Seite 1
VIATEC Bedienungsanleitung und Installation des Brennwert-Kessels BKE 24...
Seite 2
4.2.3 Anschluss des Systems STARR D80 und FLEX 80 ................10 4.2.4 Anschluss des Systems LIK 60/100, 80/125 ..................13 4.2.5 Druckverluste der Abgaselemente bei Einsatz des VIATEC Kessels ........... 15 Steuerungselemente ..........................16 4.3.1 Demontage der vorderen Abdeckung ....................17 Hauptteile des Kessels ..........................
Seite 3
Service Montageort und Installation ........................32 10.1 Vorschriften und Richtlinien ........................32 Montage 10.2 möglichkeiten .......................... 33 10.3 Kesselmontage ............................34 10.4 Anschluss an das Heizsystem und das Einlassen von Wasser ............36 10.5 Gasanschluss ............................36 10.6 Anschluss an das elektrische Netz ......................36 10.7 Kondensatableitung ..........................
Seite 4
Allgemeine Informationen Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für den Kauf des VIATEC Kessels und für das damit entgegen gebrachtem Vertrauen. Damit Sie sich gleich von Anfang an den richtigen Umgang mit Ihrem neuen Heizkessel gewöhnen, lesen Sie bitte zuerst aufmerksam die Kapitel 5. - Bedienung des Kessels durch den Nutzer, Kapitel 6 – Wartung und Pflege, sowie Kapitel 7.
Seite 5
Allgemeine Informationen Technische Daten Tab. Nr. 1 Abmessungen, Betriebstemperatur und elektrische Größen Brennstoffart Erdgas Propan Erdgas Propan Erdgas Propan Verbraucherkategorie Ausführung Masse [kg] 26,5 27,5 Wasserinhalt Kesselabmessungen – Breite [mm] - Tiefe [mm] - Höhe [mm] Ø Anschluss der Verbrennungsluft [mm] Ø...
Seite 6
Allgemeine Informationen Durchflussmenge des Wärmeträgers Wasser (Liter/Stunde) Diagramm Nr. 1 Hydraulischer Verlust des Kesselheizkreises Soweit das System ZH (Zentralheizung) mit thermostatischen Ventilen bestückt ist, ist es notwendig, dass ihre richtige Funktion gesichert wird und es zu keinen Lärm Erscheinungen kommt. Für die übliche Installation, wenn das System ZH direkt an den Kessel angeschlossen ist, ist es notwendig, den dynamischen Überdruck im System auf dem Wert 8 - 15 kPa (0,8 - 1,5 m Säule H O) aufrecht zu halten.
Seite 7
Kesselkonstruktion Der Edelstahl Rohr- Kondensationsaustauscher ist mit 5 Bar auf Dichtheit geprüft. Der VIATEC Kessel ist weiter mit einem Premix Brenner bestückt. Das Verbrennungs- Gemisch wird im Vormischer im vorausbestimmten Verhältnis von Luft und Gas im gesamten Leistungsbereich gemischt. Die Luft wird durch einen modulierenden Ventilator der Vormischkammer zugeführt.
Seite 8
• die zweite Zahl im Index bezieht sich auf die Verwendung und Platzierung des eingebauten Ventilators im Kessel. VIATEC ist ein Kessel mit eingebautem Ventilator vor der Verbrennungskammer / dem Wärmeaustauscher (dem Kesselkörper) und wird mit der zweiten Zahl des Indexes „3“ gekennzeichnet.
Seite 9
Abgasabführung an einen selbständigen oder gemeinsamen Schornstein angeschlossen. Der Schornstein muss mit einer speziellen Einlage ausgestattet sein, die für den Kondensationskessel und die Abführung des Kondensats aus dem Schornstein bestimmt ist. Für den VIATEC Kessel kann eine zugelassene Kunststoff Abgasleitung mit der Temperaturwiderstandsfähigkeit von 120°C verwendet werden.
Seite 10
Allgemeine Informationen 4.2.1 Beispiele von Abgasleitungen des richtigen Anschlusses der Abgasleitung und der Zuluftsleitung Abb. Nr. 3 4.2.2 Beispiele von fehlerhaften Anschlüssen der Abgasleitung und der Luftansaugung Abb. Nr. 4 4.2.3 Anschluss des Systems STARR D80 und FLEX 80 Reduktionseinlage des Austauschers Abgasableitung, Meßstück Luftsaugrohr Abb.
