Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Pilot Operating Handbook

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AutoGyro Calidus 912

  • Seite 1 Pilot Operating Handbook...
  • Seite 2 Flug- und Betriebshandbuch für Tragschrauber Calidus 912/914 Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 Vorseiten 1...
  • Seite 3 Alle Rechte vorbehalten. Nach Urheberrechtsgesetzen darf dieses Handbuch ohne schriftliche Einwilligung der AutoGyro GmbH nicht im Ganzen oder zum Teil kopiert werden. AutoGyro behält sich das Recht vor, die eigenen Produkte zu ändern oder zu verbessern und inhaltliche Änderungen in diesem Handbuch ohne eine Mitteilungspflicht bezüglich der Änderungen oder Verbesserungen gegenüber irgendjemand oder einer Organisation durchzuführen.
  • Seite 4 Dieses Handbuch ist kein Ersatz für sachkundige theoretische sowie praktische Ausbildung zum Betreiben dieses Luftsportgerätes. Nichtbeachtung kann fatale Folgen haben. Geltungsbereich Dieses Handbuch gilt für alle Calidus 912/914 Modelle. Für Vorgängermodelle bleiben alle zuvor veröffentlichten Handbücher gültig. Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914...
  • Seite 5 ÄNDERUNGEN DES FLUG- UND BETRIEBSHANDBUCHES Rev. Änderungen Datum AutoGyro GmbH 01.05.2011 AutoGyro GmbH 01.10.2011 AutoGyro GmbH 01.04.2012 AutoGyro GmbH 01.11.2012 AutoGyro GmbH 24.06.2013 AutoGyro GmbH 16.06.2014 AutoGyro GmbH 10.03.2016 Das Handbuch wurde vollständig überarbeitet, um alle 01.12.2024 Modelle abzudecken und den Rotorkopf III, das neue Heizungssystem, die Motorhauben usw.
  • Seite 6 Flug- und Betriebshandbuch INHALT Calidus 912/914 Liste der gültigen Seiten INHALT ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES ..................1-1 Einführung ..................... 1-1 Zulassung ...................... 1-1 Betriebsverfahren und Flugleistungsdaten ............. 1-1 Begriffsbestimmung ..................1-2 Wichtiger Hinweis ..................1-2 Dreiseitenansicht des Calidus ................ 1-3 Beschreibung ....................
  • Seite 7 Flug- und Betriebshandbuch INHALT Calidus 912/914 Liste der gültigen Seiten 3.16 Verlust der Flugsicht..................3-13 3.17 Rettungssystem / Rotorsystem ..............3-13 3.18 Vereisung der Rotors .................. 3-13 3.19 Landung mit Reifenpanne ................3-14 3.20 Ausfall des CSP/VPP Verstellpropellers (falls installiert)......3-14 3.21...
  • Seite 8 Flug- und Betriebshandbuch INHALT Calidus 912/914 Liste der gültigen Seiten 5.11 Geräuschentwicklung / Lärm ................. 5-8 5.12 Betrieb in großer Höhe .................. 5-8 ABSCHNITT 6 - MASSEN UND SCHWERPUNKTE ............6-1 Allgemeines ....................6-1 Aufzeichnungen bezüglich Massen und Schwerpunkt........6-1 Einhaltung der Massen- und Schwerpunktgrenzen ........
  • Seite 9 Flug- und Betriebshandbuch INHALT Calidus 912/914 Liste der gültigen Seiten 8.13 Batterie ......................8-6 8.14 Winterbetrieb ....................8-6 8.15 Abrüsten, Demontage, Montage und Aufrüsten des Rotorsystems ....8-7 8.16 Straßentransport ..................8-11 8.17 Reparaturen ....................8-12 ABSCHNITT 9 - ERGÄNZUNGEN ..................9-i 9-1 Verstellpropeller –...
  • Seite 10 Flug- und Betriebshandbuch INHALT Calidus 912/914 Liste der gültigen Seiten 9-7.2 Betriebsgrenzen ....................1 9-7.3 Notverfahren ..................... 1 9-7.4 Normalverfahren ....................1 9-7.5 bis 9-7.6 ......................... 1 9-7.7 Systembeschreibung ..................1 9-7.8 Handhabung und Pflege ................... 3 9-8 Demontage/Montage Kabinenhaube ................1 9-8.1...
  • Seite 11 Flug- und Betriebshandbuch INHALT Calidus 912/914 Liste der gültigen Seiten LISTE DER GÜLTIGEN SEITEN Seitn(n) Rev. Datum Seite(n) Rev. Datum 9-2 – 1 bis 2 1-1 bis 1-7 01.12.2024 01.12.2024 2-1 bis 2-11 01.12.2024 9-3 - 1 bis 2 01.12.2024 3-1 bis 3-16 01.12.2024...
  • Seite 12 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES INHALT Einführung ..................... 1-1 Zulassung ...................... 1-1 Betriebsverfahren und Flugleistungsdaten ............. 1-1 Begriffsbestimmung ..................1-2 Wichtiger Hinweis ..................1-2 Dreiseitenansicht des Calidus ................ 1-3 Beschreibung ....................1-4 Technische Daten ..................1-4 Rotor ......................1-4 1.10...
  • Seite 13 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES INTENTIONALLY LEFT BLANK Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 1-ii...
  • Seite 14 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES Einführung Dieses Handbuch wurde erstellt, um Piloten, Ausbildern und Besitzern/Haltern jene Informationen zu geben, die zum sicheren und effizienten Betrieb dieses Tragschraubers notwendig sind. Es enthält die von den jeweiligen zulassenden Behörden vorgeschriebenen Inhalte.
  • Seite 15 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES Die hierin veröffentlichten Flugleistungsdaten und Betriebsverfahren wurden während des Zulassungsprozesses durch Flugversuche und analytische Verfahren ermittelt. Begriffsbestimmung Dieses Handbuch verwendet WARNUNG, ACHTUNG und BEMERKUNG in Groß- Buchstaben um auf besonders kritische oder wichtige Sachverhalte hinzuweisen. Zusätzlich wird die Wichtigkeit der Aussage durch die Farbgebung (rot, gelb und grau schattiert) nochmals unterstrichen.
  • Seite 16 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES Dreiseitenansicht des Calidus Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914...
  • Seite 17 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES Beschreibung Allgemeine Merkmale  Tragschrauber mit Bugradfahrwerk  Rahmen aus schutzgasgeschweißtem Edelstahlrohr  Rumpf in Monocoque in CFK/GFK-Bauweise  Zweisitzige Tandemanordnung  Hauptfahrwerk gefedert und mit hydraulischen Scheibenbremsen  Rotorblätter aus Aluminium Strangpressprofil ...
  • Seite 18 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES  Kontaktlose Magnet-Kondensator-Doppelzündung  Propellerantrieb über integriertes Getriebe mit mechanischer Schwingungsdämpfung  und Überlastkupplung  Elektrischer Anlasser (12V 0.6kW)  Luft-Ansaugsystem und Auspuffanlage  Rutschkupplung ROTAX 914 UL  4-Zylinder, Viertakt-Otto-Motor in Boxeranordnung mit Turbo-Lader und ...
  • Seite 19 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES 1.12 Umrechnung von Einheiten Multiplikation von ergibt kts (knoten) 1.852 km/h km/h (Kilometer pro Stunde 0.54 mph (Meilen pro Stunde) 1.61 km/h km/h (Kilometer pro Stunde) 0.62 ft (Fuß) 0.305 m (Meter) 3.28...
  • Seite 20 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES 1.13 Abkürzungen und Terminologie Anti-Collision Light - Kollisionswarnlicht Above Ground Level – Höhe über Boden Air Traffic Control BCAR British Civil Airworthiness Requirements Baujahr Bauvorschriften für Ultraleichte Tragschrauber Calibrated AirSpeed – um Einbaufehler korrigierte (Luft-)Geschwindigkeit Counter Clock Wise –...
  • Seite 21 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 1 Calidus 912/914 ALLGEMEINES Revolutions Per Minute – Umdrehungen pro Minute Square metres - Quadratmeter Stunden True AirSpeed – Wahre Fluggeschwindigkeit (korrigiert um die Luftdichte) Turbo Control Unit (Triebwerk) – Ladedruckregelung Take-Off Power – (Maximale) Startleistung Maximale Manövergeschwindigkeit...
