1 Sicherheitshinweise Normen und Vorschriften Sicherheitshinweise In dieser Beschreibung werden bei wichtigen Anweisungen, die den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit betreffen, die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet: Kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder Ver- letzung von Personen zu vermeiden und um Funktionsstörungen oder Schäden am Gerät zu verhindern! Gefahr durch elektrische Spannung an elektrischen Bauteilen! Achtung: vor Abnahme der Verkleidung Betriebsschalter ausschalten.
Die Wärmepumpe ist bei der Aufstellung positionssicher zu installieren, so dass diese im Betrieb gegen verrutschen oder gleiten gesichert ist Die Außeneinheit darf nur im Freien aufgestellt werden. Schadhafte Bauteile dürfen nur durch originale Wolf-Ersatzteile ersetzt werden. Vorgeschriebene elektrische Absicherungswerte sind einzuhalten (siehe Technische Daten).
3 Hinweise zur Wärmepumpe Einsatzbereich Die Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe für Heizwassertemperaturen bis 55°C und Lufttem- peraturen bis -15°C bzw. -20°C ist ausschließlich zur Heiz- und Brauchwassererwärmung konzipiert. Unter Beachtung der Einsatzgrenzen (siehe „Technische Daten“) kann die Wärmepumpe in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen eingesetzt werden. Arbeitsweise der Wärmepumpe Die Wärmepumpe wandelt die in der Aussenluft enthaltene Wärme niedriger Temperatur in Wärme hoher Temperatur um.
3 Hinweise zur Wärmepumpe Weitere Ausstattungsmerkmale Im Gerät sind Sensoren zur Überwachung des Heizkreises sowie Kältekreises verbaut. Warmwasserspeicher Für die Warmwasserbereitung mit der Wolf Wärmepumpe sind spezielle Warm- wasserspeicher notwendig, die aus dem Wolf-Zubehörprogramm ausgewählt werden können Die Wärmetauscherfläche muss für Warmwasserspeicher Achtung mind.
4 Lieferumfang Lieferumfang f Außenmodul komplett verkleidet im Karton f Innenmodul komplet verkleidet im Karton darin enthalten: − Montage- und Bedienungsanleitung inkl. Anlagenlogbuch und Wartungsanleitung − Inbetriebnahmeprotokoll mit Checkliste − Einhängewinkel Innenmodul mit Montageset − 3x steckbare Verrohrung Geräteanschluß Ø 28 mit O-Ringen und Klammern −...
6 Ausstattungsmerkmale BWL-1S(B) Innenmodul • Bedarfsgerecht geregelte Elektrozusatzheizung für 2 / 4 / 6 kW je nach Anschluss – Typ BWL-1S zur Spitzenlastabdeckung Einstellbar als Notbetrieb- und Estrichaufheizung Estrichaufheizung auch ohne Außenmodul möglich • Regelelektronik mit integriertem elektrischen Anschlusskasten • Steckplatz für Bedienmodul BM-2 oder Anzeigemodul AM •...
8. Aufstellung BWL-1S(B) Split-Luft-/Wasser Wärmepumpe Aufstellungshinweise: für Außenaufstellung Bei der Wahl des Aufstellortes ist folgendes zu beachten: - Die Wärmepumpe muss allseitig zugänglich sein. Der Ansaug sollte bevorzugt an einer Wand sein. - Die Luftausblasseite muss frei sein. Da die Luft am Ausblasbereich etwa 8 K kälter als die Umgebungstemperatur austritt, muss hier mit einer frühzeitigen Eisbildung gerechnet werden.
Seite 17
8. Aufstellung BWL-1S(B) Transport zum Aufstellungsort Zur Vermeidung von Transportschäden sollte die Warmepumpe im verpackten Zustand auf der Holzpalette mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportiert werden. Transport mit Hubwagen nur im verpackten Zustand! Achtung Kippgefahr! Zur Vermeidung von Geräteschäden darf die Neigung des Außenmoduls der Wärmepumpe beim Transport nur max.
9. Aufstellung des Außenmoduls Mindestabstände Außenmodul Abb. Frontansicht Außenmodul BWL-1S(B)-10/14 Abb. Frontansicht Außenmodul BWL-1S(B)-07 Luftansaug Luftansaug ≥ 100 ≥ 300 ≥ 100 ≥ 300 Luftausblas Luftausblas Abb. Draufsicht Außenmodul BWL-1S(B)-10/14 Abb. Draufsicht Außenmodul BWL-1S(B)-07 Luftausblas a ≥ 1000 zu Hindernissen die den Luftaustritt behindern, a ≥ 3000 zu Gehwegen und zur Terrasse wegen Glatteisbildung auch bei Außentemperaturen über 0°C. Abstand Außenmodul zum Boden In schneereichen Gebieten ist die Mindestaufstellhöhe zu erhöhen oder das Außenmodul zu überdachen. 3063734_201605...