Seite 11
Allgemeine Informationen 4.2.3.1 Schema der Abgasführung des Typs STARR, 2 x D 80 mm Schornsteinkunststoffhaube starr (komplett) Regenschutzmanschette Abschlussrohr ohne Stutzen Abstandhalter Rohr mit Stutzen Revisions-T-Stück Revisionstür Rohr mit Stutzen Stützbogen starr 87°mit Ankerung LIB Rohrteil mit Saum Revisions-T-Stück Rohr mit Stutzen Revisions-T-Stück mit Abfluss Bogen 45°...
Seite 12
Allgemeine Informationen 4.2.3.2 Schema der Abgasführung des Typs FLEX, 2 x D 80 mm Regenschutzmanschette Abschlussrohr ohne Variante 1 Variante 2 Stutzen Abschlussrohr flex Schornsteinkunststoffhaube flex (komplett) Schornsteinkunststoffhaube starr (komplett) Abstandhalter Revisionstür Lüftungsgitter Revisions-T-Stück flex/starr Revisions-T-Stück flex/flex Flexibles Rohr Adapter starr/flex Stützbogen starr 87°mit Ankerung Adapter...
Seite 13
1. Abdeckung der Öffnung D80 2. Reduktionseinlage des Austauschers 3. Messstück Bei der Montage des Anschlussstück des Systems LIK an den Anschluss am Viatec Kessel, muss das Außenrohr der Luft- ansaugung um 35 mm kürzer sein, als das Rohr Abgasleitung.
Seite 14
Allgemeine Informationen 4.2.4.1 Schema der Abgasführung des Typs LIK, Durchführung 60/100 mm (max. Länge 5 m), oder 80/120 Schornsteinkunststoffhaube flex (komplett LIK-Rohrteil mit Saum LIK-Rohrteil einstellbar mit Klemme LIL-Wandfassung LIK Revisions-T-Stück mit Messöffnung LIK Revisions-T-Stück mit Abfluss LIK Boden 45° LIK Revisions T-Stück mit mit Messöffnung LIK Bogen 87°...
Seite 15
Allgemeine Informationen 4.2.5 Druckverluste der Abgaselemente bei Einsatz des Kessels VIATEC max. Lüfterdruck 150Pa Geteilter Rauchabzug - Rauchgase Code Bezeichnung Verlust in Pa PPSB48 Bogen 45° PPSB98 Bogen 87° PPRM18 Rohr 1 m PPSAS8 Schornsteinkopf aus Kunststoff starr (komplett) Geteilter Rauchabzug -...
Seite 16
Allgemeine Informationen Steuerungselemente Abdeckung der Elektronik und Steuerpaneel Füll und Entleerungshahn / Heizung Abb. Nr. 9 Steuerpaneel des Kessels VIATEC...
Seite 17
Allgemeine Informationen 4.3.1 Demontage der vorderen Abdeckung Demontage der vorderen Kesselabdeckung: Die vordere Abdeckung wird mit je zwei Schrauben oben und unten gesichert, zum Abnehmen der Abdeckung gehen Sie wie folgt vor. 2 Schrauben unten (1) demontieren 2 Flachschrauben oben demontieren ...
Seite 19
Pumpe Heizungs- Vorlauf in den Radiator Heizungs- Rücklauf in die Pumpe Füllventil Abb. Nr. 12 VIATEC BKE 24 und BKPB 24 nur Heizung, ohne Brauchwasser (hydraulische Schemaausführung und Muster des Hydroblockes) 1. Kondensationsausstauscher Dreiwegventil 2. Heizungs- Rücklauf in den Austauscher Füllventil...
Seite 20
10 Wassereintritt in den Durchlauferhitzer Heizsystem (Radiatoren) 11 Wasseraustritt aus dem Durchlauferhitzer Ausgangswasser aus dem Austauscher Abb. Nr. 14 VIATEC BKE 24DW und BKPB 24DW mit Brauchwasser / Durchlauferhitzer (hydraulische Schemaausführung und Muster des Hydroblockes) Schema der Abgasströmung im Austauscher Erster Wärmeaustausch...
Seite 21
Allgemeine Informationen Lieferung und Zubehör Der Kessel VIATEC wird im montierten Zustand auf einer Palette, verpackt in einer Kartonverpackung, geliefert. Die Abgasführung wird auf Wunsch des Kunden nach dem konkreten Bedarf für die Luftzuführung und der Abgas Ableitung (lt. Kapitel 11) geliefert.
Seite 22
Benutzer Bedienung des Kessels durch den Betreiber Beschreibung der Elemente des Steuerpaneels + Erhöhung der Heizwassertemperatur - Senkung der Heizwassertemperatur Info, Wahlbestätigung Reset Schalter, Umschalter Sommer/Winter, - Senkung der Temperatur WW + Erhöhung der Temperatur WW DG1 - DG3 Displaynummer Betriebsart WW Forderung nach Restart Dezimalpunkt...
