Befehl. Eine komplette Auflistung befindet sich im Abschnitt Befehlsliste.
  • Seite 25: Speicherung Von Parametern Des Clima Sensor Us

    Quittung z.B. die Übernahme des Parameters oder die Ausgabe eines Datentelegramms. Bei einem Standardkommando beginnt die Antwort mit einem ‚!’, gefolgt von der ID und dem Parameterwert. Ist der eingegebene Befehl TR oder TT, sendet der CLIMA SENSOR US als Antwort ein Datentelegramm. 7.1.6 Zugriffsmodus Zur Konfiguration besitzt der CLIMA SENSOR US einen Satz von Befehlen, die das Verhalten zur Laufzeit bestimmen.
  • Seite 26: Baudrate

    !00KY04711 Tabelle 3: Zugriffsschlüssel für verschiedene Befehlsebenen Nach der Änderung des Zugriffsschlüssels sendet der CLIMA SENSOR US eine Antwort, die sowohl den eingegebenen Parameter als auch den Zugriffsmodus enthält. Nach einer Parameteränderung mit dem Schlüssel ‚00001’ oder ‚04711’ muss der CLIMA SENSOR US mit dem Befehl 00KY00000 wieder in die Ausgangsposition zurückgesetzt werden, damit die...
  • Seite 27: Geräte Id

    Die Geräte ID bestimmt die Adresse, auf die der CLIMA SENSOR US bei der seriellen Kommunikation reagieren soll. Die Geräte ID liegt im Bereich von ‚00’ bis ‚99’. Die voreingestellte ID ist ‚00’. Jedes Telegramm vom CLIMA SENSOR US beginnt mit der eingestellten ID. Dadurch ist unter bestimmten Voraussetzungen ein Busbetrieb möglich, siehe Busbetrieb.
  • Seite 28: Busbetrieb

    Climasensoren zyklisch abfragt und die Climasensoren ggf. parametrisiert. Im Busbetrieb gibt es keine Einschränkung in der Parametrisierbarkeit. Es wird empfohlen keinen CLIMA SENSOR US mit der ID ‚00’ zu verwenden, weil diese ID für Geräte reserviert ist, die neu in den Bus integriert werden.
  • Seite 29: Messwerte (Input Register)

    Code Name Bedeutung 0x01 ILLEGAL FUNCTION Der Funktionscode in der Anforderung ist für die Registeradresse nicht zulässig. 0x02 ILLEGAL DATA ADDRESS Die Registeradresse in der Anforderung ist nicht gültig. 0x03 ILLEGAL DATA VALUE Die angegebenen Daten in der Anforderung sind nicht zulässig oder der Parameter ist schreibgeschützt.
  • Seite 30 Register- Parameter Name Einheit Multiplikator Erläuterung Datentyp adresse 30401 Lufttemperatur °C Wert / 10 0x76C1 (1 Nachkommastelle, z.B. 255=25.5°C) 30403 Gehäuseinnentemperatur °C Wert / 10 0x76C3 (1 Nachkommastelle, z.B. 355=35.5°C) 30405 Akustische Temperatur °C Wert / 10 0x76C5 (1 Nachkommastelle, z.B. 255=25.5°C) 30407 Lufttemperatur unkorrigiert...
  • Seite 31 Register- Parameter Name Einheit Multiplikator Erläuterung Datentyp adresse 31211 Richtung der Helligkeit ° Wert 0x79EB Achtung: Bei diffusen (keine Nachkommastelle, z.B. Strahlungsverhältnissen 120=120°) benutzen Sie bitte den Parameter Sonnenstand Azimut, Adresse 34807 31213 Helligkeit, größter Wert kLux Wert / 10 0x79ED der 4 Einzelsensoren (1 Nachkommastelle, z.B.
  • Seite 32 Register- Parameter Name Einheit Multiplikator Erläuterung Datentyp adresse 34803 Breitengrad ° 1000000 Wert / 1000000 0x87F3 (6 Nachkommastellen , z.B. ) 34805 Sonnenstand Elevation ° Wert / 10 0x87F5 (1 Nachkommastelle, z.B. 900=90.0°, von 0 .. 90°, und 0 .. -90°) 34807 Sonnenstand Azimut °...
  • Seite 33 Register- Parameter Name Einheit Multiplikator Erläuterung Datentyp adresse 35015 Taupunkttemperatur °C Wert / 10 0x88C7 (30605) (1 Nachkommastelle, z.B. 115=11.5°C) 35017 Absoluter Luftdruck Wert / 100 0x88C9 (30801) (2 Nachkommastellen , z.B. 105000=1050.00hPa) 35019 relativer Luftdruck bezogen Wert / 100 0x88CB (2 Nachkommastellen , z.B.
  • Seite 34 Register- Parameter Name Einheit Multiplikator Erläuterung Datentyp adresse 35043 Uhrzeit Wert 0x88E3 (34603) (keine Nachkommastelle, HHMMSS, z.B. 121035=12:10:35) 35045 Längengrad ° 1000000 Wert / 1000000 0x88E5 (34801) (6 Nachkommastellen , z.B. ) 35047 Breitengrad ° 1000000 Wert / 1000000 0x88E7 (34803) (6 Nachkommastellen , z.B.
  • Seite 35: Tabelle 6 : Modbus Input Register