10. Aufstellung des Innenmoduls Mindestabstände Innenmodul ≥ 40 ≥ 40 Abb. Draufsicht Innenmodul Abb. Frontansicht Innenmodul Gerätebefestigung mit Einhängewinkel Bei der Montage des Gerätes ist auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Befestigungsteile zu achten. Dabei ist auch die Beschaffenheit der Wand zu berücksichtigen, da es sonst zu Kältemittel- und Wasseraustritt kommen kann und damit Überschwemmungsgefahr besteht.
11. Kiesbett und Sockelplan für das Au- ßenmodul Sockel bei Bodenaufstellung > 650 BWL-1S(B)-07 220 mm 75 mm BWL-1S(B)-10/14 300 mm 155 mm A Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers B Frostschutzuntergrund für Fundament (verdichteter Schotter, z.B. 0 – 32/56 mm), Schichtdicke nach den örtlichen Gegebenheiten und geltenden Regeln der Bautechnik C Fundamentstreifen D KG Rohr DN 100 mit 2 Rohrbögen 45°...
12. Verankerung und Schwingungsent- kopplung des Außenmoduls Muttern von den Gummipuffern an- ziehen, bis sichtbare Gummifläche ca. Gegossene ebene Bodensockel aus Beton mit ausreichend Frostschutzkies als Untergrund, Ausschnitt zur Leitungsdurchführung siehe Sockelplan Befestigung entsprechend der baulichen Gegebenheiten unter Achtung Berücksichtigung des Gerätegewichts! 3063734_201605...
13. Wandmontage des Außenmoduls Muttern von den Gummipuffern anziehen, bis sichtbare Gummifläche ca. 8mm Befestigung entsprechend der baulichen Gegebenheiten unter Achtung Berücksichtigung des Gerätegewichts! 3063734_201605...
14. Verlegung der Wanddurchführung Wanddurchführung über Erdniveau Mindestabstand zur Hausmauer einhalten Achtung: Wandkonsole nur an Wänden mit hohem Flächengewicht (> 250 kg/m²) verwendbar. Leichtbauwände oder Ständerbauweise sind unzulässig. BWL-1S(B)-07 220 mm BWL-1S(B)-10/14 300 mm Rohrschelle mit EPDM-Einlage Wanddurchführung unter Erdniveau Mindestabstand zur Hausmauer einhalten BWL-1S(B)-07...
15. Kältemittelleitungen verlegen Das Außenmodul ist mit Kältemittel R410A vorgefüllt. Bei Leitungslängen bis 12 m ist kein zusätzliches Füllen erforderlich. Minimale Leitungslänge : 3 m Maximale Leitungslänge : 25 m Max. Höhenunterschied Innen- zur Außeneinheit : 15 m Bei 12 – 25 m Leitungslänge muss 60 g/m Kältemittel R410A nachgefüllt werden. Höhendifferenzen Bei Höhendifferenz zwischen Innen- und Außeneinheiten >...
37 +/- 4 Heißgasleitung Ø 16 mm 7/8 UNF 70 +/- 7 Alternativ können die Kältemittelleitungen auch mit den Anschluss-Set Anschluss-Set Euro Bördeladapter Euro Bördeladapter zum Hartlöten an Kältemittelleitungen (Spülung der Leitungen mit Stickstoff erforderlich) aus dem Wolf-Zubehör angeschlossen werden. 3063734_201605...
Heißgasleitung der Kältemittelleitungen abschrauben. Beiliegend Muttern über die Kupferrohre schieben. Kupferrohre bördeln. Alternativ zum Bördeln kann auch das Anschluss-Set Euro Bördeladapter aus dem Wolf-Zubehör verwendet werden. In die Kupferrohre dürfen keine Verschmutzungen (z.B. Metallspäne oder Achtung Feuchtigkeit) gelangen. Kupferrohre anschließen...
Es ist eine geeignete persönliche Schutzausrüstung für den Umgang mit Kältemittel zu verwenden. Das in WOLF Splitwärmepumpen verwendete Kältemittel R410A ist ein luftverdrän- gendes, ungiftiges Gas. Unkontrolliertes Auftreten von Kältemittel kann zu Atemnot und Erstickung führen. Es müssen die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien für die Handhabung dieses Kältemittels beachtet werden.
Seite 28
Das zusätzliche Kältemittel kann nach dem Evakuieren der Kältemittelleitungen und vor dem Öffnen der Absperrventile am Außenmodul nachgefüllt werden. Manometerbrücke Innenmodul Vakuummeter mit Absperrventil Vakuumpumpe Serviceventil (Schraderventil) Außenmodul Absperrventile Bei BWL-1-10/14 ist die Heißgasleitung oben, bei BWL-1-07 unten 3063734_201605...
19. Kältemittelleitungen Dichtigkeit prü- Kältekreis auf Dichtheit R 410A ist ein luftverdrängendes ungiftiges Gas. Unkontrolliertes Austreten von Kältemittel kann zu Atemnot und Erstickung führen. prüfen Verbindungen auf Kältemittellecks prüfen: - Alle Bördelverbindungen der Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außeneinheit. - Alle Lötstellen und Schraubenanschlüsse der Kältemittelleitungen im Innen- und Außenmodul.