  • Seite 22 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN INHALT Allgemeines ....................2-1 Umgebungsbedienungen ................2-2 Farbcodierung der Instrumentenmarkierungen ..........2-3 Fluggeschwindigkeitsgrenzen und Fahrtmessermarkierungen ....... 2-4 Rotordrehzahlgrenzen und Instrumentenmarkierungen ......... 2-4 Triebwerksgrenzen und Instrumentenmarkierungen ........2-5 Massen und Schwerpunkt ................2-7 2.7.1...
  • Seite 23 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN INTENTIONALLY LEFT BLANK Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/916 2-ii...
  • Seite 24 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN ABSCHNITT 2 - BETRIEBSGRENZEN Dieser Abschnitt enthält Betriebsgrenzen, Instrumentenmarkierungen Hinweisschilder, die für den sicheren Betrieb des Tragschraubers einschließlich Triebwerk, sowie Standardsysteme und Standardausrüstung notwendig sind. Allgemeines WARNUNG Der Betrieb eines Tragschraubers erfordert eine professionelle Flugausbildung und entsprechendes Training auf Tragschraubern.
  • Seite 25 Risiken von Schäden oder Verletzungen infolge einer ungeplanten Landung. Daher ist die strikte Einhaltung der Wartungspläne, der Betriebsverfahren und eventuell zusätzlicher Anweisungen der AutoGyro GmbH im Auftrag des Motorenherstellers unbedingt einzuhalten. Das Luftfahrzeug muss immer mit dem Bewusstsein über das mögliche Eintreten eines Motorschadens geflogen werden und nur über Gebieten, in denen eine Notlandung sicher durchgeführt...
  • Seite 26 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN ACHTUNG Vorsicht beim Betrieb in großen Höhen, da hier im Geradeausflug bei hoher Leistung die maximale Drehzahl überschritten werden kann, insbesondere mit einem Fixed Pitch Propeller. Drehzahlmesser und Leistungssetzung beachten! Mit abnehmender Luftdichte (große Flughöhe, hohe Temperatur) nehmen Flugleistung und Motorleistung ab.
  • Seite 27 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN Fluggeschwindigkeitsgrenzen und Fahrtmessermarkierungen Geschwindigkeut Markierung Rote 185 km/h Höchzulässige Geschwindigkeit (V Radialstric Gelbe 130 – 185 km/h Bereich Auslegungsgeschw. bei böiger Luft Grüner 30 - 130 km/h (VB) Bereich Gelbe 0 – 30 km/h...
  • Seite 28 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN Triebwerksgrenzen und Instrumentenmarkierungen Motordrehzahl Markierung Rote Höchstzulässige Motordrehzahl 5800 RPM Radialstrich Gelbe 5500 – 5800 RPM 5 Minuten Startleistung Bereich Grüne 1400 – 5500 RPM Maximale Dauerdrehzahl Bereich Grüne Empf. Prerotator Kupplungsdrehzahl...
  • Seite 29 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN Alternativ (je nach Motorkonfiguration) Kühlmittel Temperatur (CT)*** Markierung Rote Maximale Kühlmittel Temperatur 120 °C Radialstrich Grüne 50 – 120 °C Bereich *** Ob CHT oder CT angezeigt ist, hängt von der Konstruktion des Zylinderkopfs ab.
  • Seite 30 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN Massen und Schwerpunkt 2.7.1 Höchstzulässige Gewichte Höchstzulässige Abflugmasse (MTOM): ...... 450 kg / 500 kg /560 kg* *siehe Kennblatt ACHTUNG Die Abflugmasse setzt sich zusammen aus dem aktuellen Leergewicht des Tragschraubers zuzüglich möglicherweise...
  • Seite 31 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN Besatzung Mindestbesatzung ist ein Pilot im vorderen Sitz. Der Gurt des hinteren Sitzes muss geschlossen und straff sein. Der hintere Steuerknüppel muss ausgebaut sein, wenn auf dem hinteren Sitz kein qualifizierter Fluglehrer mitfliegt.
  • Seite 32 AVGAS 100 LL belastet durch hohen Bleianteil die Ventilsitze, und bildet erhöhte Brennraumablagerungen und Bleischlamm im Ölsystem. BEMERKUNG AutoGyro empfiehlt E10 nicht für eine dauerhafte oder anhaltende Verwendung. E10 nicht unnötig lange im Kraftstoffsystem lassen oder zur Langzeitlagerung! Zu beachtende Auflagen beim Betrieb mit Vorzugs- oder Alternativ-Kraftstoff sind im Handbuch des Motorenherstellers beschrieben.
  • Seite 33 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN 2.10.2 Betrieb mit verbleitem AVGAS-Kraftstoff If Sollte der Motor mehr als 30 % der Betriebsdauer mit verbleitem AVGAS Kraftstoffen betrieben werden, so sind spätestens alle 50 Betriebsstunden zusätzliche Wartungsarbeiten wie:  Öfilter wechseln, ...
  • Seite 34 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN 2.12 Hinweisschilder Im Sichtbereich des Piloten: Am vorderen Sitz: Am hinteren Sitz: Passagier Warnung (An jedem Sitz): Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 2-11...
  • Seite 35 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN An jedem Staufach unterhalb der Sitze: Kraftstoff-Einfüllstutzen: Min. ROZ 95 AVGAS 100LL Fassungsvermögen 39 litres Mit Zusatztank 75 litres Öl-Einfüllstutzen: Motoröl: ______________ Zugelassene Öle siehe Motorhandbuch! An der Gas-Brems-Einheit: Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024...
  • Seite 36 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN Am Kraftstoff-Absperrhahn: An der Haubenverreglung: Innen Außen An beiden Statikdruck-Aufnehmern: Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 2-13...
  • Seite 37 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 2 Calidus 912/914 BETRIEBSGRENZEN LEERSEITE Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 2-14...
  • Seite 38 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN INHALT Triebwerksausfall................... 3-1 Triebwerkstart im Flug ................... 3-2 Landung in Bäume oder hohen Bewuchs ............. 3-3 Leistungsverlust .................... 3-3 Evakuierung des Luftsportgeräts ..............3-3 Rauchentwicklung und Feuer ................ 3-3 Kabinenhaube unverriegelt oder offen im Flug ..........3-4 Außenlandung ....................
  • Seite 39 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN INTENTIONALLY LEFT BLANK Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 3-ii...
  • Seite 40 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN ABSCHNITT 3 - NOTVERFAHRUNG Dieses Kapitel enthält Checklisten und Prozeduren die im Falle eines Notfalls auszuführen sind. Notfälle aufgrund von Defekten des Tragschraubers oder seines Triebwerks sind selten, wenn das Luftsportgerät vor jedem Flug gründlich überprüft wird und laufend gewartet wird.
  • Seite 41 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN WARNUNG Die Reaktion des Tragschraubers auf Roll- und Gierbewegungen und das Absinken der Nase bei einem Triebwerksausfall wird umso deutlicher, je höher die Geschwindigkeit ist. Die Roll-/Gierreaktion ist auf den plötzlichen Wegfall des Motordrehmoments zurückzuführen, was bedeutet, dass die Rolltrimmung...
  • Seite 42 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN Landung in Bäume oder hohen Bewuchs  Baumwipfel oder Bewuchs als Landefläche annehmen  Abfangen und Aufsetzen mit minimaler Sinkrate und Geschwindigkeit über Grund  Sobald das Hauptfahrwerk den Bewuchs berührt den Rotor waagerecht stellen, um verfrühtes Einschlagen der Blattspitzen zu vermeiden...
  • Seite 43 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN Bei Rauchentwicklung oder Feuer ist wie folgt vorzugehen: Rauchentwicklung oder Feuer am Boden  Beide Magnetschalter OFF und Hauptschalter OFF um Triebwerk und Kraftstoffpumpen abzustellen  Luftsportgerät verlassen  Kraftstoff-Absperrhahn schließen, falls Situation erlaubt ...
  • Seite 44 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN  Gelände umkreisen um Hindernisse, insbesondere Freileitungen, Masten und Kabel zu erkennen, sowie Durchstartmöglichkeiten zu erkunden  Gelände überfliegen um Behinderungen, wie Zäune, Gräben, Unebenheiten und die Höhe des Bewuchses zu erkennen und die bestmögliche Aufsetzzone zu wählen ...
