Herunterladen Diese Seite drucken
Tchibo 665 926 Produktinformation
Tchibo 665 926 Produktinformation

Tchibo 665 926 Produktinformation

Led-lichtervorhang

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LED-Lichtervorhang
Produktinformation
de
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den
Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht
versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese
Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist
auch diese Anleitung mitzugeben.
Der Artikel ist nur zur Dekoration und nicht als Raum beleuchtung
geei gnet. Der Artikel ist für den Einsatz sowohl im Innen- als auch im
Außenbereich geeignet. Der Artikel ist für den privaten Gebrauch
konzipiert und für gewerbliche Zwecke nicht geeignet.
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsachgemäßen Umgang
mit Elektrogeräten entstehen können. Lassen Sie Kinder deshalb nie-
mals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
• Der Artikel ist für den Außenbereich geeignet und entspricht der
Schutzart IP44. Dies bedeu tet Schutz vor Staub und Spritzwasser wie
z.B. Regen. Schützen Sie ihn aber vor Starkregen und Fließwasser.
Keinesfalls darf der Artikel unter Wasser betrieben werden. Dies würde
zum sofortigen Kurzschluss führen und es besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
• Schließen Sie den Artikel nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose an, deren Netzspannung mit den technischen Daten des
Netzadapters übereinstimmt. Die LEDs sind nicht diwmmbar. Schließen
Sie den Artikel daher nicht an eine dimmbare Steckdose an.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
• Schließen Sie immer zuerst das Anschluss kabel an den Netzadapter an,
bevor Sie den Netzadapter in die Steckdose stecken. Ziehen Sie immer
zuerst den Netzadapter aus der Steckdose, bevor Sie das Anschlusska-
bel vom Netzadapter trennen.
• Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, ...
... wenn während des Betriebes Störungen auftreten,
... bei Gewitter,
... bevor Sie den Artikel reinigen.
Ziehen Sie dabei immer am Netzadapter nicht am Anschlusskabel.
• Der Artikel darf nur mit dem beiliegenden Netzadapter in Betrieb
genommen werden.
• Das Anschlusskabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden.
Halten Sie das Anschlusskabel fern von heißen Oberflächen und
scharfen Kanten.
• Der Artikel darf nicht mit anderen Lichterketten o.Ä. elektrisch ver-
bunden werden.
• Der Ein-/Aus-Schalter trennt den Netzadapter nicht von der Strom-
zufuhr.
Die Stromzufuhr kann nur durch Ziehen des Netzadapters unterbrochen
werden. Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfs-
fall den Netzadapter schnell ziehen können.
• Nehmen Sie den Artikel nicwht in Betrieb, wenn sichtbare Schäden am
Artikel, am Anschlusskabel oder am Netzadapter vorhanden sind.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das Anschluss-
kabel darf nicht selbst ausgetauscht werden. Bei Schäden am An-
schlusskabel entsorgen Sie den Artikel entsprechend der geltenden
Bestimmungen.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Das Kabel ist für ein Vergraben im Erdreich nicht geeignet/zugelassen.
• Platzieren Sie das Anschlusskabel nicht in Kuhlen oder Vertiefungen,
an denen sich Pfützen bilden können.
• Die eingebauten LEDs können und dürfen nicht getauscht werden.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive
oder scheuernde Reinigungsmittel.
• Der Artikel ist für den Außen bereich bis ca. –10 °C geeignet. Bewahren
Sie ihn bei noch kälteren Temperaturen im Haus auf – er kann sonst
beschädigt werden.
• Starkem Wind, Sturm o.Ä. ist der Artikel nicht gewachsen! Nehmen Sie
den Artikel rechtzeitig ab, wenn starker Wind oder Sturm droht.
• Schalten Sie den Artikel nicht in der Verpackung ein und decken Sie ihn
im Betrieb nicht ab.
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 132953FV05X06XIII · 2023-02
Artikelnummer: (D / A) 665 926
Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany, www.tchibo.de
Anschließen / ein-/ausschalten / Timerfunktion
Ein-/Aus-Schalter
1. Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die Buchse
am Netzadapter und drehen Sie die Schutzkappe fest auf.
2. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose.
3. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter am Netzadapter ...
... 1x, um den Artikel dauerhaft einzuschalten.
... 2x, um den Artikel mit Timerfunktion einzuschalten.
Die LEDs der Lichterketten blinken 2x und leuchten dann dauerhaft.
... 3x, um den Artikel auszuschalten.
Wenn der Artikel nach dem Anschließen an die Steckdose bereits
leuchtet, ändert sich die Reihenfolge entsprechend:
1x drücken = Timerfunktion einschalten, 2x drücken = ausschalten und
so weiter.
Timerfunktion: Die LEDs werden im folgenden Rhythmus ein- und
ausgeschaltet: EIN: 6 Stunden – AUS: 18 Stunden – EIN: 6 Stunden usw.
Reinigen
1. Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose.
2. Wischen Sie den Artikel mit einem trockenen, weichen und fussel freien
Tuch ab.
Technische Daten
Modell:
665 926 (D / A)
671 373 (CH)
Netzadapter
Eingang:
220–240 V ~ 50/60 Hz
Ausgang:
24 V
(das Symbol
Schutzklasse:
II
Schutzart:
IP44 / IP55 (Schweiz)
Lichterketten
Eingang:
24 V
Leuchtmittel:
LEDs (nicht wechselbar)
Schutzklasse:
III
Schutzart:
IP44
Umgebungstemperatur:
–10 °C bis +40 °C
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und
optische Veränderungen am Artikel vor.
Entsorgen
Der Artikel und seine Verpackung wurden aus wertvollen Materialien
her gestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den
Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier,
Pappe und Leichtverpackungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen. Elektrogeräte enthalten
gefährliche Stoffe. Diese können bei unsachgemäßer Lagerung und
Entsorgung der Umwelt und Gesundheit schaden. Informationen zu
Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Altgeräte aus privaten Haushalten können bei Sammelstellen der
öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger oder bei von Tchibo im Sinne
des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgegeben
werden. Rücknahmestellen in Ihrer Nähe finden Sie unter:
www.take-e-back.de. Weitere Informationen zur kostenlosen Rückgabe
von Elektroartikeln finden Sie unter www.tchibo.de/entsorgung
LED-Lichtervorhang mit Saugnapfhaken befestigen
Vorteile von Saugnäpfen
• einfaches Befestigen ohne Beschädigung des
Untergrundes
• einfaches, rückstandsfreies Entfernen
• jederzeit wiederverwendbar
• Haltekraft durch Adhäsionskräfte und Unter-
(CH) 671 373
druck
Warum hält mein Saugnapf nicht?
Made exclusively for:
Dass sich Saugnäpfe mit der Zeit lösen, liegt in ihrer Natur!
Hängen Sie keine allzu schweren oder zerbrechlichen Gegenstände an
Saugnäpfe. Stellen Sie auch nichts Zerbrechliches direkt darunter.
Tipp für den dauerhaften Gebrauch
M Drücken Sie die Saugnäpfe von Zeit zu Zeit wieder fest an!
Die richtige Vorbehandlung entscheidet!
M Ein glatter Untergrund:
z.B. Glas- und Spiegelflächen, glasierte Fliesen
Unser Tipp: Kleben Sie immer ein Stück glatte,
trans parente selbstklebende Folie
unter.
So hält der Saugnapf deutlich
länger.
Wir haben Ihnen 8 passende selbst-
klebende Folien-Pads bei gelegt.
M Ein sauberer und trockener Untergrund:
frei von Staub, Fett, Silikon, Kalk und anderen Verschmutzungen
Unser Tipp: Reinigen Sie den Untergrund mit Glasreiniger, Essig,
M Ein sauberer und trockener Saugnapf:
frei von fetthaltigen Produktionsrückständen
Unser Tipp: Legen Sie auch neue Saugnäpfe für ein paar Minuten
Saugnapf befestigen
1.
Untergrund sorgfältig säubern.
2. Folie vom Trägermaterial abziehen und auf den ge säuberten Unter-
grund aufkleben: Von der Mitte nach außen sorgfältig feststreichen.
24 Stunden warten, da erst danach die volle Haftkraft der Folie
erreicht wird!
3. Saugnapf und Folie gründlich säubern und trocknen.
, 1 W
4.
bedeutet Gleichstrom)
70 LEDs, max. 0,7 W
5. Befestigen Sie die restlichen Saugnäpfe wie beschrieben.
6.
Ist der Saugnapf abgefallen?
M Reinigen Sie Untergrund und Saugnapf und drücken Sie den Saugnapf
wieder an. Verwenden Sie ggf. eine neue Folie.
Wenn der Saugnapf immer wieder in kurzen Zeitabständen abfällt, ist
entweder der Untergrund nicht glatt genug oder der Saugnapf zu alt.
Ist der Untergrund nicht glatt genug?
M Unser Tipp: Auf den Saugnapf etwas
Haarspray aufsprühen, dann den Saug-
napf sofort auf die gesäuberte Fläche
drücken.
Frühestens nach 2 Stunden belasten!
(Nur ohne Folie verwenden.)
Ist der Saugnapf zu alt?
Mit der Zeit härten alle Kunststoffe aus.
Meist lässt sich das an einer Verfärbung des üblicherweise transparenten
Materials erkennen. Dann sollten Sie den Saugnapf auswechseln, da er
das Ende seiner natürlichen Lebens erwartung erreicht hat.
Zitronensäure oder Haushalts alkohol (Isopropanol).
in warmes Wasser mit haushaltsüblichem Spülmittel.
Saugnapf auf der Folie platzieren
und fest andrücken.
Hängen Sie den Artikel wie abge-
bildet an den Saugnapfhaken auf.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tchibo 665 926

  • Seite 1 Altgeräte aus privaten Haushalten können bei Sammelstellen der Frühestens nach 2 Stunden belasten! im Betrieb nicht ab. öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger oder bei von Tchibo im Sinne (Nur ohne Folie verwenden.) des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgegeben werden. Rücknahmestellen in Ihrer Nähe finden Sie unter: Ist der Saugnapf zu alt? www.take-e-back.de.
  • Seite 2 M Une surface lisse: Fiche produit Made exclusively for: p. ex. surfaces en verre et miroir, carreaux émaillés Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany, www.tchibo.ch Notre conseil: collez toujours un morceau de film autocollant lisse et transparent en dessous.

Diese Anleitung auch für:

671 373