20. Heiz- / Kühlkreis und Warmwasser- kreis anschließen Für den Heizkreis sind folgende Punkte zu beachten Anschluss für den Entlüftungsschlauch Rücklauf Heizung / WW 28 x 1 Vorlauf Heizung 28 x 1 Schlauch Sicherheitsventil DN 25 Vorlauf WW 28 x 1 Entlüfter Am höchsten Punkt der Anlage muss ein Entlüfter installiert werden.
Zum Schutz der Wärmepumpe ist ein Schmutzfänger im Heizungs-Rücklauf ein- zubauen. Der Einbau von Schmutzfängern oder anderen Veränderungen in die Zuleitung zum Sicherheitsventil ist unzulässig. Wolf empfiehlt einen Schlammabscheider mit Magnetitabscheider zum Schutz des Gerätes und der Hocheffizienzpumpe vor Schmutz / Schlamm und Magnetit Taupunktwächter (TPW) Für Flächenkühlsysteme (z.B.
20. Heiz- / Kühlkreis und Warmwasser- kreis anschließen Warmwasserspeicher - Der Warmwasserspeicher muss einen der Heizleistung der Wärmepumpe angepassten Wärmetauscher haben. - Die Wärmetauscherfläche sollte mind. 0,25m² pro kW Heizleistung betragen. - Die Rohrleitungen müssen gross dimensioniert (> DN 25) werden. Pufferspeicher Da auf der Wärmeabnahmeseite je nach Lastfall variable Druchflüsse auftreten können ist es zum störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe erforderlich den Mindestvolumenstrom sicherzustellen.
21. Split-Wärmezentrale mit CEW-2-200 Split-Wärmezentrale mit Der CEW-2-200 ist in Kombination mit BWL-1S-07/10/14 oder CEW-2-200 BWL-1SB-07/10/14 als Wärmezentrale übereinander aufstellbar. Split-Wärmezentrale mit CEW-2-200 Höhe Innenmodul A mm Höhe CEW-2-200 B mm 1290 Gesamthöhe C mm 2080 Gesamthöhe mit Ausdehnungsgefäß 25l (MAG) D mm 2160 (Zubehör - Rückseitig an Inneneinheit)
22. Elektrischer Anschluss / Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Die Installation darf nur durch eine zugelassene Elektro-Installations- firma erfolgen. Die VDE-Vorschriften und die örtlichen Vorschriften Elektroanschluss des Energie-Versorgungsunternehmens sind zu beachen. In die Netzzuleitung ist dem Gerät ein allpoliger Schalter mit mindes- tens 3 mm Kontaktabstand vorzuschalten.
24. Elektrischer Anschluss des Außen- moduls BWL-1S(B)-07 BWL-1S(B)-10 Verkleidung öffnen BWL-1S(B)-14 Anschluss Außenmodul * Werte für Absicherung siehe unter „Technische Daten“ BWL-1S(B)-07/230V Die AWO-Busverbindung (43V / 12V) ist sicherheitstechnisch keine Kleinspannung und muss zusammen mit der 230V/400V Leitung verlegt werden. AWO-BUS Adern L und N am Netzanschluss nicht 43V (3x1,5 mm vertauschen! Bei einer Vertauschung der geschirmt, empfohlen)
25. Elektrischer Anschluss des Innen- moduls 25.2.1 EVU - Sperre Das EVU kann durch einen externen Schaltbefehl (potentialfreier Kontakt) zeitweise den Verdichter bzw. die E-Heizung sperren. Der Frostschutz der Anlage und die Funktion der Heizkreispumpe ist weiterhin gegeben. Klemmen X1 - 9 und 10 offen EVU-Sperre aktiv Klemmen X1 - 9 und 10 gebrückt ...
25. Elektrischer Anschluss des Innen- moduls Netzanschluss 230V Die Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen sind fertig verdrahtet und geprüft. Es muss lediglich noch der Netzanschluss und das externe Zubehör angeschlossen werden. Der Anschluss an das Stromnetz hat durch Festanschluss zu erfolgen. Der Netzanschluss muss über eine allpolige Trennvorrichtung (z.B.
Seite 42
25. Elektrischer Anschluss des Innen- moduls Anschluss HKP (230V AC; max.1,5A) * Anschlusskabel durch Kabeleinführung schieben. Anschlusskabel an den Klemmen L1, N und anschließen. * je Ausgang max. 1,5A/345VA, in Summe aller Ausgänge nicht mehr als 600VA Bild: Anschluss HKP Anschluss 3WUV Heizen / Kühlen (230V AC; max.1,5A) * Anschlusskabel durch Kabeleinführung schieben.