Seite 23
Benutzer Im Betrieb der Betriebsart WW oder ZH ist es möglich, die Menüeinstellungen vorzunehmen. Im Fall einer Störung oder eines Fehlers kann die Menüführung erst nach der Beseitigung des Fehlers / Störung aufgerufen werden. OFF Betriebsart Diese Betriebsart kann durch Druck der Taste gewählt werden.
Seite 24
Benutzer ON/OFF Betätigung (ohne Zimmergerät OpenTherm) Die Kontaktgabe des Zimmerthermostates generiert die Forderung nach Wärme in der Betriebsart ZH. Die Pumpe ist eingeschaltet. Die Flammenindikation wird wie folgt angezeigt: Leistung < 30% angezeigt Leistung > 30% <75% angezeigt Leistung > 75% angezeigt Wird eine Betriebsanforderung mit höherer Priorität erhalten, werden die verlaufenden Funktionen stillgesetzt.
Seite 25
Benutzer Störungsmeldungen: Die Störung wird durch den großen Buchstaben "E" (Error) signalisiert (Fehler am Zustandsdisplay und Fehlercode am Temperaturdisplay). Soweit auf dem Display das Symbol oder angezeigt wird, muss der Service kontaktiert werden. Fehlercode Beschreibung Keine Flamme Fehlerhafte Flammenindikation Überschreitung des Temperaturlimits Keine Funktion des Ventilators für die Dauer länger als 1 Minute Übergroße Flamme des Brenners Fehler der Rückstellung des Ventils...
Seite 26
Benutzer Blockierungscode Der zeitweise Zustand der Blockierung wird durch den großen Buchstaben „F“ auf dem Zustandsdisplay und durch den Fehlercode auf dem Temperaturdisplay signalisiert. Die Steuereinheit des Kessels erkennt auch die Störungssituationen, welche die Forderungen nach Wärme blockieren können, aber nicht zum Zustand der Störung führen.
Seite 27
Benutzer Zusatzfunktionen 5.5.1 Test der LCD Symbole Beim Anschluss der Hauptenergiezuführung kommt es zum Test der LCD. Anzeige 5.5.2 Funktion der Luftreinigung Während dieser Funktion läuft der Ventilator mit der maximalen Umdrehungszahl für die Dauer von 120 Sekunden. Während dieser Zeit schaltet sich die Pumpe in 5-Sekundenintervallen ein und aus.
Seite 28
Benutzer Mittels der Tasten kann das unten angeführte Angebot der Betriebsarten durchgangen werden: Parameter Info Historie Reset Die aktive Betriebsart wird durch Blinken signalisiert. reset Die geforderte Betriebsart wird durch Drücken der Taste gewählt. 5.7.1 Betriebsart Transparente Parameter (TSP) “tS” In dieser Betriebsart werden die Kesselparameter angezeigt.
Seite 29
Benutzer angezeigt. Die Ist-Umdrehungen des Ventilators werden immer in Umdr./Min x 10 angezeigt. Der Ist-Ionisierungsstrom wird immer als µA*10 angezeigt. reset Durch Druck der Taste für 1 sec kehren wir in die Betriebsart "In" zurück. Mittels der Tasten oder wählen die weitere Betriebsart. Durch Druck der Taste für 1 sec verlassen wir das Betriebsart Installer.
Seite 30
Benutzer WICHTIGE HINWEISE 1. Der Kessel darf nur zu den Verwendungszwecken verwendet werden, zu denen er bestimmt ist. 2. Der Kessel sollte nur von autorisierten Personen in Übereinstimmung mit dieser Anleitung bedient werden. 3. Kinder sollten von dem Kessel fern gehalten werden, um Unfälle zu vermeiden. 4.
Seite 31
Wiederbeschaffungskosten gehen zu Lasten des Verursachers / Verantwortlichen. Garantie und deren Gültigkeit: die Inbetriebnahme des Gas- Kondensationskessels VIATEC durch eine autorisierte Fachfirma, sollte dem Hersteller oder Vertriebspartner schriftlich gemeldet werden, das beschleunigt die Bearbeitung im Falle einer Reklamation. Die Adresse HG-TEC GmbH, Germany, 42327 Wuppertal, Essener Straße 60.
Seite 32
Service Platzierung und Installation 10.1 Vorschriften und Richtlinien Der Heizkessel entspricht in seiner Konstruktion und in seinem Betriebsverhalten folgenden Anforderungen: EN 677 EN 437, EN 483 Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG Richtlinie 2004/108/EG Richtlinie 2006/95/EG Richtlinie 2009/142/EG Für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien beachten! Heizungsfachmann und/oder Betreiber der Anlage müssen dafür sorgen, dass die gesamte Anlage die...