    Register- Parameter Name Einheit Multiplikator Erläuterung Datentyp adresse 35075 ° Wert / 10 Windrichtung der Böe 0x8903 (1 Nachkommastelle, z.B. (30211) 1203=120.3°) 35077 g/m^3 Wert / 100 Absolute Feuchte 0x8905 (2 Nachkommastellen , z.B. (30603) 923=9.23g/m^3) 35079 %r.F. Wert / 10 Rel.
  • Seite 36: Befehle (Holding Register)

    Befehl AV 40015 / 14 Mittelungsintervall für Windgeschwindigkeit und ohne Admin Windrichtung. 0..6000 (x100ms) Befehl BR 40005 / 4 Baudrate, s. Befehl „BR“ Thies Format ohne Admin Befehl CI 40013 / 12 Kommandointerpreter, s. Befehl „CI“ThiesFormat ohne Admin Befehl DM 40011 / 10 Duplex-Modus, s.
  • Seite 37: Sensorstatus Der Windmessung

    7.2.4 Sensorstatus der Windmessung Bedeutung: Bit-Nummer Funktion Beschreibung Bit 0 Generelle Störung Mittelungszeit < 30Sek Es wird ein Fehler ausgegeben, wenn (s. Befehl ET) über einen Zeitraum von 30sek (s. Befehl ET) kein neuer Messwert ermittelt werden kann. Mittelungszeit >= 30Sek Es wird ein Fehler ausgegeben, im (s.
  • Seite 38: Nordkorrektur

    Die folgende Tabelle gibt den wählbaren Parameter und die werksseitig eingestellte Skalierung an: Parameter Messwert Skalierung Analogausgang AB80106 Luftdruck 800...1060hPa 0...10V AH00100 Rel. Feuchte 0...100% 0...10V AL00120 Helligkeit 0...120kLux 0...10V AP00100 Niederschlagsintensität 0...100mm/h 0...10V AQ00100 Niederschlagstagessumme 0...100mm/d 0...10V AT14060 Lufttemperatur -40...+60°C 0...10V AR00060...
  • Seite 39: Momentanwerte Und Ausgabe Der Rohmesswerte

    Puffers ist nicht durch die Anzahl von Datensätzen festgelegt, sondern durch die Differenz des Zeitstempels zwischen erstem und letztem Datensatz. Dadurch haben evtl. fehlende Messwerte keinen Einfluss auf das Ergebnis der Mittelung. Im CLIMA SENSOR US 2D sind für die Windmessung zwei sinnvolle unterschiedliche Verfahren der Mittelwertbildung integriert: •...
  • Seite 40: Serielle Datenausgabe

