Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen; Bremshebel (17, 20) Einstellen - LLobe Haamstede Bedienungsanleitung

City-e-bike
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2 Bremsen

ACHTUNG!
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Die eingebauten Bremsen Ihres Fahrrads verfügen über eine sehr gute Bremsleis-
tung. Machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen vertraut.
Vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion prüfen (Bremshebel, Bremsbeläge).
Falsch eingestellte oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter
Bremsleistung bis hin zum völligen Versagen der Bremsen führen.
Stets den Felgenzustand beobachten! Starke Verschmutzung oder gar Verschleiß
der Felge beeinträchtigen die Bremswirkung und erhöhen den Bremsenverschleiß.
Felge regelmäßig reinigen.
Beim Bremsen auf nassem oder rutschigem Untergrund verlängert sich der Brems-
weg! Fahren Sie langsamer und besonders umsichtig.
Lassen Sie Wartungsarbeiten und Reparaturen an den Bremsen nach Möglichkeit
nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Falsch eingestellte oder man-
gelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung bis hin zum völ-
ligen Versagen der Bremsen führen.
Verwenden Sie immer nur Original-Ersatzteile! Nur so ist eine ordnungsgemäße
Funktion gewährleistet.
Ihr Fahrrad verfügt über V-Brakes vorn (13) und hinten (8) sowie eine Rücktrittbremse. Be-
tätigen Sie den linken Bremshebel (17) für die Vorderradbremse und den rechten Bremshe-
bel (20) für die Hinterradbremse.

Bremshebel (17, 20) einstellen

Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellung der Bremsen und der Bremshebel. Testen Sie den
Leerweg des Bremshebels durch Betätigung der Bremse im Stand und stellen Sie die Span-
nung gemäß Ihrer persönlichen Präferenz ein. Die Spannung des Bremszuges kann durch
Drehen an der Einstellschraube verändert werden (siehe Abb. 12):
1. Konterring A lösen und dann an der Einstellschraube B drehen, um
den Leerweg des Bremshebels zu regulieren.
2. Einstellschraube festhalten und Konterring bis zum Anschlag fest-
drehen.
3. Danach den Bremshebel mehrmals betätigen, um so Spielräume
am Bremshebel und den Bremsbelägen zu beseitigen.
4. Ggf. noch einmal nachstellen.
-12-
B
A
Abb. 12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis