Herunterladen Diese Seite drucken
TechniSat DIGITRADIO 2 S Bedienungsanleitung
TechniSat DIGITRADIO 2 S Bedienungsanleitung

TechniSat DIGITRADIO 2 S Bedienungsanleitung

Portables dab+/ukw-stereo-radio mit bluetooth
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGITRADIO 2 S:

Werbung

Bedienungsanleitung
DIGITRADIO 2 S
Portables DAB+/UKW-Stereo-Radio mit Bluetooth

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGITRADIO 2 S

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DIGITRADIO 2 S Portables DAB+/UKW-Stereo-Radio mit Bluetooth...
  • Seite 2 1 Abbildungen 1.1 Ansicht von vorne...
  • Seite 3 1.2 Ansicht seitlich und Erklärung Ein/Standby (Oben) Lautsprecher MODE Taste zum Moduswechsel MENU zum Aufrufen des Menüs OK Taste zum Bestätigen Lautstärke +/- Tasten (laut/leise) Direktwahltaste FAV Taste Display < / > Auswahltasten/Navigation Kopfhörerbuchse (3,5mm Klinke) DC-IN USB-Buchse zur externen Stromversorgung...
  • Seite 4 1.3 Ansicht von hinten Kontakte Teleskopantenne Kunststoffführung Akku Akkufach...
  • Seite 5 Sicherheit ............................10 3.2.2 Entsorgung ........................... 16 3.2.3 Rechtliche Hinweise ......................... 19 3.2.4 Servicehinweise.......................... 21 Aufstellen des Gerätes...................22 Beschreibung des DIGITRADIO 2 S ..............25 Der Lieferumfang ........................25 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 2 S ..........25 DIGITRADIO 2 S zum Betrieb vorbereiten ..............26...
  • Seite 6 5.3.1 Akku einlegen ..........................26 5.3.2 Netzteil anschließen ........................28 5.3.3 Teleskopantenne ausrichten ....................29 5.3.4 Kopfhörer benutzen .........................30 Allgemeine Geräte-Funktionen ...................31 5.4.1 Gerät einschalten ........................31 5.4.2 Gerät ausschalten ........................32 5.4.3 Umschalten DAB+/FM/Bluetooth-Modus ..............33 5.4.4 Lautstärke einstellen ........................33 5.4.5 Display ............................33 5.4.6 Displayanzeigen aufrufen ......................34 Menübedienung .......................
  • Seite 7 7.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung......40 7.2.6 Signalstärke ..........................40 7.2.7 Manuell einstellen ........................41 7.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC) ....................42 7.2.9 Inaktive Sender löschen ......................43 FM (UKW)-Betrieb ....................43 UKW-Radiobetrieb einschalten ..................43 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen .............. 44 Automatische Sendersuche ....................44 Manuelle Sendersuche ......................45 Suchlauf-Einstellung ........................45 Audio-Einstellung ........................
  • Seite 8 Equalizer ........................52 11.1 MeinEQ ............................52 Wecker ........................53 12.1 Weckzeit einstellen ........................53 12.2 Wecker nach Alarm ausschalten ..................55 Systemeinstellungen ....................56 13.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen ...................56 13.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen ...................56 13.1.2 Zeitaktualisierung ........................57 13.1.3 Uhrzeitformat einstellen ......................58 13.1.4 Datumsformat einstellen .......................59 13.2 Displayhelligkeit ........................
  • Seite 9 3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Gerätes, im folgenden DIGITRADIO oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW-Radiosendungen entwickelt.
  • Seite 10 Punkt der Anleitung. 3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr DIGITRADIO 2 S in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
  • Seite 11 Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme Räume nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
  • Seite 12 Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse das Gerät ausschalten und den Service verständigen. Das Gerät darf nur mit der auf dem Netzteil angegebenen Netzspannung betrieben werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
  • Seite 13 Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein. Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
  • Seite 14 Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 15 Normale Batterien dürfen nicht geladen werden. Akkus dürfen nicht mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!). Akkukontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen. Bei falsch eingelegter Akku besteht Explosionsgefahr! Ersetzen Sie Akkus nur durch Akkus des richtigen Typs und der richtigen Modellnummer Vorsicht! Akkus keinen extremen Bedingungen aussetzen.
  • Seite 16 3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 17 Batterien/Akkus können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Batterien/Akkus unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsorgungshinweise: Entsorgung der Verpackung: Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
  • Seite 18 Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene Batterien/Akkus entfernt werden.
  • Seite 19 Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in den normalen Hausmüll. Sie können verbrauchte Batterien/Akkus bei Ihrem Fachhändler oder an speziellen Entsorgungsstellen unentgeltlich entsorgen. 3.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 2 S der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=11933 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,...
  • Seite 20 Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 01/20. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de. DIGITRADIO 2 S und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...
  • Seite 21 Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder...
  • Seite 22 4 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden.
  • Seite 23 Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Halten Sie das DIGITRADIO 2 S von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
  • Seite 24 > Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages! > Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen! > Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 25 1x Netzteil 1x Bedienungsanleitung 5.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 2 S Das DIGITRADIO 2 S besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 20 DAB+ und 20 UKW-Sender speichern. Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
  • Seite 26 Richtung der aufgeprägten Pfeile schieben (1). Nehmen Sie den Deckel anschließend ab (2). > Setzen Sie den Akku des DIGITRADIO 2 S unter Beachtung der Ausrichtung der Goldkontakte zueinander, ein. Schieben Sie ihn hierzu unter die Kunststoffführung innerhalb des Akkufaches.
  • Seite 27 Der Akku des DIGITRADIO 2 S kann auch einzeln im Handel erworben werden. > Setzen Sie den Akkufachdeckel auf das Akkufach (1) und schieben Sie Ihn entgegen der aufgedruckten Pfeilrichtung bis er einrastet (2) Der Akku wird geladen, sobald das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Der Ladezustand wird im Display anhand eines Batterie-Symbols angezeigt.
  • Seite 28 > Verbinden Sie hierzu den Mini-USB-Stecker des mitgelieferten Netzteil in die mit DC-IN beschriftete Buchse an der Seite des DIGITRADIO 2 S. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
  • Seite 29 5.3.3 Teleskopantenne ausrichten Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Richten Sie die Teleskopantenne auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB+ -Empfangs.
  • Seite 30 5.3.4 Kopfhörer benutzen Gehörschäden! Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker. > Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse auf der Seite des Gerätes.
  • Seite 31 Antenne, die sich an der Rückseite des Gerätes befindet, ganz aus. Beachten Sie hierzu auch Punkt 5.3.3. > Bereiten Sie das DIGITRADIO 2 S zunächst wie unter Punkt 5.3.1 und 5.3.2 beschrieben, zum Betrieb vor. > Durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Oberseite des Gerätes, schalten Sie das DIGITRADIO 2 S ein.
  • Seite 32 5.4.2 Gerät ausschalten Im Netzbetrieb: > Durch kurzes Drücken der Taste Ein/Standby können Sie das Gerät in den Standby-Modus schalten. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Standby]. Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt. Die Displayhelligkeit im Standby-Modus können Sie wie unter Punkt 13.2 beschrieben ändern. >...
  • Seite 33 5.4.3 Umschalten DAB+/FM/Bluetooth-Modus > Mit der Taste MODE kann zwischen DAB+ (Digital Radio), FM (UKW) und Bluetooth umgeschaltet werden. 5.4.4 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Lautstärke +/- ein. Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt. Beachten Sie auch Punkt 5.3.4 zum Betrieb mit angeschlossenen Kopfhörern.
  • Seite 34 5.4.6 Displayanzeigen aufrufen > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > das Untermenü [Display]. Drücken Sie anschließend die Taste OK. Wählen Sie mit den Tasten <, > und OK eine Anzeigeoption. Sie haben die Wahl, sich folgende Infos anzeigen zu lassen: Im DAB+ -Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*”...
  • Seite 35 6 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 2 S. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU, <, > und OK. Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+ oder FM) unterschiedliche Menüpunkte bzw.
  • Seite 36 Funktionen und zu drückende Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung in fett dargestellt. Displayanzeigen in [eckigen Klammern]. Einige Textdarstellungen (z. B. Menüeinträge, Senderinformationen) sind eventuell für die Anzeige im Display zu lang. Diese werden dann nach kurzer Zeit als Lauftext dargestellt. 7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne...
  • Seite 37 7.1.1 Datenkomprimierung Digital Radio macht sich dabei Effekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können also herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten gespeichert ist.
  • Seite 38 7.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang > Drücken Sie die Taste MODE bis [DAB] im Display angezeigt wird. Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompletter Sendersuchlauf durchgeführt. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben. 7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band III - Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
  • Seite 39 Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Teleskopantenne und verändern Sie ggf. den Aufstellort (Punkt 5.3.3 / 3.2.1). 7.2.2 Sender wählen > Durch drücken der Tasten < oder > kann die Senderliste aufgerufen und zwischen den verfügbaren Sendern umgeschaltet werden. Je nach Einstellung unter MENU >...
  • Seite 40 Der Sender, der auf den FAV-Speicherplatz 1 gespeichert wurde, ist auch über die Direktwahltaste aufrufbar. 7.2.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im FAV-Speicher abgelegt haben, drücken Sie kurz die Taste FAV und wählen Sie mit den Tasten <, > einen Senderspeicher (1...20).
  • Seite 41 > Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Signalstärke] und drücken Sie die Taste OK. > Verlassen Sie das Menü durch mehrmaliges drücken der Taste MENU. > Im Display wird die Signalstärke anhand eines Balkendiagrammes dargestellt. Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal.
  • Seite 42 Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf. wie unter Punkt 5.3.3 beschrieben aus. 7.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC) Mit dem Menüpunkt Lautstärkeanpassung wird die Kompressionsrate, welche Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht, eingestellt.
  • Seite 43 7.2.9 Inaktive Sender löschen Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender aus der Senderliste. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Inaktive Sender löschen]. > Drücken Sie die Taste OK. Es erfolgt die Abfrage [Löschen], ob die inaktiven Sender gelöscht werden sollen.
  • Seite 44 Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername. Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Teleskopantenne aus (Punkt 5.3.3). 8.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z. B. ihren Sendernamen oder den Programmtyp.
  • Seite 45 Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bitte die manuelle Sendersuche. 8.4 Manuelle Sendersuche > Drücken Sie mehrmals kurz die Tasten < oder >, um den gewünschten Sender, bzw. die Frequenz einzustellen. Das Display zeigt die Frequenz in Schritten von 0,05 MHz an. 8.5 Suchlauf-Einstellung In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden.
  • Seite 46 8.6 Audio-Einstellung > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Audio-Einstellung]. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit < oder > den Eintrag [Stereo möglich] oder [Nur Mono], um die Wiedergabe in Stereo oder nur in Mono-Ton bei schwachem FM-Empfang wiederzugeben.
  • Seite 47 Der Sender, der auf den FAV-Speicherplatz 1 gespeichert wurde, ist auch über die Direktwahltaste aufrufbar. 8.8 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender, den Sie zuvor im FAV-Speicher abgelegt haben wieder abzurufen, drücken Sie kurz die Taste FAV und wählen Sie mit den Tasten <, > einen Senderspeicher (1...20).
  • Seite 48 9 Bluetooth Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder Tablet über die Lautsprecher des DIGITRADIO wiedergeben. Hierzu müssen zuerst beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden. 9.1 Bluetooth-Betrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den Bluetooth-Modus. >...
  • Seite 49 > In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte nun der Eintrag DIGITRADIO 2 S erscheinen. Tippen Sie darauf, um den Koppel- Vorgang abzuschließen. Ist der Koppelvorgang erfolgreich abgeschlossen, ertönt ein Bestätigungston aus dem Lautsprecher des DIGITRADIO.
  • Seite 50 Je nach Bluetooth-Protokoll Ihres externen Gerätes, können Sie die Musikwiedergabe über die Tasten des DIGITRADIO steuern. Drücken Sie die Taste OK, um die Wiedergabe zu pausieren oder fortzusetzen. Drücken Sie die Taste > um zum nächsten Titel zu springen. Drücken Sie die Tasten < um den aktuellen Titel erneut abzuspielen oder drücken Sie die Taste 2x, um zu vorherigen Titel zu springen.
  • Seite 51 Alternativ können Sie die Koppelung auch an Ihrem externen Gerät aufheben. 10 Sleep-Timer Durch den Sleep-Timer schaltet das DIGITRADIO nach der eingestellten Zeit automatisch in den Standby (Netzbetrieb) oder Aus (Akkubetrieb). > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Sleep-timer].
  • Seite 52 11 Equalizer Mit dem Equalizer* können Sie den Ton im DAB und UKW (FM) Modus Ihren Wünschen entsprechend anpassen. > Drücken Sie im DAB oder FM-Modus die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Equalizer]. >...
