Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Kalibrierpuffer
aus.
Bei Erreichen eines stabilen Messwertes stoppt das Blinken des " "-
Symbols. Nun blinkt die Anzeige "CON" (CONFIRM=BESTÄTIGUNG).
Drücken Sie die Taste CFM um die Kalibrierung zu bestätigen.
CAL
CFM
BUF
Bei erfolgreicher Kalibrierung erscheint im Display die Meldung "Stor
Good"; die Anzeige wechselt anschließend in den Messmodus zurück.
Bem.:
I
Ist der unkalibrierte Messwert weit vom Kalibrierpuffer entfernt,
ist eine Kalibrierung nicht möglich. Die Angabe "CFM" erscheint
nicht im Display; die Symbole " " und "BUF" blinken im Display.
-> Benutzen Sie einen frischen und richtigen Puffer.
II
Verwenden Sie stets Kalibrierpuffer in Messbereichsnähe Ihrer
später verwendeten Messlösungen.
III
Plastikprobenbecher können mögliche EMC-Interferenzen
vermeiden.
IV
Während der Kalibrierung arbeitet HI 2300 mit der
voreingestellten Temperaturkompensation von 1,90%/°C. Bei
Änderung dieses Faktors kann der Messwert von dem auf der
Kalibrierflasche angegebenen Wert abweichen.
V
Es ist ferner möglich den Wert der Zellkonstante zu verändern.
Wählen Sie hierzu den SETUP-Modus und wählen Sie "CEL"
(siehe PROGRAMMIERUNG).
1-Punktkalibrierung bei 100.0% NaCl. Verwenden Sie hierzu die HI 7037
Kalibrierlösung (Seewasserlösung) als 100% NaCl Standard.
Wählen Sie den NaCl-Messbereich mittels der RANGE-
Taste aus und drücken Sie die CAL-Taste. Spülen Sie
die Elektrode zunächst mit etwas Kalibrierpuffer ab.
Tauchen Sie anschließend die Sonde in einen Kunststoffbecher
mit Kalibrierlösung HI 7037. Achten Sie darauf, dass die
Löcher der Sondenhülse mit untertauchen. Tippen Sie die
Sonde leicht am Becherboden auf um evtl. Luftblasen an der
Sondenoberfläche zu entfernen.
OR
N a C l - K A L I B R I E R U N G
N a C l - K A L I B R I E R U N G
N a C l - K A L I B R I E R U N G
N a C l - K A L I B R I E R U N G
N a C l - K A L I B R I E R U N G
10
CFM
CAL