Bauteils führt. Bild: Anschluss Speicherfühler SF Anschluss digitales Wolf-Regelungszubehör (z.B. BM-2, MM, KM, SM1, SM2,) Es dürfen nur Regler aus dem Wolf-Zubehörprogramm an- geschlossen werden. Ein Anschlussplan liegt dem jeweiligen Zubehörteil bei. Als Verbindungsleitung zwischen dem Regelungszubehör und der BWL-1S ist eine zweiadrige Leitung (Querschnitt > 0,5mm²) zu verwenden (1 ist + und 2 ist -).
26. Anzeige-/ Bedienmodule / Montage Für den Betrieb der Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe muss ein Anzeigemodul AM oder ein Bedienmodul BM-2 verwendet werden. BM-2 Status Heizgerät Betriebsart Heizbetrieb Betrieb WP-Status 25,2 °C Druck Kesseltemperatur 14:12 20.01.2013 Das AM dient als Anzeige- und Bedienmodul für die Split- Das BM-2 (Bedienmodul) kommuniziert über eBus mit allen Luft/Wasser-Wärmepumpe.
27. Bedienmodul BM-2 Gesamtansicht BM-2 Hinweis: Weitere Funktionen und Erklärungen finden Sie in der Montageanleitung für den Fachhandwerker, bzw. Bedienungsanleitung für den Benutzer Bedienmodul BM-2 Betriebsart Seitenüberschrift Schnellstarttasten Statusanzeige BM-2 Status WP Taste 1 Heizgerät Drehknopf mit Taste 2 Betrieb Tastfunktion 1,5 bar 25,2 °C...
28. Anzeigemodul AM Gesamtansicht AM Hinweis: Weitere Funktionen und Erklärungen finden Sie in der Montageanleitung für den Fachhandwerker, bzw. Bedienungsanleitung für den Benutzer Anzeigemodul AM Seitenüberschrift Schnellstarttasten Taste 1 Heizgerät Kesseltemperatur Taste 2 Drehknopf mit 38,0°C Tastfunktion Anlagendruck Taste 3 1,5 bar Taste 4 Funktionsanzeigen...
29. Bedienung Anzeigemodul AM 29.1 Einstellung Schnellstarttasten Die zu ändernde Schnellstarttaste Drücken und mit dem Drehtaster die gewünschte Soll Temperatur durch Drehen eingeben und anschließend mit Drücken bestätigen! Soll Temperatur Heizung Taste 1 (falls BM-2 als Fernbedienung - keine Funktion) Soll Temperatur Warmwasser Taste 2 (falls BM-2 als Fernbedienung - keine Funktion)
29. Bedienung Anzeigemodul AM 29.2 Heizgerät / Status / Meldung Heizgerät Vorlauftemperatur Heizgerät Anlagendruck Kesseltemperatur Drehen 38,0°C Anlagendruck 1,5 bar Status Betriebsart Status WP-Status Drehen Betriebsart Standby WP - Status Standby Meldung Störung Meldung Störung seit Drehen T_Kessel Dauer 20 min Nummer 3063734_201605...
29. Bedienung Anzeigemodul AM 29.2.1 Betriebsart Wärmepumpe Anzeige im Display Bedeutung ODU Test Test ODU Test Relaistest akiv (IDU) Frost HK Frostschutzfunktion der Wärmepumpe, Heizkreistemperatur unter Frost- schutzgrenze (T_Kessel, T_ Rücklauf, T_Sammler) Frost WW Frostschutzfunktion der Wärmepumpe, Warmwasserspeichertemperatur unter Frostschutzgrenze DFL gering Sperrung der Wärmepumpe / der E-Heizung bis der Durchfluss wieder innerhalb gültiger Grenzen liegt...
29. Bedienung Anzeigemodul AM 29.4 Grundeinstellungen / Einstellmöglichkeiten Hauptmenü zurück Anzeigen Grundeinstellungen Fachmann zurück Grundeinstellungen zurück Sprache Grundeinstell. Tastensperre ← zurück Warmwasser Betriebsart Sprache Tastensperre Warmwasser WW Betr.art Schnellheizung ← zurück Energiesparbetrieb Aktive Kühlung Nachtbetrieb zurück Grundeinstellungen Durch die Funktion wird ein schallreduzierter Nachtbetrieb durch die Begrenzung der Heizleistung auf ca.
29. Bedienung Anzeigemodul AM 29.4.2 Im Untermenü Tastensperre kann diese Aus und Ein geschaltet werden Die Tastensperre verhindert ein unbeabsichtigtes Verstellen der Heizungsanlage (z.B. durch Kinder oder beim Staubwischen). Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, dann wird die Tastensperre automatisch eine Minute nach der letzten Einstellung für den Drehknopf mit Tastfunktion aktiviert.
29. Bedienung Anzeigemodul AM 29.4.4 Warmwasser Schnellheizung Einstellbereich: Aus, Ein Werkseinstellung: Aus Wird dieser Parameter gesetzt, wird die Warmwassertemperatur mit allen verfügbaren Wärmeerzeugern einmalig auf den Sollwert geregelt. Der Parameter wird anschließend automatisch zurückgesetzt. Hauptmenü Untermenü Menüpunkt Hauptmenü Grundeinstell. WW Schnellheizung ←...