    Daten mit der Wiederholrate, die mit dem Parameter OR eingestellt wurde. 7.5.1 Datenabfrage Mit dem Befehl TR werden die Daten vom CLIMA SENSOR US abgefragt. Der Befehl hat keinen Zugriffsschutz. Nach Abarbeitung des Befehls sendet das Gerät das entsprechende Antworttelegramm zurück.
  • Seite 41: Feste Telegrammformate

    7.5.3 Feste Telegrammformate Für die selbstständige Ausgabe (Befehl TT) und Datenanfrage (Befehl TR) stehen vordefinierte Telegramme zur Verfügung. Der detaillierte Aufbau ist in Anhang 1 beschrieben. Folgende Tabelle zeigt eine Referenzliste der Telegrammformate: Telegrammname Telegrammnummer Telegrammaufbau 00001 (STX)VVV.V DDD ±TT.T *CC(CR)(ETX) VDTHP 00002 (STX)VVV.V DDD ±TT.T hhh pppp.p *CC(CR)(ETX)
  • Seite 42: Verhalten Des Gerätes Unter Extremen Messwertaufnahme-Bedingungen

    7.8 Abfrage der Softwareversion Die Softwareversion wird über den Befehl SV abgefragt. Zu weiteren Infos siehe Befehl SV. 7.9 Erzwingen eines Neustarts Mit dem Befehl RS wird ein Neustart des CLIMA SENSOR US erzwungen. Die Befehle 00RS00001 <cr> schneller Neustart (Warmstart) 00RS00002 <cr>...
  • Seite 43: Plausibilität

    7.10 Plausibilität Um fehlerhaft gemessene Wind-Werte zu erkennen, verfügt der CLIMA SENSOR US über einen internen Plausibilitätstest, der Messwerte anhand der Historie beurteilt. Fehlerhafte Messwerte können zum Beispiel durch Fremdkörper in der Ultraschall-Messstrecke hervorgerufen werden. 7.11 Online-Hilfe Für die Kurzbeschreibung von Befehlen enthält der CLIMA SENSOR US eine Online-Hilfe, die Informationen zu einzelnen Befehlen ausgibt.
  • Seite 44: Kundenseitiges Konfigurieren Des Clima Sensor Us

    8 Kundenseitiges Konfigurieren des CLIMA SENSOR US Die Einstellung des CLIMA SENSOR US erfolgt vor Auslieferung an den Kunden im Werk. • Das Beiblatt „Werkseinstellung“ beschreibt die Einstellung. Es ist möglich, die werksseitige Einstellung des CLIMA SENSOR US kundenseitig zu verändern bzw.
  • Seite 45: Befehlsliste

    Befehl PW <id>PW<para5> Zeitfenster für Niederschlagsereignisse (Precipitation Window) s.a. PE. Befehl RD <id>RD<para5> Antwortverzögerung (Response Delay). Befehl RS <id>RS<para5> Warmstart CLIMA SENSOR US (ReSet). Befehl RT <id>RT<para7> Einstellen der Echtzeituhr (Real Time clock). Befehl SH <id>SH<para5> Stationshöhe zur Reduzierung des Luftdrucks auf NN (Station Height).
  • Seite 46: Befehle Und Beschreibung

