Seite 1
BEDIENUNGS- und WARTUNGSANLEITUNG KLAMMER MIT ANGESCHWEIßTEN GABELN TYP 474.170 | DREHGABELKLAMMER TYP 474.150 I-D02-01-85 - Rev.1...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS KLAMMER MIT ANGESCHWEIßTEN GABELN TYP 474.170 | DREHGABELKLAMMER TYP 474.150 ACHTUNG VOR DER INBETRIEBNAHME DES ANBAUGERÄTS BITTE DIESE BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN. INHALTSVERZEICHNIS .......................... 1 1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DAS BEDIENSPERSONAL ..........3 2 VORWORT ............................4 Verwendung und Aufbewahrung der vorliegenden Anleitung ........4 Beschreibung des Anbaugeräts ..................
Seite 3
7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU ..................31 Abbau des Geräts aus dem Gabelstapler ............... 31 Demontage der Gabelzinken aus dem Anbaugerät ............32 7.2.1 Demontage der Gabelzinken aus dem Anbaugerät ..........32 Demontage der Gleitführungen aus Nylon ..............33 Demontage der Aluminiumprofile ..................34 Demontage der Klammerzylinder aus dem Anbaugerät ..........
Seite 4
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DAS BEDIENSPERSONAL 1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DAS BEDIENSPERSONAL Nicht durch den Hubmast treten Mitfahren auf dem Gabelstapler verboten Neigung Aufheben 75mm Fahrtrichtung Nicht unter gehobene Lasten vorbeigehen Seite 3 von 43...
Seite 5
Diese "Bedienungs- und Wartungsanleitung" (im Folgenden als Anleitung bezeichnet) wird zusammen mit dem Anbaugerät A.T.I.B. – KLAMMER MIT ANGESCHWEIßTEN GABELN TYP 474.170 | DREHGABELKLAMMER TYP 474.150 in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.05.2006 und den folgenden Ergänzungen ausgestellt.
Seite 6
2 VORWORT 2.2 Beschreibung des Anbaugeräts TYP 474.170 TYP 474.170 MIT SLS TYP 474.150 TYP 474.150 MIT SLS Seite 5 von 43...
Seite 7
2 VORWORT Alle Anbaugeräte A.T.I.B. – KLAMMER MIT ANGESCHWEIßTEN GABELN TYP 474.170 | DREHGABELKLAMMER TYP 474.150 sind mittels eines Klebetypenschilds gekennzeichnet (siehe Tabelle 1), welches am Gerät angebracht ist (siehe Abbildung 1). Bitte beziehen Sie sich immer auf die Seriennummer.
Seite 8
2 VORWORT 1. TYP Angabe des Modells des Anbaugeräts, wie im Katalog gezeigt. 2. ARTIKELNUMMER Angabe des Bestellkodes des Anbaugeräts. 3. SERIENNUMMER Identifizierung des einzelnen Geräts durch fortlaufende Nummerierung. Sollte das Typenschild fehlen oder beschädigt sein, ist die Seriennummer auch auf dem vertikalen Verbindungsprofil eingeprägt.
Seite 9
2 VORWORT Das Anbaugerät A.T.I.B. – KLAMMER MIT ANGESCHWEIßTEN GABELN TYP 474.170 | DREHGABELKLAMMER TYP 474.150 ist konzipiert, entwickelt und ausgeführt, um das Handling von Lasten sowohl auf Paletten als auch durch das Klammern zu ermöglichen. SLI = Ausführung mit Ventilblockseitenschub SLS = Ausführung mit separatem Seitenschub...
Seite 10
Abhängigkeit von dem Anbaugerät unterscheiden. DURCHFLUSSMENGE (L/Min) Max. Betriebsdruck TYP / ISO 2328 minimal maximal optimal (bar) 474.170 ISO II 474.170 ISO III 474.170 ISO IV 474.150 ISO II 474.150 ISO III Tabelle 2 ACHTUNG HALTEN SIE DEN MAX. BETRIEBSDRUCK EIN...
Seite 11
3. Überprüfen Sie den Zustand der Schläuche und ersetzen Sie diejenigen, die sich in einem schlechten Zustand befinden. N.B. Die folgenden Abbildungen zeigen nur das Anbaugerät Typ 474.170 auf, da die Vorgehensweise für den Einbau für alle Gerätetypen OHNE SLS (separaten Seitenschub) gleich ist.