29. Bedienung Anzeigemodul AM 29.5 Fachmann (Menüstruktur) Hauptmenü zurück Anzeigen Grundeinstellungen Fachmann zurück Fachmann Anlage Relais Test Fachmanncode 1111 zurück zurück zurück Freigabe Ein / Aus Relaistest Parallelbetrieb AUS/EIN Ein / Aus Anlage zurück 3WUV HZ/WW Parameter Ein / Aus 3WUV HZ/Kühl.
30. Passwort Fachmannebene Passwort für Fachmannebene Um in die Fachmannebene zu gelangen muß das Passwort 1111 mit dem Drehgeber zum Erhalt der Berechtigung eingegeben werden. (Anzeigemodul AM) Nach der Autorisierung öffnet der Menüpunkt „Fachmann“. Hauptmenü Codeeingabe Hauptmenü Passwort Berechtigung ← zurück erforderlich! Anzeigen Grundeinstellungen...
31. Fachmannebene 31. Übersicht Fachmannebene In der Fachmannebene können Sie anlagen spezifische Parameter einstellen f Test 31.1 Relaistest 31.2 Anlage 31.3 Parameter 31.4 Parameter Reset 31.5 Sonder 31.6 Service IDU 31.7 Service ODU 31.8 Störungshistorie 31.9 Störungshistorie löschen 31.10 Störungsquittierung 31.1 Relaistest Im Menüpunkt Fachmann kommt man dort durch Drehen und Drücken in das Untermenü...
31. Fachmannebene 31.3 Parameter Im Menüpunkt Fachmann kommt man dort durch Drehen und Drücken in das Untermenü „Parameter“ in dem der Fachhandwerker die Werkseinstellungen des Systems verändern kann. Unsachgemäße Einstellungen können zu Fehlfunktionen und zu Schäden an der Anlage führen! Beachten Sie auch die Angaben/Einstellungen in der Montage anleitung „Anzeigemodul AM für den Fachhandwerker“...
31. Fachmannebene 31.3.1 Übersicht der Fachmannparameter für Split-Wärmepumpe: Fachmann- Bedeutung Einstellbereich Werks- individuelle Parameter einstellung Einstellung Anlage WP001 Anlagenkonfiguration 01, 02, 05, 11, 12, 14, 15, 33, 34, 51, 52 WP002 Funktion Eingang 1 (E1) keine keine RT/WW Zirkomat TPW / Max Th WP003 Funktion Ausgang 1 (A1)* keine...
Seite 61
31. Fachmannebene Fachmann- Bedeutung Einstellbereich Werks- individuelle Parameter einstellung Einstellung Verdichter WP080 BWL-1S(B)-07 Bivalenzpunkt Verdichter -20.0 °C ... 45.0 °C -15.0 °C WP080 BWL-1S(B)-10/14 Bivalenzpunkt Verdichter -20.0 °C ... 45.0 °C -20.0 °C Elektroheizung ZWE WP090 Freigabe E-Heizung für HZ-Betrieb Aus, Ein WP091 Bivalenzpunkt, E-Heizung...
31. Fachmannebene 31.3.2 Beschreibung der Fachmannparameter Fachmann- Beschreibung Parameter WP001 Einstellung einer vorkonfigurierten Anlagenvariante je nach Aufbau und Anwendung der Wärmepumpe (siehe „Übersicht Anlagenkonfigurationen“). WP002 Dient zur optionalen Belegung des parametrierbaren Eingang E1 mit einer der folgenden Funktionen: Code Funktion Eingang E1 Keine keine Funktion Sperre Heizung (Raumthermostat) Kontakt geöffnet - Sperre Kontakt geschlossen - Heizbetrieb freigegeben Sperre Warmwasser Kontakt geöffnet - Sperre...
Seite 63
31. Fachmannebene Fachmann- Beschreibung Parameter WP003 Dient zur optionalen Belegung des parametrierbaren Ausgang A1 mit einer der folgenden Funktionen: Code Funktion Ausgang A1 Keine keine Funktion Zirk20 Ansteuerung Zirkulationspumpe 20 % (2 Min. ein, 8 Min. aus) Zirk50 Ansteuerung Zirkulationspumpe 50 % (5 Min. ein, 5 Min. aus) Zirk100 Ansteuerung Zirkulationspumpe 100 % (Dauerbetrieb) Alarm...
Seite 64
31. Fachmannebene Fachmann- Beschreibung Parameter WP015 WP016=Ein: Einstellung von maximaler Drehzahl der Zubringer-/Heizkreispumpe (ZHP). WP016=Aus: Einstellung von konstanter Drehzahl der Zubringer-/Heizkreispumpe (ZHP). WP016 Freigabe der Spreizungsregelung (Regelung auf Soll-Spreizung WP010) und PWM-Ansteuerung (WP015) der Zubringer-/Heizkreispumpe (ZHP). WP017 Einstellung zur Begrenzung der max. Vorlauftemperatur (T_Kessel). Bei Estrichtrocknungsfunktion zur Einstellung der Maximaltemperatur.