    Befehl SU <id>SU<para5> Vorbereitung auf ein “Software Upload“ (Firmware Update). Befehl SV <id>SV<para5> Software Version (Software Version). Befehl TA <id>TA<para9> Thies Bestell-Nummer z.B. 4.92xx.xx.xxx. Befehl TI <id>TI<para5> Kurzinfo zum Telegramm (Telegramm Info). Befehl TR <id>TR<para5> Telegrammabfrage (Telegram Request). Befehl TT <id>TT<para5>...
  • Seite 47 Befehl AL <id>AL<para5> Einstellung des Messbereiches der Helligkeit für die analoge Ausgabe Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN) Beschreibung: Mit diesem Befehl wird der Endwert des analogen Ausgangs festgelegt. Parameterbeschreibung: 00AL00150 Setzt den Messbereich des Analogausgangs auf 0...150 kLux Wertebereich: 10..150[kLux] Initialwert: Befehl AM <id>AM<para5>...
  • Seite 48 Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Legt den Messbereichs-Endwert für die analoge Windgeschwindigkeitsausgabe fest. Der Standard CLIMA SENSOR US skaliert die Windgeschwindigkeit wie folgt: 0..10V entsprechen 0..60m/s. Es kann aber auch sinnvoll sein, die Windgeschwindigkeit von 0..30m/s zu skalieren: 0..10V entsprechen 0..30m/s.
  • Seite 49: Tabelle 10: Einstellen Der Mittelungszeiträume Mit Parameter Av

    Befehl AT <id>AT<para5> Einstellung des Messbereiches der Lufttemperatur [°C] für die analoge Ausgabe. Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Mit diesem Befehl wird der Ausgabebereich der Lufttemperatur festgelegt. Parameterbeschreibung: 00APsxxyy s: Vorzeichen der unteren Temperatur. xx: Unterer Endwert der Temperatur. yy: Oberer Endwert der Temperatur. 00AP14060 Setzt den Messbereich der Temperatur auf –40...+60°C.
  • Seite 50: Tabelle 11: Liste Der Baudrate Mit Telegramm Br

    921600 Baud Tabelle 11: Liste der Baudrate mit Telegramm BR Beim Umstellen der Baudrate gibt der CLIMA SENSOR US den Wert der neu eingestellten Baudrate in der davor eingestellt gewesenen Baudrate zurück, damit die Befehlsannahme sichtbar bleibt. Bei der Abfrage der Baudrate mit dem Befehl BR gibt der CLIMA SENSOR US die letzte programmierte Baudrate und die eingestellte Parität zurück.
  • Seite 51 Befehl CI <id>CI<para5> Auswahl des Kommandointerpreters (Command Interpreter). Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Mit dem Befehl wird der gewünschte Kommandointerpreter eingestellt. Parameterbeschreibung: Parameter Beschreibung THIES MODBUS RTU Wertebereich: 0 bis 1 Initialwert: Befehl CS <id>CS<para5> Konfiguration speichern (Configuration Saving). Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN).
  • Seite 52 Befehl DO <id>DO<para5> Berechnung der Helligkeitsrichtung auf dem analogen Ausgang (Direction Option). Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Der Parameter bestimmt die Berechnung der analog ausgegebenen Helligkeitsrichtung Die Helligkeitsrichtung 0...360° wird entsprechend als 0...10V ausgegeben. (siehe Kapitel 6.3, Tabelle 8). Parameterbeschreibung: Ausgabe der aus den Messwerten der 4 Helligkeits-Sensoren berechneten Helligkeitsrichtung.
  • Seite 53 Fehler aus. Die Ausgabe soll den Anwender davor schützen, dass er fehlerhafte Messwerte interpretiert. Werden zur Auswertung die Analogsignale der Windrichtung und Windgeschwindigkeit benutzt, schaltet der CLIMA SENSOR US die Ausgänge im Fehlerfall auf den maximalen bzw. minimalen Ausgabewert. Ob im Fehlerfall der minimale oder maximale Wert ausgegeben wird, wird mit diesem Parameter festgelegt.
  • Seite 54 Befehl HC <id>HC<para5> Heizungsbedingung (Heating Condition). Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Mit diesem Befehl wird die untere Versorgungsspannungsgrenze festgelegt, ab der die Heizung nicht mehr eingeschaltet wird. Parameterbeschreibung: Fällt die Versorgungsspannung unter den eingestellten Wert, schaltet die Heizung nicht mehr ein. Erst wenn die Spannung den eingestellten Wert um 2 Volt überschreitet, wird die Heizung wieder aktiviert.
  • Seite 55 Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Mit diesem Befehl wird die Identifikationsnummer des CLIMA SENSOR US festgelegt. Die ID wird bei jedem Befehl zur Adressierung des CLIMA SENSOR US benötigt. Nach Änderung seiner ID reagiert der CLIMA SENSOR US sofort auf seine neue Kennung.
  • Seite 56 Schlüssel Zugriffsmodus (Key). Zugriffsmodus (Key) Zugriff: Abfragemodus Beschreibung: Um die Parameter des CLIMA SENSOR US zu ändern, sind für die meisten Befehle Zugriffsberechtigungen notwendig. Damit wird ein versehentliches Ändern der Parameter vermieden. Die Zugriffe staffeln sich in drei Ebenen: • Abfragemodus “0“...
  • Seite 57 Befehl MD <id>MD>>para5> Messintervall der kompletten Windmessung (Measurement Delay). Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Gibt die Zeit in 10ms Schritten an, vom Beginn eines Messzyklus (4 TOF) zum Beginn des Nächsten. Im Standardbetrieb beträgt die Zeit 20ms, so dass alle 20ms ein kompletter Datensatz von allen Sensoren aufgenommen wird.
  • Seite 58 Beispiel: OL=12789 bedeutet: Ausgang 4 (PIN:N) = relative Feuchte Ausgang 5 (PIN:C) = Luftdruck Ausgang 6 (PIN:B) = Helligkeit Ausgang 7 (PIN:A) = Richtung der Helligkeit Ausgang 8 (PIN:P) = Niederschlagsintensität Hinweis: Die ersten 3 Messwerte sind fest mit den analogen Ausgängen verknüpft, können nicht verändert werden und besitzen folgende Verknüpfung: Ausgang 1 (PIN:T) = Windgeschwindigkeit Ausgang 2 (PIN:S) = Windrichtung...
  • Seite 59: Tabelle 12: Umrechnungsfaktoren Zwischen Verschiedenen Windgeschwindigkeiten