  • Seite 45 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN durchschnittlicher Pilot das Luftfahrzeug weiterhin sicher kontrollieren. Gegebenenfalls können die Steuerkräfte jedoch wie folgt reduziert werden. Steuerknüppel muss ständig gedrückt werden, damit die Nase nicht steigt. Gleichzeitig wird ein hoher Trimmdruck angezeigt – Kurzzeitig den Pneumatik- Wahlschalter auf BRAKE stellen, um Trimmdruck abzubauen.
  • Seite 46 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN dadurch unterschiedliche Vibrationsverhältnisse. Im Auslieferungszustand werden Rotoren für den zweisitzigen Betrieb optimiert. 1. Motor und Propeller. Vibrationen ändern sich direkt mit der Propellerdrehzahl und lassen sich dadurch identifizieren. Normalerweise wird Propellervibration als gering wahrgenommen. Ein Anstieg des Vibrationsniveaus zeigt Verschmutzung oder einen Defekt des Propellers an.
  • Seite 47 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN Flug zum geplanten Ziel fortsetzen und Fluggeschwindigkeit im Anflug beibehalten. Mit verlängerter Landestrecke rechnen! Die Erfahrung hilft bei der Beurteilung der besten Triebwerksdrehzahl, die für die gewünschte Fluggeschwindigkeit und Nutzlast einzuhalten ist.
  • Seite 48 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN leuchtet, zeigt sie an, dass keine Spannung vom externen Generator an die Batterie geliefert wird. Beide GEN-Anzeigen leuchten normalerweise bei sehr niedrigen Drehzahlen oder bei Motorstillstand. Normalerweise leuchten die GEN-Anzeigen nicht im Fluge, kann aber bei dunklen Lichtverhältnissen leicht blinkend (baujahrabhängig) wahrgenommen werden.
  • Seite 49 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN In diesem Fall wird die Hauptkraftstoffpumpe weiterlaufen, bis der Generator keine elektrische Energie mehr liefert. Wenn erforderlich kann die Kraftstoffversorgung über den Kraftstoff-Absperrhahn unterbrochen werden. BEMERKUNG Ein mögliches regelmäßiges Blinken (baujahrabhängig) der GEN Leuchte bedeutet normalen Betrieb des Generators.
  • Seite 50 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN Die Leuchte blinkt hell, wenn ein geschlossener Stromkreis erkannt wird. Dies zeigt an, dass die Temperatur des Kabels 180 Grad Celsius überschritten hat und somit möglicherweise ein Brand vorliegt. Maßnahme wie '3.6, Rauchentwichlung oder Feuer im Flug' 3.13.6 Low Fuel / Kraftstoffstand Niedrig (rot / falls installiert)
  • Seite 51 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN Blinken Hindeutet auf einen möglichen Startlauf mit niedriger Rotordrehzahl - ein Hinweis auf die Gefahr des Blade-Flapping. Leistung sofort reduzieren und Startlauf stoppen. Prerotator erneut betätigen und Rotor- drehzahl aufbauen. Sollte die Vorrotationsdrehzahl nicht erreicht werden, Start abbrechen.
  • Seite 52 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN nützlichen Informationen lieferte. Sie wird durch die OAT-Anzeige ersetzt, wobei der Sensor unterhalb des Gehäuses angebracht ist. 3.16 Verlust der Flugsicht Sollte die Kabinenscheiben beschlagen, durch Öffnen der Frischluftdüsen und Fenster für ausreichend Belüftung sorgen.
  • Seite 53 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN Foto eines Rotorblatts mit starker Vereisung 3.19 Landung mit Reifenpanne Direkt in den Wind und mit minimaler Sinkgeschwindigkeit aufsetzen, wenn möglich auf einer befestigten Graspiste. Richtung angemessenen Pedaleingaben beibehalten. Propellerschub kann eingesetzt werden, um die Wirkung des Seitenruders zu erhöhen.
  • Seite 54 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN Weglaufen zu COARSE (steil): Drehzahl fällt ab und Ladedruck steigt an, bis der Propeller zum Anschlag COARSE gelaufen ist. Leistung gegebenenfalls reduzieren um Ladedruck innerhalb der Limits zu halten. Durch Entfernen der PROP-Sicherung wird die Pitchänderung beendet. Mit dem Notverfahren 'Verstellung' fortfahren.
  • Seite 55 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 3 Calidus 912/914 NOTVERFAHREN 3.22 Notausstieg nach einem Überschlag Ein Unfall (insbesondere in der Startphase) kann dazu führen, dass der Tragschrauber auf die Seite rollt und sich die Kabinenhaube nicht mehr wie gewohnt öffnen lässt. Wenn ein schneller Ausstieg erforderlich ist und keine Hilfe zur Verfügung steht, dann ist der schnellste Ausstieg durch die Kabinenhaube.
  • Seite 56 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN INHALT Geschwindigkeit für den sicheren Betrieb ............4-1 Flugvorbereitung.................... 4-1 Tägliche bzw. Vorflugkontrolle ............... 4-1 Vor dem Einsteigen ..................4-5 Vor dem Anlassen ..................4-5 Triebwerk anlassen ..................4-5 Rollen und Warmlaufen ................. 4-6 Startprozedur ....................
  • Seite 57 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN INTENTIONALLY LEFT BLANK Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 4-ii...
  • Seite 58 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN ABSCHNITT 4 - NORMALVERFAHREN Dieses Kapitel beinhaltet die Checklisten, Anweisungen und Prozeduren für den normalen Betrieb des Tragschraubers. Die Prozeduren ersetzen jedoch nicht die individuelle Auffassung und Entscheidungsfindung in einzelnen Situationen. Geschwindigkeit für den sicheren Betrieb Steigflüg .................
  • Seite 59 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN Die folgenden Kontrollen müssen vor jedem Flug durchgeführt werden. Sollte der Tragschrauber von einem einzigen Piloten oder innerhalb einer Organisation betrieben werden, wo die Kontrollen von oder unter Aufsicht von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, können Checklistenpositionen, die mit einem ‘ʘ’...
  • Seite 60 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN Station 3 (Kielrohr und Propeller) ʘ Kielrohrschutz ............Keine übermäßige Abnutzung Propeller Zustand und Sauberkeit ............Prüfen Propeller Vorderkante und Blattspitzen ........Unbeschädigt Spinner (falls eingebaut) ............Fest, keine Risse CPP/VPP (falls eingebaut): Kohlen ............Prüfen CPP/VPP (falls eingebaut): Zugstreifen............
  • Seite 61 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN Station 9 (Pilotenraum, rechte Seite) Statik-Port.................. Sauber und frei Magnetschalter ................... OFF Rotorbremsdruck ................Min. 6 bar ʘ Gashebel ................... Freigängig ʘ Radbremshebel und Verriegelung ......Funktion und Zustand OK ʘ Bremsflüssigkeit Füllstand ............... Prüfen ʘ...
  • Seite 62 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN Vor dem Einsteigen Kraftstoffvorrat und Tankdeckel ............... Prüfen Flight/Brake Schalter ............In BRAKE Stellung Rotorbremsdrück ............Prüf/Einstellen min. 6 bar Rotortasche ..............Entfernt und verstaut Passagierraum: Passagier ..............Unterwiesen und gesichert Hintere Sitzgurte .............. Geschlossen und fest Lose Gegenstände .................
  • Seite 63 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN Starter (rechte Hand, linke Hand verbleibt an Gas/Bremse) ....Betätigen Starter betätigen bis der Motor anspringt, aber höchstens10 Sekunden. Im Normalfall springt der Motor sofort an. Andernfalls sind alle Vorbedingungen nochmals zu überprüfen. Erneuter Anlassversuch nach 20 Sekunden, um Starter und Batterie nicht zu überlasten.
  • Seite 64 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN Am Rollhalt: Magnet Check (bei 4000 RPM) ......... max. 300 RPM Abfall Mit maximaler Differenz zwischen beiden Magneten ......115 RPM Magnete mit der rechten Hand schalten während die linke Hand an Gas und Bremse verbleibt.