Seite 12
3 EINBAU 5. Zum Handling verwenden Sie Hebebänder oder Hubketten, die entsprechend dem auf dem Typenschild angegebenen Gewicht des Anbaugeräts dimensioniert sind (siehe Abbildung 1 und Tabelle 1 auf Seite 6). Abbildung 3 6. Positionieren Sie das Anbaugerät mittels eines Laufkrans oder eines Hebezeugs mit ausreichender Tragkraft auf dem Gabelträger.
Seite 13
3 EINBAU 7. Schrauben Sie die 2 unteren Haken G wieder an, so dass sie unterhalb des Gabelträgers P befestigt werden (mit max. Spiel 1,5mm wie in der Abbildung 4); für das Anziehen bitte das in Tabelle 3 angegebene Anzugsmoment beachten. KLASSE GEWINDE ANZUGSDREHMOMENT...
Seite 14
3. Überprüfen Sie den Zustand der Schläuche und ersetzen Sie diejenigen, die sich in einem schlechten Zustand befinden. N.B. Die folgenden Abbildungen zeigen nur das Anbaugerät Typ 474.170 auf, da die Vorgehensweise für den Einbau für alle Gerätetypen MIT SLS (separatem Seitenschub) gleich ist.
Seite 15
3 EINBAU 5. Entfernen Sie die unteren Haken vom Anbaugerät und fetten Sie die unteren Gleitstücke ein (siehe Abbildung 6). Im Fall von Schnellwechselpratzen, nehmen Sie einfach den Splint weg und drehen Sie die Pratzen nach unten (a). Im Fall von Standardpratzen, entfernen Sie die entsprechenden Befestigungsschrauben...
Seite 16
3 EINBAU 8. Bringen Sie das Schutzblech wieder in die ursprüngliche Position. 9. Schrauben Sie die 2 unteren Haken G wieder an, so dass sie unterhalb des Gabelträgers P befestigt werden (mit max. Spiel 1,5mm wie in der Abbildung 8); für das Anziehen bitte das in Tabelle 4 angegebene Anzugsmoment beachten.
Seite 17
3 EINBAU 3.2 Montage der Aluminiumprofile ALU-PROFILE 1. Lassen Sie den Druck aus dem Hydrauliksystem ab und trennen Sie die Schläuche. 2. Bauen Sie nacheinander die Aluminiumprofile mittels der entsprechenden Schrauben ein (siehe Abbildung 9 und Abbildung 10). Abbildung 9 Abbildung 10 Seite 16 von 43...
Seite 18
3 EINBAU 3.3 Montage der Gleitführungen aus Nylon NYLON-GLEITFÜHRUNGEN 1. Lassen Sie den Druck aus dem Hydrauliksystem ab und trennen Sie die Schläuche. 2. Setzen Sie die Nylon-Gleitführungen ein und befestigen Sie sie mit den entsprechenden Madenschrauben (siehe Abbildung 11 und Abbildung 12). Abbildung 11 Abbildung 12 Seite 17 von 43...
Seite 19
3.4 Montage der Gabelzinken 3.4.1 Montage der Gabelzinken am Anbaugerät N.B. Die folgenden Abbildungen zeigen nur das Anbaugerät Typ 474.170 auf, da die Vorgehensweise für die Montage der Gabelzinken für Typ 474.150 dieselbe ist. 1. Lassen Sie den Druck aus dem Hydrauliksystem ab und trennen Sie die Schläuche.
Seite 20
3 EINBAU 3.4.2 Verstellung der Drehgabeln – TYP 474.150 DREHGABELN 1. Lassen Sie den Druck aus dem Hydrauliksystem ab und trennen Sie die Schläuche. 2. Beziehen Sie sich auf Abbildung 15 und Abbildung 16. Abbildung 15 Seite 19 von 43...
Seite 21
3 EINBAU 3. Öffnen Sie die Gabelarretierungen → 2. 4. Drehen Sie die Gabeln in die gewünschte Position (45°/90°) → 3. 5. Schließen Sie die Gabelarretierungen und überprüfen Sie die korrekte Verriegelung der Gabeln → 4. Abbildung 16 Seite 20 von 43...
Seite 22
4 HYDRAULIKSYSTEM 4 HYDRAULIKSYSTEM N.B. Die folgenden Abbildungen zeigen nur das Anbaugerät Typ 474.170 auf, da die Position des Ventilblocks für alle Gerätetypen gleich ist. 4.1 Hydrauliksystem - Standardausführung mit Ventilblock Typ B2383022 VENTILBLOCK B2383022 VERSORGUNG KLAMMERZYLINDER Abbildung 17 Seite 21 von 43...
