Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocell 100-L CVL-500-S1
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocell 100-L Typ CVL-500-S1 Typ CVLA-750-S1 Typ CVLA-910-S1 Speicher zur Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem VITOCELL 100-L Bitte aufbewahren! 6227509 DE 3/2025...
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Seite 3
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Arbeiten an der Anlage Anlage spannungsfrei schalten (z. B. Gefahr ■ an der separaten Sicherung oder Nasse, feuchte und mit glykolhalti- einem Hauptschalter) und auf Span- gen Flüssigkeiten benetzte Böden nungsfreiheit prüfen. können zu Verletzungen durch Aus- Anlage gegen Wiedereinschalten rutschen und Sturz führen.
Seite 4
Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Ein- bau nicht zugelassener Komponen- ten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung einschränken. Bei Einbau und Austausch aus- schließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Komponenten verwenden.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Schlüssel Herstelldatum ................ Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Anlagenbeispiele ................■ Wartungsteile und Ersatzteile ............. ■ Inspektion und Wartung ................. 2. Montagehinweise Montagevorbereitung ................10 Anschlüsse ..................10 ■ Hinweise zur Aufstellung ..............10 ■...
Seite 6
Beispiel 0502245 entspricht Herstelldatum: 30. Januar 2024 Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766).
Seite 7
Information Symbole Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- Symbol Bedeutung tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- Verweis auf anderes Dokument mit weiter- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst führenden Informationen und folgendermaßen gekennzeichnet: Arbeitsschritt in Abbildungen: Symbol Bedeutung Die Nummerierung entspricht der Reihen- Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche folge des Arbeitsablaufs.
Seite 8
Ladelanze zur Trinkwasser- und DIN 4753. erwärmung in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: www.viessmann-schemes.com Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen. Viessmann Partnershop App ViParts Login: shop.viessmann-climatesolutions.com Viessmann Ersatzteil-App Web-Anwendung https://viparts.viessmann.com Abb. 2...
Seite 9
Information Inspektion und Wartung Gemäß DIN 1988 sind Besichtigung und (falls erfor- Hinweis derlich) Reinigung spätestens 2 Jahre nach Inbetrieb- Empfehlung: Zusätzlich jährlich eine Funktionsprüfung nahme und danach bei Bedarf durchzuführen. der Magnesium-Schutzanode durchführen. Die Funkti- onsprüfung kann ohne Betriebsunterbrechung erfol- gen, indem mit einem Anoden-Prüfgerät der Schutz- strom gemessen wird: Siehe Seite 23).
Seite 10
Montagehinweise Montagevorbereitung Anschlüsse Typ CVL-500-S1 Typ CVLA-750-S1, Typ CVLA-910-S1 Abb. 3 Magnesium-Schutzanode mit Masseleitung Warmwasser Heizwasservorlauf vom Wärmeerzeuger Zirkulation Tauchhülse für Speichertemperatursensor oder Temperaturregler Abb. 4 Heizwasserrücklauf vom Wärmeerzeuger Kaltwasser/Entleerung Magnesium-Schutzanode mit Masseleitung Warmwasser Heizwasservorlauf vom Wärmeerzeuger Klemmsystem für Speichertemperatursensor oder Temperaturregler Zirkulation Heizwasserrücklauf vom Wärmeerzeuger...
Seite 11
Montagehinweise Montagevorbereitung (Fortsetzung) Zur Bedienung des Temperaturreglers (falls vorhan- Montageanleitung Elektro-Heizeinsatz-EHE ■ den) ausreichenden Abstand zur Wand vorsehen. ■ Um die Reinigung des Raums zu erleichtern, den Speicher-Wassererwärmer auf einen Sockel stellen. Mindestabstand bei Einbau eines Elektro-Heizein- ■ Speicher-Wassererwärmer mit Stellfüßen ausrichten. satzes-EHE Speichertyp Leistung Maß...
Seite 12
Montageablauf Wärmedämm-Matte unten anbauen und Speicher-Wassererwärmer ausrichten Typ CVL-500-S1 Gefahr Bei starker Hitze durch offene Flamme schmilzt die Wärmedämmung. Dadurch entstehende Dämpfe können zu Gesundheitsschäden führen. Kontakt der Wärmedämmung mit offener Flamme vermeiden, z. B. bei Löt- und Schweiß- arbeiten. Abb.
Seite 13
Montageablauf Wärmedämm-Matte unten anbauen und… (Fortsetzung) Typ CVLA-750-S1, Typ CVLA-910-S1 Gefahr Bei starker Hitze durch offene Flamme schmilzt die Wärmedämmung. Dadurch entstehende Dämpfe können zu Gesundheitsschäden führen. Kontakt der Wärmedämmung mit offener Flamme vermeiden, z. B. bei Löt- und Schweiß- arbeiten.
