Seite 2
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen............................3 Platzierung im Auto..............................4 Produktübersicht................................ 5 Einbau des Kindersitzes............................7 Installation mit ISOFIX und Stützfuß......................7 Einbau mit ISOFIX-Befestigungen......................11 Einbau ohne ISOFIX oder Stützfuß......................14 Sicherung des Kindes............................16 Einstellungen................................19 Ausbau des Kindersitzes............................. 21 Pflege und Wartung..............................22 Garantie..................................23 Recycling..................................
Seite 3
Sicherheitsinformationen Der Axkid Up ist ein vorwärtsgerichteter Kindersitz, der für Kinder mit einer Körpergröße zwischen 100 und 150 cm zugelassen ist. Axkid Up ist für Kinder ab etwa 4 Jahren oder ab einer Körpergröße von 100 cm geeignet. Axkid Up ist ein nach vorn gerichtete i-Size-Folgesitz.Der Sitz ist gemäß der Richtlinie UN R129 zur Nutzung auf gemäß...
Seite 4
Platzierung im Auto Der Kindersitz Axkid Up kann nur in Fahrtrichtung auf einem Fahrzeugsitz mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt installiert werden.Der Kindersitz passt auf die meisten, aber nicht alle Fahrzeugsitze. Aus der Fahrzeuganleitung gehen geeignete Sitzpositionen hervor, siehe auch die Fahrzeugliste auf www.axkid.com.
Seite 5
Produktübersicht A. Kopfstütze B. Seitenwangen C. Lendenwirbelstütze D. Höhenverstellbarer Sitz E. Wadenstütze F. Stützfußanzeige G. Stützfuß-Einstellknopf H. ISOFIX-Konnektor I. ISOFIX-Anzeige J. ISOFIX-Einstellknopf K. Sitzeinstellungsgriff L. Sitzverstellknopf...
Seite 6
M. Obere Gurtführung N. Axkid-Seitenaufprallschutz (ASIP) O. ASIP-Entriegelungsknopf P. Rückenlehnenarretierung Q. Untere Gurtführung R. Kopfstützenverstellung S. Seitenwangen-Entriegelungsknopf T. Rückenlehne U. Tragegriff V. Anleitung Sitzhöheneinstellung X. Stützfuß-Aufbewahrungsfach Y. Stützfuß...
Seite 7
Installation mit ISOFIX und Stützfuß Verwendung von ISOFIX und Stützfuß Wenn das Fahrzeug mit ISOFIX-Befestigungspunkten ausgestattet ist, empfiehlt Axkid, den Kindersitz Axkid Up sowohl mit den ISOFIX-Verbindungsstücken als auch mit dem Stützfuß zu befestigen. Den Kindersitz vorbereiten. Den Tragegriff (U) festhalten und den Stützfuß (Y) aus seinem Aufbewahrungsfach (X) herausklappen.
Seite 8
Installation auf dem Fahrzeugsitz Den Kindersitz auf den Fahrzeugsitz stellen und die ISOFIX-Verbindungselemente (H) an den ISOFIX-Befestigungspunkten im Fahrzeug befestigen.Sicherstellen, dass die Anzeigen (I) an beiden ISOFIX-Verbindungsstücken grün leuchten. Fixieren die Position Die Rückenlehne hochklappen, bis sie einrastet. Den Kindersitz fest gegen die Rückenlehne im Fahrzeug drücken und hin und her bewegen.Die ISOFIX-Verbindungselemente auf jeder Seite rasten wiederholt ein und werden dadurch fest an die Rückenlehne des Fahrzeugs gezogen.Sicherstellen, dass zwischen der Basis (U) und der Rückenlehne des Fahrzeugs kein Spalt vorhanden ist.
Seite 9
Stützfuß einstellen Den Winkel des Stützfußes (Y) so einstellen, dass die Anzeige (F) oben am Stützfuß nur noch grün leuchtet.Den Stützfuß herausziehen, indem der Einstellknopf (G) gedrückt wird, bis der Stützfuß den Fahrzeugboden berührt.Sicherstellen, dass der Stützfuß arretiert ist und bündig mit dem Fahrzeugboden abschließt. Fahrzeuggurt herausziehen Den Fahrzeuggurt herausziehen und den Schultergurt durch die obere Gurtführung (M) und den Beckengurt unter der unteren Gurtführung (Q) verlegen.
Seite 10
Installieren das ASIP Das ASIP (N) an der Seite des Kindersitzes anbringen, die der Fahrzeugtür am nächsten ist.Das ASIP an der ASIP-Halterung ausrichten und zur Befestigung eindrücken und drehen, bis sie einrastet.
Seite 11
Einbau mit ISOFIX-Befestigungen Verwendung von ISOFIX ohne Stützfuß Wenn das Fahrzeug mit ISOFIX-Befestigungspunkten ausgestattet ist, der Fahrzeugboden jedoch die Verwendung eines Stützfußes nicht zulässt, kann der Kindersitz Axkid Up nur mit den ISOFIX-Befestigungen installiert werden. Den Kindersitz vorbereiten Beide ISOFIX-Einstellknöpfe (J) auf jeder Seite des Kindersitzes betätigen und die ISOFIX-Arme aus ihren Aufbewahrungsfächern so herausschieben, dass beide ISOFIX-Verbindungsstücke (H) ausgefahren sind.
Seite 12
Fixieren die Position Die Rückenlehne hochklappen, bis sie einrastet. Den Kindersitz fest gegen die Rückenlehne im Fahrzeug drücken und hin und her bewegen.Die ISOFIX-Verbindungselemente auf jeder Seite rasten wiederholt ein und werden dadurch fest an die Rückenlehne des Fahrzeugs gezogen.Sicherstellen, dass zwischen der Basis (U) und der Rückenlehne des Fahrzeugs kein Spalt vorhanden ist.
Seite 13
Installieren das ASIP Das ASIP (N) an der Seite des Kindersitzes anbringen, die der Fahrzeugtür am nächsten ist.Das ASIP an der ASIP-Halterung ausrichten und zur Befestigung eindrücken und drehen, bis sie einrastet.
Seite 14
Ohne ISOFIX oder Stützfuß (nur Sicherheitsgurt) Wenn der Fahrzeugsitz nicht mit ISOFIX-Befestigungspunkten ausgestattet ist, kann der Kindersitz Axkid Up nur mit dem Fahrzeuggurt befestigt werden.In diesem Fall darf der Stützfuß nicht verwendet werden und muss im Staufach verbleiben. Fixieren die Position Den Kindersitz Axkid Up auf den Fahrzeugsitz stellen.
Seite 15
Fahrzeuggurt herausziehen Den Fahrzeuggurt herausziehen und den Schultergurt durch die obere Gurtführung (M) und den Beckengurt unter der unteren Gurtführung (Q) verlegen. Installieren das ASIP Das ASIP (N) an der Seite des Kindersitzes anbringen, die der Fahrzeugtür am nächsten ist.Das ASIP an der ASIP-Halterung ausrichten und zur Befestigung eindrücken und drehen, bis sie einrastet.
Seite 16
Sicherung des Kindes Einstellung der Sitzhöhe Bevor das Kind in den Kindersitz gesetzt wird, ist sicherzustellen, dass die Sitzhöhe der Körpergröße des Kindes gemäß der Anleitung zur Sitzhöhenanpassung (V) entspricht. Zur Einstellung der Höhe des Kindersitzes die Lendenwirbelstütze (C) nach oben ziehen, damit die Klappe im Sitz geöffnet werden kann.Den Sitz nach oben oder unten verstellen, indem der Sitzverstellgriff (K) gehalten und der Sitzverstellknopf (L) betätigt wird.