    Befehl OS <id>OS<para5> Einheit der Windgeschwindigkeitsausgabe (Output Scale). Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Mit diesem Befehl wird festgelegt, in welcher Einheit die Windgeschwindigkeit im seriellen Telegramm ausgegeben wird. Es stehen hierzu verschiedene Maßeinheiten zur Verfügung. Parameterbeschreibung: Parameter Maßeinheit Umrechnungsfaktor bezogen auf m/s km/h 1m/s =>...
  • Seite 60 Konfigurationsmodus (ADMIN) Beschreibung: Durch das Senden dieses Kommandos wird der CLIMA SENSOR US neu gestartet. Parameterbeschreibung: Der CLIMA SENSOR US führt einen Warmstart aus. Er verhält sich so, wie nach dem Anschließen der Versorgungsspannung. Setzt die Niederschlagssumme zurück. Wertebereich: 1..2...
  • Seite 61 Zur Bedienung der Echtzeituhr des CLIMA SENSOR US (Real Time). Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Ausgabe und Einstellung von Zeit und Datum des CLIMA SENSOR US. Parameterbeschreibung: Synchronisation von Zeit und Datum durch GPS-Information deaktiviert. Synchronisiert Sekunden nach GPS täglich um 3:30:30 Uhr.
  • Seite 62 Gibt die eingestellten Parameter aller Befehle aus. Es werden hier alle im EEPROM gespeicherten Parameter ausgegeben. Bevor die Parameter des CLIMA SENSOR US geändert werden, sollte mit Hilfe dieses Befehls eine Liste der eingestellten Parameter erstellt und gesichert werden, z.B.
  • Seite 63 Firmware neu. Ein gestarteter Upload darf nicht mehr unterbrochen werden z.B. durch Unterbrechung der Stromzufuhr oder Kommunikation, da sonst die Firmware nicht vollständig geladen wird und die Firmware des CLIMA SENSOR US möglicherweise nicht mehr lauffähig ist. Er müsste dann zum Hersteller eingeschickt werden.
  • Seite 64 Zugriff: Abfragemodus. Beschreibung: Mit dem Befehl TR kann gezielt ein Telegramm vom CLIMA SENSOR US angefordert werden. Das Gerät bietet eine Reihe vordefinierter Telegramme an. Die Antwortzeit des CLIMA SENSOR US bei der Telegrammanfrage ist die Verzögerung vom letzten Zeichen der Telegrammanfrage bis zum Senden des ersten Zeichens des Antworttelegramms.
  • Seite 65 Befehl TZ <id>TZ<para5> Einstellung des Gerätes auf die Ortszeit durch Eingabe der Zeit-Differenz zu UTC. Zugriff: Konfigurationsmodus (ADMIN). Beschreibung: Stellt einen Stundenoffset der Ortszeit zur UTC-Zeit des GPS-Zeitsignals ein. Wird für die automatischen Zeit-/Datumseinstellung mit dem Befehl „RTG“ benötigt. Parameterbeschreibung: Keine Zeitkorrektur.
  • Seite 66: Anhang 1 Vordefinierte Datentelegramme

