Herunterladen Diese Seite drucken

MultiQ sun-Serie Planungs- Und Installationsanleitung

Regenerative energiequellen für wärmepumpen

Werbung

Regenerative Energiequellen
für Wärmepumpen
Planungs- und Betriebsanleitung
System multiQ sun
Die vorliegende Betriebs- und Montageanleitung soll einen Überblick über die Handhabung
des multiQ Produktes geben. Zudem sind Montageanleitungen sowie weitere technische
Dokumentationen online abrufbar unter www.multiQ.energy.
Technische und Sortimentsänderungen vorbehalten. Haftung für Druckfehler und -
mängel wird ausgeschlossen.
Stand: 09.08.2022
MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH | Schillerstr. 15 | D-74635 Kupferzell
Tel.: +49-(0)7944-64-123 | Fax: +49-(0)7944-6438 | info@multiQ.energy | www.multiQ.energy

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MultiQ sun-Serie

  • Seite 1 Planungs- und Betriebsanleitung System multiQ sun Die vorliegende Betriebs- und Montageanleitung soll einen Überblick über die Handhabung des multiQ Produktes geben. Zudem sind Montageanleitungen sowie weitere technische Dokumentationen online abrufbar unter www.multiQ.energy. Technische und Sortimentsänderungen vorbehalten. Haftung für Druckfehler und - mängel wird ausgeschlossen.
  • Seite 2 – Planungs- und Betriebsanleitung Seite 2 MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH | Schillerstr. 15 | D-74635 Kupferzell Tel.: +49-(0)7944-64-123 | Fax: +49-(0)7944-6438 | info@multiQ.energy | www.multiQ.energy...
  • Seite 3 Druckprüfung und Dokumentation ........................... 13 5.Hauseinführung 6.Einbau in Wasserschutzgebieten Zone IIIa/b 7.Wärmeträgermedien / Frostschutzmittel 8.Geltende Richtlinien und Normen 9.Weiterführende Dokumente 10.Anlagen Seite 3 MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH | Schillerstr. 15 | D-74635 Kupferzell Tel.: +49-(0)7944-64-123 | Fax: +49-(0)7944-6438 | info@multiQ.energy | www.multiQ.energy...
  • Seite 4 1. Beschreibung Solarabsorbersystem multiQ sun Kurzbeschreibung Systemkonzept multiQ sun Das Solarabsorbersystem multiQ sun nimmt die direkte solare Strahlung und Umweltwärme als kostenlose Wärmeenergie auf und stellt diese Quellenergie ganzjährig, monovalent und zu 100% für eine Wärmepumpe zur Verfügung. Die Wärmepumpe hebt das Temperaturniveau auf ein, für das Gebäude nutzbares Niveau.
  • Seite 5 – Planungs- und Betriebsanleitung 2. Solarabsorber multiQ sun 2.1. Technische Daten multiQ sun Die multiQ sun Solarabsorber bestehen aus vollflächig durchströmten Solar-/Luftabsorbern zur Energiegewinnung aus der Umwelt, Sonne, Regen, Abluftkanälen und anderen gasförmigen Medien als Quelle einer Wärmepumpe.
  • Seite 6 Wärmepumpe bereitgestellt. Ein großer Teil des jährlichen Ertrages wird ohne solare Strahlung, vor allem bei regnerischen und stürmischen Tagen erzeugt. Mit der direkten solaren Strahlung lassen sich mit Hilfe der multiQ sun Absorber thermische Speicher ohne den Einsatz der Wärmepumpe beladen, wie z.B. Betonkernaktivierungen, Erdsonden- und Erdkollektorfelder, Eisspeicher, Pools, etc.
  • Seite 7 Installateur bzw. Auftragnehmer zu prüfen. Bei abweichenden Bedingungen, oder abweichenden Absorberbaugrößen muss eine Anpassung der Auslegung vorgenommen werden. Seite 7 MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH | Schillerstr. 15 | D-74635 Kupferzell Tel.: +49-(0)7944-64-123 | Fax: +49-(0)7944-6438 | info@multiQ.energy | www.multiQ.energy...
  • Seite 8 – Planungs- und Betriebsanleitung 3. Solarabsorberpakete multiQ sun 3.1. Bestandteile multiQ sun multiQ sun Solarabsorberpakete umfassen die Solarabsorber, flexible Wellrohranschlüsse, eine Unterkonstruktion aus Aluminium zur Befestigung auf Schrägdächer oder Aufstellung auf Flachdächer und ggfs. einen Soleverteiler für die Verrohrung innerhalb eines Solarabsorberpaketes.