On - Off Ansteuerung für externe Anforderung (z.B. durch Gebäudeleittechnik GLT), Heizung, Warmwasserbereitung Nach jeder Konfigurationsänderung muss die gesamte Anlage neu gestartet werden (Netz Aus / Netz Ein)! Hinweis: Hydraulikschemen und elektrische Details sind der Wolf-Homepage bzw. der Planungsunterlage „Hydraulische Systemlösungen“ zu entnehmen! 3063734_201605...
Anlagenkonfiguration 01 BWL-1S(B) ● Split-Luft- / Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung ● aktive Kühlung möglich (in Verbindung mit einem zusätzlichen 3-WUV für Kühlung) Heizkreis WW Speicher Reihenspeicher Innenmodul Außenmodul in Verbindung mit aktive Kühlung Beim Innenmodul ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert...
Seite 67
Anlagenkonfiguration 02 BWL-1S(B) ● Split-Luft- / Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● Erweiterung Mischerkreis mit MM ● Warmwasserbereitung ● Solar-Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 Erweiterungsmöglichkeiten Mischerkreis MaxTh Solarkreis Solar - WW Speicher Reihenspeicher Außenmodul Innenmodul Beim Innenmodul ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Wichtiger Hinweis:...
Seite 68
Anlagenkonfiguration 05 BWL-1S(B) ● Split-Luft- / Wasser Wärmepumpe ● Reihenspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung ● Solar-Warmwasserspeicher ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 ● aktive Kühlung möglich in Verbindung mit aktive Kühlung Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
Seite 69
Anlagenkonfiguration 11 BWL-1S(B) ● Split-Luft- / Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● ein Heizkreis ● Warmwasserbereitung Heizkreis WW Speicher Trennspeicher Achtung: Sammlertemperaturfühler SAF muss im Rücklaufbereich der Innenmodul Weiche oder des Trennspeichers montiert Außenmodul werden! Beim Innenmodul ist 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Zubringer-/Heizkreispumpe integriert Wichtiger Hinweis:...
Seite 70
Anlagenkonfiguration 12 BWL-1S(B) ● Split-Luft- / Wasser Wärmepumpe ● BSP-W ● BVG-Lambda ● Erweiterung Mischerkreis mit MM ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 ● Warmwasserbereitung Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Hydraulische und elektrische Details sind der Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen zu entnehmen! 3063734_201605...
Seite 71
Anlagenkonfiguration 12 BWL-1S(B) ● Split-Luft- / Wasser Wärmepumpe ● BSH-800/1000 ● BVG-Lambda ● Erweiterung Mischerkreis mit MM ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 ● Warmwasserbereitung Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Hydraulische und elektrische Details sind der Planungsunterlage Hydraulische Systemlösungen zu entnehmen! 3063734_201605...
Seite 72
Anlagenkonfiguration 14 BWL-1S(B) ● Split-Luft- / Wasser Wärmepumpe ● BSP-W ● BVG-Lambda ● Erweiterung Mischerkreis mit MM ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 ● Warmwasserbereitung ● aktive Kühlung möglich Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
Seite 73
Anlagenkonfiguration 15 BWL-1S(B) ● Split-Luft- / Wasser Wärmepumpe ● Trennspeicher ● Solar - WW Speicher ● Heizkreis ● Erweiterung Mischerkreis mit MM ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 ● Warmwasserbereitung ● aktive Kühlung mit direkten Heizkreis möglich Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
Seite 74
Anlagenkonfiguration 33 3063734_201605...
Seite 75
Anlagenkonfiguration 34 BWL-1S(B) ● Split-Luft- / Wasser Wärmepumpe ● BSH-800/1000 ● TOB ● Erweiterung Mischerkreis mit MM ● Erweiterung Solarkreis mit SM1 ● Warmwasserbereitung ● Betrieb nur bivalent alternativ möglich Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschema sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen.
Seite 76
Anlagenkonfiguration 51 Externe Anforderung / Steuerung U = 0…10V an Eingang E2/SAF: durch Gebäudeleittechnik GLT ≤ < 1,2V → Wärmepumpe AUS 1,2V ≤ ≤ 4,0V → 0-100% Verdichter Kühlbetrieb 4,2V ≤ ≤ 7,0V → 0-100% Verdichter Heizbetrieb 7,2V ≤ ≤ 10,0V → 0-100% E-Heizung Heizbetrieb Hinweise: - Außentemperaturfühler AF anschließen - Elektro-Heizung aktivieren (WP090) - WP003 auf Abtauen parametrieren → während Abtaubetrieb schaltet Ausgang A1, um der GLT den Abtaubetrieb anzuzeigen!