Seite 23
4 HYDRAULIKSYSTEM 4.2 Hydrauliksystem – Ausführung mit SLS (separatem Seitenschub) mit Ventilblock Typ B2383022 VENTILBLOCK B2383022 VERSORGUNG SEITENSCHUBZYLINDER (SLS) VERSORGUNG KLAMMERZYLINDER Abbildung 18 Seite 22 von 43...
Seite 24
4 HYDRAULIKSYSTEM 4.3 Hydrauliksystem – Ausführung mit SLI (Ventilblockseitenschub) mit Ventilblock Typ B2383023 VENTILBLOCK 2383023 VERSORGUNG KLAMMERZYLINDER Abbildung 19 Seite 23 von 43...
Seite 25
5 GEBRAUCHANWEISUNGEN 5 GEBRAUCHANWEISUNGEN Vor der Verwendung des Geräts müssen die Dichtigkeit der Hydraulikleitungen, die einwandfreie Montage und der richtige Anschluss überprüft werden, indem etwa zehn Probeläufe durchgeführt werden. Bei der Benutzung des Geräts müssen die unten aufgelisteten Anweisungen befolgt werden: 1.
Seite 26
5 GEBRAUCHANWEISUNGEN Der Entwurf und die Ausführung aller A.T.I.B. - Anbaugeräte berücksichtigen einen gewissen Abstand der Last (verglichen mit ihrem Schwerpunkt) von der Schlagfläche der Gabelzinken. Falls der Bedarf besteht, den Abstand des Lastschwerpunktes (LSP) von der Schlagfläche der Gabelzinken zu erhöhen, muss das Lastgewicht verkleinert werden. In diesem Fall ist die Einsichtnahme des Diagramms in Abbildung 20 empfohlen, wo ein Multiplikationsfaktor Lastverkleinerung...
Seite 27
5 GEBRAUCHANWEISUNGEN Der max. erreichbare Seitenschub könnte die Stabilität des Staplers beeinträchtigen. Es wird empfohlen, sich an den Staplerhersteller zu wenden, um die Resttragfähigkeit der Kombination Gabelstapler + Anbaugerät zu überprüfen. Der Zustand des Straßenbelags, die Geschwindigkeit der Lastbewegung und die Hubhöhe können die Stabilität der Last beeinflussen, was je nach den spezifischen Fällen berücksichtigt werden muss.
Seite 28
5.1 SLI - Ventilblockseitenschub Das ist die am häufigsten angewendete Art von Seitenschub bei KLAMMER MIT ANGESCHWEIßTEN GABELN TYP 474.170 | DREHGABELKLAMMER TYP 474.150 und verwendet dieselben Zylinder der Funktion “Klammer“. Der Hub hängt von der Öffnung des Anbaugeräts ab und ist beim maximalen Öffnen und beim minimalen Schließen gleich Null.
Seite 29
5 GEBRAUCHANWEISUNGEN 5.2 Hinweise zum Handling von Lasten Die minimale tragbare Lastgröße muss größer als die minimale Öffnungsbereich sein. Dieser Unterschied kann abhängig von der zu transportierenden Last variieren und muss von Mal zu Mal vom Bediener bewertet werden. Vermeiden Sie das Handling und / oder den Seitenschub bei einer übermäßig vom Boden angehobenen Last.
Seite 30
6 REGELMÄßIGE WARTUNG 6 REGELMÄßIGE WARTUNG Die Nichteinhaltung der für die Wartung festgelegten Regeln und Zeiten beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des Anbaugeräts und führt zum Verlust der Garantiebedingungen. Alle Wartungsarbeiten müssen bei stillstehendem Gabelstapler und bei ausgeschaltetem sowie drucklosem Hydraulikkreis durchgeführt werden;...
Seite 31
6 REGELMÄßIGE WARTUNG 6.3 Wartungsarbeiten alle 1000 Betriebsstunden 1. Überprüfen Sie den Zustand der oberen und unteren Gleitstücke. Falls ein übermäßig abgenutztes Bauteil gefunden wird, wird es empfohlen, die gesamte Baugruppe des betreffenden Teils auszutauschen. 2. Führen Sie auch die in vorstehenden Absätzen aufgelisteten Vorgänge aus (siehe Absätze 6.1 und 6.2 auf Seite 29).
Seite 32
7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU 7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU Alle Wartungsarbeiten müssen bei stillstehendem Gabelstapler und bei ausgeschaltetem sowie drucklosem Hydraulikkreis durchgeführt werden; bitte grenzen gesamten Wartungsbereich ab und benutzen Sie die erforderliche persönliche Schutzausrüstung. Falls die Zylinder demontiert werden müssen, verwenden Sie immer eine Schale oder einen Behälter, um das im Zylinder verbleibende Öl wiederzugewinnen.