  • Seite 9 Materialpaketen sind den jeweiligen Konstruktionszeichnungen zu entnehmen. Wärmetauscher Materialpakete multiQ sun bestehen in der Regel aus: multiQ sun Solarabsorber jeweils mit der ausgewählten Größe 3.500-7.000 mm x 600-1.200 mm x 6 mm aus Polypropylen; empfohlener Betriebsdruck p = 1,5 bar.
  • Seite 10 – Planungs- und Betriebsanleitung 3.3. Auslegung multiQ sun Materialpakete Die Auslegung der multiQ sun Solarabsorberanlagen erfolgt wie zuvor beschrieben spezifischen Betriebsarten und Bedingungen. Bei abweichenden Rand- und Betriebsbedingungen wird die Anzahl und Auslegung der Absorber angepasst. Im Folgenden sind typische Auslegungsbeispiele als Standardauslegungen aufgeführt.
  • Seite 11 – Planungs- und Betriebsanleitung 3.4. Hydraulik Solarabsorberfeld Alle einzelnen multiQ sun Solarabsorber werden in der Regel parallel im Tichelmannsystem angeschlossen. Einzelne Stränge können darüber hinaus mit Durchflussreglern ausgestattet in Gruppen zusammengefasst, auf Hauptleitungen angeschlossen werden. Ein hydraulischer Abgleich des Absorberfeldes ist durchzuführen.
  • Seite 12 – Planungs- und Betriebsanleitung 3.5. Druckverluste multiQ sun - Gesamtanlagen Die Druckverlustberechnung umfasst die im Tichelmannsystem verrohrte multiQ sun Anlage mit den Bauteilen: Absorber, Wellrohrverbinder und Übergänge gemäß MEFA Lieferumfang. 140 mbar multiQ sun Anlage für Schräg- und Flachächer, ohne Hauptleitung oder Verteiler...
  • Seite 13 – Planungs- und Betriebsanleitung 4. Einbaurichtlinien 4.1. Einbauhinweise multiQ sun Solarabsorber multiQ sun Solarabsorber werden auf Schrägdächern mittels Dachhaken oder auf Flachdächern mittels Beschwerung oder Dachdurchdringungen gegen das Verschieben durch Wind- und Schneelasten zugänglich aufgestellt und befestigt. Wichtige Einbauhinweise: Wind- und Schneelastberechnungen sind Voraussetzung für das Erstellen eines Angebotes.
  • Seite 14 – Planungs- und Betriebsanleitung 5. Dach- und Hauseinführung Dachdurchführungen: Bei auf Dächern montierte multiQ sun Systeme ist höchste Vorsicht im Hinblick auf eindringendes Regenwasser geboten. Die Montage von Solaranlagen sollte Regenwasser keine Chance lassen und die Statik der Dacheindeckung nicht gefährden.
  • Seite 15 5 bis 10 % höhere Einstellung des Wertes. Die Verträglichkeit des Wärmeträgermediums mit der Wärmepumpe ist vom Installateur zu prüfen. Seite 15 MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH | Schillerstr. 15 | D-74635 Kupferzell Tel.: +49-(0)7944-64-123 | Fax: +49-(0)7944-6438 | info@multiQ.energy | www.multiQ.energy...
  • Seite 16 Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln - Verfahren, Maschinen, Parameter DVS 2207-11 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PP Seite 16 MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH | Schillerstr. 15 | D-74635 Kupferzell Tel.: +49-(0)7944-64-123 | Fax: +49-(0)7944-6438 | info@multiQ.energy | www.multiQ.energy...
  • Seite 17 Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren http://www.lawa.de/documents/LAWA_Empfehlungen_Erdwaermesonden_und_kollektoren_2012_615.pdf Empfehlungen für Wärmeträgermedien nach Wasserhaushalt: LAWA Liste. http://www.lawa.de/documents/Tabelle_2_20171107_-_nach_Additivanteil_68f.pdf Seite 17 MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH | Schillerstr. 15 | D-74635 Kupferzell Tel.: +49-(0)7944-64-123 | Fax: +49-(0)7944-6438 | info@multiQ.energy | www.multiQ.energy...
  • Seite 18 – Planungs- und Betriebsanleitung 10. Anlagen Datenblatt Glysofor Terra / Wittig Umweltchemie Datenblatt Cooltrans CT / Killfrost Seite 18 MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH | Schillerstr. 15 | D-74635 Kupferzell Tel.: +49-(0)7944-64-123 | Fax: +49-(0)7944-6438 | info@multiQ.energy | www.multiQ.energy...