Herunterladen Diese Seite drucken

EUCHNER TQ-Serie Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TQ-Serie:

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter TQ...
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle TQ... Diese Be-
triebsanleitung bildet zusammen mit dem Dokument
Sicherheitsinformation sowie einem ggf. verfügbaren
Datenblatt die vollständige Benutzerinformation für
Ihr Gerät.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion
gültige Betriebsanleitung verwenden. Die Versi-
onsnummern finden Sie auf dem Typschild ihres
Produkts. Bei Fragen wenden Sie sich an den
EUCHNER Service.
Typenschild Sicherheitsschalter
TQ
TQ
TQ1-0302G024-5000
EN 60947-5-1
EN 60947-5-1
EUCHNER GmbH + Co.KG, Kohlhammerstr.16,
EUCHNER GmbH + Co.KG, Kohlhammerstr.16,
DE-70771 Leinfelden
DE-70771 Leinfelden
• Artikelnummer
• Artikelbezeichnung
• Fertigungscode
• Schaltsymbol
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende
(2525460)
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2103787)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati-
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe TQ sind Verriegelungs-
einrichtungen mit Zuhaltung für den Prozessschutz
(Bauart 2) ohne sichere Überwachung der Zuhaltung.
Der Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In
Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz-
einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert
dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschi-
nenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutz-
einrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung
während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet
wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-
nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater
Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen
Geräte dieser Baureihe eignen sich nur für den
Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
EN IEC 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 14119
f
EN IEC 60204-1
f
Wichtig!
TQ
TQ
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-1 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN ISO 13849-1:2023, Abschnitt 6.2.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
limitiert unter Umständen den erreichbaren Per-
formance Level (PL). Nähere Informationen hierzu
gibt EN ISO 14119:2025, Abschnitt 9.4.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz-Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
www
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
www
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-
www
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2025, Abschnitt 8.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er-
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso-
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
VORSICHT
Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur.
Schalter gegen Berühren durch Personen oder
f
brennbarem Material schützen.
Funktion
Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen für den
Prozessschutz.
Im Schalterkopf befindet sich eine drehbare Schalt-
walze, die durch den Zuhaltebolzen blockiert/
freigegeben wird.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und
beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der
Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon-
takte betätigt.
Bei blockierter Schaltwalze (Zuhaltung aktiv) kann
der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen
werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung
nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung
geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und
die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über
zwei getrennte Schaltelemente (siehe Bild 1).
Bild 1: Funktion Sicherheitsschalter TQ
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so
ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne
Fehler gemäß EN  ISO  13849-2:2013, Tabelle  A4,
angenommen werden können.
Meldekontakte für die Stellung der
Zuhaltung
Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen
Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung. Beim
Entsperren der Zuhaltung, werden diese Kontakte
geöffnet.
Ausführung TQ1
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener-
gie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren:
f
Schutzeinrichtung schließen, Spannung vom Magnet
trennen
Zuhaltung entsperren:
f
Spannung an Magnet anlegen
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet
nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung
der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv
und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar
geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung geöffnet und wird dann
geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann
dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge-
schlossen werden.
Ausführung TQ2
(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch
Federkraft entsperrt)
Wichtig!
Zuhaltungen nach dem Arbeitsstromprinzip sind
f
nicht für den Personenschutz vorgesehen.
Der Einsatz als Zuhaltung für den Personen-
f
schutz ist nur in Sonderfällen nach strenger
Bewertung des Unfallrisikos möglich (siehe
EN ISO 14119:2025, Abschnitt 6.6.1)!
Zuhaltung aktivieren:
f
Schutzeinrichtung schließen, Spannung an Magnet
anlegen
Zuhaltung entsperren:
f
Spannung vom Magnet trennen
Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach
dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span-
nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die
Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 4. Dort sind alle verfügbaren Schal-
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
TQ1 und TQ2:
Die Sicherheitskontakte
1
A2 (+)
A1 (–)
SK
ÜK
LED aus
LED an
LED an
LED aus
sind geöffnet.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER TQ-Serie

  • Seite 1 Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung. Beim EN ISO 13849-1:2023, Abschnitt 6.2.3 benutzt, EUCHNER GmbH + Co.KG, Kohlhammerstr.16, EUCHNER GmbH + Co.KG, Kohlhammerstr.16, Entsperren der Zuhaltung, werden diese Kontakte reduziert sich möglicherweise der PL, wenn...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TQ… Hilfsentriegelung mit Dreikant Funktionsprüfung Schutzeinrichtung geschlossen und nicht zugehalten Wichtig! WARNUNG TQ1 und TQ2: Dreikantschlüssel immer bis zum jeweiligen Tödliche Verletzung durch Fehler während der Die Sicherheitskontakte sind geschlossen, die Anschlag drehen! Funktionsprüfung. Meldekontakte der Zuhaltung sind geöffnet. Falls der Schlüssel nicht bis zum Anschlag gedreht Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass Schutzeinrichtung geschlossen und...
  • Seite 3 A2 WH (+) A2 WH (+) Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter A1 BK (-) A1 BK (-) A1 BK (-) www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist das Dokument verfügbar. ÜK ÜK ÜK Service ÜK...
  • Seite 4 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TQ… Betätiger-Q-GT Betätiger-Q-WT Betätiger-Q-WTB (10,2) Gummitülle Gummitülle (6,2) 43,2 Montageplatte 28,2 montiert montiert Gummitülle 28,2 28,2 für M4 (1,0 - 1,5 Nm) (33,8) (33,8) Türradius min. Betätiger [mm] Betaetiger-Q-GT Betaetiger-Q-W… Radiusbetätiger-Q-LU… Radiusbetätiger-Q-RO… Radiusbetätiger Q-LU Radiusbetätiger Q-RO Links Rechts Einstellschraube Einstellschraube Einstellschraube...

Diese Anleitung auch für:

Tq1-0302g-serieTq2-0302g-serieTq1-1211g-serieTq2-1211g-serieTq1-1211sg-serieTq2-1211sg-serie ... Alle anzeigen