Seite 33
7.2 Demontage der Gabelzinken aus dem Anbaugerät 7.2.1 Demontage der Gabelzinken aus dem Anbaugerät N.B. Die folgenden Abbildungen zeigen nur das Anbaugerät Typ 474.170 auf, da die Vorgehensweise für die Demontage der Gabelzinken aus dem Anbaugerät für Typ 474.150 dieselbe ist.
Seite 34
7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU 7.3 Demontage der Gleitführungen aus Nylon NYLON-GLEITFÜHRUNGEN 1. Entfernen Sie die Gabelzinken mit Gleitprofilen. 2. Lassen Sie den Druck aus dem Hydrauliksystem ab und trennen Sie die Schläuche. 3. Nehmen Sie die Nylon-Gleitführungen weg, nachdem Sie die entsprechenden Madenschrauben gelöst haben (siehe Abbildung 24 und Abbildung 25).
Seite 35
7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU 7.4 Demontage der Aluminiumprofile ALU-PROFILE 1. Lassen Sie den Druck aus dem Hydrauliksystem ab und trennen Sie die Schläuche. 2. Entfernen Sie nacheinander die Aluminiumprofile, nachdem Sie die entsprechenden Schrauben gelöst haben (siehe Abbildung 26 und Abbildung 27). Abbildung 26 Abbildung 27 Seite 34 von 43...
Seite 36
7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU 7.5 Demontage der Klammerzylinder aus dem Anbaugerät N.B. Die folgenden Abbildungen zeigen nur das Anbaugerät Typ 474.170 auf, da die Vorgehensweise für die Demontage der Klammerzylinder aus dem Anbaugerät für Typ 474.150 dieselbe ist. KLAMMERZYLINDER 1.
Seite 37
7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU 6. Lassen Sie den Druck aus dem Hydrauliksystem nochmal ab und trennen Sie die Schläuche. 7. Entfernen Sie nacheinander die Muttern D, die die Zylinder am Klammerkörper befestigen; dann nehmen Sie die Zylinder weg. Achten Sie darauf, sie nicht zu beschädigen (siehe Abbildung 29).
Seite 38
7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU 7.5.1 Zerlegung und Wiederzusammenbau der Klammerzylinder Sollte der Austausch des kompletten Zylinders notwendig werden, bauen Sie alles mit dem neuen Zylinder wieder zusammen, indem Sie den im vorstehenden Absatz beschriebenen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge beachten. Falls manche Bauteile des Zylinders ersetzt werden müssen, bitte fahren Sie wie folgt fort: 1.
Seite 39
7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU 7.6 Wartung des Seitenschubzylinders (SLS) SEITENSCHUBZYLINDER 1. Lassen Sie den Druck aus dem Hydrauliksystem ab und trennen Sie die Schläuche. 2. Nehmen Sie das Anbaugerät weg vom Gabelträger, wie im Absatz Abbau des Geräts aus dem Gabelstapler auf Seite 31 beschrieben.
Seite 40
7 VORGEHENSWEISE FÜR DEN ABBAU Abbildung 32 N.B. Die Abbildung zeigt nur das Anbaugerät Typ 474.170 mit SLS auf, da die Vorgehensweise für die Zerlegung des Seitenschubzylinders für Typ 474.150 mit SLS dieselbe ist. Seite 39 von 43...
Seite 41
8 STÖRUNGSBEHEBUNG 8 STÖRUNGSBEHEBUNG 8.1 Mögliche Störungen und entsprechende Abhilfen STÖRUNG URSACHE ABHILFE Druckbegrenzungsventil zu niedrig Druck erhöhen, ohne Höchstgrenze zu eingestellt überschreiten Unzureichender Druck Wenden Sie sich an den Staplerhersteller Unzureichende Kraft Verbrauchte Pumpe Pumpe ersetzen Abgenutzte Zylinderdichtungen Dichtsatz ersetzen Ölmangel im Tank Öl nachfüllen Leckage durch Schläuche und...
Seite 42
1. Schmieren Sie alle gleitenden Teile durch die dafür vorgesehenen Schmiernippel. 2. Schmieren Sie die unteren Gleitstücke und alle Gleitoberflächen (wie z.B. die Nylon- Gleitführungen). N.B. Die Abbildungen zeigen nur das Anbaugerät Typ 474.170 auf, da die Vorgehensweise für die Schmierung für Typ 474.150 dieselbe ist. Abbildung 33...
Seite 43
8 STÖRUNGSBEHEBUNG MIT SLS Abbildung 26 Abbildung 27 Seite 42 von 43...