  • Seite 65 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN  Radbremse halten ohne die Parkbremse zu verriegeln  Bei gehaltener Radbremse 2000 RPM Motordrehzahl einstellen  Prerotator aktivieren und Knopf gedrückt halten und durch vorsichtige Veränderung der Knüppelstellung leicht nach hinten und rechts laterale Kräfte minieren ...
  • Seite 66 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN ACHTUNG Prerotator nicht bei zu hoher Motordrehzahl betätigen oder eine zu hohe Vorrotationsdrehzahl erzwingen. Dies kann den Antriebsstrang beschädigen. ACHTUNG Prerotator nicht überbeanspruchen! Eine Überlastung kann durch übermäßige oder abrupte Bedienung des Gashebels geschehen. Bei Gefahr des Abwürgens...
  • Seite 67 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN  Wenn sich die Nase hebt, Knüppelzug leicht nachlassen und anpassen, um das Bugrad etwa 10 – 15 cm über der Piste zu halten  Steuerknüppel leicht gegen den Wind geneigt um die Abdrift zu kompensieren ...
  • Seite 68 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN CSP/VPP: Beim Betrieb mit Verstellpropeller ist für die richtige Leistungssetzung und Betriebsverfahren die entsprechende Flughandbuch-Ergänzung in ABSCHNITT 9 zu beachten. 4.13 Anflug  Zweite Kraftstoffpumpe P2 ON (falls eingebaut)  CSP/VPP ‘FINE’ (falls eingebaut) ...
  • Seite 69 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN 4.15 Durchstarten  Startleistung setzen und Gieren durch Pedaleingabe ausgleichen  Im Horizontalflug Fluggeschwindigkeit aufbauen  Mit sicherer oder bester Steiggeschwindigkeit steigen und Trimmung anpassen CSP/VPP: Beim Betrieb mit Verstellpropeller ist für die richtige Leistungssetzung und Betriebsverfahren die entsprechende Flughandbuch-Ergänzung in ABSCHNITT 9 zu beachten.
  • Seite 70 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN 4.17 Triebwerk abstellen Gashebel ....................Leerlauf Parkbremse ................... Gesetzt Motorkühllauf .................. durchführen Turbolader abkühlen lassen bei 2000 U/Min ........min. 2 Min Zweite Kraftstoffpumpe (falls eingebaut) ............. AUS Avionik/Funk/Intercom/Lichter (außer ACL / Strobe) ........AUS Beide Magnetschalter nacheinander ............
  • Seite 71 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN  Sicherstellen dass der Hauptschalter ausgeschaltet und Schlüssel entfernt ist  Gegebenenfalls Abdeckhaube anbringen ACHTUNG Besonders bei starkem Wind sollte die Kabinenhaube mit der Nase in den Wind gehalten werden, um das Risiko auszuschließen, dass die Kabinenhaube auf- oder zugeweht wird.
  • Seite 72 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN  Steigflug schiebefrei und mit der Geschwindigkeit des besten Steigens V 4.20 Sonderverfahren: Langsamer Sinkflug und Ausleiten  Leistung bis Leerlauf reduzieren und Geschwindigkeit durch sachtes Ziehen am Steuerknüppel abbauen  Genügend Vorwärtsgeschwindigkeit beibehalten damit das Seitenruder wirksam bleibt ...
  • Seite 73 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN 4.23 Abstellen des Motors und Wiederanlassen im Flug Das Triebwerk sollte im Flug nicht abgestellt werden, außer zu Trainingszwecken unter Aufsicht eines mitfliegenden Fluglehrers. Wenn möglich, vor dem Abstellen das Triebwerk bei 3000 RPM für etwa 30 Sekunden abkühlen lassen.
  • Seite 74 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 4 Calidus 912/914 NORMALVERFAHREN LEERSEITE Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 4-17...
  • Seite 76 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG INHALT Nachgewiesene Betriebstemperatur .............. 5-1 Fahrtmesserkorrektur ..................5-1 Höhe-Fahrt-Diagramm ................... 5-2 Geschwindigkeiten ..................5-3 Steigleistung ....................5-3 Start- und Landestrecken ................5-4 Einflüsse auf Startstrecke und Steigleistung ..........5-5 Sinkgeschwindigkeit und Gleitzahl ..............5-7 Weitere Flugleistungen ..................
  • Seite 77 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG INTENTIONALLY LEFT BLANK Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 5-ii...
  • Seite 78 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG ABSCHNITT 5 - FLUGLEISTUNG Nachfolgende Daten wurden durch Flugversuch ermittelt gelten für durchschnittlichePiloten, Triebwerk und Luftsportgerät in gutem Zustand, mit sauberem Rotor und Propeller. Alle Werte beziehen sich auf atmosphärische Standardbedingungen (15 °C auf Meereshöhe und Standard-Druck), sowie ein Abfluggewicht von 500 kg (oder 560Kg, wie...
  • Seite 79 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG Höhe-Fahrt-Diagramm Das Höhe-Fahrt-Diagramm zeigt die Kombinationen von Höhe über Grund und Geschwindigkeit an, wo bei Triebwerksausfall die Möglichkeit einer sicheren Landung nicht mehr gewährleistet ist. Der Betrieb links der roten Kurve (Vermeidungsbereich) ist also zu vermeiden.
  • Seite 80 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG Geschwindigkeiten Die folgenden Geschwindigkeiten betreffen die Flugleistungen. Weitere Angaben finden sich in diesem Handbuch unter ABSCHNITT 2 BETRIEBSGRENZEN. Geringste horiz. Geschw. (V ), TOP (ROTAX 914)*, 500Kg ..40 km/h IAS Geringste horiz. Geschw. (V ), TOP (ROTAX 914)*, 560Kg ..
  • Seite 81 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG Start- und Landestrecken Start und Landung wurden bis zu einer Seitenwindkomponente von 36 km/h nachgewiesen. Die folgenden Daten gelten für den Betrieb mit einer Gesamtmasse von 450 kg auf einer ebenen Piste mit kurzem Gras, ohne Wind und Vorrotation auf 220 U/min. Die Start- und Landestrecken berücksichtigen ein Hindernis von 15 m.
  • Seite 82 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG Einflüsse auf Startstrecke und Steigleistung Die Flugleistungen in diesem Kapitel sind für atmosphärische Standardbedingungen auf Meereshöhe angegeben. Je nach tatsächlich vorherrschender Temperatur und Flugplatzhöhe (Elevation/Druckhöhe) sind Auf- bzw. Abschläge auf die Startstrecke bzw.
  • Seite 83 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG Beispiel: Gegeben: Außentemperatur 28 °C und Druckhöhe 3500 ft Ergibt: 88 % längere Startstrecke und um 53 % verringerte Steigrate Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914...
  • Seite 84 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG Sinkgeschwindigkeit und Gleitzahl Die Sinkrate über Fluggeschwindigkeit mit voll gedrosseltem Triebwerk ist in folgendem Diagramm dargestellt: Im Falle eines Triebwerksausfalls ist mit einer Gleitzahl von 1:3 zu rechnen, was einem Gleitweg von 3000 ft pro 1000 ft Höhe entspricht.
  • Seite 85 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 5 Calidus 912/914 FLUGLEISTUNG 5.10 Auswirkung von Regen und Schmutz Während der Flugerprobung wurde festgestellt, dass die Start- und Steigleistung bei Regen geringfügig reduziert wurde. Einer Leistungsminderung von bis zu 5 % kann gerechnet werden. Die auffälligste Auswirkung von Regen beim Start sind Regentropfen auf der Kabinhaube, die die Sicht teilweise beeinträchtigen.
  • Seite 86 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 6 Calidus 912/914 WEIGHT AND BALANCE INHALT Allgemeines ....................6-1 Aufzeichnungen bezüglich Massen und Schwerpunkt........6-1 Einhaltung der Massen- und Schwerpunktgrenzen ........6-1 Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914...
  • Seite 87 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 6 Calidus 912/914 WEIGHT AND BALANCE INTENTIONALLY LEFT BLANK Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 6-ii...
  • Seite 88 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 6 Calidus 912/914 WEIGHT AND BALANCE ABSCHNITT 6 - MASSEN UND SCHWERPUNKTE Allgemeines Der Tragschrauber muss innerhalb seiner Massen- und Schwerpunktgrenzen betrieben werden wie in ABSCHNITT 2 dieses Handbuchs spezifiziert. Beladungszustände außerhalb erlaubten Gewichts- und Schwerpunktbereichs können eine eingeschränkte Steuerbarkeit und damit eingeschränkte Flugsicherheit zur Folge haben.
  • Seite 89 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 6 Calidus 912/914 WEIGHT AND BALANCE LEERSEITE Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914...
  • Seite 90 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG INHALT Allgemeines ....................7-1 Tragrahmen und Fahrwerk ................7-1 Türen, Fenster und Notausstieg ..............7-1 Kraftstoffsystem ..................... 7-2 Pneumatik System ..................7-3 Triebwerk ...................... 7-4 Propeller ......................7-6 Rotorsystem ....................7-6 Vibrationsdämpfung ..................7-9 7.10...
  • Seite 91 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG INTENTIONALLY LEFT BLANK Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 7-ii...
  • Seite 92 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG ABSCHNITT 7 - SYSTEMBESCHREIBUNG Allgemeines Dieser Abschnitt beinhaltet die Systembeschreibung des Tragschraubers und seiner Standardsysteme Standardausrüstung. Mögliche Zusatzausrüstung unter ABSCHNITT 9 dieses Handbuchs beschrieben. Tragrahmen und Fahrwerk Die lasttragende Struktur des Tragschraubers besteht aus einer Zelle aus einem einteiligen Verbundbauweise, welche mit dem Rotorturm und Kielrohr verbunden ist.
  • Seite 93 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Kraftstoffsystem Das Kraftstoffsystem besteht aus einem oder zwei Tanks, einem einzigen Einfüllstutzen, Kraftstoff- und Entlüftungsleitungen, einem Kraftstoffstandanzeigesystem und einem Ablass. Der Einfüllstutzen befindet sich linken Seite Tragschraubers. Um den (optional abschließbaren) Tankdeckel zu öffnen, die Klappe anheben, drehen, und herausziehen.
  • Seite 94 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Kraftstoffsystem ROTAX 914: Pneumatik System Die Nick und Roll Trimmung des Tragschraubers, sowie Prerotator und Rotorbremse wird durch Luftdruck gesteuert. Das System besteht aus einem elektrisch betriebenen Kompressor mit Filter/Trockner, Druckanzeige im Cockpit, Schaltventilen, Luftleitungen, Pneumatikzylindern und Bedienelementen für den Piloten.
  • Seite 95 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG  Pneumatikwahlschalter in Stellung FLIGHT  Steuerknüppel in vorderster Position (ein Sicherheitsmikroschalter prüft die Knüppelposition und verhindert die Betätigung des Prerotators, wenn er nicht ausreichend nach vorne bewegt wird)  Trimmdruck weniger als 3 bar (Sicherheitsdrückschalter) ...
  • Seite 96 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Ölsystem Der Ölbehälter mit Messstab ist über einen Wartungsdeckel auf der rechten Seite der unteren Motorhaube zugänglich. Der Deckel wird durch 3 Schnellverschlüsse gehalten, welche durch eine viertel Drehung geöffnet und geschlossen werden können. Die Art der Motorschmierung verlangt eine spezielle Prozedur um den Ölstand zu messen und eine Überfüllung zu...
  • Seite 97 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG thermoaktiviertem elektrischem Gebläse, einem Ausdehnungsgefäß mit Kühlerdeckel, einer Überlaufflasche und Schläuchen. Kühlluft strömt vom Lufteinlass durch einen großen Wasserkühler über dem Motor, an den Zylindern vorbei, und tritt an der Öffnung der unteren Triebwerksverkleidung aus. Ein temperaturgesteuerter, elektrischer Kühlerventilator sorgt für Zusatzkühlung.
  • Seite 98 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Drei Generationen von Rotoren und Rotorköpfen sind auf Calidus im Einsatz: Orangefarbene Endkappe Rotorsystem I und kurzer Lagerturm, vom ersten Bau. Rotorbrücke aus rostfreiem Stahl.rotorbridge. Rotorsystem II mit 'hohem' Lagerturm. Gleiche Rotorkopfkonstruktion.
  • Seite 99 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Ansicht des montierten RotorSystem II (Rotorblätter nicht installiert). Höheren Turm beachten Rotorkopf III, wie er in der obigen Zeichnung dargestellt ist, ist vom flexiblen Mastgelenk an aufwärts völlig neu. Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024...
  • Seite 100 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Ansicht des installierten Rotorkopfs III. Den Zusatz einer Trimmfeder beachten, die fast locker sein sollte, wenn der Kopf an den hinteren Anschlägen anliegt. Die Seitenplatten des Rotorkopfes sind '21,5 mm' für Calidus.
  • Seite 101 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Rotor Vibrationsdämpfer Bei frühen Modellen kann ein einzelner Dämpfer zwischen dem Rotorkopf und dem Mast angebracht sein, um Restschwingungen zwischen Rotor und Steuerknüppel zu dämpfen. Dieser ist einstellbar, indem der untere Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn für weniger oder im Uhrzeigersinn für mehr Dämpfung gedreht wird, mit 6 Positionskerben.
  • Seite 102 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG 7.10 Flugsteuerung Steuerknüppelgriff Rotorkopf und Trimm Steuerung Nicken und Rollen werden gesteuert in dem der komplette Rotorkopf durch Steuerknüppeleingaben geneigt wird. Diese Steuereingaben gelangen über ein Steuergestänge welches unterhalb der Sitze verläuft, das Grundgelenk, und Push-Pull-Züge zum Rotorkopf.
  • Seite 103 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Der hintere Steuerknüppel wird mit 2 Schrauben, selbstsichernden Muttern und einem Paar Distanzscheiben in einer Halterung gehalten und sollte entfernt werden, wenn der Sitz nicht von einem qualifizierten Fluglehrer besetzt ist. Ansicht der beiden hinteren Knüppelbefestigungsbolzen. Nach dem Wiedereinbau darauf achten, dass das Elektrokabel bei extremen Knüppelbewegungen nicht an der Kante der...
  • Seite 104 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Ansicht der montierten Verstellriemenschläge - bestehend aus 2 Unterlegscheiben, Schraube und Sicherungsmutter pro Verstellriem. Seitenruder und Bugradsteuerung Das Ruder ist mit den Fußpedalen durch Stahlseile verbunden, die horizontal entlang des Hauptrahmens verlaufen. Beide Pedalpaare sind durch ein Gestänge miteinander verbunden.
  • Seite 105 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Choke muss Kaltstart Gas- und Bremseinheit vollgezogen werden. Dabei muss Gashebel auf Leerlauf stehen. Nach einer kurzen Warmlaufphase kann der Choke langsam wieder in seine Normalposition gebracht werden. Die hydraulischen Radbremsen werden durch Ziehen am Bremshebel (2) betätigt.
  • Seite 106 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Rücksitz-Headset-Montage mit optionalem Lehrer-Magnetschalter. Gashebel Bremse Fluglehre Gas- und Bremshebeln 7.11 Elektrisches System Das 12V Gleichstrom Bordsystem besteht aus Generator, Batterie, Hauptschalter, Anzeigen, Schaltern, Verbrauchern und Verkabelung. Bei der Motorisierung mit ROTAX 914 ist größtes Augenmerk auf eine intakte Stromversorgung zu richten, da der Motor über elektrische...
  • Seite 107 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Verbraucher / System Leistungsaufn. Generator (-) 240 W Elektrische Kraftstoffpumpe 21 W Elektrischer Kompressor 124 W (kurzz.) / 103 W Fan / Kühlerventilator 194 W (kurzz.) / 97 W Strobe Lichter 28 W...
  • Seite 108 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Transponder. Ausstattungsoption ist ein Funkwerk TRT800H Mode S Transponder. Die Antenne ragt unter der Zelle hinaus. Korrekte Codierung (Luftfahrzeug-Kennzeichen und Mode-S Code) prüfen bzw. sicherstellen. Bedienung und weitere Informationen siehe Benutzerhandbuch des Geräte-Herstellers.
  • Seite 109 Panelvarianten abweichen. Der Fahrtmesser und der Höhenmesser sind normalerweise analoge Instrumente. Spätere Generationen von Panels können mit elektronischen ASI und Höhenmessern von AutoGyro ausgestattet werden. Diese enthalten jeweils eine Pufferbatterie, die, wenn sie aufgeladen ist, mehr als 30 Minuten lang hält. Die Geräte können unabhängig von der Stromversorgung des Flugzeugs ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 110 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Panel Layout - Standard 1 – Magnetkompass 18 – Ladedruckanzeige (falls inst.) 2 – Warnleuchten 19 – Kollisionswarngerät (falls installiert) 3 – Triebwerksdrehzahl 20 – Ausschnitt 3 1/8” für Zusatzausr. 4 – Rotordrehzahl 21 –...
  • Seite 111 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Panel Layout – Moving Map Landscape 1 – Magnetkompass 18 – VSI 2 ¼” (47mm) (falls installiert) 2 – Warnleuchten 19 – Intercom Anschlüsse 3 – Rotordrehzahl 20 – Propellerverst. und Endlagenanzeige 4 –...
  • Seite 112 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Panel Layout – Moving Map Portrait (Garmin 695/795) 1 – Magnetkompass 17 – Öldruck 2 – Warnleuchten 18 – Öltemperatur 3 – Prerotator Overdrive 19 – Zylinderkopftemperatur 4 – Höhenmesser 22 – Kabinenheizung (falls installiert) 5 –...
  • Seite 113 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Panel Layout – Glass Cockpit (DYNON AVIONICS SkyView.) 1 – Magnetkompass 13 – 12V Bordsteckdose (falls installiert) 2 – Warnleuchten 14 – Kabinenheizung (falls installiert) 3 – Rolltrimm-Anzeige (falls inst.) 15 – Funkgerät (falls installiert) 4 –...
  • Seite 114 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Fotos von frühen Instrumentenpaneln, auf denen die Warnlampen zentral angeordnet sind. Die Funktion der Ausrüstung ist die gleiche wie bei den Instrumententafeln der späteren Generation. Schalter Functionen: Schlüsselschalter. Der erste Stopp versorgt die Instrumentenpanel und die Geräte mit Strom.
  • Seite 115 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Bemerkung: Rotorlagertemperatur Anzeige. Damit soll der Pilot auf einen ungewöhnlichen Temperaturanstieg des Lagers hingewiesen werden. Im allgemeinen Gebrauch kann sie zur Anzeige der Außenlufttemperatur im Bereich des Rotorkopfes verwendet werden. 7.15 Kabinenfrischluft Frischluft kann durch einen Lufteinlass in der Kabinenhaube und durch einen Einlass im Mittelkanal zwischen Pilot und Instrumentenbrett in die Kabine geleitet werden.
  • Seite 116 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Die Temperatur des Rotorlagers wird mit einem Temperatursensor gemessen, der in die Rotorlagerhülse geklebt ist. Dieser wird beim Einbau des Rotorkopfes III entfernt und durch einen OAT-Sensor ersetzt, der sich unter der Rumpf hinter dem Bugrad befindet.
  • Seite 117 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Darauf achten, dass die Scharniere fest angezogen sind und dass beide Scharniere die gleiche Anzahl von Löchern von der hintersten Position aus haben. Die Neigung der Lehne kann über zwei einstellbare Gurte abgepasst werden. Bei der Einstellung ist darauf zu achten, dass der hintere Steuerknüppel frei beweglich bleibt.
  • Seite 118 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG 7.22 Sicherungen Sicherung Wert Schutzt Sicherungsty Standort Beschreibung Cockpit Hauptversorgung Streifen- Sicherungsk Hauptvers. ETFE Starterrelais von Sicherung Triebw.-Raum Batterie. Über 30A MTA S.p.A. “Midival” Sicherung weiter zu Kabine Compressor Kompressor Kfz Sicherung Inst.
  • Seite 119 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Start Anlasserrelais und Kfz Sicherung Inst. panel SMD-Modul Variable pitch Hauptversorgungp Kfz Sicherung Inst. panel propeller / CPP ropeller VPP / (where fitted) Thermostat control Kfz Sicherung Inst. panel of fan via relay...
  • Seite 120 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Garmin GPSmap 1.5A Nur GPS Kfz Sicherung, Strom- (sofern Glass versorgungs- vorhanden) kabel zum GPS-Gerät hinter dem Instrumenten- brett Avmap EKP IV GPS only Kfz Sicherung, Strom- (sofern Glass versorgungs- vorhanden) kabel zum GPS-Gerät...
  • Seite 121 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG Ansaugung von Warmluft aus dem Kühlmittelkühler. Dieses einfache System verwendet einen unter dem Kühlmittelkühler montierten Absaugkasten, um die erwärmte Luft über eine Edelstahlklappe, die über der rechten Schulter des Rücksitzinsassen montiert ist, in den Innenraum zu leiten. Das Ventil wird über ein Push-Pull-Kabel im Instrumentenpanel gesteuert.
  • Seite 122 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 7 Calidus 912/914 SYSTEMBESCHREIBUNG LEERSEITE Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 7-31...
  • Seite 124 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE INHALT Verpflichtende Wartung ................. 8-1 Allgemeines ....................8-1 Handhabung am Boden ................. 8-2 Reinigung ...................... 8-2 Betanken ....................... 8-3 Motorölstand prüfen ..................8-3 Kühlflüssigkeitstand überprüfen ..............8-3 Reifendrück ....................8-3 Schmieren und Nachfetten ................
  • Seite 125 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE INTENTIONALLY LEFT BLANK Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 8-ii...
  • Seite 126 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE ABSCHNITT 8 - HANDHABUNG UND PFLEGE Dieser Abschnitt enthält Richtlinien und Vorgaben zur richtigen Handhabung und Pflege des Tragschraubers, genauso wie Empfehlungen des Herstellers die dazu beitragen sollen, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Wert zu erhalten.
  • Seite 127 Piloten mit 5-10% Verlust rechnen. Um den Tragschrauber von Schmutz, Staub, Vogelkot und Sonnenlicht zu schützen, sollte es mit der Autogyro-Abdeckung oder einer leichten Plastikplane oder einem Tuch abgedeckt werden (für die Kabinenhaube ein sauberes, fusselfreies Tuch verwenden). Einlassöffnungen von Triebwerk und Geschwindigkeitsmessanlage sollten ebenso abgedeckt oder verschlossen werden um das Eindringen von Insekten oder Vögeln zu verhindern.
  • Seite 128 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE Betanken Vor dem Tanken Erdungskabel anlegen. Achtung: viele Betankungsanlagen an Flugplätzen sind auf größere Einfüllstutzen und hohe Durchflussmengen ausgelegt. Um keine Verschmutzung oder Wasser einzubringen ist bei Kanisterbetankung ein Trichter mit Sieb und/oder Leder zu empfehlen.
  • Seite 129 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE (bei Betrieb mit 560 kg Abfluggewicht 2.2 bar) Mit Stickstoff befüllte Reifen sind durch grüne Ventilkappen gekennzeichnet. Die Haupträder sind mit Reifen der Größe 400/100-2Ply (mit Schlauch, ca. 1Kg pro Stück) oder den schwereren Sava 4.00-8C B13 71J 6PR TT Reifen (ca.
  • Seite 130 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE ACHTUNG Beim Abschmieren des zentralen Schlaggelenks (vor allem bei neuen Gleitlagern und damit verbundenen engen Spaltmaßen) kann es vorkommen, dass nur geringste Mengen Fett durch den Schmiernippel zum Rotor gelangen. In diesem Fall nicht zu stark pressen sondern besser den Bolzen entfernen, von außen...
  • Seite 131 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE 8.13 Batterie Das Luftsportgerät ist mit einem 13Ah wartungsfreien Gel oder, falls zulässig, LiFePo4 Akku ausgestattet. Die Wartung reduziert sich deshalb auf äußerliche Sichtprüfung, Überprüfung der Befestigung und Reinigung. Achtung: die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Bei Kontakt mit Haut, Augen, Rahmen oder Anbauteilen können schwere Schäden entstehen.
  • Seite 132 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE 8.15 Abrüsten, Demontage, Montage und Aufrüsten des Rotorsystems Um den Tragschrauber mit minimalem Platzbedarf unterzubringen kann das Rotorsystem bei Bedarf abgebaut und zerlegt werden. Dabei sollte eine zweite, eingewiesene Person assistieren um Schäden am Tragschrauber und am Rotorsystem zu vermeiden.