    11 Anhang 1 Vordefinierte Datentelegramme 11.1 Telegramm 1 Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Temperatur Befehl: TR1 / Befehl: TT1 (mit DT=0, s. a. Befehl DT und OP=0, s.a. Befehl OP) Telegrammaufbau: Position Länge Beispiel Beschreibung Messwertfehler <STX> Start of TeXt Zeichen (HEX 02). <STX>...
  • Seite 67: Telegramm 3 Vdtbdre

    11.3 Telegramm 3 VDTBDRE Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Helligkeit, Helligkeitsrichtung Niederschlagsintensität und -Status Befehl: TR3 / Befehl: TT3 (mit DT=0, s. a. Befehl DT und OP=0, s.a. Befehl OP) Telegrammaufbau: Position Länge Beispiel Beschreibung Messwertfehler <STX> Start of TeXt Zeichen (HEX 02). <STX>...
  • Seite 68: Telegramm 5 Nmea - Wind

    Position Länge Beispiel Beschreibung Messwertfehler ## # Richtung der Helligkeit [°]. ’ ’ Leerzeichen (HEX 20). ’ ’ ## # .# # # Niederschlagsintensität [mm/h]. FFF .F FF ’ ’ Leerzeichen (HEX 20). ’ ’ Niederschlagsereignis [0/1]. ’ ’ Leerzeichen (HEX 20). ’...
  • Seite 69: Telegramm 6

    11.6 Telegramm 6 Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck, Helligkeit, - Richtung, Niederschlags- Status, Intensität und Tagessumme Befehl: TR6 / Befehl: TT6 (mit DT=0, s. a. Befehl DT und OP=0, s.a. Befehl OP) Telegrammaufbau: Position Länge Beispiel Beschreibung Messwertfehler <STX> Start of TeXt Zeichen (HEX 02).
  • Seite 70 Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck, Helligkeit, - Richtung, Niederschlags- Status, Intensität und Tagessumme mit GPS-Position und Uhrzeit Befehl: TR6 / Befehl: TT6 (voreingestellt mit DT=6, s. a. Befehl DT und OP=0, s.a. Befehl OP) Telegrammaufbau: Position Länge Beispiel Beschreibung Messwertfehler <STX>...
  • Seite 71: Telegramm 7

    Position Länge Beispiel Beschreibung Messwertfehler ’ ’ Leerzeichen (HEX 20). ’ ’ ## : ## :# # Uhrzeit, Stunde:Minute:Sekunde ## : ## :# # (hh:mm:ss). ’ ’ Leerzeichen (HEX 20). ’ ’ Stern (Markierung für nachfolgende Checksumme). Checksumme (XOR, Startwert HEX 00). <CR>...
  • Seite 72: Telegramm 14 Wissenschaftliches Telegramm