Seite 77
Anlagenkonfiguration 52 Externe Anforderung / Steuerung Externer potentialfreier Kontakt an Eingang E2/SAF: durch Gebäudeleittechnik GLT Offen → Wärmepumpe AUS Geschlossen → Verdichter AN Hinweise: - Außentemperaturfühler AF anschließen - es erfolgt keine Zuschaltung der Elektro-Heizung (ausgenommen Frostschutz) - WP003 auf Abtauen parametrieren → während Abtaubetrieb schaltet Ausgang A2, um der GLT den Abtaubetrieb anzuzeigen! Betriebsart WW Ladung bei Die Betriebsart WW Ladung bei Anlagenkonfig. 52 kann durch Entfernung des...
31. Fachmannebene 31.4 Parameter Reset Wird ein Parameter Reset durchgeführt, werden alle Einstellungen und statistischen Daten auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Siehe Parametereinstellungen Hauptmenü Untermenü Menüpunkt Fachmann Parameter auf ← zurück Werkseinstellung Relaistest zurücksetzen? Kapitel Anlage Passwort für Fachmannebene Parameter Nein Parameter Reset Sonder Parameter auf Werkseinstellung...
31. Fachmannebene 31.7 Service ODU In der Service ODU können die Prozesswerte vom Außenmodul ausgelesen werden. Hauptmenü Untermenü Menüpunkt Fachmann Service ODU ← zurück Modgrad Sonder Verd..freq. Kapitel Service IDU Drehz.Vent. Passwort für Fachmannebene Service ODU T Verdampf. °C Störungshistorie T Heißgas °C Störungshistorie löschen °C...
31. Fachmannebene 31.9 Störungshistorie löschen Wird der Parameter „Störungshistorie löschen“durchgeführt, werden alle Daten gelöscht. Hauptmenü Untermenü Menüpunkt Fachmann Störungshistorie Sonder zurücksetzen? Service IDU Kapitel Service ODU Nein Passwort für Fachmannebene Störungshistorie Störungshistorie löschen ← zurück Störungshistorie zurücksetzen? Nein 31.10 Störungsquittierung Die Störungquittierung in der Fachmannebene entspricht der Quittierung an der 4.
32. Schallpegel Schallpegel Bei der Aufstellung muß die Schallentwicklung berücksichtigt werden. Gemäß TA-Lärm sind folgende Immissionsgrenzwerte zu beachten: Gebiet Immissionsgrenzwerte [dB(A)] tags nachts 6.00 - 22.00Uhr 22.00 - 6.00 Uhr Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten, soweit sie als solche durch Orts- oder Strassenbeschilderungen ausgewiesen sind. Einwirkungsorte, in deren Umgebung ausschliesslich Wohnungen untergebracht sind (reine Wohngebiete) Einwirkungsorte, in deren Umgebung vorwiegend Wohnungen untergebracht sind (allgemeine Wohngebiete)
33. Auslegung Bivalenzpunkt Auslegungsbeispiel Heizwärmebedarf (Gebäudeheizlast) nach DIN 4701 bzw. EN 12831 von 7,7 kW. Es wird von einem Warmwasserbedarf für 4 Personen (0,25 kW/Person) und einer Normaußentemperatur von -16°C ausgegangen. Das Energieversorgungsunternehmen gibt eine Sperrzeit von 2 x 2 Std. vor. Der Sperrzeitfaktor Z beträgt 1,1. Mit diesen Daten wird die erforderliche Wärmepumpenleistung ermittelt: = (Q ) x Z...
50. Technische Daten BWL-1S(B) - 07/230V BWL-1S(B) - 10/400V BWL-1S(B) - 14/400V Breite x Höhe x Tiefe Außeneinheit 1040 x 865 x 340 900 x1255 x 340 900 x1255 x 340 (incl. Füße, incl. Fronttüren) Breite x Höhe x Tiefe Inneneinheit 440 x 790 x 340 440 x 790 x 340 440 x 790 x 340...
Seite 100
50. Technische Daten BWL-1S(B) - 10/230V BWL-1S(B) - 14/230V Breite x Höhe x Tiefe Außeneinheit 900 x1255 x 340 900 x1255 x 340 (incl. Füße, incl. Fronttüren) Breite x Höhe x Tiefe Inneneinheit 440 x 790 x 340 440 x 790 x 340 (incl.
52. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Für eine einwandfreie Betriebsweise wird eine Inbetriebnahme durch unseren Werkskundendienst empfohlen! Jedem Gerät wird eine Inbetriebnahmeprotokoll mit Checkliste beigelegt, diese ist vor der Inbetriebnahme abzuarbeiten. Die wesentlichen Kriterien sind: - Wurde die Aufstellung und Montage gemäß Montageanleitung durchgeführt? - Sind alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse vollständig ausgeführt? - Sind alle Schieber und Absperrorgane im Heizwasserkreislauf geöffnet? - Sind alle Kreise gespült und gründlich entlüftet?
3kg Kältemittel befüllt sind, dessen CO2 Äquivalent jedoch 5t übersteigt, gilt eine Übergangsfrist bis 31.12.2016. Erst ab dem 01.01.2017 ist für diese Anlagen dann eine jährliche Dichtheitskontrolle erforderlich. Die Wolf Split-Wärmepumpen nutzen das F-Gas R410A, ein HFKW-Gemisch mit einem Treibhausgaspotential GWP100 von 2.088. Dies bedeutet, dass 1kg R410A 2,088t CO2 entspricht.