Seite 17
Das Kind anschnallen Das Kind in den Kindersitz setzen und den Fahrzeuggurt herausziehen.Wenn der Fahrzeuggurt über das Kind angelegt wurde, müssen sowohl der Beckengurt als auch der Schultergurt unter der unteren Gurtführung (Q) auf die gegenüberliegende Unterseite des Kindersitzes gelegt werden.Den Fahrzeuggurt mit der Gurtschnalle anschließen. Wichtig: Sobald das Kind im Kindersitz angeschnallt wurde, ist immer sicherzustellen, dass der Beckengurt tief auf der Hüfte sitzt und fest am Becken des Kindes anliegt.
Seite 18
Sicherstellen die Platzierung des Sicherheitsgurts Sicherstellen, dass der Schultergurt über der Mitte der Schulter des Kindes verläuft.Andernfalls muss die Kopfstütze verstellt werden. Zur Einstellung der Höhe der Kopfstütze den Verstellknopf der Kopfstütze betätigen und die Kopfstütze (A) nach oben oder unten verschieben.
Seite 19
Einstellungen Axkid Up wurde so entwickelt, dass er an das wachsende Kind angepasst werden kann. Wenn das Kind wächst, ist es wichtig, den Sitz entsprechend anzupassen, um im Falle eines Unfalls den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Axkid empfiehlt, vor jeder Fahrt die Passform des Kindes im Kindersitz zu überprüfen.
Seite 20
Seitenwangen Wenn das Kind 126 cm oder größer ist, können die Seitenwangen abgenommen werden. Anbringung Die beiden Zinken der Seitenwangen in die entsprechenden Schlitze in der Rückenlehne des Kindersitzes schieben.Die Seitenwange (B) eindrücken, bis sie einrastet. Abnahme Die Seitenwange (B) ergreifen und am Entriegelungshebel (S) ziehen und die Sitzwange (B) vom Kindersitz nach hinten entfernen.
Seite 21
Ausbau des Kindersitzes 1. Den Sicherheitsgurt aus den Gurtführungen entfernen. 2. Bei Verwendung des Stützfußes:Den Verstellknopf (G) des Stützfußes eindrücken und den unteren Teil des Stützfußes anheben. 3. Bei Verwendung von ISOFIX:Die ISOFIX-Verbindungsstücke (H) durch Drücken beider ISOFIX-Einstellknöpfe (J) lösen und die ISOFIX-Verbindungsstücke (H) herausziehen.
Seite 22
Videos, in denen die Abnahme und das Anbringen des Bezugs erläutert werden. • Wenn der Stoffbezug des Sitzes ausgetauscht werden muss, ist sicherzustellen, dass nur Originalprodukte von Axkid zum Einsatz kommen.Wenn andere Produkte verwendet werden, wird das Sicherheitssystem des Axkid-Kindersitzes möglicherweise beeinträchtigt, was bei Unfällen ernsthafte Verletzungen zur Folge haben kann.
Seite 23
Alle Axkid Produkte unterliegen der gesetzlichen zweijährigen Gewährleistungspflicht ab Kaufdatum. Diese Produktgarantie deckt Herstellungsfehler ab, die bei Erhalt des Produkts bereits vorhanden waren bzw. Herstellungsfehler, die während der Garantiezeit zu Schäden geführt haben. Originalmängel müssen Axkid vorgelegt und von Axkid bestätigt werden.Die Quittung ist bei Gewährleistungsansprüchen am Ort des Kaufs vorzulegen.
Seite 24
Recycling Axkid empfiehlt dringend, alte Kindersitze zu recyceln.Bevor der Sitz einer örtlichen Recyclingstation übergeben wird, sind die Gurte vom Sitz abzuschneiden, der Stoffbezug und möglichst viele Styroporteile zu entfernen sowie Metall- und Kunststoffteile möglichst zu trennen.Der Hauptteil des Kindersitzes sollte als unsicher oder abgelaufen gekennzeichnet werden (Markierung vornehmen), damit Dritte davon abgehalten werden, ihn erneut zu benutzen.Die Richtlinien der jeweiligen Behörde vor Ort mit...