  • Seite 53 12 Wecker Das DIGITRADIO 2 S verfügt über 2 Wecktimer. Bei aktivem Wecker erhöht sich der Akku-Stromverbrauch im Standby-Modus. Sie sollten den Wecker daher nur benutzen, wenn das DIGITRADIO mit dem Stromnetz verbunden ist. Ansonsten kann das Gerät je nach Ladezustand des Akkus komplett ausschalten, was zur Folge hat, dass der Wecker nicht mehr ordnungsgemäß...
  • Seite 54 > Gehen Sie anschließend alle Punkte der Reihe nach durch. Bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste OK. Anschließend wird automatisch zur nächsten Einstellung gesprungen. Die jeweiligen Werte oder Optionen ändern Sie mit < und >. Wecker > Aus/Ein, um den Wecktimer zu aktivieren oder auszuschalten.
  • Seite 55 Haben Sie Einmal gewählt, müssen Sie anschließend noch das Datum angeben. Lautstärke > Wählen Sie die Lautstärke, mit der Sie geweckt werden wollen. > Um den Wecker mit den vorgenommenen Einstellungen zu speichern, drücken Sie nach der Lautstärkeeinstellung die Taste OK. Es erscheint [Wecker gespeichert].
  • Seite 56 13 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten sowohl im DAB+, als auch im FM-Betrieb gleichermaßen. 13.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 13.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 13.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen. >...
  • Seite 57 > Anschließend blinken die nächsten Ziffern (Minuten) der Uhrzeit und können ebenfalls wie zuvor beschrieben abgeändert werden. > Drücken Sie nach jeder weiteren Einstellung die Taste OK, um zur nächsten Einstellung zu springen. > Verfahren Sie bei der Datumseinstellung wie zuvor beschrieben. >...
  • Seite 58 [Alle Quellen] (Aktualisierung über DAB+ und FM) [Update von DAB] (Aktualisierung nur über DAB+) [Update von FM] (Aktualisierung nur über UKW) [Keine Update] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe Punkt 13.1.1). 13.1.3 Uhrzeitformat einstellen Im Untermenü 12/24 Std. einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format aktivieren.
  • Seite 59 13.1.4 Datumsformat einstellen Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums festlegen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Uhrzeit]. > Drücken Sie die Taste OK. >...
  • Seite 60 13.2 Displayhelligkeit Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby (nur verfügbar, wenn das Radio mit dem Stromnetz verbunden ist) einstellen. > Drücken Sie hierzu die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Helligkeit].
  • Seite 61 [Auto-Dimm] dimmt das Display automatisch (bei gewählter Option [Ein]) nach 10 Sekunden ohne Bedienung des Radios, auf den Helligkeitswert Niedrig. Wird die Option [Aus] gewählt, leuchtet das Display mit der unter der Funktion [Betrieb] gewählten Helligkeit dauerhaft. Drücken Sie zum Speichern einer Einstellung die Taste OK.
  • Seite 62 13.4 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten. >...
  • Seite 63 13.5 SW-Version Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [SW-Version]. > Drücken Sie die Taste OK. Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt. 14 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen.
  • Seite 64 Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät vom Stromnetz trennen/Akku kurz herausnehmen und Gerät wieder mit Strom versorgen. Empfang über DAB+/FM ist Ziehen Sie die Antenne ganz aus. Ändern Sie die schlecht. Position der Antenne oder des DIGITRADIO 2 S.
  • Seite 65 Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht bedienen. Gerät vom Stromnetz trennen/Akku kurz herausnehmen und Gerät wieder mit Strom versorgen. Schlechte Bluetooth-Verbindung Die maximale Reichweite über Bluetooth von und Aussetzer 10 m nicht überschreiten. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit der technischen Hotline auf.
  • Seite 66 Frequenzen UKW: 87,5 - 108 MHz DAB/DAB+: 174 - 240 MHz Bluetooth (V4.1): 2,402 - 2,480 GHz Sendeleistung: Class 2/max. +4 dBm Display OLED Stromverbrauch im Betrieb max.: 9 W (mit Netzteil und Akkuladung) im Betrieb typisch: 1 W (50 % Lautstärke, ohne Akkuladung) Standby: <...
  • Seite 67 Technische Daten des mitgelieferten Netzteils Hersteller TechniSat Digital GmbH (Amtsgericht Wittlich HRB 11561) Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun Modellkennung SW-050200 Eingangsspannung AC 100 - 240 V Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Ausgangsspannung DC 5,0 V Ausgangsstrom 2,0 A Ausgangsleistung 10,0 W Durchschnittliche Effizienz im Betrieb...
  • Seite 68 27012020ORV4...