Seite 14
Montageablauf Thermometerfühler (falls vorhanden) und Speichertemperatursensoren anbauen Typ CVL-500-S1 Abb. 10 Tauchhülsen für Speichertemperatursensor 2. Speichertemperatursensor vorn bündig in die And- 4. Sensorbefestigung mit Speichertemperatursensor rückfeder der Sensorbefestigung legen. bis zum Anschlag in die Tauchhülse schieben. Hinweis Speichertemperatursensor nicht mit Isolierband umwickeln.
Seite 15
Montageablauf Thermometerfühler (falls vorhanden) und… (Fortsetzung) Typ CVLA-750-S1, Typ CVLA-910-S1 Abb. 11 Thermometerleitung (im Lieferumfang) Speichertemperatursensor Klemmsystem für Speichertemperatursensoren Klemmbügel 1. Thermometerfühler durch die Abdeckleiste führen 4. Muttern lösen. und Thermometer einstecken. 5. Klemmsysteme auf die Gewindebolzen stecken 2. Thermometerfühler durch die Aufhängeöse führen und ausrichten.
Seite 16
Montageablauf Wärmedämm-Mantel anbauen Gefahr Hinweis Bei starker Hitze durch offene Flamme schmilzt Für die folgenden Arbeiten sind 2 Personen erforder- die Wärmedämmung. Dadurch entstehende lich. Dämpfe können zu Gesundheitsschäden führen. Kontakt der Wärmedämmung mit offener Flamme vermeiden, z. B. bei Löt- und Schweiß- arbeiten.
Seite 17
Montageablauf Wärmedämm-Mantel anbauen (Fortsetzung) 3. Klippverschlüsse auf der Speicherrückseite bis 4. Klippverschlüsse auf der Speichervorderseite bis zum Anschlag zusammenschieben. zum Anschlag zusammenschieben. Thermometer (falls vorhanden) und Abdeckleisten anbauen Abb. 13 Typenschild Thermometerleitung 1. Wärmedämm-Mantel durch Klopfen gleichmäßig 4. Flanschhaube anbauen. an den Speicherkörper anlegen.
Seite 18
Montageablauf Deckel anbauen Abb. 14 Magnesium-Schutzanode Masseleitung Abdeckkappe Mehrzellige Speicherbatterie anschließen Typ CVL-500-S1 Temperaturregler und/oder Speichertempera- tursensor Warmwasser WW/WT WW/WT Warmwassereintritt vom Wärmetauscher Zirkulation Abb. 15 Entleerung Kaltwasser...
Seite 19
Montageablauf Mehrzellige Speicherbatterie anschließen (Fortsetzung) Typ CVLA-570, Typ CVLA-910-S1 Temperaturregler und/oder Speichertempera- tursensor Warmwasser WW/WT WW/WT Warmwassereintritt vom Wärmetauscher Zirkulation Temperaturregler in die letzte Speicherzelle vom ■ Kaltwassereintritt aus gesehen einbauen: Siehe Abbildungen zu den Speicherbatterien. ■ Der Warmwassereintritt vom Wärmetauscher muss immer umgekehrt zur Kaltwasserführung verlaufen.
Seite 20
Montageablauf Sicherheitsventil (Fortsetzung) Falls die Beheizungsleistung des Speicher-Wasser- „Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen erwärmers über der dem Inhalt zugeordneten max. Wasser aus der Ausblaseleitung austreten! Nicht ver- Beheizungsleistung liegt, ein größeres Sicherheitsven- schließen!“ til wählen: Siehe DIN 4753-1, Ausg. 3/88, Abschn. Empfehlung: Sicherheitsventil über der Oberkante des 6.3.1.
Seite 21
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Speicher-Wassererwärmer füllen..................22 • • 2. Anlage außer Betrieb nehmen.................... 22 • • • 3. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen •...
Seite 22
Falls keine Bauteile aus Aluminium oder Aluminium- legierungen eingebaut sind, muss das Heizwasser in Die Beschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers Anlagen mit Viessmann Wärmeerzeugern nicht voll- ist einer der wesentlichen Faktoren für die Vermeidung ständig entsalzt werden. von Schäden durch Ablagerungen oder Korrosion in ■...
Seite 23
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage außer Betrieb nehmen (Fortsetzung) 5. Entleerungshahn öffnen. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen Anodenschutzstrom mit Anoden-Prüfgerät prüfen Typ CVL-500-S1 1. Deckel , Wärmedämmung und Thermome- terfühler (falls vorhanden) abbauen. 2. Masseleitung von der Steckzunge ziehen. 3. Messgerät zwischen Masseleitung und Steck- zunge in Reihe schalten.