  • Seite 133 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE 8.15.1 Rotor abrüsten 1. Tragschrauber auf ebener Fläche mit Parkbremse sichern, das Rotorsystem so einstellen, dass es in einem Winkel von 30 Grad zur Längachse steht und Rotorbremse auf maximalen Druck aufpumpen.
  • Seite 134 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE Rotorsystem nicht an den Blattspitzen tragen, da das Biegemoment durch das Eigengewicht die Blattwurzeln überbeanspruchen kann. Wenn möglich mit zwei Personen halten, wobei auf die Blattlänge gesehen in der Mitte angefasst werden sollte. Zum Ablegen sind zwei Böcke in jeweils 2 Meter Entfernung von der Rotornabe zu verwenden.
  • Seite 135 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE BEMERKUNG Die Muttern, die den Teeterblock an der Rotornabe halten, sollten vom Typ BinX sein, um den Abstand zur Teeter-Anschlagplatte zu maximieren. 8.15.3 Rotorsystem Montage 1. Rotorblätter, Klemmprofil und Rotornabe sind mit eingravierten Seriennummern gekennzeichnet.
  • Seite 136 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 8 Calidus 912/914 HANDHABUNG / PFLEGE 8.15.4 Rotor aufrüsten ACHTUNG Während des Aufrüstens des Rotorsystems muss sichergestellt werden, dass jedes Bauteil wieder in der gleichen Position und mit gleicher Ausrichtung eingebaut wird wie vor dem Abrüsten.
  • Seite 137 Reparaturen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die von der zuständigen nationalen Behörde dazu ermächtigt wurden, und zwar unter strikter Einhaltung des AMM und aller ausgegebenen Reparaturanweisungen. AutoGyro empfiehlt dringend, dass diese Personen entweder von AutoGyro geschult werden oder in direktem Kontakt mit dem technischen Support von AutoGyro stehen.
  • Seite 138 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9 Calidus 912/914 ERGÄNZUNGEN ABSCHNITT 9 - ERGÄNZUNGEN LISTE DER ERGÄNZUNGEN 9-1 Verstellpropeller – IVO und Woodcomp KW-31 9-2 Beleuchtung 9-3 GPS/Moving Map Systeme 9-4 Fire / Feuer Anzeige 9-5 Kabinenhaube Anzeige (Canopy LED) 9-6 Staufach...
  • Seite 139 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9 Calidus 912/914 ERGÄNZUNGEN LEERSEITE Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 9-ii...
  • Seite 140 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-1 Verstellpropeller – IVO/KW-31 Calidus 912/914 9-1 Verstellpropeller – IVO und Woodcomp KW-31 9-1.1 Allgemeines Zwei Verstellpropeller (VPP) sind als Option angeboten. Der IVO, der während des Fluges verstellbar ist, und der Woodcomp KW-31, der elektrisch betätigt wird und eine Art konstante Drehzahlregelung bietet, sind als Sonderausstattung erhältlich, um die Propellereffizienz, den...
  • Seite 141 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-1 Verstellpropeller – IVO/KW-31 Calidus 912/914 ACHTUNG Beim Verstellen des Propellers darf der Motor nicht überladen werden (d.h. zu hoher Ladedruck für eine gegebene Drehzahl), da dies zu einer Überlastung des Triebwerks, verminderter Lebensdauer oder möglichen Defekten führen kann.
  • Seite 142 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-1 Verstellpropeller – IVO/KW-31 Calidus 912/914 Reiseflug Wenn der Tragschrauber in der Steigflugphase die gewünschte Reiseflughöhe erreicht hat, nivellieren und stellen die Gashebel auf die gewünschte Leistungsstufe/den gewünschten Ansaugdruck ein, dann die gewünschte COARSE-Pitch-Einstellung wählen. Steigen Um einen Steigflug einzuleiten, währen einer beliebigen COARSE-Einstellung geflogen wird,...
  • Seite 143 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-1 Verstellpropeller – IVO/KW-31 Calidus 912/914 ACHTUNG Triebwerksgrenzen und Instrumentenmarkierungen (siehe 2.6) sind während des Funktionstests zu respektieren – Ladedruckanzeige beobachten! 9-1.5 Flugleistung (nur manuelle Einstellung) ROTAX 912 ULS Leistungs- Motordrehzahl Ladedrück (MAP) Verbrauch [ltr/h] einstellung (RPM) Max.
  • Seite 144 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-1 Verstellpropeller – IVO/KW-31 Calidus 912/914 9-1.7 Systembeschreibung IVO Propeller Der IVO Verstellpropeller wird durch einen federbelasteten Wipptaster gesteuert, dessen Schaltpunkte mit FINE (fein, flach) und COARSE (grob, steil) beschriftet sind. Eine elektronische Steuerung überwacht die Funktion und signalisiert den Systemzustand mittels zweier Status-Anzeigen (orange LED).
  • Seite 145 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-1 Verstellpropeller – IVO/KW-31 Calidus 912/914 KONTROLLE Bei dieser Anwendung ist kein Konstantdrehzahlregler eingebaut, und der Pilot muss die entsprechende Leistungseinstellung/den entsprechenden absoluten Druck für die gewählte Propellersteigung wählen. PITCHBEGRENZUNGEN Der Propeller hat zwei interne Pitchbegrenzungsanschläge, die den Pitchwinkel mechanisch an den vorbestimmten Grenzen FINE und COARSE begrenzen.
  • Seite 146 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-1 Verstellpropeller – IVO/KW-31 Calidus 912/914  Die Steigrate wird auf mindestens 250fpm reduziert!  Bei voll-Coarse wird der Motor bei niedriger Drehzahl stärker belastet. Vorsichtig sein, denn wenn die Leistung auf Leerlauf eingestellt ist, kann dies zum Abwürgen des Motors führen.
  • Seite 147 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-1 Verstellpropeller – IVO/KW-31 Calidus 912/914 4. Die Steigung eines Propellerblatts weicht von den anderen ab. Wahrscheinliche Ursache: internes mechanisches Versagen. Dies führt zu erheblichen Warnvibrationen. Die Leistung verringern und die Vibrationen unter Berücksichtigung prüfen. Falls erforderlich, den Motor abschalten und eine sofortige Notlandung durchführen.
  • Seite 148 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-2 Calidus 912/914 Beleuchtung 9-2 Beleuchtung 9-2.1 Allgemeines Je nach Kundenkonfiguration kann der Tragschrauber mit folgenden Beleuchtungs-Optionen ausgestattet sein:  Landelichter  Navigations- / Positionslichter  Strobe (weiße Blitzlichter)  Unterboden-LED-Landescheinwerfer  Instrumentenpanel und Cockpitbeleuchtung 9-2.2 Betriebsgrenzen Unverändert...
  • Seite 149 Ebenso gibt es mehrere Optionen für Navigations-/Blitzleuchten. Airworld (abnehmbare Kunststoffkuppel über der Lampeneinheit) AutoGyro (eine solide geformte Einheit mit der Bezeichnung „AutoGyro”) Aveoflash (als solche gekennzeichnet - es handelt sich um zertifizierte Geräte, die für den Einsatz bei Nacht zugelassen sind) 9-2.8 Handhabung und Pflege...
  • Seite 150 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-2 Calidus 912/914 Beleuchtung LEERSEITE Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 9-2 - 3...
  • Seite 152 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-3 Calidus 912/914 GPS/Moving Map Systeme 9-3 GPS/Moving Map Systeme 9-3.1 Allgemeines Abhängig von der jeweiligen Kundenkonfiguration kann der Tragschrauber mit verschiedenen GPS/Moving Map Karten Navigationssystemen als Sonderausstattung ausgerüstet sein. BEMERKUNG Ein GPS Navigationssystem darf nur zu Referenzzwecken benutzt werden und entbindet den Piloten nicht von einer gründlichen Flugvorbereitung und dem...
  • Seite 153 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-3 Calidus 912/914 GPS/Moving Map Systeme LEERSEITE Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 9-3 - 2...
  • Seite 154 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-4 Calidus 912/914 Fire / Feuer Anzeige 9-4 Fire / Feuer Anzeige 9-4.1 Allgemeines Je nach Kundenkonfiguration kann der Tragschrauber mit einer „Fire“ Anzeige ausgestattet sein, die den Piloten warnt, falls eine gewisse Temperatur im Triebwerksraum überschritten ist (Motorbrand).