Seite 33
Service 10.2 Montageort Die Platzierung des Kessels muss der Projektierungsdokumentation entsprechen. Die Abführung der Abgase muss den geltenden Vorschriften entsprechen. Die Mündungen von selbständigen Rohrleitungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft und die Abführung der Abgase müssen so angeordnet sein, dass sie sich innerhalb eines Quadrats mit der Seite 50 cm am Kessel befinden.
Seite 34
Die Wandmontage wir mit Hilfe einer Montageschablone (die Schablone ist auf dem Boden der Kartonverpackung innen gedruckt) und der beigelegten Konsole mit Dübeln und Schrauben, durchgeführt. Auf die an der Wand befestigten Konsole wird der Kessel VIATEC eingehängt und nach den gekennzeichneten Ausführungen an das Heizsystem angeschlossen, inkl.
Seite 35
Überdruckventilaustritt Gaszufuhr (Gas) Füll und Entleerungshahn (KFE) Kaltwasser Eintritt (KW) Boiler Rücklauf (BR) Heizungs- Rücklauf (KR) VIATEC BKE 24B und BKPB 24B – Kesselanschluss mit Anschluss an Boiler, Abb. Nr. 20 Kesseluntersicht Heizungs- Vorlauf (KV) Kondensatableitung (KS) Warmwasseraustritt (WW) Überdruckventilaustritt Füll und Entleerungshahn (KFE)
Seite 36
Service 10.4 Anschluss an das Heizsystem und das Auffüllen des Anlagenwassers Für das Füllen der Heizung sollte nur klares Wasser genommen werden, ohne jeglicher Art von aggressiven Stoffen. Das Heizungswasser sollte folgende Parameter aufweisen: Höchstzulässige Werte des Heizwassers Härte (mmol/l) Ca2+ (mmol/l) Konzentration von Fe + Mn insgesamt...
Seite 38
Service 10.9.3 Elektrische Anschlüsse an den Kessel, ohne übergeordnete Regelung (Kesselstandardlieferung) X100 VIATEC BKE 24 und VIATEC BKPB 24 Anschluss der Kesselanschlussplatte ohne übergeordnete Regelung (Kesselstandardlieferung): X200 Zimmerhermostat Raumthermostat OPENTHERM Sensor WW Außenfühler Anschluss des Zimmerthermostates: X200 Zimmerthermostat Raumthermostat OPENTHERM Sensor WW Außenfühler...
Seite 39
Service VIATEC BKE 24B und VIATEC BKPB 24B Anschluss der Kesselanschlussplatte ohne übergeordnete Regelung (Kesselstandardlieferung): X200 Zimmerthermostat Raumthermostat OPENTHERM Sensor WW Außenfühler Anschluss des Raumthermostates X200 Zimmerthermostat Raumthermostat OPENTHERM B3 Sensor WW Außenfühler Anschluss einer übergeordneten Regelung – an die Kesselplatine mit einem Raumthermostat...
Seite 40
Service VIATEC BKE 24DW und VIATEC BKPB 24DW Anschluss der Kesselanschlussplatte ohne übergeordnete Regelung (Kesselstandardlieferung): X200 Zimmerthermostat Raumthermostat OPENTHERM Sensor WW Außenfühler Anschluss des Raumthermostat: X200 Zimmerthermostat Raumthermostat OPENTHERM Sensor WW Außenfühler Anschluss einer übergeordneten Regelung – an das Steuergerät des Kessels. (Raum - OPENTHERM)
Seite 42
Service Abb. Nr. 28 Kesselanschlussschema...
Seite 43
Service Inbetriebnahme Die gesamte Installation muss den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, die sich auf diese Einrichtung beziehen. Der Kessel muss kompatibel mit den örtlichen Anschlussbedingungen sein (Kontrolle der Kesselparameter mit den Angaben auf dem Herstellungsschild). Die Inbetriebnahme des Kessels darf nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Seite 44
Service 2 Schrauben unten (1) demontieren 2 Flachschrauben oben demontieren Die vordere Abdeckung abnehmen Abb. Nr. 29 Demontage der vorderen Kesselabdeckung...