Seite 24
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anodenschutzstrom mit Anoden-Prüfgerät prüfen (Fortsetzung) Typ CVLA-750-S1, Typ CVLA-910-S1 Wärmedämm-Matte Abdeckleisten Klippverschlüsse Masseleitung Steckzunge 1. Deckel mit Wärmedämmung und Abdeck- haube abbauen. 2. Abdeckleisten abbauen. Klippverschlüsse öffnen und auseinanderziehen. 3. Masseleitung von der Steckzunge abziehen. Abb. 18 Deckel Abdeckhaube...
Seite 25
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anodenschutzstrom mit Anoden-Prüfgerät prüfen (Fortsetzung) 4. Messgerät zwischen Masseleitung und Steck- zunge in Reihe schalten. ■ Strom > 0,3 mA messbar: Magnesium-Schutz- anode funktionsfähig Strom < 0,3 mA oder kein Strom messbar: Mag- ■ nesium-Schutzanode einer Sichtprüfung unter- ziehen (siehe Seite 12).
Seite 26
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer innen reinigen (Fortsetzung) Typ CVLA-750-S1, Typ CVLA-910-S1 3. Speicher-Wassererwärmer vom Rohrleitungssys- tem trennen, damit keine Reinigungsmittel und Verunreinigungen in das Rohrleitungssystem gelangen. Achtung Spitze und scharfkantige Reinigungsgeräte führen zu Schäden an der Speicherinnen- wand. Zur manuellen Innenreinigung nur Reini- gungsgeräte aus Kunststoff benutzen.
Seite 27
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer innen reinigen (Fortsetzung) 7. Speicher-Wassererwärmer nach der Reinigung gründlich spülen. Speicher-Wassererwärmer wieder in Betrieb nehmen Typ CVL-500-S1 Abb. 21 Dichtungen Thermometerfühler Flanschdeckel Wärmedämmung Masseleitung Abdeckhaube Steckzunge Deckel 1. Speicher-Wassererwärmer wieder an das Rohrlei- 3. Beide Flanschdeckel anbauen.
Seite 28
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer wieder in Betrieb nehmen (Fortsetzung) 6. Beide Flanschdeckel 8. Wärmedämmung nachziehen. einsetzen. Abdeckhaube Max. Anzugsdrehmoment: 25 Nm und Deckel anbauen. 7. Thermometerfühler (falls vorhanden) anbauen. Typ CVLA-750-S1, Typ CVLA-910-S1 Masseleitung Steckzunge Klippverschlüsse Abdeckleisten Wärmedämmung Deckel Abdeckhaube mit Wärmedämmung 1.
Seite 30
Technische Daten Technische Daten CVL-500-S1 CVLA-750-S1 CVLA-910-S1 Abmessungen Länge ( Mit Wärmedämmung 1062 1062 Ohne Wärmedämmung Breite Mit Wärmedämmung 1110 1110 Ohne Wärmedämmung 1005 1005 Höhe Mit Wärmedämmung 1948 1897 2197 1844 1817 2123 Ohne Wärmedämmung Kippmaß ohne Wärmedämmung 1860 1980 2286 Gewicht...
Seite 31
Technische Daten Elektro-Heizeinsatz-EHE Elektro-Heizeinsatz 6 kW Nennleistung bei Normalbe- trieb ∼ ∼ ∼ Nennspannung 1/N/PE 230 V /50 Hz 1/N/PE 230 V /50 Hz 3/PE 400 V /50 Hz Nennstrom 17,4 Elektro-Heizeinsatz 12 kW Nennleistung bei Normalbe- trieb ∼ ∼ ∼...
Seite 32
Betriebsstoffe (z. B. Wärme- müll. trägermedien) können über die kommunale Sammel- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei stelle entsorgt werden. Weitere Informationen halten schalten, gegen Wiedereinschalten sichern und die die Viessmann Niederlassungen bereit. Komponenten ggf. abkühlen lassen. Alle Komponenten müssen fachgerecht entsorgt wer- den.
Seite 33
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions GmbH & Co. KG, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder), Deutsch- land, als Rechtsnachfolgerin der Viessmann Climate Solutions SE, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder), Deutschland, erklären in allei- niger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen...
Seite 34
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anschlüsse..............10 pH-Wert..............22 Produktinformation............8 Bestimmungsgemäße Verwendung......7 Sicherheitsventil........... 19, 23 Speicher-Wassererwärmer Elektro-Heizeinsatz............ 31 – Wieder in Betrieb nehmen........27 Ergänzungswasser.............22 Technische Daten Frostschutz..............22 – Elektro-Heizeinsatz..........31 Füllwasser..............22 Trinkwasserseitig anschließen........19 Härte................22 VDI 2035..............22 Leitfähigkeit..............22 Wasserhärte...............
Seite 36
Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf A Carrier Company A Carrier Company Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...