53. Anlagenlogbuch 53.1.2 Alle an einer Wärmepumpe durchgeführten Maßnahmen, wie z.B. Wartung, Repa- ratur oder die Dichtheitsprüfung, müssen dokumentiert und die Dokumentation der Dokumentationspflicht Ergebnisse für fünf Jahre aufbewahrt werden. Diese Pflicht gilt für den Betreiber und das Unternehmen, welche die Maßnahmen durchführt. Folgende Angaben müssen eingetragen werden: f Einzelheiten aller Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten f Art des eingefüllten Kältemittels (neu, wiederverwendet oder recycelt), sowie die Menge des aus der Anlage entnommenen Kältemittels f Falls eine Analyse eines wiederverwendeten Kältemitttels vorliegt,...
Anlagendaten: _____________________________________________________________ Name des Anlagenbetreibers _____________________________________________________________ Postanschrift _____________________________________________________________ Aufstellungsort _____________________________________________________________ Telefon-Nr. Anlagenbetreiber Wolf Wärmepumpentyp: _________________________________________ Seriennummer ________________________________________________ Baujahr ______________________________________________________ Inbetriebnahme ________________________________________________ Kältemittel/Menge ______________________________________________ Die vorgenannten Daten bitte dem Gerätetypenschild entnehmen. Art und Eigenschaften des Füllwassers: Leitungswasser mit Härtegrad:__________________________ °dH Heizungswasser nach VDI 2035 aufbereitet mit:___________________ _________________________________________________________ Leitfähigkeit des Füllwassers____________________________ µS/cm...
Seite 106
53. Anlagenlogbuch Folgende Wartungsarbeiten und Dichtheitsprüfungen gemäß Verordnung (nach § 5 Abs. 3 ChemKlimaschutzV in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 303/2008 - Kategorie I) sind am Kältekreis der Wärmepumpe durchge- führt worden: Datum - Ergebnisse von Wartung Name der Fachfirma / Unterschrift des - entnommenes / aufgefülltes Kältemittel (in kg) zertifizierter Monteur Sachkundigen...
Seite 107
53. Anlagenlogbuch Folgende Wartungsarbeiten und Dichtheitsprüfungen gemäß Verordnung (nach § 5 Abs. 3 ChemKlimaschutzV in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 303/2008 - Kategorie I) sind am Kältekreis der Wärmepumpe durchge- führt worden: Datum - Ergebnisse von Wartung Name der Fachfirma / Unterschrift des - entnommenes / aufgefülltes Kältemittel (in kg) zertifizierter Monteur Sachkundigen...
54. Wartung / Reinigung Obwohl Wärmepumpen als wartungsarme Heizsysteme gelten, sind regelmäßige, periodische Wartungsarbeiten vorteilhaft. • Die Betriebssicherheit wird beibehalten. • Eine nachhaltig hohe Jahresarbeitszahl wird erreicht. • Niedrige Störungsanfälligkeit. • Die Lebensdauer der Anlagekomponenten kann verlängert werden. • Mögliche Schäden bzw. Mängel werden frühzeitig erkannt. •...
54. Wartung / Reinigung Reinigung des Verdampfers bei BWL-1S(B) Neben einer obligatorischen jährlichen Kontrolle und Reinigung können in Ge- Achtung bieten mit intensiver Staub- und Pollenbelastung auch kürzere Reinigungsinter- valle notwendig sein, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Das Reini- gungsintervall ist den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Die Wärmepumpe darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen oder beeinträchtigen können, müssen umgehend und fachmännisch behoben werden. Schadhafte Bauteile und Gerätekomponenten dürfen nur durch Original-Wolf-Ersatzteile ersetzt werden. Störungen werden im Display des Regelungszubehörs Anzeigemodul AM oder Bedienmodul BM-2 im Klartext angezeigt und entsprechen sinngemäß...
3800 3800 durchsatz, außen Für Wasser/Sole-Wasser-WP: m3/h Wasser oder Sole-Nenndurch- satz Kontakt Wolf GmbH, Industriestraße 1, D-84048 Mainburg (*) Für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung P gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb P und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerä- rated designh tes Psup gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj). 3063734_201605...
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (nach DIN EN ISO/IEC 17050-1) Nummer: 3063734 Aussteller: Wolf GmbH Anschrift: Industriestraße 1, D-84048 Mainburg Produkt: Split - Luft / Wasser - Wärmepumpe BWL-1S(B)-07/230V BWL-1S(B)-10/400V BWL-1S(B)-14/400V BWL-1S(B)-10/230V BWL-1S(B)-14/230V Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Anforderungen der folgenden Dokumente:...
Seite 120
Wolf GmbH Postfach 1380 • D-84048 Mainburg • Tel. +49-8751/74-0 • Fax +49-8751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Montage- und Bedienungsanleitung BWL-1S(B) Änderungen vorbehalten...