Seite 45
Service 11.1 Anweisungen vor Inbetriebnahme Füllventil des Ausdehnungsbehälters. Der Druck im Ausdehnungsbehälter muss der Anlage angepasst werden, (Projektunterlagen des Heizsystems), eingestellt. Der Druck im Ausdehnungsbehälter muss bei der jährlichen regelmäßigen Servicedurchsicht kontrolliert werden. Entlüftungsventil des Wärmetauschers. Bei Entlüftung z.B. Silikonschlauch mit ø 6 und ein Gefäß verwenden, um Wassereinbruch in die Kesselelektronik zu vermeiden.
Seite 46
Service 11.2 Einstellung des Kessels Emissionswerte des Kessels: Erdgas: – minimale Kesselleistung – 8,5 % Wert CO – Nennkesselleistung – 8,5 % Wert CO Propan: – minimale Kesselleistung – 9,5 % Wert CO – Nennkesselleistung – 9,5 % Wert CO Für den Fall, dass die eingestellten Parameter nicht den oben angeführten Werten entsprechen, gehen Sie nach dem Servicemanual vor.
Seite 47
Service Einstellung Einstellung min. max. Leistung Leistung Abb. Nr. 30 Stellschraube des Gasventils 11.3 Umstellung auf eine andere Brennstoffart 1. Venturiröhre 2. Klemme 3. Blende 4. Ring 5. Gasanschlusses 6. Gasventil Nach der Brennstoffart ist in der Verbindung des Gasanschlusses (5) und der Venturiröhre (1) eine Blende (3) platziert Erdgas: Blende Durchmesser 6,7 mm...
Seite 48
Service 11.4 Einstellung der Kesselelektronik Einstellparameter Der Kessel erfüllt die Werte für „Ökologisch sparsame Verbraucher". Bem: Die konkret gemessenen Werte sind abhängig Anschlusses Verbrennungsluftzuführung und der Abgasabführung zum gegebenen Verbraucher. Kontrolle der Einstellung der Kesselparameter, Zutritt zum Servicemenü. Nachfolgendes ist nur für den autorisierten Fachmann bestimmt. Parameter der Steuereinheit Honeywell eingestellt im Herstellerwerk (Verzeichnis der Serviceparameter neXsys S4962V3224) Einstellung...
Seite 49
Service Einstellung Einstellung Verspätung der Forderung nach Wärme nach 0 - 60 Sec. Aktivierung der Solarpumpe Delta für WW Solar-Kessel 0 - 30 °C ZH Temperatur Max. 20 - 90 °C ZH Ventilator Max. 20 - 135 U/Min x 50 ZH Ventilator Min.
Seite 50
Service Servicedurchsicht des Kessels Der Nutzer ist verpflichtet, die regelmäßige jährliche Servicedurchsicht des Kessels einzuhalten. Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen können die Garantiereparaturen nicht in Anspruch genommen werden. Die Anleitung für den Vorgang der Servicedurchsicht steht für die Serviceorganisation zur Verfügung. Hauptpunkte der Inspektion: •...
Seite 51
Inbetriebnahmeprotokoll Messwerte oder Inbetriebnahme Arbeiten Bestätigung 1.) Gasart Erdgas H Erdgas LL Flüssiggas Propan Wobbe-Index KWh/m³ Betriebsheizwert KWh/m³ 2.) Gasanschluss druck überprüft? 3.) Gas- Dichtheitskontrolle durchgeführt? 4.) Abgassystem kontrolliert? 5.) Kondensat Ableitung angeschlossen und frei? 6.) Hydraulik auf Dichtheit kontrolliert? 7.) Gerät und Anlage entlüftet? 8.) Anlagendruck 1 –...
Seite 52
13.1 VERMERK ÜBER DIE INBETRIEBNAHME DES KESSELS ……………………………………………………………………………….. Betreiber (Zuname, Name) ……………………………………………………………………………….. Adresse (Straße, Stadt, PLZ) ……………………………………………………………………………….. Telefon/Fax/Emailadresse Kesselherstellnummer .........Datum der Inbetriebnahme ......... Servicefirma (Stempel und Unterschrift)……………………………………………………………………… Servicedurchsicht 1. Betriebsjahr Datum ……………… Stempel und Unterschrift der Servicefirma……..........Servicedurchsicht 2. Betriebsjahr Datum ………………...
Seite 53
13.2 Anlage zum Garantieschein für den Kunden- Betreiber Aufzeichnung über die durchgeführten Garantie- und Nachgarantiereparaturen und die Durchführung der regelmäßigen Jahreskontrollen des Erzeugnisses Vertragskundendienst Unterschrift des Datum Durchgeführte Tätigkeit (Unterschrift, Stempel) Kunden...
Seite 56
VIATEC HG-TEC GmbH, Germany 42327 Wuppertal, Essener Straße 60 e-mail: info@hg-tec.de www.hg-tec.de...