    Position Länge Beispiel Beschreibung Messwertfehler ’ ’ Leerzeichen (HEX 20). ’ ’ Stern (Markierung für nachfolgende Checksumme). Checksumme (XOR). <CR> Carriage Return (HEX 0D). <CR> <ETX> End of TeXt Zeichen (HEX 03). <ETX> Die Niederschlagssumme [mm/d] wird um 00:00 Uhr des nächsten Tages zurückgesetzt! Fehlende Messwerte durch Teilausbaustufe, werden mit „F“...
  • Seite 73 Position Länge Beispiel Beschreibung br ig hW Helligkeit West [lux]. Semikolon (HEX 3B). br _s um Helligkeit Maxwert/vektorielle Summe [lux] (s. Befehl BO). Semikolon (HEX 3B). dd d Richtung der Helligkeit [°]. Semikolon (HEX 3B). RRRR.RRR Niederschlagsintensität [mm/h]. Semikolon (HEX 3B). Niederschlagsereignis [0/1].
  • Seite 74: Telegrammzusatz Durch Den Parameter Op

    11.9 Telegrammzusatz durch den Parameter OP Mit diesem Parameter kann zu jedem Telegramm, mit Ausnahme des NMEA Telegramms(TR5/TT5), zusätzlich die absolute Feuchte und/oder die Taupunkttemperatur, Windchill, Hitzeindex und Richtung vom Magnetkompass ausgegeben werden. Die Ausgabe erfolgt immer nach den Messwerten und vor Datum/Zeit bez. vor der Checksumme falls DT=0. Mit “OP=12345“, werden alle Parameter in der Reihenfolge der folgenden Tabelle ausgegeben.
  • Seite 75: Technische Daten

    Auflösung Intensität 0,001mm/h Summe 24 Stunden 0,01mm···999mm Auflösung Summe 0,01mm Tropfengrößen 0,25mm bis 5,0mm darüber Hagel. Genauigkeit bei Bei 95% der Niederschläge Abweichungen kleiner als 10% Regen gegenüber Thies Laser-Niederschlags-Monitor (Referenz). Niederschlagsarten Regen, Schnee, Schneeregen, Eiskörner, Hagel. 75 - 80 021689/12/15...
  • Seite 76 10min in Schritten von 100msec frei einstellbar. Ausgaberate Eine pro 20msec bis eine pro 60 Sekunden in Schritten von 1msec frei einstellbar. Protokoll ASCII- Thies-Format und MODBUS RTU. Datenausgabe analog Elektrische – 0 V···10V Ausgänge Galvanisch getrennt von der Versorgung.
  • Seite 77: Zubehör (Als Option Lieferbar)

    Messdaten auf einem PC mit WIN7. Zur Signalwandlung RS422 auf USB. Schnittstellenwandler 9.1702.40.000 Zur Stromversorgung des Netzgerät 9.3389.20.000 CLIMA SENSOR US Primär: 230V AC / 115V AC. Sekundär: 24V AC, 30VA. Zum Schutz von Sensoren. Blitzschutzstab 4.3100.99.000 Weiteres Zubehör auf Anfrage.
  • Seite 78: Maßbild

    14 Maßbild 78 - 80 021689/12/15...
  • Seite 79: Ec-Declaration Of Conformity

    Manufacturer: Hauptstr. 76 D-37083 Göttingen Tel.: (0551) 79001-0 Fax: (0551) 79001-65 email: Info@ThiesClima.com This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer Description of Product: CLIMA SENSOR US Article No. 4.9200.00.000 4.9201.00.000 4.9202.00.000 4.9203.00.000 4.9200.00.001 4.9201.00.001 4.9202.00.001...
  • Seite 80 ADOLF THIES GMBH & CO. KG Hauptstraße 76 D-37083 Göttingen Postfach 3536 + 3541 D-37025 Göttingen Tel. +49(0)551 79001-0 Fax +49(0)551 79001-65 www.thiesclima.com info@thiesclima.com - Änderungen vorbehalten- 80 - 80 021689/12/15...

Inhaltsverzeichnis