  • Seite 155 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-4 Calidus 912/914 Fire / Feuer Anzeige LEERSEITE Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 9-4 - 2...
  • Seite 156 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-5 Calidus 912/914 Kabinenhaube-Anzeige 9-5 Kabinenhaube Anzeige (Canopy LED) 9-5.1 Allgemeines Je nach Kundenkonfiguration kann der Tragschrauber mit einer Kabinenhauben- Kontrollleuchte (Canopy LED) ausgestattet werden, um den Piloten darauf hinzuweisen, dass die Kabinenhaube nicht richtig verriegelt ist.
  • Seite 157 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-5 Calidus 912/914 Kabinenhaube-Anzeige LEERSEITE Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 9-5 - 2...
  • Seite 158 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-6 Calidus 912/914 Staufach 9-6 Staufach 9-6.1 Allgemeines Je nach Kundenkonfiguration kann der Tragschrauber mit einem oder zwei Staufächern ausgerüstet sein. 9-6.2 Betriebsgrenzen Höchstzulässige Geschwindigkeit (V ..........130 km/h BEMERKUNG Die höchstzulässige Geschwindigkeit VNE gilt unabhängig davon, ob ein oder zwei Staufäche installiert sind.
  • Seite 159 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-6 Calidus 912/914 Staufach 9-6.5 Flugleistung Steigrate, 500 kg, V , MCP ............3.1 m/s (600fpm) Steigrate, 450 kg, V , MCP ............3.5 m/s (680fpm) Steigrate, 360 kg, V , MCP ............ 5.5 m/s (1070fpm) 9-6.6 Massen und Schwerpunkt...
  • Seite 160 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-7 Calidus 912/914 9-7 ELT (Emergency Locator Transmitter) 9-7.1 Allgemeines Je nach Kundenkonfiguration oder gesetzlichen Vorgaben kann der Tragschrauber mit einem ELT (Emergency Locator Transmitter), d.h. Notsender (Option) ausgestattet sein. Ein ELT sendet Notsignale auf 406 MHz und 121.5 MHz im Falle eines Absturzes und kann mittels eines Bedienelementes im Cockpit manuell aktiviert werden.
  • Seite 161 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-7 Calidus 912/914 Der ELT Sender ist unter dem linken Sitz eingebaut und ist über einen Wartungsdeckel unterhalb des Sitzkissens zugänglich. Der Zugang zum ELT-Hauptschalter wird auf diese Weise hergestellt. Der Sender ist mit der ELT Antenne verbunden, welche hinten an der...
  • Seite 162 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-7 Calidus 912/914 9-7.8 Handhabung und Pflege Der ELT Sender enthält eine Batterie mit limitierter Lebensdauer. Siehe Hinweisschild und begleitende Dokumentation. Bezüglich Wartung und Test qualifizierten Service Partner konsultieren. Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 9-7 - 3...
  • Seite 164 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-8 Calidus 912/914 Demontage/Montage Haube 9-8 Demontage/Montage Kabinenhaube 9-8.1 General Sollte ein Flug mit einer anderen Haube (z.B. Sommerhaube) gewünscht oder notwendig sein, so ist die nachstehende Anleitung zum Abbau und Anbau zu befolgen. Die abgebauten Haube ist möglichst frei von Feuchtigkeit und Staub zu lagern. Bei der Demontage und der Montage eine Haube sollte eine zweite, eingewiesene Person assistieren um Schäden am Tragschrauber oder Haube zu vermeiden.
  • Seite 165 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 9-8 Calidus 912/914 Demontage/Montage Haube 9-8.3 Notverfahren Unverändert 9-8.4 Normalverfahren Unverändert 9-8.5 Flugleistung In Abschnitt 5 (Flugleistung) wird darauf hingewiesen, dass die Flugeigenschaften durch die Sommerhaube negativ beeinflusst werden können - in erster Linie durch den verstärkten Innenwind, das Herumwehen loser Gegenstände und die windigen Bedingungen für die...
  • Seite 166 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 10 Calidus 912/914 SICHERHEITSHINWEISE INHALT Vermeidung der Entlastung des Rotors / ‚Low-G‘ ............10-1 Seitengleitflug / Slip in Tragschraubern ..............10-1 Fliegen mit knappem Kraftstoffvorrat ist gefährlich ............. 10-2 Weiche Steuereingaben tätigen und nicht bis an die Grenzen gehen ......10-2 Lichter an –...
  • Seite 167 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 10 Calidus 912/914 SICHERHEITSHINWEISE INTENTIONALLY LEFT BLANK Revision 4.0 – Ausgabe 01.12.2024 AutoGyro_FBH_Calidus_912/914 10-ii...
  • Seite 168 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 10 Calidus 912/914 SICHERHEITSHINWEISE ABSCHNITT 10 - SICHERHEITSHINWEISE General Dieser Abschnitt enthält verschiedene Vorschläge und Anhaltspunkte die dem Piloten helfen sollen, seinen Tragschrauber noch sicherer zu betreiben. Vermeidung der Entlastung des Rotors / ‚Low-G‘ Der Steuerknüppel darf im Flug niemals heftig nach vorne gedrückt werden um einen Sinkflug einzuleiten oder nach dem Hochziehen in die Normalfluglage zurückzukehren (so wie man...
  • Seite 169 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 10 Calidus 912/914 SICHERHEITSHINWEISE  den Seitengleitflug durch sachte Pedaleingaben einzuleiten und zu stabilisieren  den Seitengleitflug mit einer Geschwindigkeit von maximal 90 km/h einzuleiten und diese Geschwindigkeit durch Heranziehen des Geschwindigkeitseindrucks (der Fahrtmesser arbeitet ja nicht verlässlich) beizubehalten ...
  • Seite 170 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 10 Calidus 912/914 SICHERHEITSHINWEISE Freileitungen und Kabeln sind tödlich Der Einflug in Freileitungen, Telefonkabel, Lastenseile oder andere Abspannungen führt regelmäßig zu schweren Unfällen bei Drehflüglern. Piloten müssen sich dieser realen Gefahr ständig bewusst sein. Deshalb: ...
  • Seite 171 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 10 Calidus 912/914 SICHERHEITSHINWEISE Gerade Umsteiger stellen oft ein hohes Risiko dar Eine Vielzahl von schweren Unfällen wurde durch erfahrene Piloten verursacht, welche viele Stunden auf Flächenflugzeugen oder Hubschraubern nachweisen konnten, aber über einen begrenzten Erfahrungsschatz bei Tragschraubern verfügten.
  • Seite 172 Flug- und Betriebshandbuch ABSCHNITT 10 Calidus 912/914 SICHERHEITSHINWEISE Vorsicht bei Flugdemonstrationen und der fliegerischen Grundausbildung Eine überproportional große Anzahl an Unfällen geschehen bei Flugdemonstrationen und der fliegerischen Grundausbildung. Die Unfälle passieren, weil jemand anderes als der Pilot ohne entsprechende Vorbereitung oder Einweisung die Flugsteuerung bedient.
  • Seite 174 ANHANG ANHANG LISTE DER ANHÄNGE Registrierung als Hälter Zwischenfall Meldeformular. Bitte diese von der AutoGyro-Website herunterladen (siehe unten). Incident and Warranty Form - AutoGyro (auto-gyro.com) Anhang...
  • Seite 175 ANHANG LEERSEITE Anhang...
  • Seite 176 ANHANG 1 Halter Registrierung Mit diesem Formular ist der AutoGyro GmbH die Halterschaft oder ein Halterwechsel anzuzeigen, damit der gegenwärtige Halter über die aktuellsten Informationen bezüglich Sicherheit und Betrieb seines Tragschraubers informiert bleibt. Die Halterdaten werden in einer Datenbank gespeichert und von AutoGyro GmbH ausschließlich für diesen Zweck genutzt.
  • Seite 179 Tragschrauber Flug- und Betriebshandbuch AutoGyro GmbH Dornierstrasse 14 Phone +49 (0) 5121 / 880 56– 00 31137 Hildesheim info@auto-gyro.com Germany www.auto-gyro.com...

Diese Anleitung auch für:

Calidus 914